www.wikidata.de-de.nina.az
Street of Dreams ist ein Jazz Album von Grant Green aufgenommen von Rudy Van Gelder in Englewood Cliffs New Jersey am 16 November 1964 und veroffentlicht 1966 auf Blue Note Records Remastert wurde das Album 2008 als CD in der RVG Edition des Labels neu herausgegeben Street of DreamsStudioalbum von Grant GreenVeroffent lichung en 1966Label s Blue NoteFormat e LP CDGenre s JazzTitel Anzahl 4 LP 4 CD Lange 33 24 CD Besetzung Gitarre Grant GreenVibraphon Bobby HutchersonOrgel Larry YoungSchlagzeug Elvin JonesProduktion Alfred LionStudio s Rudy Van Gelder Studio Englewood Cliffs New JerseyChronologie His Majesty King Funk 1965 Street of Dreams Iron City 1967 Inhaltsverzeichnis 1 Das Album 2 Bewertung 3 Die Stucke 4 Literatur 5 Weblinks 6 Anmerkungen und EinzelnachweiseDas Album BearbeitenGrant Green wurde in den 1960er Jahren vom Blue Note Label in unterschiedlichen Besetzungen aufgenommen so mit Ben Dixon und Baby Face Wilette 1961 mit Sonny Clark und Sam Jones und schliesslich mit Larry Young und Elvin Jones im November 1964 Wie schon beim vorausgegangenen Album Idle Moments wirkte hier auch der Vibraphonist Bobby Hutcherson mit 1 Mit den Coltrane Musikern Elvin Jones und McCoy Tyner war Green bereits bei der unveroffentlicht gebliebenen Matador Session im Juni 1964 zusammengekommen Vibraphon und Hammond Orgel in einer Jazzcombo zusammenzubringen geht auf die Tradition der Zusammenarbeit von Lionel Hampton und Milt Buckner zuruck und war bereits von Johnny Hammond Smith und Johnny Lytle weitergefuhrt worden 2 Im Trio mit Larry Young und Elvin Jones spielte Green zunachst im September 1964 das zunachst nicht veroffentlichte Album Talkin About Blue Note BLP 4183 ein Die Zusammenarbeit mit Jones und Young setzte Green nach der Aufnahme von Street of Dreams mit einigen New Yorker Clubauftritten und im Marz 1965 mit dem Blue Note Album I Want to Hold Your Hand fort 3 bevor er das Blue Note Label verliess um eine kommerziellere Richtung einzuschlagen Young und Jones setzten ihre Zusammenarbeit in dem Unity Album 1965 fort 2 Street of Dreams enthielt keine Original Kompositionen des Organisten und der beteiligten Musiker sondern ausschliesslich Coverversionen damals popularer Songs wie Charles Trenets I Wish You Love 4 der in den 1960er Jahren durch Sangerinnen wie Gloria Lynne und zuvor bereits Keely Smith popular war Auch Lazy Afternoon war ein Popsong aus den 1950er Jahren das Titelstuck Street of Dreams war ein Standard von Victor Young und schliesslich Somewhere in the Night Der Song war ursprunglich von Vivian Blaine im Filmmusical Three Little Girls in Blue 1946 gesungen und dann durch die Version von Ella Fitzgerald bekannt geworden er war seit den spaten 1950er Jahren in den Vereinigten Staaten als das Naked City Theme aus der gleichnamigen Fernsehserie und durch die Jazzsangerin Teri Thornton popular Nach einer die Grundstimmung schaffenden Einleitung Larry Youngs 5 spielt Green das erste Stuck I Wish You Love dem er einen leichten Latin Touch im Hintergrund hinzufugt Leonard Feather weist auf die Effekte der Hintergrundbegleitung durch den Vibraphonisten Hutcherson hin und erwahnt drei Aspekte in Grant Greens Spielweise Zum einen spielt er die Melodie ein brodelndes Thema in Moll Tonart zweitens bewegt er sich an der Hauptmelodie des Chorus variiert dessen Linien nur leicht und subtil hinzu kommt ein dritter Aspekt namlich dass er zu einem Hohepunkt hinarbeitet nicht der Erregung sondern der Intensitat und der Begeisterung 5 Schliesslich weist Feather auf die Verbindung zu Charlie Christian als Vorbild Greens hin Hatte Christian je Nummern mit einem rhythmischen Latin Hintergrund aufgenommen ware dies hier wohl die Art und Weise wie sie klingen wurden 5 Dem folgenden Lazy Afternoon kaum als Jazz Instrumentalstuck 6 sondern nur aus der Popmusik der fruhen 1950er Jahre bekannt gibt Green eine unkonventionelle Pragung indem er es im 5 4 Takt spielt ein zweites Solo spielt hier Hutcherson Hingegen war die Victor Young Nummer Street of Dreams im Jazz ein etablierter Standard hier schaffen die Musiker keine Latin Rhythmik eher eine straight ahead Spielweise die im orthodoxen 4 4 Metrum swingt Feather weist auf Greens Triolen an manchen Stellen seines Solos hin als er nach Larry Youngs Solo dessen intensives Spiel aufgreift und weiterfuhrt 5 Das Thema von Somewhere in the Night wird nach Youngs Einleitung von Grant und Hutcherson in Unisono Spielweise vorgestellt die schliessende Kadenz des in moderaten Tempo gespielten Stucks erinnert Feather an Django Reinhardt 5 Bewertung BearbeitenFur Allmusic bewertete Steve Huey Street of Dreams lediglich mit drei Sterne lobte aber die wunderbar leichte und stimmungsvolle Atmosphare der Session bei der Hutcherson die perfekte Erganzung sei da er mit modaler Spielhaltung seinen klaren schimmernden Ton beisteuere Dabei spielten die Musiker weder mit dem Soul Jazz Touch von Talkin About noch habe die Platte einen zu romantischen Ansatz sie sei eher beschaulich und fliessend So fehlen jede Art von Feuerwerk und funkige Grooves die Musik wirkt vielmehr wie aus einem Stuck was es schwer mache die Hohepunkte dieses Albums auszumachen 7 8 Richard Cook und Brian Morton hoben im Penguin Guide to Jazz besonders das eindrucksvolle Eroffnungsstuck I Wish You Love hervor und loben insgesamt die Qualitat dieser Session Sie bedauern dass es davon kein weiteres bisher unveroffentlichtes Material gabe Chis May ging in All About Jazz auf die Rolle des Organisten Larry Young und des Schlagzeugers Elvin Jones bei dieser Session ein die als potentiell turbulentes Duo Grant Green und Hutcherson eher in einen milden Groove bringen Verglichen mit Idle Moments das stark durch die Arrangements des Pianisten Duke Pearson bestimmt war wirke Street of Dreams mehr wie eine Blowing Session einfache Themen dienen als Vehikel fur Solos die Auswahl der Songs setze jedoch eine Fulle von strukturellen und harmonischen Belangen frei 9 nbsp Elvin Jones 1977 Die Stucke BearbeitenBlue Note BST 84253I Wish You Love Leo Chauliac Charles Trenet 8 43 Lazy Afternoon John Latouche Jerome Moross 7 41 Street of Dreams Victor Young Sam M Lewis 8 59 Somewhere in the Night Josef Myrow Mack Gordon 8 01Die Cover Gestaltung stammt von Reid Miles und das Coverfoto von Jim Marshall Literatur BearbeitenIan Carr Digby Fairweather Brian Priestley Rough Guide Jazz Der ultimative Fuhrer zum Jazz 1800 Bands und Kunstler von den Anfangen bis heute 2 erweiterte und aktualisierte Auflage Metzler Stuttgart Weimar 2004 ISBN 3 476 01892 X Richard Cook Brian Morton The Penguin Guide to Jazz on CD 6 Auflage Penguin London 2002 ISBN 0 14 051521 6 Leonard Feather Original Liner Notes 1966 Bob Blumenthal A New Look at Street of Dreams Liner Notes 2008 Weblinks BearbeitenBesprechung von Chris May in All About Jazz Street of Dreams bei AllMusic englisch Anmerkungen und Einzelnachweise Bearbeiten vgl Cook Morton 2001 S 612 f a b Blumenthal Liner Notes 2008 Grant Green Diskographie bei jazzdisco org Ursprunglich Que reste t il de nos amours betitelt a b c d e Leonard Feather Liner Notes 1966 Der Schlagzeuger Pete LaRoca nahm im folgenden Jahr mit Joe Henderson Steve Kuhn und Steve Swallow fur Blue Note das Stuck ebenfalls auf Im original thoughtful and introspective floating along as if buoyed by clouds There aren t really any fireworks or funky grooves as the music is all of a piece which makes it difficult to choose the highlights Besprechung des Albums von Steve Huey in Allmusic Besprechung von Chris May in All About Jazz Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Street of Dreams Grant Green Album amp oldid 225124476