www.wikidata.de-de.nina.az
St Ulrich ist die alte romisch katholische Pfarrkirche und heutige Filialkirche des Kerpener Stadtteils Sindorf im Rhein Erft Kreis in Nordrhein Westfalen Das Gotteshaus gehort zur Pfarre St Maria Konigin Sindorf St Ulrich in SindorfDie Kirche ist unter Nummer 45 in die Liste der Baudenkmaler in Sindorf Kerpen eingetragen und dem hl Ulrich von Augsburg geweiht Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Ausstattung 2 1 Orgel 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenEine Kirche in Sindorf wurde erstmals um das Jahr 1300 im liber valoris erwahnt Die alte Kirche in Sindorf ist eine dreischiffige gotische Hallenkirche mit vorgesetztem dreigeschossigem Glockenturm und funfseitig geschlossenem Chor im Osten Das Gotteshaus wurde um das Jahr 1484 errichtet nachdem der Vorgangerbau Mitte des 15 Jahrhunderts eingesturzt war Im Jahr 1805 musste die Kirche nach einem Brand renoviert werden Im Zweiten Weltkrieg wurde St Ulrich durch Beschuss beschadigt Diese Schaden wurden um 1950 beseitigt 1 2 Da die alte Pfarrkirche fur das stark gewachsene Sindorf zu klein geworden war wurde zwischen 1953 und 1956 nach Planen von Fritz Schaller die heutige Pfarrkirche St Maria Konigin errichtet Damit verlor St Ulrich den Rang der Pfarrkirche und wurde zur Filialkirche herabgestuft Ausstattung BearbeitenIn der Kirche befinden sich eine gotische Sakramentsnische ein Taufstein aus dem 15 Jahrhundert darauf ein Messingdeckel von 1660 und zwei Beichtstuhle von Anfang des 19 Jahrhunderts Die Buntglasfenster sind freie Kompositionen von Wilhelm Buschulte aus dem Jahr 1959 3 Orgel Bearbeiten Die Orgel wurde 2010 von der Firma Weimbs Orgelbau aus Hellenthal erbaut und am 2 Mai 2010 eingeweiht Das Instrument wurde ebenerdig in der Kirche aufgestellt Das Schleifladen Instrument hat elf Register auf zwei Manualwerken und Pedal Die Register des Solowerks sind auf Wechselschleifen stehende Register des Hauptwerkes nur der Gedackt 8 ist eine echte Transmission damit dieses fur die Liturgie wichtige Register auf beiden Manualen gleichzeitig angespielt werden kann Die Spiel und Registertrakturen sind mechanisch Das Instrument ist mit einem Tremulanten ausgestattet 4 I Hauptwerk C g31 Principal 8 2 Gedackt 8 3 Salicional 8 4 Octave 4 5 Rohrflote 4 6 Quinte 2 2 3 7 Superoctave 2 8 Terz 1 3 5 9 Mixtur III 1 1 3 10 Oboe 8 II Solowerk C g311 Gedackt Nr 2 8 12 Salicional WS Nr 3 8 13 Rohrflote WS Nr 5 4 14 Quinte WS Nr 6 2 2 3 15 Superoctave WS Nr 7 2 16 Terz WS Nr 8 1 3 5 17 Oboe WS Nr 10 8 Pedalwerk C f119 Subbass 16 Koppeln II I I P II PWeblinks Bearbeiten nbsp Commons St Ulrich Sindorf Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Georg Dehio Handbuch der Deutschen Kunstdenkmaler Nordrhein Westfalen I Rheinland Bearb von Ruth Schmitz Ehmke Munchen Berlin 1967 S 584 Paul Clemen Die Kunstdenkmaler des Kreises Bergheim In Die Kunstdenkmaler der Rheinprovinz Band 4 Hrsg Paul Clemen Dusseldorf 1899 S 150 f Kerpen Sindorf Kath Kirche St Ulrich In Stiftung Forschungsstelle Glasmalerei des 20 Jahrhunderts e V Abgerufen am 20 September 2016 Weimbs Orgel In kirchenmusik sindorf de Abgerufen am 20 September 2016 Kirchen und Kapellen in Kerpen Christus Kirche Kerpen Christus Konig Horrem Heilig Geist Kirche Neu Bottenbroich Johannes Bugenhagen Kirche Blatzheim Johanneskirche Kerpen Kreuzkirche Horrem Lukaskirche Bruggen Lutherkirche Buir Marienkapelle Niederbolheim Schlosskapelle St Elisabeth Turnich St Albanus und Leonhardus Manheim St Clemens Hemmersbach St Cyriakus Gotzenkirchen St Josef Bruggen St Kunibert Blatzheim St Maria Konigin Sindorf St Martinus Kerpen St Michael Buir St Quirinus Modrath St Rochus Balkhausen St Ulrich Sindorf 50 90871 6 67286 Koordinaten 50 54 31 4 N 6 40 22 3 O Normdaten Geografikum GND 7763086 5 lobid OGND AKS VIAF 2283162608684549820000 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title St Ulrich Sindorf amp oldid 223607274