www.wikidata.de-de.nina.az
Die St Salvatoris Kirche ist eine evangelisch lutherische Kirche im Ortsteil Zellerfeld der Bergstadt Clausthal Zellerfeld St Salvatoris KircheBlick von Sudwesten undVon Sudosten auf die St Salvatoris KircheInhaltsverzeichnis 1 Vorgangerkirchen 2 Architektur 3 Geschichte 3 1 Bau der Kirche 1675 bis 1683 3 2 Renovierungen und Umbauten 4 Ausstattung 4 1 Altar und Kanzel 4 2 Taufengel und Taufbecken 4 3 Orgel 4 4 Glocken 4 4 1 Lauteglocken 4 4 2 Uhrenglocken 4 5 Sonstiges 5 Aussengelande 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseVorgangerkirchen BearbeitenDie erste Kirche in Zellerfeld wurde 1538 auf dem Gelande des fruheren Klosters Cella erbaut Als Pfarrer wurde Christoph Beer eingestellt zu seinen Aufgaben gehorte auch die Betreuung der Gemeinde in Wildemann und ab 1539 auch die der Kirche in Grund Von Anfang an handelte es sich um eine evangelische Kirche Ein Versuch des Herzogs Heinrich 1541 wieder einen katholischen Pfarrer einzusetzen war am Widerstand der Bergleute gescheitert die fur diesen Fall mit ihrer Auswanderung drohten Bereits 25 Jahre spater war die Kirche baufallig und uberdies fur die schnell wachsende Bevolkerung des Ortes zu klein geworden so dass 1563 am heutigen Zellweg in der Nahe der alten Schule eine neue Kirche gebaut wurde Diese wurde Christus in seiner Eigenschaft als Retter der Welt lateinisch Salvator mundi geweiht Da auch diese Kirche bald zu klein war liess Herzog Julius 1568 1589 in der Nahe des Friedhofs eine weitere Kirche bauen diese wurde Gottesackerkirche oder auch Juliuskirche genannt Der Bau war 1579 begonnen worden und wurde 1587 fertiggestellt 1 Beide Kirchen brannten beim grossen Brand in Zellerfeld am 18 Oktober 1672 ab Insgesamt waren diesem Brand 465 von 563 Hausern zum Opfer gefallen einzig einige kleinere Hauser am Stadtrand blieben verschont Der Wiederaufbau der Stadt erfolgte nach einem schachbrettartigen Plan des Markscheiders Reinerding wobei breite Strassen zwischen den Hauserblocken eine Ausbreitung von Branden erschweren sollte Als erste Kirche wurde 1683 die Gottesackerkirche wieder aufgebaut Diese wurde auch nach Fertigstellung der St Salvatoris Kirche weitergenutzt und erst Ende des 18 Jahrhunderts wegen Baufalligkeit abgerissen 2 3 Architektur BearbeitenDie Wandflachen der Kirche sind aus Grauwackebruchsteinen die Strebepfeiler Giebel Portale und Gesimse aus Deistersandstein erbaut Bei spateren Erneuerungen wurde Oberkirchener Sandstein eingesetzt da es in Deister keine Steinbruche mehr gab Oberhalb des Sockels ist die Kirche aussen 50 4 m lang und 23 3 m breit Der Dachfirst hat eine Hohe von 26 m die Spitze des Dachreiters ist etwa 32 m hoch Durch die beiden etwa 6 m herausragenden Vorsprunge an der Sudost und Nordwestseite hat die Kirche einen kreuzformigen Grundriss Das mit Kupfer verkleidete Walmdach ist mit Gauben versehen und tragt einen Dachreiter mit Welscher Haube Geschwungene Haube mit offener Laterne in dem die beiden Uhrglocken untergebracht sind Die Kirche hat keinen Glockenturm die Lauteglocken hangen im Giebel des zum Marktplatz weisenden Anbaus Im Giebel auf der gegenuberliegenden Seite befindet sich das Calvor Zimmer in dem bis 1963 die Bibliothek des ersten Pfarrers und spateren Generalsuperintendenten Caspar Calvor untergebracht war Der Haupteingang der Kirche liegt zur Bornhardstrasse an der nordostlichen Stirnwand des Langsschiffes gegenuber steht die 1674 aufgebauten Zellerfelder Berg Apotheke Fratzenapotheke Der Innenraum der Kirche war ursprunglich eine grosse Halle die durch ein 47 m langes und 19 m breites freitragendes Holztonnengewolbe uberspannt wurde An beiden Schmalseiten befanden sich weit in den Innenraum ragende Emporen In der Mitte der Kirche vor dem sudostlichen Kreuzflugel standen Altar und Kanzel Die erste Orgel stand auf der sudwestlichen Empore die 1702 fertiggestellte Orgel von Arp Schnitger wurde spater auf die gegenuberliegenden nordostlichen Empore umgesetzt Der Innenraum wurde 1863 64 zu einer dreischiffigen neugotischen Hallenkirche umgebaut 4 Geschichte BearbeitenBau der Kirche 1675 bis 1683 Bearbeiten Der Entwurf fur den Neubau der St Salvatoris Kirche stammte vom Baumeister Erich Hans Ernst aus Wolfenbuttel Es handelte sich um eine im Renaissancestil gehaltene querschiffige Saalkirche In Anpassung an die nach dem Brand festgelegte Ausrichtung der Strassen und Hauserblocke in Zellerfeld konnte die Kirche nicht in der klassischen Ost West Richtung ausgerichtet werden die Hauptachse verlauft stattdessen von Nordost nach Sudwest Zur Finanzierung des Baus hatten die Landesherren den Zellerfeldern gestattet in ihrer Freizeit die alten Erzhalden auszuklauben also nach Erzen zu durchsuchen und diese zu verkaufen Hierauf weist auch eine Gedenktafel im nordwestlichen Vorraum hin Auf diese Weise wurden uber 20 000 Taler aufgebracht Die gesamten Baukosten beliefen sich auf 38 000 Taler allein das Kupferdach kostete 13 280 Taler 1 5 Der Grundstein zur Kirche wurde am 2 August 1675 gelegt die Einweihung fand am Sonntag Jubilate dem 29 April 1683 statt Sie wurde durch den Oberhofprediger D Brandanus Daetrius vorgenommen Zeitgenossischen Berichten zufolge war der damals 77 jahrige Daetrius in einem dreitagigen Fussmarsch von Wolfenbuttel zur Einweihung nach Zellerfeld gelaufen 1 Als erster Pfarrer war Caspar Calvor 1677 als Diakon nach Zellerfeld berufen worden also schon wahrend der Bauzeit der Salvatoriskirche Calvor wurde 1683 zum Superintendenten fur die Kirchengemeinden in Zellerfeld Wildemann Grund und Lautenthal berufen Um diese Zeit begann er mit dem Aufbau seiner Bibliothek die zu seinem Tode fast 3000 Bande aus allen damals wesentlichen Wissensgebieten umfasste 1710 wurde Calvor zum Generalsuperintendenten des Herzogtums Grubenhagen ernannt und ubernahm das Pfarramt in Clausthal Calvor starb am 11 Mai 1725 in Clausthal Die Calvorsche Bibliothek wird seit 1963 als Depositum der Kirche in der Universitatsbibliothek der TU Clausthal aufbewahrt 6 Renovierungen und Umbauten Bearbeiten nbsp Innenraum PanoramaDas Kupferdach der Kirche wurde mehrfach erneuert so zuerst 1791 dann 1830 1864 und 1928 In allen Fallen war angedacht worden das Kupferdach durch ein Ziegeldach zu ersetzen Da die Kosten fur einen solchen Neubau jedoch die der jeweiligen Reparatur uberstiegen hatten sah man davon ab und entschied sich fur den Beibehalt des Kupferdaches Da die Glockenstube durch die Schwingungen der Glocken Schaden genommen hatte musste diese 1827 erneuert werden Sie wurde aus Fachwerk neu aufgebaut das aber nicht ausgemauert sondern aussen mit Holzdielen verkleidet wurde die mit Schiefer beschlagen wurden Sechs Jahre spater mussten acht der Fenster erneuert werden und zwischen 1859 und 1861 wurden Mauerwerk und Dach der Kirche repariert 7 Beim Bau der Kirche waren der Innenraum und die Einbauten aus Kostengrunden nur als einfache Holzbauten ausgefuhrt worden Mit dem von Conrad Wilhelm Hase erstmals 1861 vorgelegten und spater erweiterten Entwurf fur einen Umbau wurde die Kirche massiv ausgebaut In den Jahren 1863 64 wurde die bisherige Saalkirche mit Holztonnengewolbe in eine dreischiffige und siebenjochige Hallenkirche mit Kreuzrippengewolbe auf Bundelpfeilern umgebaut das ursprungliche und daruber liegende Holzgewolbe blieb teilweise erhalten Der aufwendige Umbau war erst durch eine grosszugige Spende des Konigs Georg V moglich geworden die Einweihung erfolgte daher am 27 November 1864 in Gegenwart des Konigs und des Kronprinzen Ernst August 8 Nach Ende des Zweiten Weltkriegs befand sich die Kirche in einem schlechten Zustand und so wurden 1953 umfangreiche Sanierungsarbeiten am Innenraum und dem Dach durchgefuhrt die Orgel erhielt neue Prospektpfeifen und die sudwestliche Empore wurde zu einer Winterkirche umgebaut In den Jahren 2010 bis 2015 wurden die Fassade und der Innenraum der Kirche erneuert Nach der Grundrenovierung ist die Kirche seit Pfingsten 2015 wieder fur Besucher geoffnet Ausstattung BearbeitenAltar und Kanzel Bearbeiten Beim Bau der Kirche hatte diese aus Kostengrunden nur einen einfachen aus Fichtenholz gezimmerten Altar erhalten Kanzel und Altar wurde 1864 beim Umbau der Kirche von der Kirchenmitte an die sudwestliche Stirnwand des Langsschiffes verlegt der holzerne Altar wurde durch einen von Hase entworfenen Altar ersetzt Von diesem sind noch die zwolf aus Eisenguss gefertigten und heute weiss gestrichenen Apostelfiguren erhalten Hases neugotischer Altaraufsatz wurde beim Umbau 1953 durch ein einfaches Holzkreuz ersetzt das bei der Aufstellung des Tubke Altars in das Seitenschiff links vom Altar verlegt wurde Auf Anregung des damaligen Bischofs Eduard Lohse wurde der Maler Werner Tubke beauftragt einen Flugelaltar fur die Kirche zu schaffen Tubke war vor allem durch das 1987 fertiggestellte Bauernkriegspanorama in Bad Frankenhausen bekannt geworden Sein 1997 fertiggestellter Flugelaltar zeigt auf der Mitteltafel die Kreuzigungsszene darunter die Grablegung Christi Die linke Seitentafel zeigt Maria mit dem Kind die rechte Tafel die Auferstehung Christi mit dem Engel des Todes In der Passions und Adventszeit werden die Flugelturen des Altars geschlossen so dass der Betrachter dann auf den Paradiesgarten ohne Adam und Eva die ja den Garten Eden verlassen mussten und eine Abendmahlsszene blickt Tubke selbst wollte mit seinem Alterswerk ein Bild der Versohnung und des Heils fur die Nachwelt schaffen Der Flugelaltar wurde am 13 April 1997 geweiht 7 Die links vor dem Altar stehende Kanzel im neugotischen Stil wurde ebenfalls von Hase entworfen Es handelt sich um einen einfachen achteckigen Kanzelkorb der auf einer holzernen Stutze steht Bei den Umbauarbeiten 1953 wurde die Kanzel grau gestrichen bei diesen Arbeiten wurde der Schalldeckel uber der Kanzel entfernt Inventar der Kirche nbsp Neugotische Kanzel nbsp Taufengel von 1683 nbsp Taufbecken nbsp Grosser Kronleuchter von 1705 nbsp Grabtafel des Caspar CalvorTaufengel und Taufbecken Bearbeiten Zur Einweihung der Kirche 1683 stiftete Calvors Schwiegervater der Zehntner Christoph Wiechmann mit seiner Frau Ursula der Kirche einen lebensgrossen Taufengel Dieser ist aus Lindenholz geschnitzt und halt in seiner rechten Hand die Taufschale und in seiner linken ein Spruchband mit dem Schriftzug Lasset die Kindlein zu mir kommen Matthaus 19 14 Uber dem Rucken des Engels ist ein Baldachin mit der Taube des Heiligen Geistes darunter eine Darstellung der Taufe Jesu durch Johannes den Taufer Seit dem Umbau 1953 hangt der Taufengel im Eckjoch rechts neben dem Altar und kann nach einer Renovierung im Jahr 2000 wieder fur Taufen verwendet werden Ausser diesem Taufengel steht in der Winterkirche ein sechseckiger neugotischer Taufstein der wahrscheinlich von Hase entworfen wurde Ein weiterer moderner Taufstein steht im Hauptschiff der Kirche Orgel Bearbeiten nbsp Orgel der St Salvatoris KircheDie erste Orgel war ein kleines Positiv das vorher in der Gottesackerkirche gestanden hatte Zur Einweihung der Kirche war es auf der sudwestlichen Empore aufgestellt worden Auf dieser Orgel hatte auch der junge Georg Philipp Telemann gespielt den seine Mutter von 1694 bis 1697 zur Ausbildung zu Calvor nach Zellerfeld geschickt hatte Telemann lernte hier das Orgelspiel und schuf viele Kompositionen die an der Kirche aufgefuhrt wurden 5 Im Jahr 1699 verpflichtete Calvor den Orgelbauer Arp Schnitger eine neue Orgel fur die Kirche zu bauen Diese Orgel wurde am 13 August 1702 eingeweiht sie hatte 53 Register die sich auf drei Manuale Hauptwerk Hinterwerk und Ruckpositiv und das Pedalwerk verteilten Von dieser Orgel sind der unter Denkmalschutz stehende Prospekt und das Ruckpositiv noch heute erhalten 5 Auf dem Ruckpositiv sieht man Konig David mit der Harfe Mirjam mit Pauken und Asaf mit Triangel als Reprasentanten des musikalischen Gotteslobs 9 Die Orgel wurde beim Umbau 1864 auf die nordostliche Empore verlegt Die Kirche erhielt in den Jahren 1912 bis 1914 eine neue Orgel der Firma Furtwangler amp Hammer mit pneumatischer Traktur und mit 45 Registern die zu ihrer Zeit die grosste Orgel im Oberharz war Bei diesem Umbau blieben der Hauptprospekt und das Ruckpositiv von Schnitgers Orgel erhalten Als es immer haufiger zu Ausfallen insbesondere der pneumatischen Bauteile kam entschloss man sich zu einem Neubau der Orgel Dieser wurde 1969 bis 1971 durch die Berliner Orgelbaufirma Karl Schuke gefertigt Die Orgel wurde auf Grundlage des Entwurfs von Schnitger geplant der Umfang wurde aber aus Kostengrunden auf zwei Manuale und 29 Register reduziert Die Spiel und Registertrakturen des Schleifladen Instruments sind mechanisch 10 11 In der 1953 gebauten Winterkirche auf der sudwestlichen Empore steht als zweite Orgel ein kleines Orgelpositiv von Karl Schuke aus Berlin Diese hat ein Manual und die vier Register Gedackt 8 Principal 4 Waldflote 2 und Scharff III 12 Disposition der Schuke Orgel I Hauptwerk C g3Prinzipal 16 Oktave 8 Spitzflote 8 Oktave 4 Nachthorn 4 Nasard 2 2 3 Oktave 2 Mixtur V VIZymbel IIITrompete 8 II Ruckpositiv C g3Prinzipal 8 Gedackt 8 Oktave 4 Blockflote 4 Waldflote 2 Quinte 1 1 3 Sesquialtera IIScharff IV VDulcian 16 Anm 1 Krummhorn 8 Pedal C f1Prinzipal 16 Oktave 8 Gedackt 8 Oktave 4 Nachthorn 2 Mixtur VPosaune 16 Trompete 8 Trompete 4 Anm 2 Koppeln II I I P II P Tremulant fur das RuckpositivAnmerkungen Dieses Register ist vakant Als Ersatz wurde ein Nachthorn 4 eingebaut dass als Schweberegister zur Blockflote 4 spielbar ist Dieses Register ist vakant Glocken Bearbeiten Lauteglocken Bearbeiten nbsp Ehemalige Bergmannsglocke von 1917 darunter der Barocktisch aus dem Nachlass von CalvorIm Glockenhaus der Kirche waren ursprunglich zwei Glocken aufgehangt Die alteste dieser Glocken war 1673 gegossen worden sie ist heute noch erhalten Sie hat einen Durchmesser von 134 cm und ist 128 cm hoch Am Glockenmantel tragt sie zwei umfangreiche Inschriften Die eine zahlt die Namen der damals regierenden Herzoge auf und nennt die obersten Beamten die am Bau der Kirche beteiligt waren Die zweite Inschrift berichtet von der Feuersbrunst 1672 und dem Guss der Glocke durch den Glockengiesser Heise Meier Diese Glocke verblieb wahrend des Ersten Weltkrieges in der Kirche Im Zweiten Weltkrieg wurde sie zwar eingezogen entging aber dem Schmelzofen Sie wurde nach dem Krieg auf dem Glockenfriedhof wiedergefunden und hangt seit 1950 wieder in der Kirche Die zweite ebenfalls 1673 gegossene sogenannte Vesperglocke wurde 1894 wegen eines Sprunges umgegossen 1894 wurde auch das Lautewerk der Kirche um eine dritte Glocke erweitert Diese und die Vesperglocke mussten 1917 abgegeben werden und wurden eingeschmolzen Als Ersatz erhielt die Kirche 1928 eine neue Bronzeglocke Diese wurde 1944 eingezogen und eingeschmolzen Als Ersatz wurden 1953 zwei vom Bochumer Verein gegossene Lauteglocken aus Stahl angeschafft diese wurden 2009 durch zwei Bronzeglocken ersetzt 13 Uhrenglocken Bearbeiten Die beiden kleinen Uhrglocken der Kirche hangen im Dachreiter Es handelt sich um kleinere Bronzeglocken die beide fest montiert sind und keinen Kloppel haben sondern durch ein elektrisches Hammerwerk angeschlagen werden In der Mitte hangt die Bergmannsglocke mit deren Vorgangerin fruher die Bergleute zur Arbeit gerufen wurden Es ist die vierte Glocke die diesen Namen tragt Die erste Bergmannsglocke war 1675 gegossen worden sie musste 1752 und noch einmal 1894 wegen eines Risses umgegossen werden Diese Glocke wurde 1917 eingezogen und umgehend durch eine Stahlglocke ersetzt Nachdem diese 1983 wegen eines Risses unbrauchbar geworden war wurde sie 1984 durch eine neue bronzene Glocke ersetzt die nun in der Mitte des Dachreiters hangt Die Stahlglocke von 1917 wurde als letzte Bergmannsglocke der Bergbau wurde 1930 eingestellt im Kirchenschiff unter der Orgelempore aufgehangt unter ihr steht ein Barocktisch aus dem Nachlass von Calvor Die zweite am Rande des Dachreiters hangende Uhrglocke war bereits 1681 gegossen worden Sie hat die Zeit seitdem ohne Schaden uberdauert wurde auch in den beiden Weltkriegen nicht abgeholt und ist somit die zweitalteste Glocke der Kirche Die Glocke hat einen Durchmesser von 74 cm und ist 45 cm hoch Ihre Inschriften lauten FURSTLICH BRAUNSCHWEIG LUNEBURGISCHES BERGAMBT BERGSTADT CELLERFELDE und HEISO MEYER ME FUDIT ANNO 1681 Neben der Inschrift tragt sie das Landeswappen des Herzogtums Braunschweig Luneburg und das Wappen der Stadt Zellerfeld 14 Sonstiges Bearbeiten nbsp Sudlicher Eingang der Kirche uber der Tur das Relief der Henne mit ihren KukenUber den beiden Eingangen der Schmalseiten wird das Relief einer Henne mit Kuken gezeigt Diese Darstellung soll die Worte Jesu gegen die Pharisaer verdeutlichen Wie oft habe ich Deine Kinder versammeln wollen wie die Henne ihre Kuken versammelt unter ihre Flugel Matthaus 23 37 Spater entstand dazu die Sage nach der ein armer Burger von venezianischen Goldsuchern als Abschiedsgeschenk eine blecherne Glucke bekam die im Inneren Goldmunzen in Form von Kuken enthielt Der Mann habe diese Munzen zum Bau der Kirche gespendet Die Turmuhr der Kirche wurde 1708 erstmals erwahnt Vom Uhrenstubchen mit dem eigentlichen Uhrwerk das auf dem Dachboden oberhalb des Tonnengewolbes stand verlief eine senkrechte Welle bis zum Dachreiter Hier wurden die Zeiger der beiden Zifferblatter uber ein Kegelradgetriebe bewegt Das 1831 gelieferte Uhrwerk wurde 1998 durch ein Uhrenteam wieder instand gesetzt die Uhr wird heute aber uber ein elektronisches Laufwerk gesteuert Im Mitteljoch des Gewolbes hangt ein grosser Kronleuchter der laut Inschrift 1705 von Calvor gestiftet worden war Der Leuchter hat einen Durchmesser von 90 cm und tragt in drei Reihen insgesamt 22 Kerzen 8 7 und 7 Kerzen Oberhalb der Kerzen tragt der Leuchter eine Darstellung der Justitia mit Schwert und Waage Der zweite Leuchter hangt links vom Altar dieser hat einen Durchmesser von 1 1 m und tragt in seinen beiden Reihen 10 bzw 8 Kerzen daruber den doppelkopfigen Reichsadler An den Wanden zeigen Bilder die Portrats von Caspar Calvor seiner Frau seinen Eltern und Grosseltern sowie seinen Schwiegereltern Calvor und seine Frau wurden in der Kirche beigesetzt ihre Grabplatten befinden sich heute links von Altar vor dem grossen Holzkreuz Aussengelande BearbeitenEine weisse Gedenkstele neben dem nordlichen Kircheneingang erinnert an den Todesmarsch vom 5 April 1945 An diesem Tag erreichten 450 KZ Haftlinge des KZ Bad Gandersheim die sich auf ihrem Marsch in das KZ Dachau befanden Zellerfeld und wurden uber Nacht in die St Salvatoris Kirche eingesperrt Am folgenden Morgen wurden 21 von ihnen durch die SS erschossen Zudem befindet sich an der Kirche eine Georg Philipp Telemann gewidmete Dennert Tanne Dieser hatte sich vom 13 bis zum 16 Lebensjahr bei Caspar Calvor aufgehalten nbsp 15 Literatur BearbeitenChristian Falland und Fritz Reinboth Die St Salvatoriskirche in Zellerfeld Hrsg Kirchengemeinde St Salvatoris Clausthal Zellerfeld Fingerhut Clausthal Zellerfeld 2008 ISBN 978 3 935833 08 0 Lothar Meyer 450 Jahre Clausthal Zellerfeld Aus dem Werdegang und der Geschichte der Bergstadt Clausthal Zellerfeld Hrsg Friedrich Seidel Ed Piepersche Buchdruckerei und Verlagsanstalt Clausthal Zellerfeld 1982 DNB 830936823 Die St Salvatoris Kirche in Zellerfeld Herbert Dennert Kleine Chronik der Oberharzer Bergstadte und ihres Erzbergbaus uberarb u erw von Herbert Dennert H Morich Hrsg Chronik der Bergstadt Clausthal Zellerfeld 4 erw Auflage Ed Piepersche Buchdruckerei und Verlagsanstalt Clausthal Zellerfeld 1974 DNB 770139108 S 78 80 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons St Salvatoris Zellerfeld Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Unsere Kirche Ev luth St Salvatoris Kirchengemeinde Zellerfeld abgerufen am 25 Marz 2013 330 Jahre St Salvatoriskirche zu Zellerfeld Memento vom 14 Mai 2014 im Internet Archive PDF Sagen aus Niedersachsen Bau der Zellerfelder Kirche bei Projekt Gutenberg DEEinzelnachweise Bearbeiten a b c Dennert Chronik der Oberharzer Bergstadte S 78 80 Dennert Chronik der Oberharzer Bergstadte S 22 Lothar Meyer 450 Jahre Clausthal Zellerfeld S 41 Falland und Reinboth Die St Salvatoriskirche S 4 10 a b c Lothar Meyer 450 Jahre Clausthal Zellerfeld S 80 83 Calvorsche Bibliothek Universitatsbibliothek der TU Clausthal abgerufen am 12 Mai 2014 a b Geschichte der Salvatoriskirche Nicht mehr online verfugbar St Salvatoris Kirchengemeinde archiviert vom Original am 14 September 2016 abgerufen am 12 Mai 2014 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot kirchengemeinde zellerfeld wir e de Falland und Reinboth Die St Salvatoriskirche S 6 8 Newsletter der Arp Schnitger Gesellschaft Memento des Originals vom 19 Februar 2018 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www arp schnitger gesellschaft de PDF Falland und Reinboth Die St Salvatoriskirche S 13 14 Arp Schnitger Orgel Zellerfeld Orgelatlas Ostwestfalen Lippe abgerufen am 6 Februar 2014 Falland und Reinboth Die St Salvatoriskirche S 11 Falland und Reinboth Die St Salvatoriskirche S 25 29 31 Falland und Reinboth Die St Salvatoriskirche S 29 31 Personlichkeiten der Geschichte auf clausthal zellerfeld de abgerufen am 27 September 2023 51 816316 10 336417 Koordinaten 51 48 58 7 N 10 20 11 1 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title St Salvatoris Kirche Zellerfeld amp oldid 237701486