www.wikidata.de-de.nina.az
Wilhelm Wagner 26 April 1887 in Hanau 22 August 1968 in Bad Saarow 1 war ein deutscher Maler Zeichner und Grafiker Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Werke Auswahl 4 Ausstellungen in der DDR 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseLeben BearbeitenWilhelm Wagner begann 1901 eine Lehre als Gold und Silberschmied und erganzte seine Ausbildung durch den Besuch der Fachschule fur die Edelmetallindustrie in seiner Geburtsstadt Hanau Nach Abschluss seiner Lehre ging er nach Solingen um an der Fachschule fur Stahl und Eisenindustrie eine zusatzlich gestalterische Ausbildung zu erlangen Fur das grafische Handwerk besuchte er ab 1908 die Kunstgewerbeschule Barmen die unter anderem das Fach Lithografie anbot und ging im Anschluss daran nach Ablage einer Aufnahmeprufung fur weitere zwei Jahre an die Kunstgewerbeschule in Berlin und wurde dort Schuler von Emil Rudolf Weiss 2 Studienreisen fuhrten Wagner nach Italien und Frankreich wo er sich langer in Paris aufhielt Mit den Ausbruch des Ersten Weltkriegs kehrte er fur kurze Zeit nach Berlin zuruck und ubersiedelte um 1921 nach Amsterdam Ab 1922 wieder in Berlin teilte er sich mit Max Pechstein ein Atelier in der Kurfurstenstrasse 126 3 Die Preussische Akademie der Kunste zu Berlin berief den auch international anerkannten Kunstler am 27 Oktober 1922 zu ihrem Mitglied und ubertrug ihm eine Professur Er wohnte damals in der Kurfurstenstrasse 126 4 5 Ein weiteres Atelier hatte er in Bad Saarow am Scharmutzelsee Schon fruh hatte sich Wagner der Berliner Secession angeschlossen und kam durch den Verleger des Fritz Gurlitt Verlags Wolfgang Gurlitt und dessen Verlagsleiter Paul Eipper wiederholt mit Max Liebermann und Lovis Corinth in Verbindung So arbeitete Wagner auch fur Alfred Gold und Paul Cassirer Ab Mitte der 1920er Jahre hielt sich Wilhelm Wagner in Italien 1924 und immer wieder zeitweise in Frankreich auf In der Zeit des Nationalsozialismus erhielt Wagner 1938 durch die Reichskammer der bildenden Kunste ein offizielles Malverbot was einem Berufsverbot als Kunstmaler gleichkam und arbeitete alternativ als Architekt und Mobeldesigner Bei einem Luftangriff wahrend des Zweiten Weltkriegs auf Berlin wurde sein Atelier und der Grossteil seiner Werke zerstort und Wagner zog mit seiner zweiten Frau in das Haus nach Bad Saarow Nach der Besetzung der Roten Armee von Bad Saarow im April 1945 wurde das Paar ausgewiesen und zog nach Grossenlupnitz Als die Wagners drei Jahre spater zuruckkehrten stellten sie auch den Verlust der Mehrzahl der in Saarow gelagerten Werke fest Ende der 1950er Jahre unternahm der Kunstler noch eine Reise nach Sudfrankreich an die Kuste des Mittelmeers Wagner gehorte in der DDR dem Verband Bildender Kunstler an Werk BearbeitenWilhelm Wagners Werk umfasst eine grosse Zahl an Buchillustrationen 6 In der Malerei widmete er sich in Ol oder Aquarell der Landschaftsmalerei mit Stadtansichten einiger Stillleben mit Blumen sowie teils erotischer Aktzeichnungen von Madchen und Frauen Zudem wird Wilhelm Wagner als Entwurfszeichner fur Glasmalerei genannt dies vermutlich im Atelier von Max Pechstein der beispielsweise 1917 die Entwurfe fur farbige Verglasungen der Ausstellungsraume des Wolfgang Gurlitt fertigte In den Jahren 2000 2001 fand im Historischen Museum Hanau eine Ausstellung mit den Werken von Wilhelm Wagner statt Werke Auswahl BearbeitenDamenbildnis Olmalerei 1911 Schiessubung Lithografie Titelblatt der Kriegszeit Nr 40 Paul Cassirer und Alfred Gold Berlin 1915 7 Schlafende Frau und Kind Radierung 1919 Gracht in Amsterdam Farblithografie 1921 Blumenstilleben Olmalerei 1922 Junge Frau bei der Morgentoilette Olmalerei um 1922 San Giorgio Venedig Olmalerei 1924 8 Das Dorf Pieskow Aquarell 1924 Diensdorf Olmalerei 1924 Weiblicher Akt Aquarell 1926 Saint Germain des Pres 1927 Die Seine in Paris 1927 Paris Olmalerei 1929 Pont St Michel 1929 Fliederstrauss Aquarell 1944 Sommerabend am Ufer des Scharmutzelsees Aquarell 1952 An der Borse Aquarell 1954 Der Hafen von Cassis Olmalerei 1957 Zwei Badende am See Aquarell Der Cecilienpark in Bad Saarow OlmalereiAusstellungen in der DDR Bearbeiten1949 Potsdam Bezirkskunstausstellung 1951 1952 Berlin Museumsbau am Kupfergraben Kunstler schaffen fur den Frieden postum 1974 Frankfurt Oder Galerie Junge Kunst Aquarell Gouache Tempera Pastell Literatur BearbeitenWagner Wilhelm In Hans Vollmer Hrsg Allgemeines Lexikon der bildenden Kunstler des XX Jahrhunderts Band 5 V Z Nachtrage A G E A Seemann Leipzig 1961 S 67 Marianne Herzog Wieland Barthelmess Wilhelm Wagner Maler amp Graphiker 1887 1968 Zertani 1999 ISBN 3 9805772 0 1 Adolf Sennewald Deutsche Buchillustratoren im ersten Drittel des 20 Jahrhunderts Material fur Bibliophile Otto Harrassowitz Wiesbaden 1999 ISBN 3 447 04228 1 S 240 241 Otto Grautoff Skizzenbuch Fritz Gurlitt Verlag Berlin 1922Weblinks BearbeitenLiteratur von und uber Wilhelm Wagner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Wilhelm Wagner Artnet abgerufen am 28 April 2016 Wilhelm Wagner Arcadja abgerufen am 28 April 2016 Biografie Wilhelm Wagner kettererkunst de abgerufen am 28 April 2016Einzelnachweise Bearbeiten Vorwort Memento vom 2 April 2015 im Internet Archive PDF heimbildungsstaette de in 100 Jahre Caritas in Bad Saarow S 4 Weiss oder Weiss Emil Rudolf 1875 1942 oftmals aufgefuhrt unter Namen Weiss Ernst Rudolf Falsche Namensform Hainer Weisspflug Pechstein Hermann Max In Hans Jurgen Mende Kurt Wernicke Hrsg Berliner Bezirkslexikon Charlottenburg Wilmersdorf Luisenstadtischer Bildungsverein Haude und Spener Edition Luisenstadt Berlin 2005 ISBN 3 7759 0479 4 luise berlin de Stand 7 Oktober 2009 Berliner Bezirkslexikon Charlottenburg Wilmersdorf Edition Luisenstadt 2005 ISBN 978 3 7759 0479 7 Bild Junge Frau bei der Morgentoilette Ruckseitig Kunstleradresse Berlin Kurfurstenstr 126 auf hampel auctions com abgerufen am 28 April 2016 Monografie Wilhelm Wagner In Adolf Sennewald Deutsche Buchillustratoren im ersten Drittel des 20 Jahrhunderts Harrasowitz Wiesbaden 1999 Titel Kriegszeit Nr 40 vom 20 Mai 1915 Wilhelm Wagner Bild San Giorgio Venedig 1924 auf Ketterer Kunst abgerufen am 28 April 2016Normdaten Person GND 117113786 lobid OGND AKS VIAF 74621039 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Wagner WilhelmKURZBESCHREIBUNG deutscher Maler und GrafikerGEBURTSDATUM 26 April 1887GEBURTSORT HanauSTERBEDATUM 22 August 1968STERBEORT Bad Saarow Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Wilhelm Wagner Maler amp oldid 233476728