www.wikidata.de-de.nina.az
Das Stadtarchiv Dresden ist das Archiv der sachsischen Landeshauptstadt Dresden und eigenstandiges Amt Es zahlt mit rund 54 Kilometern Bestand zu den grossten und modernsten deutschen Kommunalarchiven 1 und hat seinen Sitz in der Albertstadt Gebaude des Stadtarchivs Elisabeth Boer Strasse 1 2Die der Arbeit des Stadtarchivs zugrunde liegenden Rechtsnormen sind in der Satzung der Landeshauptstadt Dresden fur das kommunale Archivwesen Archivsatzung vom 29 Februar 1996 geregelt 2 Leitender Archivdirektor Stand 2023 ist Prof Thomas Kubler Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben und Zustandigkeit 2 Organisation 3 Nutzung 4 Bestand 5 Gebaude 6 Geschichte 7 Ausstellungen und Veranstaltungen 8 Publikationen 9 Bibliothek des Stadtarchivs 10 Literatur 11 Weblinks 12 EinzelnachweiseAufgaben und Zustandigkeit BearbeitenDas Stadtarchiv archiviert die Unterlagen aller stadtischen Verwaltungsstellen nachgeordneten Betriebe und Stiftungen sowie des Stadtrats Gesonderte Vereinbarungen vorausgesetzt archiviert es auch Sammlungen und Nachlasse aus Privatbesitz Unterlagen von Zweckverbanden mit stadtischer Beteiligung sowie Vereins Handwerks und Firmenarchive Neben der Ubernahme des Archivguts gehoren dessen Verwahrung Pflege und Erhaltung sowie die Nutzbarmachung und Auswertung der Bestande zu den Aufgaben des Stadtarchivs Die Aufgaben erstrecken sich auch auf Archivgut der Rechtsvorganger der Stadtverwaltung sowie in der Zeit vom 8 Mai 1945 Inkrafttreten der Kapitulation der Wehrmacht bis zum 2 Oktober 1990 letzter Tag der Deutschen Demokratischen Republik auf Archivgut der ehemaligen staatlichen oder wirtschaftsleitenden Organe sowie der Betriebe Genossenschaften und Einrichtungen fur die die Stadt zustandig war Ausserdem gilt dies fur das Archivgut der Parteien gesellschaftlichen Organisationen und juristischen Personen Alles uber die Stadt hinausgehende Archivgut ist im Hauptstaatsarchiv Dresden zusammengetragen und wird gesondert verwaltet Organisation BearbeitenDas Stadtarchiv gliedert sich in zwei Abteilungen Die Abteilung Auswertung ist unter anderem zustandig fur die Bearbeitung von schriftlichen Burgeranliegen und behordlichen Anfragen die Benutzerbetreuung Archivfuhrungen die Erarbeitung von Publikationen die Beglaubigung von Sachverhalten aus Archivunterlagen die Mikroverfilmung sowie fur Schadensbewertungen und Beratung zu Schadenspravention und Gesundheitsschutz in Archiven Zum Aufgabenbereich der Abteilung Vorfeld und Erschliessung des Stadtarchivs gehoren die Bereitstellung von Archivgut fur die Forschung die Erarbeitung der Behorden und Bestandsgeschichte sowie Erwerb Aufbereitung und Nutzbarmachung von archivwurdigem Sammlungsgut 3 Nutzung BearbeitenLaut Archivsatzung hat jeder das Nutzungsrecht der ein berechtigtes Interesse an dem Archivmaterial glaubhaft machen kann sofern Vorschriften oder Vereinbarungen mit dessen Eigentumern oder sonstigen Berechtigten dem nicht entgegenstehen Der Erhalt einer Benutzungsgenehmigung schliesst Beratung Einsichtnahme und Benutzung der Archivalien in den beiden Lesesalen ein 2 Die Lesesale im Dachgeschoss des Archivgebaudes in der Elisabeth Boer Strasse haben 30 Arbeitsplatze an acht Platzen konnen Interessenten sich das Material auf Mikrofilm Mikrofiche ansehen Der im dritten Obergeschoss gelegene Konferenzraum hat 120 Sitzplatze Die Archivalien dienen hauptsachlich verwaltungsinternen Recherchen rechtlichen wissenschaftlichen heimat und familiengeschichtlichen Forschungen sowie sonstigen privaten Zwecken Bestand Bearbeiten nbsp Dorfrugen von Langebruck 1648 aus dem Bestand des StadtarchivsDer Gesamtbestand an Akten betragt rund 45 Regalkilometer Im Jahr 2020 gab es unter anderem mehr als 4200 Urkunden rund 107 000 Karten Plane und Risse 650 000 Ansichtskarten Dias und Fotos 43 000 Bucher Zeitungen und Zeitschriften 2500 Filme und Videoaufnahmen sowie jeweils rund 35 000 Mikrofilme 3200 Tontrager und 40 TB digitale Medien Es ist damit Deutschlands zweitgrosstes Kommunalarchiv 1 Ein grosser Bestand an mittelalterlichen Urkunden uber 3000 und Akten befinden sich noch heute als Beutegut in Sonderarchiven in Moskau und St Petersburg Die alteste im Besitz des Stadtarchivs befindliche Urkunde hat Heinrich III Markgraf von Meissen am 27 Marz 1260 ausgestellt rund ein halbes Jahrhundert nach der Ersterwahnung Dresdens im Jahr 1206 In der Urkunde erteilt der Markgraf den Dresdner Burgern die Befugnisse von ihren in die Stadt kommenden Schuldnern aus dem Ritterstand Pfander abzunehmen und sie bis zur Begleichung der Anspruche zu behalten In einer weiteren Urkunde aus dem 13 Jahrhundert spricht Heinrichs Sohn Friedrich der Kleine am 24 November 1292 die Herabsetzung der Jahrbete der Stadt Dresden auf 60 Mark aus Eindrucksvoll ist ein Ablassbrief mit 13 Siegeln den ebenso viele Erzbischofe und Bischofe im September 1319 ausstellten Er nannte Bedingungen unter denen Glaubige der Dresdner Kreuzkirche eine Strafe fur ihre Sunden vermeiden konnten beispielsweise durch das Sprechen dreier Ave Maria Gebete beim Abendlauten mit gebogenen Knien oder durch finanzielle Beitrage an die Dresdner Bruckenbaukasse Zu den alten Ratsurkunden im Bestand des Stadtarchivs zahlen ausserdem die Stadtbucher deren altestes den Zeitraum von 1404 bis 1436 erfasst Die Stadtbucher dokumentieren alle vor dem Rat verhandelten nichtstreitigen Rechtsgeschafte Sie gehoren somit zu den wichtigsten Objekten des alten stadtischen Schriftwesens Bestandteil des Stadtarchivs ist zudem ein ausserst seltener Band von Wachstafeln aus der Zeit von 1437 bis 1456 In die Tafeln ritzte der Stadtschreiber alljahrlich die Ergebnisse des Stadthaushaltes und die Namen der Dresdner Neuburger ein 4 Der Bestand gliedert sich in folgende Hauptgruppen 5 Ratsurkunden 1260 1941 Stadtverwaltung bis 1945 Ratsarchiv 1370 1940 Landtagsvertretung 1480 1933 Ratsamter und Geschaftsstellen 1642 1945 Gerichte 1412 1951 Rechnungsarchiv 1528 1944 Stadtverordnetenarchiv 1830 1935 Stadtverordnetenversammlung und Rat der Stadt 1945 1990 Stadtverordnetenversammlung und Rat der Stadt 1945 1953 Stadtverordnetenversammlung und Rat der Stadt 1953 1990 Betriebsgewerkschaftsleitung des Rates der Stadt 1945 1952 Bezirksverwaltungen Stadtbezirksversammlungen und Rate der Stadtbezirke 1945 1990 Bezirksverwaltungen I VII 1945 1948 Stadtbezirksversammlungen und Rate der Stadtbezirke I IX 1953 1957 Stadtbezirksversammlungen und Rate der Stadtbezirke Sud Nord West Ost Mitte 1957 1990 Stadtverwaltung ab 1990 Amter Gemeindeverwaltungen eingemeindeter Vororte 1542 1999 Betriebe und Einrichtungen 1826 1989 Betriebe und wirtschaftliche Einrichtungen Wissenschafts und Kultureinrichtungen Bildungseinrichtungen Sozial und Gesundheitseinrichtungen Bau und Grundstucksakten Innungen Innungsurkunden 1542 1934 Innungsakten 1523 1943 Stiftungen 1842 1939 Vereine Verbande und Gesellschaften 1664 1989 Genossenschaften 1903 1989 Sonderbestande 1940 1950 Nachlasse Teilnachlasse und Nachlassfragmente Nachlasse 1679 1949 Teilnachlasse und Nachlassfragmente 1536 2009 Archivische Sammlungen Kartensammlung 1579 heute Zeitgeschichtliche Sammlungen 1711 heute Sammlung Theaterzettel Programmhefte 1813 heute Ortsmuseum Loschwitz 1693 1958 Handschriftensammlung 1591 heute Bildarchiv 1890 1977 Bibliothek 16 Jh heute Zwischenarchiv 1938 1989 Archiv der Kreuzschule und des Kreuzchores 1762 1989 AuftragsarchivierungDie Bestande lagern bis auf zwei Hauptgruppen alle im selben Gebaude Ein externes Sachgebiet des Stadtarchivs ist das Zwischenarchiv in dem jene Unterlagen der Stadtverwaltung Dresden aus der Zeit ab 1990 gelagert werden die zwar fur den laufenden Dienstbetrieb nicht mehr benotigt werden aber deren gesetzliche Aufbewahrungsfristen noch nicht abgelaufen sind 6 Zudem gehort zum Stadtarchiv als Aussenstelle das Archiv der Kreuzschule und des Kreuzchores der nicht zur Kreuzkirche gehort sondern ebenfalls eine stadtische Institution ist 7 Gebaude Bearbeiten nbsp Gebaudeteil des Stadtarchivs Elisabeth Boer Strasse 2 nbsp Gebaude des Zwischenarchivs Elisabeth Boer Strasse 7Das Stadtarchiv hat seit Anfang 2000 seinen Sitz in einem ehemaligen Getreidespeicher der fruheren Koniglich Sachsischen Heeresbackerei Das Gebaude steht an der Elisabeth Boer Strasse 1 2 in der Albertstadt unmittelbar neben der Bahnstrecke Gorlitz Dresden Der in den 1870er Jahren errichtete relativ schlichte Neorenaissancebau diente fruher als Teil des Provianthofs der Versorgung der albertstadtischen Kasernen und der kompletten Sachsischen Armee mit Backwaren Sein sudlich benachbartes Pendant wurde 2008 abgerissen Ende der 1990er Jahre wurde das heutige Archivgebaude umfassend saniert Ein Teil der alten Bausubstanz darunter die originalen Eisenstutzpfeiler und Balken blieb erhalten Das Innere wurde modernisiert und in Funktionalitat und Logistik auf die neue Nutzung als Archivbau zugeschnitten Die Gesamtflache betragt 6000 Quadratmeter und umfasst offentliche Bereiche wie Lesesale Konferenz und Ausstellungsraume sowie interne Bereiche mit Magazinen Werkstatten und Buroraumen In den mit konstant 18 Grad Celsius und 40 relativer Luftfeuchtigkeit klimatisierten Magazinen ist Raum fur 20 Regalkilometer Akten Zum Werkstattbereich gehoren die Fotostelle eine Buchbinderei und die Restaurierungswerkstatt Beim Umbau wurde an der Sudseite des historischen Gebaudes ein Glas Stahl Kubus angefugt in dem das Haupttreppenhaus untergebracht ist Um die Raumhohe zu verringern wurden Zwischendecken eingezogen Innenausbau und Gestaltung ubernahmen die Deutschen Werkstatten Hellerau 8 Nach zwei Jahren Bauzeit wurde im Mai 2012 zudem das an der Elisabeth Boer Strasse 7 gelegene Zwischenarchiv mit weiteren 6500 Quadratmetern Nutzflache ubergeben Mit 30 Regalkilometern Lange enthalt es die grosste zusammenhangende Regalanlage aller deutschen Stadtarchive Die im Zwischenarchiv untergebrachten Materialien lagerten zuvor in den Depots Junghansstrasse und Spenerstrasse sowie im Neuen Rathaus 9 Die Aussenstelle mit dem Archiv der Kreuzschule und des Kreuzchores befindet sich im Gebaude der Kreuzschule an der Dornbluthstrasse 4 dem ehemaligen Freimaurerinstitut in Striesen Die Gebaude in der Elisabeth Boer Strasse in der Dornbluthstrasse sowie in der Marienallee sind denkmalgeschutzt Geschichte BearbeitenEnde des 14 Jahrhunderts beaufsichtigte der in dieser Zeit erstmals erwahnte Dresdner Stadtschreiber im Rathaus an der Nordseite des Altmarkts die Aufbewahrung von Pergamenturkunden und Wachstafeln in der Harnischkammer des Rathauses Dieses Ratsarchiv kann als Grundstock des heutigen Stadtarchivs und dieses somit als eine der altesten Institutionen Dresdens gelten Ab 1469 wurden die Stadtkasse und die Stadtbucher in einer Lade mit drei Schlusseln im gewolbe des Rathauses verwahrt Deren Offnung war demnach nur moglich wenn der Kammerer sowie die beiden schlusselfuhrenden Ratsherren anwesend waren nbsp Altstadter Rathaus an der Westseite des Altmarkts 1945 zerstort Sitz des Ratsarchivs von 1709 bis 1910Ein erstes Register zu den Stadtbuchern wurde 1517 aufgestellt von 1601 bis 1604 legten die Stadtschreiber Hanemann und Reich erste Verzeichnisse uber die damals vorhandenen Archivalien an Im 17 Jahrhundert vernachlassigte der Rat allerdings die ordnungsgemasse Lagerung der Akten immer mehr Fur altere Archivalien blieb nur noch auf dem Dachboden Platz Seit 1709 befand sich das Ratsarchiv im zweiten Dresdner Rathaus auf der Westseite des Altmarkts da der Vorgangerbau auf Befehl Augusts des Starken zwei Jahre zuvor abgerissen worden war Ein stadtischer Archivar mit Dienstreglement wird 1747 erstmals erwahnt Otto Richter wirkte von 1879 bis 1912 als Ratsarchivar Er liess 1880 das Ratsarchiv fur wissenschaftliche Forschung und private Nutzung zuganglich machen ein Jahr spater wurde auch die Bibliothek des Rates der Stadt offentlich Ein selbstandiges stadtisches Amt das fur Ratsarchiv und Stadt Bibliothek zustandig war bildete sich ab 1881 heraus Ab 1891 leitete Richter das Ratsarchiv die Stadtbibliothek und das Stadtmuseum In diese Zeit fielen auch die ersten Eingemeindungen nach Dresden weshalb das Ratsarchiv bis 1902 bereits 18 Gemeindearchive ubernommen hatte Ab 1902 wurde im Ratsarchiv eine Chronik zur Dresdner Stadtgeschichte gefuhrt Ratsarchiv und Stadtbibliothek zogen 1910 ins neugebaute Neue Rathaus am heutigen Dr Kulz Ring um den Lesesaal im ersten Stockwerk nutzten sie gemeinsam Seit 1919 sind Stadtmuseum Ratsarchiv und Stadtbibliothek in der Verwaltung voneinander getrennt Von 1919 bis 1945 wirkte Georg Hermann Muller in Personalunion als Direktor von Ratsarchiv und Stadtbibliothek Mit der Ubernahme des Stadtverordnetenarchivs 1936 wurde das Ratsarchiv in Stadtarchiv Dresden umbenannt Da die Gefahr von Luftangriffen zunahm wurden ab 1943 Teile des Archivbestands ausgelagert Die Luftangriffe auf Dresden im Februar 1945 fuhrten zur Zerstorung des Rathauses und damit zu schweren Schaden im Stadtarchiv nbsp Heeresarchivgebaude an der Marienallee 3 mit Anbau Sitz des Stadtarchivs von 1946 47 bis 1999 2000Ab 1946 bezog das Stadtarchiv schrittweise das ebenfalls kriegsgeschadigte 1897 98 errichtete Gebaude des ehemaligen sachsischen Kriegs und Heeresarchivs an der Marienallee 3 in der Dresdner Albertstadt Dort wurde 1953 ein Lesesaal eroffnet In der Zeit von 1951 bis 1956 war Elisabeth Boer Archivleiterin Rekonstruktionsarbeiten am zerstorten Teil des Archivgebaudes begannen 1973 Der Archivanbau mit neuen Arbeitsraumen und modernerem Magazin wurde 1991 fertiggestellt Im Jahr 1994 erschien ein erster Archivfuhrer Das Stadtarchiv ubernahm 1995 das Zwischenarchiv der Dresdner Stadtverwaltung und 2005 das Medizinische Facharchiv Ab Ende 1999 zog es an seinen jetzigen Standort um Von 2003 bis Dezember 2011 hatte der Verein Frauenstadtarchiv e V seinen Sitz im Stadtarchiv beide kooperieren daruber hinaus miteinander 2009 eroffnete das Kreuzschularchiv nach umfassender Rekonstruktion wieder von 2010 bis 2012 wurde ein Gebaude auf dem Heeresbackereigelande fur das Zwischenarchiv umgestaltet Ausstellungen und Veranstaltungen Bearbeiten nbsp Ausstellungsraum im 3 ObergeschossDas Stadtarchiv Dresden ist regelmassiger Veranstalter von wissenschaftlichen Vortragen und Seminaren Ein Galeriebereich und das Treppenhaus des Gebaudes dienen als Orte fur Ausstellungen von Kunstwerken oder zu stadtgeschichtlichen Themen Am 21 September 2012 veranstaltete das Stadtarchiv unter dem Titel Varia et Curiosa erstmals eine Lange Nacht 10 Im Jahr 2015 fanden acht Ausstellungen statt darunter die hauseigene Fachausstellung zum 10 Weihejubilaum der Frauenkirche die uber 5000 Besucher sahen Die erfolgreichste Fachausstellung der vergangenen Jahre war die Kooperation mit der TU Dresden zur Tafelkultur in Sachsen mit uber 10 000 Besuchern Jahrlich mehr als 60 Vortrage Buchlesungen und ahnliche Veranstaltungen erganzen das Angebot Publikationen BearbeitenArbeiten aus dem Ratsarchiv und der Stadtbibliothek Schriftenreihe Dresden 1919 1939 Das neue Stadtarchiv Dresden Festschrift aus Anlass der Einweihung des neuen Stadtarchivs Dresden 2000 Edition der Dresdner Stadtbucher 1404 1600 ab 2007 11 stadtgeschichtliche Publikationen in div PeriodikaBibliothek des Stadtarchivs Bearbeiten nbsp Lesesaal Elisabeth Boer Strasse 1Die Bibliothek des Stadtarchivs ist eine offentlich zugangliche Dienstbibliothek fur Mitarbeiter des Stadtarchivs Sie wurde 1408 erstmals erwahnt diente zunachst als Handbibliothek des Stadtrates und bis ins 19 Jahrhundert nur Verwaltungszwecken Im Jahr 1838 wurde nahezu der gesamte Bestand verkauft und beschlossen eine neue Ratsbibliothek anzuschaffen Deren Bestand vermehrte sich rasch unter Otto Richter wurde sie am 3 Oktober 1881 als Stadtbibliothek mit einem Bestand von damals etwa 11 000 Banden der Offentlichkeit zuganglich gemacht Bis zum Zweiten Weltkrieg wuchs der Bestand auf 290 000 Bande an Durch die Luftangriffe auf Dresden gingen 90 des Bestandes und fast alle Kataloge verloren Ubrig blieben die fast unversehrten Abteilungen zur Geschichte Dresdens und zur Stadtegeschichte Zeitungen und Zeitschriften sowie Vereinsbibliotheken Nach Kriegsende kamen zahlreiche Neuzugange hinzu so von aufgelosten Behorden und Schulbibliotheken und enteigneten Schloss und Privatbibliotheken Weder dies noch der Erwerb von Neuerscheinungen oder der Ankauf antiquarischer Werke konnte die Kriegsverluste ausgleichen Bis Anfang 1948 wuchs der Bestand noch einmal auf 70 000 Bande an Durch Beschluss vom 11 September 1951 loste der Rat die Stadtbibliothek auf Ein Grossteil des Bestands ging an die Sachsische Landesbibliothek die Stadtische Bucherei und an ein Antiquariat Eine Petition fuhrte dazu dass das Stadtarchiv einen Teil des Bestands als unentbehrlichen wissenschaftlichen Handapparat behielt 12 Literatur BearbeitenStadtarchiv Dresden Das Stadtarchiv Dresden und seine Bestande Eigenverlag Dresden 1994 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Stadtarchiv Dresden Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Stadtarchiv Dresden Schatze des Stadtarchivs Stadtarchiv Broschure PDF 335 kB Einzelnachweise Bearbeiten a b Das Dresdner Stadtarchiv Daten und Fakten In Disy Magazin der Dresdner Gesellschaft und Umgebung Archiviert vom Original am 5 August 2009 abgerufen am 17 Mai 2013 a b Satzung der Landeshauptstadt Dresden fur das kommunale Archivwesen Archivsatzung PDF 40 kB Archiv Bestand amp Benutzung Landeshauptstadt Dresden abgerufen am 13 Februar 2017 Schatze des Stadtarchivs Aus Ratsarchiv und Ratsbibliothek PDF 1 MB Bestandsubersicht Stadtarchiv Dresden PDF 206 kB Stand 3 Juni 2014 Das Zwischenarchiv Landeshauptstadt Dresden Stadtarchiv abgerufen am 13 Februar 2017 Archiv der Kreuzschule und des Kreuzchores Landeshauptstadt Dresden Stadtarchiv archiviert vom Original am 13 Februar 2017 abgerufen am 20 August 2015 Deutsche Werkstatten Hellerau Entwurf und Ausbau aus einem Guss Stadtarchiv Dresden Abgerufen am 17 Mai 2013 Dresdens Gedachtnis in moderner Hulle Neues Zwischenarchiv feierlich eingeweiht Landeshauptstadt Dresden 23 Mai 2012 abgerufen am 13 Februar 2017 Pressemitteilung Anton Launer Lange Nacht im Stadtarchiv In Neustadt Gefluster 18 September 2012 abgerufen am 17 Mai 2013 Vierter Band mittelalterlicher Dresdner Stadtbucher veroffentlicht 13 April 2011 abgerufen am 13 Februar 2017 Pressemitteilung Wissenschaftliche Bibliothek des Stadtarchivs In Handbuch der historischen Buchbestande in Deutschland Osterreich und Europa Fabian Handbuch Abgerufen am 17 Mai 2013 Normdaten Korperschaft GND 4410476 5 lobid OGND AKS LCCN n2007008183 VIAF 144902279 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Stadtarchiv Dresden amp oldid 234005998