www.wikidata.de-de.nina.az
St Matthias ist die romisch katholische Pfarrkirche des Hellenthaler Ortsteils Reifferscheid im Kreis Euskirchen in Nordrhein Westfalen St Matthias und Burg ReifferscheidSt Matthias von der Burg aus gesehenAnsicht 1725Die Kirche ist dem heiligen Apostel Matthias geweiht Zur Pfarre zahlen die Filialen Oberreifferscheid mit der Kapelle St Luzia Wiesen mit der Kapelle Maria Rosenkranzkonigin und Felser mit der Kapelle Maria Konigin Weiterhin zahlen die Orte Bruch Buschem Dickerscheid Hahnenberg Haus Eichen Hescheld Honningen Kammerwald Rodenbusch Sieberath Wahld und Zingscheid ebenfalls zur Reiiferscheider Kirchengemeinde Ausserdem ist Reifferscheid Mutterpfarre vieler Pfarren in der Umgebung Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Allgemeines 3 Baugeschichte 4 Baubeschreibung 5 Ausstattung 6 Pfarrer 7 Weblinks 8 Einzelnachweise 9 WeblinksLage BearbeitenDas Kirchengebaude befindet sich auf dem Burgberg von Reifferscheid am Marktplatz und erhebt sich uber den darunterliegenden Ort In unmittelbarer Nahe liegt die Ruine der Burg Reifferscheid Zudem umgibt die Kirche der Friedhof Die Kirche befindet sich auf einer Hohe von 440 Metern und ist schon von weitem zu sehen Allgemeines BearbeitenBereits Anfang des 12 Jahrhunderts bestand in Reifferscheid eine Kapelle in direkter Nahe zur Burg Reifferscheid Diese Kapelle war im Besitz von Herzog Walram von Limburg Bereits im Jahr 1130 wurde Reifferscheid durch den Kolner Erzbischof Friedrich I von Schwarzenburg zur eigenstandigen Pfarrei erhoben Damit wurde die Kapelle gleichsam zur Pfarrkirche erhoben Somit zahlt Reifferscheid auch zu den altesten Pfarreien der Eifel 1263 erhielt Heinrich von Reifferscheid das Patronatsrecht an der Kirche und konnte somit dem Erzbischof den Pfarrer vorschlagen Im Jahr 1562 wurde zwischenzeitlich die Filiale Wildenburg abgepfarrt und zur eigenstandigen Pfarrei erhoben was jedoch wenig spater wieder ruckgangig gemacht wurde In der Franzosenzeit wurde Reifferscheid 1802 dem Bistum Trier zugeteilt und wurde zugleich Hauptpfarre des Kantons Reifferscheid Zugleich wurde das Pfarrgebiet was bis dahin aus 37 Orten bestand durch Abpfarrung von Hollerath Hellenthal und Wildenburg 1802 sowie Rescheid mit Wolfert 1803 mit den dazugehorigen heutigen Filialgemeinden dieser Pfarren erheblich verkleinert 1825 fiel die Pfarre wieder zum wiedererrichteten Erzbistum Koln Seit 1930 gehort Reifferscheid nun zum Bistum Aachen 1 Baugeschichte Bearbeiten nbsp Gewolbe mit Schlusssteinen des MittelschiffesUber die 1130 erwahnte Kirche ist nur wenig bekannt Es handelte sich wahrscheinlich um eine zweischiffige romanische Anlage Zwischen 1489 und 1491 wurde diese romanische Kirche durch Philippina von Neuenahr um 1445 1494 Witwe von Johann VII von Salm Reifferscheidt Dyck um 1440 1479 zu einer dreischiffigen Stufenhallenkirche im Baustil der Gotik um und ausgebaut Dabei erhielten der Chor ein Sterngewolbe das Mittelschiff ein Kreuzrippengewolbe und die beiden Seitenschiffe Spinnengewolbe Die Schlusssteine der Gewolbe tragen Wappen den Reichsadler Rosetten Heilszeichen und Leidenswerkzeuge sowie Steinmetzzeichen 2 Zu dieser Zeit war das Gotteshaus dem Heiligen Kreuz geweiht Wann das Patrozinium zum Apostel Matthias ubergegangen ist kann nicht genau gesagt werden vermutlich aber zu Beginn des 19 Jahrhunderts Graf Wilhelm Salentin von Salm Reifferscheidt 1580 1634 liess 1629 fur seinen Vater Werner von Salm Reifferscheidt 1545 1629 und dessen Gemahlin Maria Grafin von Limburg Bronkhorst Styrum eine Grablege errichten Des Weiteren wurde in der Gruft die Amtfrau Anna Elisabetha Gronsfeld von Nievelstein 1721 beigesetzt 3 Da sich diese unter dem Chor befindet betritt man diesen seitdem uber drei Stufen Nach einem Brand von 1669 bei dem der Kirchturm zerstort wurde hat man den heutigen Turm errichtet und diesen drei Meter hoher aufgestockt 4 Im 17 Jahrhundert erhielt die Pfarrkirche eine barocke Ausstattung Mitte des 19 Jahrhunderts war die Kirche in einem sehr schlechten Zustand und eine Renovierung war notig So begann der damalige Pfarrer Anton Unkelbach 1864 mit Kollekten fur die Instandsetzung Schliesslich konnte der Kolner Architekt August Carl Lange fur die Planungen der Renovierung gewonnen werden und die Pfarrkirche erhielt in den Jahren 1864 bis 1867 ihr heutiges Aussehen Dabei wurden die Mauern von Mittelschiff Chor und Glockenturm erhoht und ein Treppenturm zwischen Chor und nordlichem Seitenschiff angebaut Weiterhin wurden die Aussenmauern an Nord und Sudseite mit Strebepfeilern verstarkt Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche 1944 schwer beschadigt Die Orgel wurde stark beschadigt und das Gewolbe im rechten Seitenschiff teilweise zerstort Die Schaden konnten bis 1954 behoben werden 1978 wurde das Gotteshaus grundlegend restauriert 1 5 Baubeschreibung Bearbeiten nbsp Blick durch das LanghausSt Matthias ist eine dreischiffige Stufenhallenkirche in Formen der Gotik Der geostete Chor ist funfseitig geschlossen An der Nordseite befindet sich ein runder Treppenturm aus 1864 67 Daran schliesst sich das dreijochige Mittelschiff an Einem Joch im Mittelschiff entsprechen hier zwei Joche in den Seitenschiffen Mittelschiff und Seitenschiffe sind zudem uber niedrige spitzbogige Arkaden verbunden Uber dem westlichsten Joch des Mittelschiffs erhebt sich der dreigeschossige Glockenturm dessen untere Geschosse aus dem 15 Jahrhundert und das Obergeschoss aus 1864 67 stammen Bekront wird der Turm von einem achtseitigen geschieferten Turmhelm An der Westseite des Turms befindet sich eine Vorhalle Der Bau wird von Kreuzrippen und Sterngewolben uberspannt Ausstattung BearbeitenIn der Kirche befindet sich eine reichhaltige Ausstattung Der Altar im Chor stammt noch aus der Erbauungszeit der Kirche und wurde 1491 aus Sandstein angefertigt Im Chorraum befindet sich weiterhin ein barockes Chorgestuhl aus Eichenholz aus dem 17 Jahrhundert Der Seitenaltar im sudlichen Seitenschiff der noch aus dem Mittelalter stammt enthalt eine Kopie des Lanzenstichs von Peter Paul Rubens aus dem 17 Jahrhundert Hierauf zu sehen der Stifter Graf Erich Adolph Regierungszeit 1639 1673 mit seiner ersten Gattin Grafin Magdalene von Hessen Kassel Die Altarmensa dieses Altars sowie des Seitenaltars im nordlichen Seitenschiff sind Werke aus Sandstein aus dem Jahr 1480 4 Die neugotische Kanzel ist ein Werk des Marmagener Kunstlers P A Schmidt aus dem Jahr 1905 Sie ist eine Arbeit aus Eichenholz mit Darstellungen der vier Evangelisten An den Saulen des Mittelschiffs befinden sich vier Figuren mit Darstellung der Evangelisten Markus Matthaus Lukas und Johannes Diese wurden um 1870 vom Hellenthaler Kunstschreiner Heinen geschaffen Sie befanden sich ursprunglich im nicht mehr vorhandenen Altarretabel des Hochaltares 6 Die Buntglasfenster der Kirche sind Werke des Glasmalers und Kunstlers Hermann Gottfried aus dem Jahr 1966 7 Das zentrale Chorfenster zeigt das letzte Abendmahl das Chorfenster links die Kreuzigung und das Chorfenster rechts das himmlische Jerusalem bzw die Erlosung durch Christus 8 Das Fenster unter der Orgelempore zeigt den heiligen Franz von Assisi Die Fenster der Seitenschiffe sind nach Themen des Sonnengesangs des Franziskus geschaffen Im Seitenschiff links sehen wir von vorne nach hinten die Motive Sonne Quelle Mond Wind und Erde Die Fenster des Seitenschiffs rechts zeigen von hinten nach vorne die Motive Erde Feuer Vergebung Hoffnung und Tod 9 Die Orgel ist das Opus 35 der Hellenthaler Firma Weimbs aus dem Jahr 1957 Das Werk umfasst 20 Register die auf zwei Manuale und Pedal verteilt sind Es hat eine elektrische Spiel und Registertraktur Das Instrument ersetzt die im Zweiten Weltkrieg zerstorte Orgel der ortsansassigen Orgelbauwerkstatt Gebruder Muller aus dem Jahr 1860 Die nicht zerstorten Register der Muller Orgel wurden in den Orgelneubau ubernommen 10 Im Jahr 2004 wurde die Orgel durch die Erbauerfirma restauriert 11 Pfarrer BearbeitenFolgende Pfarrer wirkten bislang an St Anna als Seelsorger 12 13 von bis NameUm 1282 Werner1401 Johannes von Swalben1445 Jacob und Hermann Durrflo aus Wildenberg1447 Adam Dries ihm folgte Theoderich von Plettenberg1503 Theodor Kipholt ihm folgt Tilman von Rontgin1520 Walter von Dortrecht1522 Tilmann Kempis gefolgt von Jodokus Delfus dann Peter Bingh1526 Jacob Dollendorf1568 Joannes Reinhard von der Wiesen1576 Franz von Zulpich1580 Hermann Hegen1588 Michael Dabycius1603 Alex DierckUm 1864 Anton Unkelbach1867 1876 Karl Pomp1927 1933 Hubert Wilbert1933 1948 Karl Schumacher1948 1976 Wilhelm Kliever1977 1992 Winfried Reidt1992 2009 Lothar TillmannSeit 2009 Philipp CuckWeblinks Bearbeiten nbsp Commons St Matthias Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b Handbuch des Bistums Aachen 3 Ausgabe herausgegeben vom Bischoflichen Generalvikariat Aachen 1994 S 537 Katholische Pfarrgemeinde St Matthias Hrsg Kurzfuhrer fur die Pfarrkirche Hellenthal Reifferscheid S 3 4 Kirchengemeinde St Matthias Reifferscheid Hrsg Mythos Grafengruft Reifferscheid S 3 a b Katholische Pfarrgemeinde St Matthias Hrsg Kurzfuhrer fur die Pfarrkirche Hellenthal Reifferscheid S 4 Geschichte In Internetauftritt der Pfarrgemeinde Abgerufen am 26 August 2017 Sehenswurdigkeiten In Internetauftritt der Pfarrgemeinde Abgerufen am 26 August 2017 Hellenthal Reifferscheid Kath Kirche St Matthias In Forschungsstelle Glasmalerei des 20 Jahrhunderts e V Abgerufen am 26 August 2017 Winfried Reidt Die Kirchenfenster von St Matthias Reifferscheid 1 Auflage Wallraf Druck und Design Schleiden Gemund 2020 S 2 7 Winfried Reidt Die Kirchenfenster von St Matthias Reifferscheid 1 Auflage Wallraf Druck und Design Schleiden Gemund 2020 S 8 28 Opusliste In Internetauftritt Weimbs Orgelbau Abgerufen am 26 August 2017 Orgelbauverein In Internetauftritt der Pfarrgemeinde Abgerufen am 26 August 2017 Handbuch des Bistums Aachen 3 Ausgabe herausgegeben vom Bischoflichen Generalvikariat Aachen 1994 S 537 Katholische Kirche Am Ende ihrer Krafte In Kolner Stadt Anzeiger 9 Marz 2009 abgerufen am 23 August 2017 Weblinks BearbeitenInternetauftritt der Pfarrgemeinde50 4762 6 46747 Koordinaten 50 28 34 3 N 6 28 2 9 O Kirchen und Kapellen in Hellenthal Arenbergische Waldkapelle St Agidius Wolfert St Anna Hellenthal St Antonius der Einsiedler Kreuzberg St Barbara Rescheid St Bartholomaus Giescheid St Bernhard Hollerath St Brigida Blumenthal St Gangolf Ramscheid St Hubertus Udenbreth St Johann Baptist Wildenburg St Matthias Reifferscheid St Michael Losheim Abgerufen von https de wikipedia org w index php title St Matthias Reifferscheid amp oldid 226993621