www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel beschaftigt sich mit rotierenden Walzlagern Translatorische Walzlager siehe Linearkugellager Walzlager sind Lager bei denen zwischen einem Innenring und einem Aussenring im Gegensatz zu der Schmierung in Gleitlagern rollende Korper den Reibungswiderstand verringern Sie dienen als Fixierung von Achsen und Wellen wobei sie je nach Bauform radiale und oder axiale Krafte aufnehmen und gleichzeitig die Rotation der Welle oder der so auf einer Achse gelagerten Bauteile z B ein Rad ermoglichen 1 Zwischen den drei Hauptkomponenten Innenring Aussenring und den Walzkorpern tritt hauptsachlich Rollreibung auf Da die Walzkorper im Innen und Aussenring auf geharteten Stahlflachen mit optimierter Schmierung abrollen ist die Rollreibung dieser Lager relativ gering Rillenkugellager beispielhafter Aufbau und Bezeichnung der Komponenten nach DIN 625 1 Innenring2 Kafig3 Dichtscheibe4 Walzkorper5 AussenringKugellager mit stehendem AussenringKegelrollenlagerWalzlager werden nach der Art des Walzkorpers Kugel Rolle usw unterschieden siehe Abschnitt Walzlager Bauformen Insbesondere spricht man von einem Kugellager wenn die Walzkorper Kugeln sind Umgangssprachlich werden manchmal auch andere Arten von Walzlagern als Kugellager bezeichnet Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte des Walzlagers 2 Geschichte der deutschen Walzlagerindustrie 3 Walzkorper und Walzkorperkafig 4 Zusammenbau eines Kugellagers 5 Lagerwerkstoffe 6 Einbau von Walzlagern 7 Lebensdauer von Walzlagern 8 Steifigkeit und Dampfungsverhalten von Walzlagern 9 Anwendungen 10 Walzlager Bauformen 10 1 Radiallager 10 1 1 Rillenkugellager DIN 625 10 1 2 Schragkugellager DIN 628 10 1 2 1 Konuslager 10 1 2 2 Vierpunktlager DIN 628 4 10 1 3 Schulterkugellager DIN 615 10 1 4 Pendelkugellager DIN 630 10 1 5 Zylinderrollenlager DIN 5412 10 1 6 Kegelrollenlager DIN 720 ISO 355 10 1 7 Tonnen und Pendelrollenlager DIN 635 10 1 7 1 Tonnenrollenlager DIN 635 1 10 1 7 2 Pendelrollenlager DIN 635 2 10 1 8 Nadellager DIN 617 10 1 9 Toroidalrollenlager 10 1 10 Kugelrollenlager 10 2 Axiallager 10 2 1 Axial Rillenkugellager DIN 711 bzw DIN 715 10 2 2 Axial Zylinderrollenlager DIN 722 10 2 3 Axial Pendelrollenlager DIN 728 11 Lagerauswahl 11 1 Bemessung 11 2 Lebensdauer ISO 281 11 3 Berechnungsbeispiel 11 4 Bezeichnungsschema 11 4 1 Lagerabmessungen 11 4 2 Gangige Walzlagerserien 11 4 3 Kombinationstabelle Innen und Aussendurchmesser 11 4 4 Abdichtung 11 4 5 Axialluft 12 Einbau 12 1 Befestigung 12 2 Lagerungskonzepte 12 2 1 Fest Los Lagerung 12 2 2 Trag Stutz Lagerung 12 3 Lagereinheiten 13 Andere Bauformen 14 Siehe auch 15 Weblinks 16 EinzelnachweiseGeschichte des Walzlagers BearbeitenDieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Die Geschichte des Walzlagers reicht uber 2700 Jahre zuruck Bei Ausgrabungen eines keltischen Streitwagens wurden kleine zylinderformige Buchenholzstucke in der Nahe der Radnaben der Fahrzeuge entdeckt Forscher schliessen daraus dass die Kelten bereits gegen 700 v Chr das Zylinderrollenlager kannten nbsp Zeichnung von da VinciIm romischen Reich wurden Walzlager von Vitruv beschrieben und gegen Ende der Republik Kugellager in Hebezeugen verwendet Bei der Bergung der Nemi Schiffe des Kaisers Caligula Amtszeit 37 41 n Chr wurde ein Drucklager gefunden das moglicherweise zu einer drehbaren Statuenbasis gehorte 2 Im Zuge der Industrialisierung entstand der Bedarf nach einer Lagerung die sich bei niedriger Drehzahl besser verhielt als Gleitlager Das Gleitlager verschleisst bei niedriger Drehzahl und oder bei unzureichender Schmierung sehr schnell In alten Dampflokomotiven etwa wurden diese Radlager haufig ersetzt nbsp Eingebautes Walzlager 1904 1759 erfindet der Uhrmacher John Harrison fur sein drittes Marine Chronometer H3 ein Rollenlager mit Kafig 3 1794 erhielt der Englander Philip Vaughan das erste Patent fur Achsen hier kann man die ersten Rillenkugellager finden 1869 erhielt der Franzose Jules Suriray ein Patent fur Kugellager am Fahrrad 1883 baute Friedrich Fischer in Schweinfurt die erste Kugelschleifmaschine Fischer und Wilhelm Hopflinger entwickelten die Kugelschleifmaschine entscheidend weiter Nun konnen Kugeln mit sehr geringer Abweichung von der Idealform produziert werden Diese Idee gilt als historischer Start der Walzlagerindustrie 4 1890 1910 Kugellagerpatente von den Schweinfurter Industriellen Friedrich Fischer Wilhelm Hopflinger Ernst Sachs sowie von August Riebe 1898 meldete Henry Timken in den USA ein Patent fur das Kegelrollenlager an Heute Timken Company 1898 1901 Die Grundlagen der Walzkorpertechnik wurden von der Technischen Versuchsanstalt Potsdam Neubabelsberg unter der Leitung von Richard Stribeck erstmals wissenschaftlich untersucht 1907 Sven Gustaf Wingqvist erfand das Pendelkugellager und grundete in Goteborg die Firma Svenska Kullagerfabriken SKF 1934 Erich Franke erfand das Drahtwalzlager nach dem Prinzip der eingelegten Laufdrahte Im Laufe der Zeit kamen zahlreiche weitere Varianten hinzu Insbesondere entwickelten sich die Fertigungsgenauigkeit und die Schmierstoffentwicklung weiter Zahlreiche Normen legten auch gangige Standard Abmessungen fest und vereinfachten so Konstruktion und Fertigung Heute werden Lager mit integrierten Sensoren wie elektronischer Kraft und Verschleissermittlung angeboten Geschichte der deutschen Walzlagerindustrie Bearbeiten nbsp Hauptverwaltung FAG Kugelfischer in Schweinfurt bis 2001 heute Schaeffler mit der Marke FAG nbsp Hauptverwaltung SKF Deutschland GmbH in Schweinfurt1883 baute Friedrich Fischer in Schweinfurt die erste Kugelschleifmaschine und legte damit den Grundstein fur die industrielle Fertigung von runden Stahlkugeln hinreichender Genauigkeit und der Walzlagerindustrie Im selben Jahr grundete er die Firma Kugelfischer Sein Mitarbeiter Wilhelm Hopflinger entwickelte die Kugelschleifmaschine entscheidend weiter Hopflinger machte sich 1890 selbstandig und grundete gemeinsam mit Engelbert Fries ebenfalls in Schweinfurt das Unternehmen Fries amp Hopflinger Die grossen Drei Kugelfischer Fries amp Hopflinger und Fichtel amp Sachs begrundeten die Stellung Schweinfurts als Zentrum der deutschen wie auch der europaischen Walzlagerindustrie Um 1910 Weitere deutsche Walzlagerproduzenten waren die Deutsche Waffen und Munitionsfabriken AG Berlin Karlsruhe DWM die Maschinenfabrik Rheinland Dusseldorf die Riebe Werk Berlin die Deutsche Kugellagerfabrik DKF Leipzig Fritz Hollmann Wetzlar G u J Jager Wuppertal 1912 SKF beteiligte sich an der von Albert Hirth gegrundeten Norma Compagnie in Stuttgart Cannstatt 1929 Unter dem Druck von SKF schlossen sich sechs deutsche Walzlagerproduzenten Walzlagerabteilung von Fichtel amp Sachs Walzlagerabteilung von Berlin Karlsruher Industriewerke DWF Fries amp Hopflinger Maschinenfabrik Rheinland Riebe Werke und SKF Norma unter schwedischer Fuhrung zu den Vereinigten Kugellagerfabriken AG VKF Schweinfurt zusammen Als einziger deutscher Walzlagerhersteller von Rang blieb FAG Kugelfischer selbstandig Die beiden Schweinfurter Firmen VKF und FAG Kugelfischer waren fur die nachsten Jahrzehnte die dominierenden deutschen Walzlagerhersteller 1933 Kugelfischer ubernimmt G u J Jaeger G m b H Wuppertal Elberfeld 1943 1945 Im Zweiten Weltkrieg fugten 15 grossere Luftangriffe der Briten und US Amerikaner der Stadt Schweinfurt und deren Produktionsstatten der Walzlagerindustrie schwere Schaden zu 1946 Georg und Wilhelm Schaeffler grundeten in Herzogenaurach die Firma INA Nadellager 1949 grundeten Erich Franke und Gerhard Heydrich die Firma Franke amp Heydrich KG inzwischen Franke GmbH in Aalen Erich Franke erfand 1934 das Drahtwalzlager nach dem Prinzip der eingelegten Laufdrahte 1953 Umbenennung der Vereinigten Kugellagerfabriken AG VKF in SKF Deutschland GmbH mit Sitz in Schweinfurt 1991 FAG Kugelfischer ubernahm von der Treuhand den DDR Walzlagerproduzenten DKF in Leipzig Dieses Engagement erwies sich als wirtschaftlich nicht tragfahig FAG Kugelfischer geriet dadurch 1993 in eine existenziell gefahrliche Schieflage 2001 Die bis dahin allgemein unbekannte INA Holding Schaeffler KG erwarb im Rahmen der ersten feindlichen Ubernahme Deutschlands nach dem Krieg den mittlerweile sanierten DAX Konzern FAG Kugelfischer 2006 FAG Kugelfischer und INA werden in der Schaeffler KG zusammengefasst und dadurch zum zweitgrossten Walzlagerkonzern der Welt nach SKF dessen weltweit grosstes Werk sich ebenfalls in Deutschland Schweinfurt befindet Walzkorper und Walzkorperkafig Bearbeiten nbsp Kugellager 1 Aussenring 2 Fuhrung 3 Walzkorper 4 Kafig 5 Fuhrung 6 InnenringDie umgangssprachlich bekannten Kugellager sind eine Untergruppe der Walzlager bei denen Kugeln als Walzkorper dienen Bei modernen Walzlagern werden die Walzkorper Kugeln Zylinder Nadeln Tonnen oder Kegel durch einen Kafig in gleichem Abstand gehalten Altere Walzlagertypen und Sonderausfuhrungen kommen ohne Kafig aus Vor allem Walzlager in Steuerungssystemen von Flugzeugen haben keinen Kafig Dadurch konnen mehr Walzkorper pro Lager eingesetzt werden was die Belastbarkeit deutlich erhoht Jedoch eignen sie sich nur bedingt fur hohere Drehzahlen Kafigwerkstoff war fruher wegen der erhohten Laufruhe Messing Heute wird der Kafig aus Kosten und Gewichtsgrunden oft aus meist glasfaserverstarktem Kunststoff Polyamid gefertigt Bei vielen Walzlagertypen wird ein Kafig aus niedriglegiertem ungehartetem Stahl verwendet Messingkafige gibt es weiterhin insbesondere fur grossere Lager bei denen sich die Werkzeugkosten fur Kunststoff oder Stahlblechkafig nicht lohnen Zusammenbau eines Kugellagers BearbeitenEin einfaches Radialrillenkugellager wird wie folgt zusammengesetzt Montage schritt Abbildung Beschreibung1 nbsp Die Kugeln werden aneinander anliegend in den Aussenring eingebracht 2 nbsp Der Innenring wird zunachst aus einer exzentrischen Position eingefugt Die Anzahl der Kugeln wird im Wesentlichen dadurch begrenzt dass in dieser Konstellation mit aneinander anliegenden Kugeln der Innenring eingefugt werden kann 3 nbsp Der Innenring wird nach unten gedruckt so dass er in etwa konzentrisch steht 4 nbsp Die Kugeln werden so verteilt dass sie gleiche Abstande zueinander haben 5 nbsp Der Kafig wird eingefugt Der Kafig ist entweder elastisch und einteilig oder er wird aus zwei Teilen zusammengesetzt die von beiden Seiten her eingefuhrt und durch ein geeignetes Verfahren miteinander verbunden werden Anschliessend werden die Kugellager gefettet oder geolt und gegebenenfalls mit Deck oder Dichtscheiben versehen Lagerwerkstoffe BearbeitenUblicherweise werden Walzlager aus Chromstahl gefertigt sehr hart aber leicht rostend in der Stahlsorte 100Cr6 Werkstoff Nr 1 3505 ein Stahl mit einem Gehalt von ca 1 Kohlenstoff und 1 5 Chrom Weitere Stahle sind zum Beispiel 100CrMnSi6 4 und 100CrMo7 die Legierungselemente Mangan Mn und Molybdan Mo dienen der besseren Durchhartbarkeit Fur Anwendungen in korrosiver Umgebung werden auch die hochlegierten Stahle X65Cr13 Werkstoff Nr 1 4037 und X30CrMoN15 1 Werkstoff Nr 1 4108 verwendet Letzterer kann zumindest fur einige Tage auch im menschlichen Organismus zum Einsatz kommen Hartbare Stahle sind nie vollkommen rostfrei sondern nur fur einen gewissen Zeitraum erhoht korrosionsbestandig Fur besondere Betriebsbedingungen gibt es folgende Walzlager in folgenden Ausfuhrungen Aus rostfreiem Stahl zum Beispiel Kugellager S6204 oder W6204 Hybridlager zwei Werkstoffe bei denen die Lagerringe aus Stahl die Walzkorper aus Keramik Siliciumnitrid oder Zirkondioxid bestehen zum Beispiel bei Spindellagern fur Werkzeugmaschinen Keramiklager bei denen sowohl die Lagerringe als auch die Walzkorper aus Siliciumnitrid Zirconiumoxid oder Siliciumcarbid bestehen Kunststofflager mit Walzkorpern aus Glas oder Keramik gegen aggressive Sauren oder Laugen in Chemie und Lebensmittelindustrie Lager mit Kunststoff Kafig zum Beispiel Kugellager 6205 TN9 C3 fur gerauscharmen Lauf Lager mit einer stromisolierenden Beschichtung des Aussen bzw Innenringes um einen ungewollten Stromdurchgang durch das Lager und damit die Entstehung von Schaden durch Elektroerosion zu verhindern zum Beispiel bei Einsatz von Frequenzumrichtern zur Drehzahlregelung von DrehstrommotorenEinbau von Walzlagern BearbeitenUblicherweise werden Walzlager auf Wellen oder Achsen montiert Bei Sonderbauformen unter Verzicht auf einen getrennten Innen und Aussenring konnen die geschliffenen bzw gerollten und geharteten Laufflachen direkt auf die Welle bzw Achse und oder in das Lagergehause eingepresst und das Walzlager somit in diese Komponenten integriert werden Diese Variante wird hauptsachlich aus Platzgrunden gewahlt Daher sind vor allem Nadelrollen fur diese Aufgabe pradestiniert Die Lager werden oft mit einem Sicherungsring einer Sicherungsmutter oder einer Abstandshulse gegen Verrutschen gesichert Zum Schutz vor Verschmutzungen werden Lager in ein Lagergehause eingebaut oder mit einem Wellendichtring abgedeckt Um das Lager nicht zu beschadigen darf die Einpresskraft beim Einbau nicht uber die Walzkorper eingeleitet werden Mit Spezialwerkzeugen wie einer Einschlaghulse wird das Lager zum Beispiel nur uber den Aussenring eingetrieben Nadellager mussen mit einem Dorn eingepresst werden Bei grossen Lagern sind auch die Einpresskrafte grosser weshalb sie vor der Montage in einem Olbad oder durch ein elektrisches Heizgerat auf 80 100 C erwarmt werden Die Ringe dehnen sich minimal aus und lassen sich so leichter auf die Welle oder Achse drucken Beim Ausbau der Lager ist darauf zu achten das passende Werkzeug zu verwenden zum Beispiel einen Abzieher Defekte Lager erkennt man durch Schwergangigkeit beim langsamen Durchdrehen per Hand fuhlbares Lagerspiel sowie Laufgerausche und Vibration unter Betriebsdrehzahl Ungeschmierte Lager fallen sofort aus Mehr dazu unter Einbau Lebensdauer von Walzlagern Bearbeiten nbsp Abgenutzter innerer Laufring Konus des Konuslagers eines Fahrrads Die durch Oberflachenhartung wohl zu sprode Laufflache ist abgeplatzt Die Haltbarkeit eines Lagers hangt von zahlreichen Faktoren ab Einige Einflussgrossen sind mess oder berechenbar wie etwa Lagerbelastung oder Oberflachengute der Komponenten Andere konnen nicht numerisch bestimmt werden Verschmutzung oder genauer Schmierzustand Einfache Berechnungstools gibt es auf den Websites der Hersteller siehe Weblinks Die von Walzlagern geforderten Lebensdauern reichen von wenigen hundert Stunden zum Beispiel fur Haushaltsgerate oder medizinisch technische Gerate bis zu ca 100 000 Stunden fur Lauflager von Hochseeschiffen Grubenpumpen und geblase und Papiermaschinen In Umdrehungen ausgedruckt konnen Lager je nach Belastung 3 Mrd Umdrehungen und mehr uberstehen SKF gibt zum Beispiel fur einige Lager eine Lebensdauer von 2 Mrd Umdrehungen an was jedoch oft weit uberschritten wird Ob ein Lager seine Lebensdauer erreicht hangt stark von den Einsatzbedingungen ab Hohe Lagerbelastungen sollten ebenso moglichst vermieden werden wie schmutzige Einsatzbedingungen hohe Betriebstemperaturen oder Eindringen von Wasser ins Lager Speziell um das Eindringen von Schmutz und Wasser zu erschweren gibt es viele Lager auch in gekapselter Ausfuhrung Bei Walzlagern ist auch einmalige Schmierung vom Hersteller uber eine angegebene Lebensdauer ublich Bei Walzlagern sind stossformige Belastungsanderungen wie sie z B in Radlagern beim Pkw auftreten konnen moglichst zu vermeiden da diese Krafte zu einer kurzzeitigen Uberlastung des Lagers fuhren konnen und damit die Lagerqualitat sowie die Lebensdauer erheblich beeinflussen Zur Berechnung der Lebensdauer von Walzlagern siehe Lagerauswahl Steifigkeit und Dampfungsverhalten von Walzlagern BearbeitenZur Bestimmung der statischen Steifigkeit von Walzlagern stehen auf Basis der Hertzschen Theorie relativ genaue und experimentell gut abgesicherte Berechnungsmethoden zur Verfugung siehe z B die Ausfuhrungen im Buch Rolling Bearing Analysis von Tedric A Harris 4th ed 2000 Wiley Interscience ISBN 0 471 35457 0 Es existieren aus jungeren wissenschaftlichen Untersuchungen aber auch experimentell verifizierte Rechenmodelle zur Beschreibung der dynamischen Walzlagereigenschaften inklusive der Lagerdampfungseigenschaften siehe z B die umfangreiche Literaturubersicht in der Arbeit Damping and Stiffness Characteristics of Rolling Element Bearings Paul Dietl Dissertation TU Wien 1997 Ausgangspunkt der mathematischen Modelle ist zumeist ein linearisiertes Feder Dampfermodell des elasto hydrodynamischen EHD Walzkontaktes Mittels eines Computerprogramms zur Losung des instationaren EHD Kontaktproblems konnen dann auf numerischem Wege aquivalente Dampfungskoeffzienten fur den hochbelasteten Schmierfilm im Walzkontakt ermittelt werden Aus den numerischen Ergebnissen wurde in der oben genannten Arbeit von Dietl ein empirisches Naherungsgesetz zur Abschatzung der Olfilmdampfung im Walzkontakt abgeleitet Die in den Walzkontakten wirksame Material und Trockenreibungsdampfung kann durch einen in der Theorie der Materialdampfung haufig verwendeten Verlustfaktor beschrieben werden der nach Messungen in der oben genannten Arbeit von Dietl in etwa 1 bis 2 betragt je nachdem wie gross der Einfluss der Fugestelle zwischen Aussenring und Gehause ausfallt Anwendungen BearbeitenWalzlager werden verwendet wo Lagerungen bei kleinen Drehzahlen und hohen Lasten reibungsarm arbeiten sollen und wo sich Drehzahlen haufig andern Vorteile von Walzlagern gegenuber Gleitlagern Nachteile von Walzlagern gegenuber Gleitlagerngeringe Reibung daher geringe Warmeentwicklung kein Stick Slip Effekt Anlaufmoment kaum grosser als Betriebsmoment geringer Schmierstoffbedarf kaum Pflege und Wartung notwendig gute Normung und Bemessungsgrundlagen daher gut austauschbar Drehrichtungsanderung ohne konstruktive Modifikation moglich bei Stillstand und geringer Drehzahl empfindlich gegen Stosse und Erschutterungen begrenzte Hochstdrehzahl und Lebensdauer verschmutzungsempfindlich aufwendige Bauweise lauterWalzlager Bauformen BearbeitenEinteilung nach Walzkorper Belastungsrichtung und moglicher Aufnahme von Achsfehlstellung radial radial spharisch schrag schrag spharisch axial axial spharischKugellager nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp Rillenkugellager Pendelkugellager Schragkugellager bzw Konenlager einfach doppelt Vierpunktlager AxialrillenkugellagerRollenlager nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp zylindrisches Rollenlager undNadellager Pendelrollenlager Tonnenlager Kegelrollenlager Kreuzrollenlager Axial Pendelrollenlager AxialrollenlagerNach der Belastungsrichtung unterscheidet man zwischen Radial und Axiallagern Zur Einordnung in diese beiden Kategorien wird der Druckwinkel a displaystyle alpha nbsp zur Hilfe genommen der Winkel zwischen der Radialebene und der Drucklinie wobei die Lage der Drucklinie stark von verwendeten Walzkorpern und Rollbahnen abhangt Radiallager 0 lt a lt 45 displaystyle 0 circ lt alpha lt 45 circ nbsp Axiallager 45 lt a lt 90 displaystyle 45 circ lt alpha lt 90 circ nbsp Es gibt sechs Grundformen von Walzlagern nbsp Diverse Walzlager von innen nach aussen Nadellager Axial Zylinderrollenlager und Kugellager in einem DrehmomentwandlerKugellager Zylinderrollenlager Nadellager Kegelrollenlager Tonnenlager Toroidalrollenlager SKF CARB FAG TORB Kugellager sind die haufigsten verwendeten Walzlager Hier gibt es die breiteste Auswahl unterschiedlicher Abmessungen Sie sind kostengunstig verfugen bauartbedingt allerdings uber eine begrenzte Tragfahigkeit Radiallager Bearbeiten nbsp Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar Bitte hilf uns dabei die Situation in anderen Staaten zu schildern Rillenkugellager DIN 625 Bearbeiten Der bekannteste Typ ist das Rillenkugellager Es ist dafur ausgelegt uberwiegend radiale Krafte aufzunehmen Da die Kugeln auch seitlich eng an den Laufrillen anliegen somit Ringe und Kugeln axial nicht gegeneinander verschiebbar sind kann dieses Lager auch geringe axiale Krafte aufnehmen Eine Faustregel besagt dass die axiale Belastbarkeit ungefahr 50 der radialen Belastbarkeit betragt Laut SKF Katalog 2005 sollte die axiale Belastung im Allgemeinen den Wert 0 5 C0 bei kleinen und leichten Lagern 0 25 C0 nicht ubersteigen Druckwinkel a 0 displaystyle alpha 0 circ nbsp Rillenkugellager gibt es als Miniaturkugellager bereits ab der Abmessung von 0 6 2 5 1 mm d D B Naturlich eignen sich auch diese Rillenkugellager fur eine axiale Belastung z B bei der Lagerung von Spindeln in kleinen CNC Maschinen Wie schon geschrieben wurde ist die Leistung bei solchen Lagern aber dann auf etwa 50 der radialen Tragkraft begrenzt Aber grossere Lager haben bei 50 Belastung auch sicher keinerlei Probleme in axialer Richtung eine sichere Lagerung darzustellen C0 ist die radiale Tragfahigkeit eines Lagers Bei kleinen Lagern Bohrungsdurchmesser bis etwa 12 mm und bei den leichten Lagern mit den Endziffern 0 1 8 und 9 sollte die axiale Belastung auf 0 25 mal C0 begrenzt bleiben Zu grosse Axialbelastungen konnen eine erhebliche Verringerung der Lagerlebensdauer zur Folge haben nbsp Rillenkugellager nbsp Zweireihiges Rillenkugellager nbsp Offenes einreihiges RillenkugellagerSchragkugellager DIN 628 BearbeitenDas Schragkugellager kann radiale Krafte und axiale Krafte in einer Richtung aufnehmen Auch hiervon gibt es ein und zweireihige Ausfuhrungen Das zweireihige Schragkugellager entspricht zwei einreihigen Schragkugellagern in O Anordnung und ist radial und axial in beide Richtungen hoch belastbar Druckwinkel a 25 displaystyle alpha approx 25 circ nbsp Zu den verschiedenen nbsp Einreihiges Schragkugellager nbsp Einreihiges Schragkugellager mit Kugelkafig DIN 628 1 Konuslager Bearbeiten Als Konuslager oder Konenlager wird eine besondere Bauform des Schragkugellagers im Fahrzeugbau bezeichnet bei der die Laufflachen aus einer ausseren Lagerschale und einem inneren Konus bestehen Die Kugeln werden oft in einem Kugelkafig gefuhrt es gibt jedoch auch Bauformen ohne Kafig Da keine formschlussige Verbindung zwischen Konus und den Kugeln besteht ist die Auflageflache sehr gering Dies ermoglicht zwar einen sehr leichtgangigen Lauf der Belastbarkeit sind jedoch enge Grenzen gesetzt Oftmals weisen die Konen der Konuslager eine mehr oder weniger ausgepragte Nut bzw Rille auf um die Auflageflache der Kugeln zu vergrossern Technisch gesehen handelt es sich dabei um keinen Konus dennoch werden derartige Lager als Konuslager bezeichnet Klassische Konuslager konnen mit einfachen Mitteln zerlegt und justiert werden Dies erfolgt abhangig von der Bauform auf unterschiedliche Weise In der Radnabe bildet die Nabe selbst die Lagerschale wahrend der Konus beweglich ist Anders herum ist es bei einigen Tretlager Ausfuhrungen bei denen der Konus fest auf der Achswelle sitzt wahrend die Lagerschale beweglich ist Gegenwartig hergestellte Konuslager sind oft ohne Einstellmoglichkeiten fest verpresst etwa im Patronenlager Konenlager werden meist paarweise eingebaut und vorgespannt Der paarweise Einbau kann in Form von Tandem O oder X Ausfuhrung erfolgen Je nach Einbauart verandern sich die axial aufnehmbaren Krafte Durch Rollbahnneigung entsteht auch bei rein radialer Belastung eine nicht zu ignorierende innere Axialkraft Der Druckwinkel betragt a 40 displaystyle alpha approx 40 circ nbsp Vierpunktlager DIN 628 4 BearbeitenDieses Walzlager ist eine der verschiedenen DIN genormten Sonderformen des Schragkugellagers mit einem Druckwinkel von a 35 displaystyle alpha approx 35 circ nbsp Es gibt vier Beruhrpunkte der Walzkorper mit den Laufbahnen Durch den geteilten Innenring oder Aussenring konnen mehr Kugeln bei einer geringeren Abmessung verwendet werden Aus diesem Grund erhohen sich sowohl die aufnehmbaren axialen als auch radialen Krafte in beide Richtungen nbsp nbsp Schulterkugellager DIN 615 Bearbeiten Das Schulterkugellager ist eine spezielle und zerlegbare Form des Rillenkugellagers Es hat nur eine geringe Tragfahigkeit in radialer und in einseitig axialer Richtung und wird fur Gerate mit geringen Belastungen verwendet wie zum Beispiel Messgerate und Haushaltsgerate Bei Doppellagerung Lager Schleuderscheibe Lager sind Belastungen von bis zu 2000 kg moglich Es ist meist zerlegbar Der Druckwinkel ist a 0 displaystyle alpha approx 0 circ nbsp Schulterkugellager sind bis zu 30 mm genormt und fur hohe Drehzahlen geeignet Pendelkugellager DIN 630 BearbeitenDas Pendelkugellager besitzt zwei Kugelreihen Die Rollenlaufbahn des Aussenrings hat eine Hohlkugelform Innenring Kafig und Kugeln lassen sich um wenige Winkelgrade aus der Mittelstellung schwenken So konnen Fluchtfehler oder Durchbiegungen der Welle durch das Pendellager ausgeglichen werden Die Belastung kann sowohl axial als auch radial in beide Richtungen verlaufen nbsp nbsp Zylinderrollenlager DIN 5412 Bearbeiten nbsp Zylinderrollenlager vom Typ NU DIN 5412 Der Innenring lasst sich beidseitig herausziehen Das Zylinderrollenlager hat eine grosse radiale Tragfahigkeit allerdings ist es in axialer Richtung nicht bzw nur sehr wenig belastbar Walzkorper von Zylinderrollenlagern sind Kreiszylinder Zylinderrollenlager werden in unterschiedlichen Bauformen gefertigt siehe Tabelle unten Abhangig von der Bauform konnen sie ausschliesslich radiale zum Beispiel NU wie abgebildet oder zusatzlich axiale Krafte aufnehmen zum Beispiel einseitig mit Typ NJ Die Bauformen unterscheiden sich durch Anordnung der Borde am Innen und Aussenring Bei fehlenden Borden kann der Innenring abgezogen werden bei der Variante NU sogar von beiden Seiten Daher eignen sich Zylinderrollenlager bei Fest Los Lagerungen als Loslager denn Axialverschiebungen sind in gewissen Grenzen moglich Standard Bauformen einreihiger Zylinderrollenlager NU zwei feste Borde am Aussenring kein Bord am Innenring N kein Bord am Aussenring zwei Borde am Innenring NJ zwei Borde am Aussenring ein Bord am Innenring NUP zwei Borde am Aussenring ein Bord am Innenring und eine lose Bordscheibe am InnenringEin Lager ohne den abziehbaren Ring bekommt den Vorsetzbuchstaben R so bezeichnet RNU202 einen Zylinderrollenlager Aussenring samt Walzkorpersatz und Kafig vom Komplettlager NU202 In diesen kann ggf auch ein NJ202 Innenring eingesteckt werden Das fuhrt bei Reparaturen zu Verwirrungen Den Vorsatz R findet man weiter bei vielen Typen von Nadellagern und Stutzrollen Kegelrollenlager DIN 720 ISO 355 Bearbeiten nbsp KegelrollenlagerDieses Lager ist sowohl in radialer als auch in axialer Richtung sehr hoch belastbar Es wird in der Regel paarweise eingebaut Zwei Lager werden gegeneinander angestellt denn das Lager besteht aus zwei losen Elementen dem Innenring engl cone mit Walzkorpern und dem Aussenring engl cup als Lagerschale Gangige Anwendungen sind Radlager in Pkw Lkw Lenkkopflager fur Motorrader Die Walzkorper auf dem Innenring haben die Form eines Kegelstumpfes ausserdem sind sie etwas gegen die Wellenachse geneigt Das Spiel ist einstellbar Die Kegelspitzen und beliebige Erzeugende der Kegelmantel von Innenring Aussenring und aller Kegelrollen treffen sich in einem Punkt auf der Drehachse denn nur dann konnen die Kegelrollen ohne Schlupf abrollen Zwei Kegelrollenlager lt konnen in O lt gt oder X Anordnung gt lt als Lagerung montiert werden Beispiel Bei der Motorrad Lenkkopflagerung ist die O Anordnung gangig da so von aussen einwirkende Kippmomente vom Vorderrad besser aufgenommen werden konnen Der Aussenring wird oben unter dem Lenker eingepresst der Innenring wird nach unten zeigend in den Aussenring gelegt Das untere Gegenlager wird mit Innenring nach oben zeigend montiert Gangig sind Lager in metrischen und auch Zollabmessungen letztere haben ein vollig anderes Bezeichnungsschema Tonnen und Pendelrollenlager DIN 635 Bearbeiten Tonnenrollenlager DIN 635 1 Bearbeiten Dieses einreihige Tonnenrollenlager ist fur hohe stossartige Radialkrafte ausgelegt allerdings in Axialrichtung nur gering belastbar Es eignet sich gut zum Ausgleichen von Fluchtfehlern Diese sind winkeleinstellbar bis zu 4 aus der Mittellage da der Aussenring eine kugelformige Laufflache hat Die Rollkorper die sogenannten Tonnenrollen sind fassformig Tonnenlager sind einreihig d h sie besitzen eine Reihe von Tonnenrollen in einem Kafig Pendelrollenlager DIN 635 2 Bearbeiten nbsp PendelrollenlagerDas Pendelrollenlager halt axialen und radialen Belastungen stand und eignet sich gut um Fluchtfehler auszugleichen Pendelrollenlager sind wie die Tonnenlager winkeleinstellbar bis zu 2 bei geringer Belastung sonst bis 0 5 jedoch zweireihig Sie sind fur schwerste Belastungen geeignet weisen also hohe Tragzahlen auf Nadellager DIN 617 Bearbeiten nbsp Nadelkranz Nadelkafig ohne Gehause und InnenringEin Nadellager hat kreiszylindrische Walzkorper Nadeln mit sehr grossen Langen im Verhaltnis zum Walzkorperdurchmesser gt 2 5 Es bietet sehr geringe Baugrosse wird haufig in Getrieben und Motoren verwendet Gerade bei Nadellagern wird haufig auf einen Innenring verzichtet dann dient die entsprechend ausgelegte Welle gehartete Oberflache als Laufbahn Nadellager eignen sich nicht dazu Verkippungen der Welle aufzunehmen da hierbei hohe Kantenpressung auftritt was die Lebensdauer stark herabsetzt Nadellager ist der Oberbegriff fur eine ganze Reihe spezieller Typen Nadelkranze Nadelhulsen Nadelbuchsen Nadellager mit massivem Aussenring kombinierte Nadellager Nadellager und Axial Lager in einer Einheit Sonderformen wie nadelgelagerte StutzrollenToroidalrollenlager Bearbeiten Toroidalrollenlager ahneln den Pendelrollenlagern verfugen aber uber leicht ballige Rollen Zusammen mit entsprechend geformten Rollbahnen konnen sie sowohl Axial als auch Winkelversatz ausgleichen ohne dass sich das Reibmoment des Lagers erhoht Somit kann ein Toroidalrollenlager die Funktion eines Zylinderrollenlagers und eines Pendelrollenlagers gleichzeitig erfullen Kugelrollenlager Bearbeiten Kugelrollenlager sind mit den Rillenkugellagern verwandte Walzlager Sie verwenden seitlich abgeflachte Kugeln und bieten durch ihre geringere Breite Bauraumvorteile im Vergleich zu den Rillenkugellagern Ein weiterer Vorteil dieses Lagertyps ist die hohere Belastbarkeit da durch die Gestaltung der Walzkorper eine grossere Anzahl montiert werden kann als bei einem Rillenkugellager gleicher Baugrosse 5 Dieser Lagertyp wurde erst vor wenigen Jahren entwickelt er ist aktuell noch nicht genormt Stand Dezember 2012 Axiallager Bearbeiten Axial Rillenkugellager DIN 711 bzw DIN 715 Bearbeiten nbsp Axial RillenkugellagerBeim Axial Rillenkugellager laufen die Kugeln zwischen zwei oder drei Scheiben abhangig davon ob die Axialkraft in beiden Richtungen auftritt oder nur in einer Bei beidseitiger Krafteinwirkung wird die mittlere Scheibe auf der Welle festgehalten die beiden ausseren im Gehause Diese Lager konnen ausschliesslich Axialkrafte aufnehmen Axial Zylinderrollenlager DIN 722 Bearbeiten nbsp Axial ZylinderrollenlagerDieser Lagertyp ist aufgebaut aus einer Wellenscheibe einer Gehausescheibe und einer Einheit mit zylindrischen Rollen und Kafig Er eignet sich besonders bei schweren Axiallasten Auf Grund der Geschwindigkeitsdifferenzen zwischen Innen und Aussenseite der Rollen sind diese Lager nur fur geringe Geschwindigkeiten geeignet Axial Pendelrollenlager DIN 728 Bearbeiten Der Aufbau des Axial Pendelrollenlagers ist ahnlich dem radialen Pendelrollenlager allerdings wird nur eine Reihe von Walzkorpern verwendet Aufgrund der spharischen Form der Laufbahnen konnen sowohl hohe Axiallasten aufgenommen als auch Fluchtfehler bei geringer Belastung bis zu 3 korrigiert werden 6 Lagerauswahl BearbeitenBemessung Bearbeiten Werte die notwendig sind ein Lager zu bemessen sind Radialkraft Axialkraft Drehzahl oder Geschwindigkeit insb bei Linearlagern Belastungsrichtung Durchbiegung und Schiefstellung der Welle oder Achse Tragzahl statisch dynamisch Umgebungswerte wie Temperatur Staubwerte Schwingungen Einbaubedingungen wie z B die Steifheit eines Maschinengehauses im Bereich der LagerstelleLebensdauer ISO 281 Bearbeiten 1 SchrittDie dynamische aquivalente Belastung errechnen Input Variablen X Y displaystyle X Y nbsp Anpassungsfaktoren aus einem Lagerkatalog entnehmen F r displaystyle F r nbsp Radialkraft am Lager in kN selbst ermitteln F a displaystyle F a nbsp Axialkraft am Lager in kN selbst ermittelnFormel ausrechnen P X F r Y F a displaystyle P X cdot F r Y cdot F a nbsp Ergebnis P displaystyle P nbsp Dynamische aquivalente Belastung in kN2 SchrittInput Variablen C displaystyle C nbsp Dynamische Tragzahl in kN Kilonewton Tragzahl fur gegebenes Lager aus Lagertabelle der Hersteller entnehmen P displaystyle P nbsp Dynamische aquivalente Belastung in kN muss zuerst berechnet werden siehe oben 1 Schritt p displaystyle p nbsp Lebensdauerexponent p displaystyle p nbsp 3 fur Kugellager p displaystyle p nbsp 10 3 fur alle anderen Lager n displaystyle n nbsp Drehzahl in 1 min Umdrehungen pro Minute Ergebnisse L 10 C P p displaystyle L 10 left frac C P right p nbsp Lebensdauer in Millionen Umdrehungen bei 10 AusfallwahrscheinlichkeitL 10 h 10 6 60 n L 10 16666 n C P p displaystyle L 10h frac 10 6 60 cdot n cdot L 10 left frac 16666 n right cdot left frac C P right p nbsp Lebensdauer in Stunden bei 10 AusfallwahrscheinlichkeitDie Lebensdauer fur andere Ausfallwahrscheinlichkeiten wird durch Multiplikation von L 10 displaystyle L 10 nbsp mit einem Faktor berechnet L 5 0 64 L 10 displaystyle L 5 0 64 cdot L 10 nbsp in Millionen Umdrehungen bei 5 Ausfallwahrscheinlichkeit L 4 0 55 L 10 displaystyle L 4 0 55 cdot L 10 nbsp in Millionen Umdrehungen bei 4 Ausfallwahrscheinlichkeit L 3 0 47 L 10 displaystyle L 3 0 47 cdot L 10 nbsp in Millionen Umdrehungen bei 3 Ausfallwahrscheinlichkeit L 2 0 37 L 10 displaystyle L 2 0 37 cdot L 10 nbsp in Millionen Umdrehungen bei 2 Ausfallwahrscheinlichkeit L 1 0 25 L 10 displaystyle L 1 0 25 cdot L 10 nbsp in Millionen Umdrehungen bei 1 AusfallwahrscheinlichkeitBei veranderlicher Drehzahl n muss mit der mittleren Drehzahl n m displaystyle n text m nbsp gerechnet werden Diese mittlere Drehzahl wird aus den Einzeldrehzahlen und der jeweiligen Wirkdauer q displaystyle q nbsp in berechnet n m n 1 q 1 100 n 2 q 2 100 displaystyle n m n 1 cdot frac q 1 100 n 2 cdot frac q 2 100 dotsb nbsp Wie aus der zweiten Formel ersichtlich wird geht die Belastung des Lagers durch die Potenz sehr stark in die Lebensdauer mit ein Bei veranderlicher Belastung haben deshalb auch uber nur kurze Zeitanteile wirkende hohe Belastungen einen erheblichen Einfluss auf die Lebensdauer Fur die dynamisch aquivalente Lagerbelastung gilt dann P P 1 p n 1 n m q 1 100 P 2 p n 2 n m q 2 100 p displaystyle P sqrt p P text 1 p cdot frac n text 1 n text m cdot frac q text 1 100 P text 2 p cdot frac n text 2 n text m cdot frac q text 2 100 dotsb nbsp Berechnungsbeispiel Bearbeiten An einer Lagerstelle nimmt die Welle 12 kN Radialkraft auf Die Welle dreht sich im Betrieb mit 6000 min Als Teil einer Fest Los Lagerung soll dieses Lager als das Loslager axial verschiebbar sein also keine Axialkrafte aufnehmen Dieses Lager soll ein Zylinderrollenlager sein Es soll mindestens 10 000 Stunden Lebensdauer erreichen Um ein Lager auszuwahlen welches diese Last tragen kann muss man zuerst die notwendige dynamische Tragzahl bestimmen Dazu berechnet man zuerst die dynamische aquivalente Belastung Fur die Lagerbauart Zylinderrollenlager finden sich im Lagerkatalog die Werte X 1 displaystyle X 1 nbsp und Y 0 displaystyle Y 0 nbsp Mit anderen Worten P F r displaystyle P F r nbsp In die Formel fur L 10 h displaystyle L 10h nbsp setzen wir nun die geforderte Betriebszeit von 10 000 Stunden die Umdrehungszahl und unser ermitteltes P displaystyle P nbsp ein Diese Formel muss dann nur noch nach C displaystyle C nbsp umgeformt werden um die notwendige dynamische Tragzahl zu erhalten Aus L 10 h 10 6 60 n C P p displaystyle L 10h frac 10 6 60 cdot n cdot left frac C P right p nbsp wird C L 10 h 60 n 10 6 1 p P displaystyle C left frac L 10h cdot 60 cdot n 10 6 right frac 1 p cdot P nbsp mit L 10 h 10000 displaystyle L 10h 10000 nbsp n 6000 m i n 1 displaystyle n 6000 mathrm min 1 nbsp p 10 3 displaystyle p 10 3 nbsp und P 12 k N displaystyle P 12 mathrm kN nbsp folgt C 10000 60 6000 10 6 3 10 12 k N displaystyle C left frac 10000 cdot 60 cdot 6000 10 6 right frac 3 10 cdot 12 mathrm kN nbsp bzw C 140 k N displaystyle C 140 mathrm kN nbsp Die dynamische Tragzahl sollte also zumindest C 140 k N displaystyle C 140 mathrm kN nbsp betragen Damit lasst sich im Lagerkatalog nun ein geeignetes Lager mit passendem Wellendurchmesser finden Zur Abschatzung der Belastung der Lager konnen folgende Richtwerte herangezogen werden C P gt 15 displaystyle frac C P gt 15 nbsp niedrige Belastung C P lt 15 displaystyle frac C P lt 15 nbsp mittlere Belastung C P lt 6 displaystyle frac C P lt 6 nbsp hohe Belastung C P lt 3 displaystyle frac C P lt 3 nbsp sehr hohe Belastung des LagersBei der Auslegung des Lagers sollten unbedingt selbst bei niedrigen Drehzahlen sehr hohe Belastungen vermieden werden Ebenso sollten niedrige Belastungen vermieden werden da dann kein Rollen der Walzkorper sondern Gleiten stattfindet Gleitreibung muss unbedingt vermieden werden denn sie sorgt fur starken Verschleiss und verkurzte Lebensdauer Bei Schragkugellagern oder Kegelrollenlagern in einer angestellten Lagerung verursacht eine vom Lager aufzunehmende Radialkraft eine innere Axialkraft welche in der Lebensdauerberechnung durch entsprechende X displaystyle X nbsp und Y displaystyle Y nbsp Faktoren berucksichtigt wird Fur die meisten Anwendungen des allgemeinen Maschinenbaus reicht die obige Lebensdauerberechnungsmethode aus In bestimmten Fallen kann es jedoch erforderlich sein eine erweiterte Lebensdauerberechnung durchzufuhren welche weitere Einflusse wie Viskositat des Schmierstoffes Betriebstemperatur Erlebniswahrscheinlichkeit und Sauberkeit berucksichtigt Die entsprechende Vorschrift ist ebenfalls in der ISO 281 enthalten Bezeichnungsschema Bearbeiten Walzlager werden fast nur nach Tabellenbuchern oder Online Katalogen ausgewahlt Die Bezeichnungen bestehen aus Kombinationen von Buchstaben und Zahlen die nach einem logischen in DIN 623 genormten Prinzip aufgebaut sind So konnen Lager der gleichen Bezeichnung unabhangig vom Hersteller eingesetzt werden Das Bezeichnungsschema umfasst Vorsetzzeichen Basiskennzeichen und Nachsetzzeichen Ein S608 2RS ist so aufgeschlusselt ein Edelstahllager Vorsatz S mit den Hauptabmessungen 8 22 7 mm Basiskennzeichen 608 das beidseitig abgedichtet ist Nachsatz 2RS Lagerabmessungen Bearbeiten Walzlager sind sowohl in den Abmessungen Bohrung Aussendurchmesser Breite als auch in den Belastbarkeiten weitgehend genormt Ausserdem gibt es diese Lager auch in fertigen Lagerbocken siehe Lagereinheiten Gehauselager die ggf schwenkbar sind oder Gummipuffer zur Stossdampfung haben Manche Bauformen werden auch mit Dichtscheiben und Dauerschmierung oder Abdeckscheiben geliefert siehe Abdichtung Nachsetzzeichen 2RS bzw 2Z oder je nach Hersteller ZZ so dass die Laufflachen vor Schmutz oder Staub geschutzt sind Eine einfache Zuordnung der Lagerbezeichnung zu den Hauptabmessungen Wellendurchmesser d und Aussenring Durchmesser D konnen fur Lager mit einem Wellendurchmesser von 10 bis 80 mm aus folgender Tabelle entnommen werden Einige Lagerbauarten werden zusatzlich in unterschiedlichen Breiten gebaut und sind daher in Lagerkatalogen s Weblink nachzuschlagen Die Bezeichnung der unterschiedlichen Lagertypen lasst sich wie folgt bestimmen wobei xxx aus der Tabelle zu entnehmen ist Hierzu identifiziert man zuerst die Lagerbauform und dann den Innenring Innendurchmesser sowie den Aussenring Aussendurchmesser Walzlager werden also uber gleich zwei Nenndurchmesser definiert Jetzt folgt man in der Tabelle der Innendurchmesser Spalte nach unten und der Aussendurchmesser Zeile nach rechts bis zum Schnittpunkt Mit der hier stehenden Ziffer erganzt man die Typenbezeichnung Beispiel Ein einreihiges Rillenkugellager Typenbezeichnung beginnt also mit 6 hat d 25 mm und D 52 mm im Schnittpunkt befindet sich die Ziffer 205 Das passende Ersatzlager ist also ein Typ 6205 mit moglicherweise noch Nachsetzzeichen fur Deck oder Dichtscheiben Gangige Walzlagerserien Bearbeiten Sondertypen und seltene Walzlagerungen sind nicht angefuhrt Es wird unterschieden zwischen 1xx Pendelkugellager zweireihig 108 126 bis 129 und 135 6xx Rillenkugellager einreihig 603 bis 609 und 617 bis 630 7xx Schragkugellager einreihig 706 und 709xx 1xxx Pendelrollenlager zweireihig schmale Bauform 12xx bis 14xx 2xxx Pendelkugellager zweireihig breite Bauform 22xx und 23xx 3xxx Schragkugellager zweireihig 30xx 32xx und 33xx 38xx und 39xx 4xxx Rillenkugellager zweireihig 42xx und 43xx 5xxx Zylinderrollenlager siehe Nxxx und NNxxxx 6xxx Rillenkugellager einreihig 60xx bis 64xx 7xxx Schragkugellager einreihig 70xx 72xx bis 74xx 11xxx Pendelkugellager mit breitem Innenring 112xx und 113xx 16xxx Rillenkugellager einreihig schmal 160xx und 161xx 2xxxx Pendelrollenlager zweireihig 222xx 223xx 223xx 230xx bis 233xx 238xx bis 241xx 20xxx Tonnenlager einreihiges Pendelrollenlager 202xx bis 204xx 29xxx Axial Pendelrollenlager 292xx 294xx 3xxxx Kegelrollenlager 302xx 303xx 313xx 320xx 322xx 323xx 329xx bis 332xx 51xxx Axial Rillenkugellager einseitig wirkend 511xx bis 514xx 52xxx Axial Rillenkugellager zweiseitig wirkend 522xx bis 524xx 542xx bis 544xx 53xxx Axial Rillenkugellager einseitig wirkend mit kugeliger Gehausescheibe 532xx bis 534xx 54xxx Axial Rillenkugellager zweiseitig wirkend mit kugeliger Gehausescheibe 542xx bis 544xx 6xxxx Rillenkugellager einreihig 617xx bis 619xx 622xx und 623xx 630xx 632xx bis 633xx 638xx 7xxxx Schragkugellager einreihig 718xx und 719xx 81xxx Axial Zylinderrollenlager einreihig 811xx bis 812xx 89xxx Axial Zylinderrollenlager einreihig 893xx bis 894xx 234xxx Axial Schragkugellager zweiseitig wirkend 2344xx und 2347xx 76xxxxx Axial Schragkugellager einseitig wirkend 7602xxx und 7603xxx Nxxx Zylinderrollenlager einreihig NU NJ NUP s unten RNU NUB NUC NJP NH NUJ RN N NF NP NCF NJF NNxx Zylinderrollenlager zweireihig NN NNU NNC NNCF NNCL NNF Qxxx x 4 Punkt Lager Schragkugellager mit geteiltem Aussenring Q2xx Q3xx Q10xx und Q12xx QJxxx x 4 Punkt Lager Schragkugellager mit geteiltem Innenring QJ2xx QJ3xx QJ10xx und QJ12xx Hiermit lasst sich jedes noch so verrostete Lager auf einfache Weise identifizieren Kombinationstabelle Innen und Aussendurchmesser Bearbeiten d10 12 15 17 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80D26 00028 00130 20032 201 00235 300 202 00337 30140 20342 302 00447 303 204 00552 304 20555 00662 403 305 206 00768 00872 404 306 20775 00980 405 307 208 01085 20990 406 308 210 01195 012100 407 309 211 013110 408 310 212 014115 015120 409 311 213125 214 016130 410 312 215140 411 216150 412 313 314160 315170 413 316Abdichtung Bearbeiten Viele Walzlager sind als abgedichtete Ausfuhrung erhaltlich Die Abdichtung erfolgt nach dem Prinzip des Wellendichtrings Folgende herstellerspezifische Dichtungsbezeichnungen sind moglich Z einseitige Blechdeckscheibe mit Spaltdichtung ZZ 2Z wie oben beidseitig RS einseitige schleifende Gummidichtung LU wie oben 2RS wie oben beidseitig LLU wie oben EE wie oben beidseitig beruhrend schleifend RZ einseitige beruhrungslose Gummidichtung LB wie oben 2RZ wie oben beidseitig LLB wie obenAxialluft Bearbeiten Axialluft ist das Mass bei nicht eingebauten Lagern um das sich die Lagerringe in axialer Richtung von einer Endlage in die andere bis zur spannungsfreien Anlage gegeneinander verschieben lassen Dabei werden die Lager gedreht In der Praxis werden die Lager einzeln vermessen Es wird der Abstand zwischen den beiden Stirnseiten Innen und Aussenring gemessen Zueinander addiert ergibt die Zwischenringbreite bzw wie viel von den entsprechenden Ringen auch Innen oder Aussenlagerring abgeschliffen werden muss Im Betrieb sollte die Lagerung unter Null Axialluft bzw mit leichter Vorspannung laufen Dadurch verteilen sich die ausseren Krafte auf mehr bzw alle Walzelemente Einbau BearbeitenBefestigung Bearbeiten Je nachdem ob es sich bei der Lagerung um ein Festlager oder ein Loslager handelt werden Aussenring und oder Innenring mit dem Gehause bzw mit der Welle fest verbunden Die einfachste Art ist beide Ringe ein bzw aufzupressen Dazu mussen Welle und Gehause eine bestimmte Masstoleranz aufweisen Grundsatzlich kann man davon ausgehen dass der rotierende Ring man spricht hier von Umfangslast aussen oder innen in einem Festsitz Ubermasspassung und der stehende Ring Punktlast in einem Lossitz Spiel bis Ubergangspassung ausgefuhrt wird Wirken Stosse auf das Lager werden beide Ringe in Festsitzen ausgefuhrt Es muss ein Kompromiss zwischen leichter De Montierbarkeit und Verhindern des Mitdrehens des Ringes gefunden werden Auf einer Welle kann der Innenring auch zwischen einem Anlaufbund Schulter und einer Spannschraube oder einer Mutter eingespannt sein oder mit einer Spannhulse gepresst werden Beim Verfahren des Aufschrumpfens wird das Lager auf hohe Temperatur um eine Stahlgefugeveranderung zu verhindern je nach Hersteller max ca 125 C gebracht idealerweise mit einem Induktionsgerat Durch das Erhitzen dehnt sich das gesamte Lager aus das erhitzte Lager wird nun zugig uber die kalte Welle geschoben Wenn das Lager abkuhlt zieht es sich wieder zusammen und sitzt extrem fest auf der Welle Bei der Erwarmung mussen die Temperaturgrenzen beachtet werden Im Gehause wird meist der Aussenring mit dem Deckel gegen einen Anlaufbund Schulter gepresst oder mit einem Sicherungsring gehalten Bei Loslagern gewahrt man dem Aussenring ein gewisses Langsspiel der Ring muss aber so eingepresst sein dass er sich nicht mitdreht SonderfalleBei Prazisionslagerungen haben sich auch Klebeverbindungen bewahrt Dabei werden anaerobe Klebstoffe mit Klebespalten von 0 0004 bis 0 001 x Durchmesser der Welle bzw der Gehausebohrung verwendet Die Temperaturgrenzen liegen zwischen ca 20 C und 100 C Eine anwendungsgerechte Klebstoffdosierung ist wichtig uberdosierter Klebstoff kann in die Lager gelangen und diese festsetzen Lagerungskonzepte Bearbeiten Hauptartikel Lagerungskonzepte Die Anordnung der Lager wird unterschieden in Fest Los Lagerung und Trag Stutz Lagerung Die Trag Stutz Lagerung kann wiederum als schwimmende Lagerung und angestellte Lagerung ausgefuhrt werden Die Lageranordnungen berucksichtigen dass sich das zu lagernde Element Welle Achse bei Erwarmung ausdehnt Bis auf die angestellte Lagerung wird die Warmedehnung zugelassen ohne dass sich dabei die Lager verspannen Bei der Wahl der Anordnung mussen zudem auch die Fertigungstoleranzen berucksichtigt werden Fest Los Lagerung Bearbeiten Bei der klassischen Fest Los Lagerung ist eines der Lager verschiebbar und das andere fixiert Das Festlager ist so auf dem zu lagernden Element montiert dass es sich nicht in axialer Richtung verschieben kann Das Festlager nimmt also sowohl Radial als auch Axialkrafte auf Wie gross die maximal aufnehmbare Axialkraft sein kann hangt von der Ausfuhrung dieses Lagers ab Das Loslager kann im Gegensatz zum Festlager in axialer Richtung wandern Vom Loslager werden keine Axialkrafte aufgenommen Trag Stutz Lagerung Bearbeiten Bei dieser Art der Lagerung nimmt jedes der beiden Lager die axiale Kraft in jeweils nur einer Richtung auf Bei der schwimmenden Lagerung wird ein Axialspiel zwischen den inneren oder ausseren Laufringen der beiden Lager vorgesehen um die Warmedehnung kompensieren zu konnen und eine Verspannung der Lager zu vermeiden Bei der angestellten Lagerung werden Schragkugellager oder Kegelrollenlager verwendet und so ausgelegt dass diese in der Lage sind die durch Warmedehnung planmassig auftretende axiale Normalspannung aufzunehmen Lagereinheiten Bearbeiten Lagereinheiten bilden eine besonders einfache Moglichkeit fur die Lagerung von Wellen Sie werden hauptsachlich im Sondermaschinenbau und in landwirtschaftlichen Maschinen eingesetzt Sie bestehen aus einem Radial Rillenkugellager mit balligem kugelformigem Aussenring und einem Lagergehause In dem Gehause kann das Lager um einige Winkelgrade verstellt werden um Fluchtungsfehler auszugleichen Die Lagergehause werden je nach Einsatzzweck aus Grauguss Leichtmetallguss Kunststoff oder Stahlblech gefertigt und konnen sehr einfach am Maschinentrager befestigt werden Gangige Gehauseformen sind UCP und UCPE Stehlager UCF und UCFE Quadratische Flanschlager vier Befestigungslocher UCFL und UCFLE Flanschlager zwei Befestigungslocher FD UCT Spannlager nbsp Stehlager nbsp Vierloch Flanschlager nbsp Zweiloch Flanschlager nbsp SpannlagerDaruber hinaus sind weitere Bauformen verfugbar wie zum Beispiel spannbare Flanschlager Befestigt wird die Welle entweder mit Gewindestiften in einem einseitig verlangerten Innenring oder mit einem Klemmring Hierzu haben der Innenring der Lagereinheit und der Klemmring jeweils eine exzentrisch kegelige Eindrehung Andere Bauformen BearbeitenWalzlagerung kann auch anders als durch das tauschbare Bauteil Walzlager erfolgen Der einfachere Grossteil von Fahrradern weist seit mehr als hundert Jahren Konenlager an Radern Kurbelwelle auch Mittellager Pedalen und Steuerung Lager der Gabel im Steuerkopf des Rahmens auf die meist auch justiert und nachgefettet werden mussen Die Konen werden auf das Feingewinde der Radachsen geschraubt und drucken mit ihrer kegeligen Rille die Kugeln eventuell in Kugelringen zusammengefasst in die Rille der fix in die Naben eingepressten Lagerschalen Die Konen werden je nach Bauart und Verschleisszustand mit wenig oder ohne Lagerspiel durch Kontermuttern fixiert Pedalachsen verjungen sich nach aussen und haben an der dickeren Seite eine konisch liegende Lagerrille eingewalzt Der aussere kleine Konus von Glasfaserkunststoff Pedalen kann zwar aufgeschraubt und doch mit der Achse vernietet sein Die meisten Steuer und Tretlager werden durch Schrauben einer der Lagerschalen eingestellt es gibt jedoch auch die inverse Konstruktion Um die ehemals schweren Computermonitore eine Tortenplatte und anderes drehbar zu machen wurden Drehscheiben mit Kugelfuhrung zwischen zwei dunnen Blechringen mit 20 bis 30 cm Durchmesser entwickelt Linearlager mit je zwei Kugelreihen fuhren auch teleskopierend viele Schubladen Diese Bauteile sind im Lager weder justier noch trennbar Siehe auch BearbeitenWalzlagerimpedanz WalzlagerschadenWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Lager Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Justierung von Walzlager Kombirollen uber Exzenter Distanzscheiben oder Steckbleche Tutorials fur die Einstellung Videofilm In winkel de abgerufen im August 2019 deutsch Videofilm Wie ein Rillenkugellager entsteht Kommentar in englischer Sprache KleineWaelzlagerkunde In fag ina at abgerufen im Februar 2014 Antifriction bearing introduction Grundlagen uber Walzlager illustriert und animiert In timken com abgerufen im Marz 2014 englisch Tapered Roller Bearing Damage Analysis Schadensanalyse illustriert In timken com abgerufen im Marz 2014 englisch Einzelnachweise Bearbeiten Bernd Kunne Einfuhrung in die Maschinenelemente Gestaltung Berechnung Konstruktion 2 Auflage Teubner 2001 S 147 Fritz Kretzschmer Bilddokumente romischer Technik 5 Auflage Verlag des Vereins Deutscher Ingenieure Dusseldorf 1983 ISBN 3 18 400598 4 S 113 116 nmm ac uk Memento vom 6 September 2012 im Webarchiv archive today Schaeffler in Deutschland Abgerufen am 23 Oktober 2018 schaeffler com skf com Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Walzlager amp oldid 238193341