www.wikidata.de-de.nina.az
Karl Wilhelm Flor 23 Mai 1883 1 in Oldenburg 19 November 1938 in Leipzig war Jurist der Bekennenden Kirche im Kirchenkampf Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseLeben BearbeitenSein Vater war der oldenburgische Justizminister Georg Flor 1833 1908 Flor studierte nach dem Besuch des Gymnasiums in Oldenburg Rechtswissenschaft an den Universitaten Munchen Leipzig und Berlin Die erste juristische Staatsprufung bestand er 1904 mit gut die Zweite 1909 mit gut Im selben Jahr wurde er zum Gerichtsassessor und Hilfsrichter beim Landgericht Oldenburg ernannt Im Juli 1914 wurde er zum Amtsrichter in Rustringen ernannt Im Ersten Weltkrieg war er Leutnant der Landwehr 1919 trat er in die DVP ein der er bis 1931 angehorte Im Evangelisch lutherischen Oberkirchenrat wirkte er als nebenamtlicher Hilfsarbeiter ab 1923 und als nebenamtliches juristisches Mitglied ab 1925 Im Reichsbund der Hoheren Beamten fuhrte er den Vorsitz des Landesverbandes ebenso im Landesverband der DVP Landrichter am Landgericht Oldenburg wurde er 1921 1922 wurde Mitglied im Stahlhelm aus dem er 1927 wieder austrat An das Oberlandesgericht Oldenburg wurde er 1926 als Rat berufen Hilfsrichter am Reichsgericht wurde er 1931 und zum Reichsgerichtsrat am 1 September 1933 ernannt Er trat als Marzgefallener vor Beginn der Mitglieder Aufnahmesperre der NSDAP am 1 Mai 1933 in die Partei ein 2 Am 20 April 1938 wurde Flor das Silberne Treudienst Ehrenzeichen verliehen Sehr bald setzte er sich mit Gutachten und weiteren Veroffentlichungen die meist in der Zeitschrift Junge Kirche erschienen kritisch und in scharfer Diktion fur den Pfarrernotbund und die Bekennende Kirche ein um die Unrechtmassigkeit von Massnahmen der deutsch christlichen Kirchenfuhrer zur Umgestaltung der Landeskirchen und auch einzelne Disziplinarverfahren gegen Pfarrer der Bekennenden Kirche zumeist aus Preussen und Sachsen anzuprangern Die Gerichte schlossen sich vielfach seinen Gutachten an in den Prozessen die entlassene Geistliche gegen ihre Dienstherren anstrengten Flor lehnte weiterhin die Zentralisierungstendenzen des Reichsbischofs Muller ab da sie den Bekenntnisstand der einzelnen Landeskirchen beeintrachtigten warf dem Bischof Unfahigkeit vor bestritt die Rechtmassigkeit der Nationalsynode und proklamierte das kirchliche Notrecht Er wurde zu den Vorarbeiten fur eine vorlaufige Kirchenleitung die von der Bekennenden Kirche und den sogenannten intakten Landeskirchen gebildet werden sollte hinzugezogen und begrundete diesen Schritt in mehreren Veroffentlichungen Bereits 1933 schrieb er als evangelischer Christ der Bekennenden Kirche in einem Aufsatz Der Kirchenstreit vom Rechtsstandpunkt aus beurteilt Wer seine Kirche in Gefahr glaubt darf nicht nur er muss kampfen Ich habe keine Achtung vor dem der einen Kampf fur die Kirche ablehnt und lieber das Feld kampflos raumt um nur ja keine Unruhe zu verursachen Es erregte 1933 betrachtliches Aufsehen dass ein Reichsgerichtsrat in dieser Weise fur die Bekennende Kirche eintrat Aus diesem Grund berief die Bekennende Kirche ihn 1935 in die erste vorlaufige Kirchenleitung unter Landesbischof Marahrens In der Bekennenden Kirche Sachsens hatte er bereits leitende Funktionen so im Kreisbruderrat in Leipzig im Landesbruderrat in Dresden und zuletzt noch seit 1937 als Prasident der Sachsischen Bekenntnissynode An den wichtigsten Verlautbarungen und Zusammenkunften der Bekennenden Kirche war er beteiligt gehorte zu den Mitunterzeichnern der Ulmer Erklarung vom 22 April 1934 und bereitete die 1 Bekenntnissynode in Barmen vom 29 bis zum 31 Mai 1934 mit vor wo er auch ein bald danach im Druck erschienenes Referat uber kirchenrechtliche Fragen hielt Darin nahm er noch einmal die Vorwurfe seiner fruheren Gutachten auf um die Rechts und Verfassungswidrigkeit des Fuhrerprinzips in der Kirche und der Zentralisierungsbestrebungen anzuprangern Die am 5 Oktober 1934 veroffentlichten Vorschlage der Bekenntnissynode fur die Ordnung der Deutschen Evangelischen Kirche waren von ihm mit erarbeitet und mitunterzeichnet Es war daher nur folgerichtig dass er der 1 Vorlaufigen Leitung der Deutschen Evangelischen Kirche als Mitglied angehorte Flor leitete weiterhin die juristischen Vorarbeiten fur die Dahlemer Synode 1935 In ganz Deutschland hielt er viele offentliche Vortrage 1936 wurde Flor Mitglied des Reichsbruderrates und Mitglied der Kammer fur Rechtsfragen beim Reichskirchenausschuss 1937 Mitglied der Arbeitsgemeinschaft zwischen vorlaufiger Kirchenleitung und Lutherischem Rat und Prasident der sachsischen Bekenntnissynode In der Kirchenversammlung in Hannover am 20 September 1934 sagte er Noch stehen Tausende von Pfarrern in Gefahr und doch bleiben die Pfarrer der Bekenntnisgemeinschaft fest Es ist sogar selbstverstandlich dass sie fest bleiben Eine Sache aber in der eine solche vorbildliche Haltung selbstverstandlich ist ist fest gegrundet sie wird und muss sich durchsetzen Wir brauchen deshalb um unsere Sache trotz allem nicht verzagt sein Das walte Gott Sein Amt in der Kirchenleitung auszuuben blieb ihm allerdings verwehrt wohl infolge eines Verbotes seiner vorgesetzten Behorde Als es im Reichsbruderrat uber die Frage der Kirchenausschusse dazu noch zur Spaltung kam nachdem die radikalere Mehrheit die Ausschusse abgelehnt hatte protestierte er scharf weil er die gemassigte Linie der sachsischen Bekennenden Kirche vertrat Der auf der 4 Bekenntnissynode in Oeynhausen gebildeten Vorlaufigen Kirchenleitung gehorte er schon nicht mehr an Flor setzte sich mehrfach und teilweise mit Erfolg fur entlassene oder inhaftierte Pfarrer ein so fur Pastor Niemoller und beschwerte sich mehrmals bei obersten Partei und Regierungsstellen Wiederholt wurde ihm ein Rede und Schreibverbot auferlegt Im Ausland war seine Rolle im Kirchenkampf bekannt Dem Bischof von Chichester George Kennedy Allen Bell hat Bonhoeffer ihn als den Mann empfohlen der spater in der Kirche wieder rechtmassige Verhaltnisse schaffen konne Familie BearbeitenSeit 1911 war Flor mit Frieda geb Calmeyer Schmedes 1892 1942 verheiratet einer Tochter des Geheimen Oberregierungsrats Theodor Calmeyer Schmedes 1857 1920 Aus der Ehe gingen drei Kinder hervor darunter Hartwig 1913 1972 Oberst i G und Georg 1920 1995 Ministerialdirektor in Bonn und Konsistorialprasident in Berlin Literatur BearbeitenFriedrich Wilhelm Bautz Flor Wilhelm In Biographisch Bibliographisches Kirchenlexikon BBKL Band 2 Bautz Hamm 1990 ISBN 3 88309 032 8 Sp 62 Artikel Artikelanfang im Internet Archive Karl Josef Friedrich Christliche Zeugen 2 Auflage Evangelische Verlagsanstalt GmbH Ost Berlin 1964 S 57 Reinhard Rittner Wilhelm Flor 1882 1938 Anwalt fur Kirche und Recht In Ulrich Kopf Hrsg Wissenschaftliche Theologie und Kirchenleitung Beitrage zur Geschichte einer spannungsreichen Beziehung fur Rolf Schafer zum 70 Geburtstag Tubingen 2001 S 327 ff Flor Karl Wilhelm In Hans Friedl u a Hrsg Biographisches Handbuch zur Geschichte des Landes Oldenburg Hrsg im Auftrag der Oldenburgischen Landschaft Isensee Oldenburg 1992 ISBN 3 89442 135 5 S 197 199 online Georg Flor Ruckschau und Einsichten statt einer Bilanz Hanssler Stuttgart 1992 ISBN 3 7751 1848 9 Weblinks BearbeitenLiteratur von und uber Wilhelm Flor im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweise Bearbeiten Das Biographisch Bibliographische Kirchenlexikon gibt das Geburtsjahr mit 1886 an Friedrich Karl Kaul Geschichte des Reichsgerichts Band IV 1933 1945 Ost Berlin 1971 S 267 gibt das Geburtsjahr 1882 an Friedrich Karl Kaul Geschichte des Reichsgerichts Band IV 1933 1945 Ost Berlin 1971 S 268 Normdaten Person GND 102800863 lobid OGND AKS VIAF 27465255 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Flor WilhelmALTERNATIVNAMEN Flor Karl Wilhelm vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Jurist der Bekennenden KircheGEBURTSDATUM 23 Mai 1883GEBURTSORT OldenburgSTERBEDATUM 19 November 1938STERBEORT Leipzig Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Wilhelm Flor amp oldid 228152131