www.wikidata.de-de.nina.az
Die Kirche St Laurentius ist die romisch katholische in Clarholz einem Ortsteil der Gemeinde Herzebrock Clarholz im Kreis Gutersloh in Nordrhein Westfalen Die Kirche und ihre Pfarrgemeinde gehoren heute zum Pastoralen Raum Rheda Herzebrock Clarholz zu dem neben der St Laurentius Kirche auch die Kirchen St Christina Herzebrock und St Clemens Rheda gehoren 1175 wurde die Kirche von Arnold Bischof von Osnabruck als Stiftskirche des Stifts Clarholz eines Pramonstratenserklosters sowie als Pfarrkirche fur die Pfarre Clarholz 1 gestiftet St Laurentius St Laurentius von Sudosten St Laurentius von SudostenBasisdatenKonfession romisch katholischOrt Clarholz DeutschlandDiozese Erzbistum PaderbornPatrozinium St LaurentiusBaubeschreibungBautyp HallenkircheFunktion und Titelehemalige Stiftskirche PfarrkircheKoordinaten 51 54 6 1 N 8 11 32 1 O 51 90169 8 19224 Koordinaten 51 54 6 1 N 8 11 32 1 O Inhaltsverzeichnis 1 Bau und Anlage 2 Glocken 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseBau und Anlage Bearbeiten nbsp Grundriss nbsp InneresDie romanische Basilika aus dem 12 Jahrhundert wurde von 1320 bis 1330 zu einer gotischen Hallenkirche umgebaut der Altarraum wurde erweitert und die Gewolbe bemalt 2 Zu den romanischen Resten gehoren u a der machtige Westbau mit wenigen Rundbogenfenstern und Schlitzoffnungen die beiden als Turklopfer dienenden Lowenkopfe das Querschiff sowie die im Osten daran anschliessenden Apsiden 3 Rechts vom Hauptportal ist im Mauerwerk noch der Ansatz des alten romanischen Portals zu erkennen 4 Die eindeutig gotischen Zugaben sind an der Aufstockung der Mauern in den Seitenschiffen die spatgotische Kreuzigungsgruppe aus Baumberger Sandstein an der nordseitigen Fassade des Westbaus sowie am neu errichteten Chor zu erkennen Das flachgedeckte Langhaus und das Querhaus wurden in einen gewolbten Hallenraum von vier mal drei Jochen umgewandelt Da die Kirche als Stiftskirche durch einen Lettner Reste sind in einer Nische in der Sudwand im Langschiff ausgestellt in je einen dem Klerus und einen dem Volk vorbehaltenen Teil getrennt war auch erkennbar an der unterschiedlichen Gestaltung des Gewolbes stand der Taufstein ursprunglich im Westteil der Kirche Inzwischen ist er im nordlichen Querschiff aufgestellt Der Bronzedeckel des Taufsteins stammt vom Clarholzer Bildhauer Wilhelm Tophinke 1955 wurde die ehemalige Pfarrkirche grundlegend renoviert 1981 folgte eine weitere Innenrenovierung Die nachkonziliare Umgestaltung des Chors durch Heinrich Gerhard Bucker wurde 1986 teilweise ruckgangig gemacht der als unbefriedigend karg empfundene Altarraum wurde durch eine Kopie des Altarretabels von Bad Orb erganzt 4 1992 wurde das Kirchendach geschiefert und die Aussenfassade der Kirche renoviert 2003 erfolgte eine weitere Innenrenovierung der Kirche 2 Glocken Bearbeiten nbsp Inschrift der Glocke von 1320Die Kirche besitzt ein imposantes achtstimmiges Bronzegelaut 5 Die Glocke 7 hangt im Dachreiter die ubrigen Glocken hangen im Dachbereich des Turmes Nr Patron Name Nominal Durchm Gewicht Gussjahr Giesser1 Laurentiusglocke d 1 384 mm 1 644 kg 1945 Petit amp Edelbrock Gescher2 Marienglocke e 1 232 mm 1 200 kg3 Norbertusglocke fis 1 090 mm 782 kg4 Annaglocke g 1 030 mm 677 kg 1719 Bernhard Wilhelm Stule zugeschrieben5 Aloysiusglocke a 908 mm 466 kg 1946 Petit amp Edelbrock Gescher6 Katharinaglocke h 807 mm 315 kg7 Adolph Kolping Glocke d 693 mm 207 kg 2001 Petit amp Edelbrock Gescher8 Kreuz Angelusglocke g 680 mm 269 kg 1320 unbekanntInschrift der Annaglocke anna pia mater ave cujus nomen est ave anna sonat gratiam anno m d cc x viiii rmus et perillustris dnus elbertus de kukelsheim ex gronenberg hujus ecclesiae praepositus 6 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons St Laurentius Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website Pfarrkirche St LaurentiusEinzelnachweise Bearbeiten Clarholz Reisefuhrer der Pramonstratenser a b Pfarrkirche Pfarrgemeinde St Laurentius Clarholz Pfarrkirche St Laurentius Herzebrock Clarholz a b Johannes Meier Das Kloster Clarholz mit den Pfarrkirchen von Lette und Beelen Lindenberg i A Kunstverlag Josef Fink 2005 Herzebrock Clarholz Clarholz Pfarrkirche St Laurentius Vollgelaut Abgerufen am 17 Marz 2023 Die Bau und Kunstdenkmaler des Kreises Wiedenbruck S 17Normdaten Korperschaft GND 16216424 5 lobid OGND AKS VIAF 196417551 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title St Laurentius Clarholz amp oldid 232610769