www.wikidata.de-de.nina.az
Die ehemalige Kollegiatkirche St Victor Ste Couronne in Ennezat im zentralfranzosischen Departement Puy de Dome ist den Heiligengefahrten Victor und Corona geweiht sie gehort zu den eindrucksvollsten mittelalterlichen Kirchenbauten der Auvergne Bereits seit dem Jahr 1840 ist sie als Monument historique 1 eingestuft Ehemalige Kollegiatkirche St Victor Ste Couronne in EnnezatInhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Baugeschichte 3 Architektur 3 1 Steinmaterial 3 2 Innenraum 3 2 1 Narthex 3 2 2 Langhaus 3 2 3 Kapitelle 3 2 4 Vierung 3 2 5 Chor 3 2 6 Fresken 3 3 Aussenbau 3 3 1 Westfassade 3 3 2 Langhaus 3 3 3 Vierungsturm 3 3 4 Chorhaupt 4 Bedeutung 5 Bilder 6 Siehe auch 7 Literatur 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseLage BearbeitenDie Kirche befindet sich im Zentrum der Stadt Ennezat die ihrerseits wiederum inmitten der weitgehend flachen und fruchtbaren Ackerlandschaft der Limagne im Herzen der Auvergne liegt Wegen ihrer Lage im Zentrum eines ehemaligen teilweise jedoch schon im Mittelalter trockengelegten Sumpfgebietes wird die Kirche manchmal auch als Kathedrale der Sumpfe Cathedrale des marais bezeichnet Baugeschichte BearbeitenDie Baugeschichte der ehemaligen Kollegiatkirche ist komplex und in ihren Details immer noch unklar Die einzig sichere Nachricht ist die dass um das Jahr 1060 70 Wilhelm VIII ca 1025 1086 Herzog von Aquitanien ein Kapitel von 12 Chorherren in das damals noch von Sumpfen durchsetzte Gebiet von Ennezat entsandte um hier Land trockenzulegen und eine Kirche zu erbauen Lange Zeit war man der Auffassung dass von dieser wohl vor dem Jahr 1100 fertiggestellten Kirche noch das dreischiffige Langhaus und das Querschiff erhalten seien Somit stunde die Kollegiatkirche von Ennezat am Anfang der grossartigen auvergnatischen Kirchenbauten des 12 Jahrhunderts Notre Dame du Port de Clermont Ferrand St Austremoine d Issoire Notre Dame d Orcival u a Im 13 Jahrhundert wurde der romanische Umgangschor des alten Kirchengebaudes mitsamt seinen Radialkapellen abgerissen um einen dem Zeitgeschmack entsprechenden gotischen Chor zu errichten Geplant waren mit Sicherheit auch der Abriss und der Neubau des Langhauses doch fehlten wahrscheinlich die notigen Geldmittel Architektur BearbeitenSteinmaterial Bearbeiten Das beim Westbau und spater beim Chor verwendete Steinmaterial ist dunkles Lavagestein Andesit welches durchsetzt ist mit Arkose Wahrend die Strebepfeiler und andere wichtige Partien des Baukorpers aus kantig behauenen Steinen gemauert sind bestehen grosse Teile der Wandflachen des Westbaus aus heller kaum bearbeiteter Grauwacke Das Langhaus und die Hochschiffwand des Chors sind in wesentlichen Teilen verputzt Innenraum Bearbeiten Narthex Bearbeiten Die Westfassade gehort zu einem im Innern mehrgeschossigen Baukorper der sich durch seine grosseren Dimensionen und die bessere Steinbearbeitung sowohl im Ausseren wie auch im Inneren vom eigentlichen Kirchenraum abgrenzt Es handelt sich hierbei um einen Narthex wie er auch in vielen burgundischen Kirchen der Romanik zu finden ist Die Funktion eines solchen im Innern meist zweigeschossigen und somit im Eingangsbereich nicht sehr hohen Narthex ist umstritten Manche glauben dass er als Ort der geistigen Sammlung vor dem Betreten der Kirche diente andere sehen in ihm eine Versammlungsstatte fur Prozessionen oder aber einen Schlafplatz fur Pilger Es konnte aber auch sein dass ein solcher massiver Baukorper vorrangig Verteidigungszwecke erfullte oder aber zum Zweck der statischen Stabilisierung des Bauwerks nach Westen errichtet wurde nbsp Ehemalige Kollegiatkirche von Ennezat romanisches Langhaus mit Blick in den gotischen ChorLanghaus Bearbeiten Wie wohl auch im Mittelalter betritt man die Kirche durch einen Eingang an der Sudseite des Langhauses der von einem mehrfach abgestuften Portalgewande mitsamt leicht angespitzten Archivolten eingefasst wird Das nur etwa 3 75 m breite und 13 30 m hohe Mittelschiff der Kirche ist tonnengewolbt allerdings ohne Gurtbogen und hat ein hohes und weitgeoffnetes Emporengeschoss man spricht auch von Tribunen welches von machtigen Pfeilern mit begleitenden Halbsaulen getragen wird Im Innern der Emporen stutzen Vierteltonnen die Hochschiffwand Die nur etwa 2 10 m breiten und 6 20 m hohen Seitenschiffe sind durch Zwischenbogen in Joche unterteilt diese haben Kreuzgratgewolbe Kapitelle Bearbeiten Die meisten Kapitelle des Langhauses sind mit einfachen manchmal auch komplizierteren Blattmotiven geschmuckt Figurliche Kapitelle sind die Ausnahme eines zeigt einen Wucherer mit einer Geldborse um den Hals der von zwei Damonen mit Blattwerk um die Huften ergriffen wird Eine lateinische Inschrift lautet Cando usuram acepisti opera mea fecisti ubersetzt in etwa Als Du den Wucher praktiziert hast hast Du mein Werk getan Die ubrigen figurlichen Kapitelle zeigen Mischwesen und Tiere Zentauren Sirenen Greifen etc Vierung Bearbeiten Der Vierungsbereich ist durch fensterartige Bogen vom Langhaus von den Querschiffen und vom Chor getrennt und im Innern erhoht man spricht in solchen Fallen von einer ausgeschiedenen Vierung oder bei vielen Kirchenbauten in der Auvergne von einem auvergnatischen Querriegel oder einem massif barlong Das eigentliche Vierungsjoch schliesst nach oben ab mit einer auf Trompen ruhenden Kuppel Daruber erhebt sich im Aussern der Vierungsturm der ganz sicher dem 12 Jahrhundert zuzurechnen ist Chor Bearbeiten Der dreischiffige gotische Umgangschor mit seinem durchlichteten Kapellenkranz ist gegenuber dem Langhaus deutlich erhoht und beinahe doppelt so breit wie dieses und etwa genauso lang Aufstrebende Dienstbundel die in Rippengewolben enden sowie grosse Masswerkfenster die viel Licht in den Kirchenraum lassen sind die charakteristischen Merkmale der gotischen Architektur wie sie sich auch in der Kathedrale von Clermont Ferrand finden Die vier Schlusssteine des Gewolbes zeigen u a den Erzengel Michael einen Bischof und eine gekronte Person vielleicht Ludwig den Heiligen Fresken Bearbeiten Im sudlichen Querhaus befindet sich ein gotisches Fresko ca 1405 mit einer Darstellung des Jungsten Gerichts Vom Betrachter aus gesehen rechts d h zur Linken Christi findet sich ein weitaufgerissener Hollenschlund aber es scheint so dass die meisten der aus ihren Grabern Auferstandenen sich Christus in der Mitte zuwenden Zu beiden Seiten Christi erkennt man die 12 Apostel Maria hat einen Ehrenplatz an seiner rechten Seite Ganz links haben sich die Stifter ein Ehepaar portratieren lassen Im Chor befinden sich ein weiteres zweigeteiltes Fresko ca 1420 Eines davon zeigt eine Darstellung einer aus drei Personen bestehenden hofischen Jagdgesellschaft die auf der anderen Seite eines in der Mitte befindlichen Kreuzes drei ausgemergelten Skeletten die zum Teil noch ihre Leichentucher um die Schultern tragen begegnen Die feingewandeten Adligen werden also gewissermassen mit ihrem eigenen Tod konfrontiert Im Fresko darunter knien auf der linken Seite adelige Personen rechts Kleriker in der Mitte steht ein erhohter Thronsitz auf welchem nur noch schlecht erkennbar die gekronte Gottesmutter Maria mit dem Christuskind auf dem Schoss sitzt Die Inschrift zwischen den beiden Fresken erwahnt den Kanoniker Robert de Bassinhac als Stifter des Freskos Beide Fresken konnen als Vanitas Sinnbilder aufgefasst werden Aussenbau Bearbeiten Westfassade Bearbeiten Wie bei vielen Kirchen im Zentrum und im Suden Frankreichs ist die Westfassade turmlos Sie wird durch vier Strebepfeiler in drei vertikale Teile gegliedert Im mittleren Teil findet sich ein Eingang mit einem tympanonartigen Feld mit Steininkrustationen daruber ein als Sechspass ausgebildetes Radfenster und ganz oben ein grosses Rundbogenfenster Die beiden seitlichen Register zeigen jeweils ein Rundfenster neben dem Tympanonfeld des Mittelportals sowie zwei weitere kleine Rundfenster in der oberen Zone Alle Rundbogen der Fassade zeigen einen Farbwechsel der verwendeten Steine Wie viel von der Gestaltung der Westfassade original ist bzw welche Teile der Phantasie des 19 Jahrhunderts entsprungen sind muss offenbleiben Langhaus Bearbeiten Das romanische Langhaus mit seinen grossen Blendarkaden und kleinen Fensteroffnungen von denen die oberen die Emporen belichten ist mit Ausnahme der Strebepfeiler verputzt und zeigt keinerlei Schmuck Vierungsturm Bearbeiten Der zweigeschossige oktogonale Vierungsturm ist durch Arkadenbogen nach allen Seiten geoffnet Im unteren Teil finden sich eingestellte Saulen als Rahmen der Arkaden oben dagegen sind den Ecken Halbsaulen vorgelagert Seine Funktion war wohl von Anfang an die eines Glockenturms Er endet in einem achteckigen mit roten Dachziegeln gedeckten Spitzhelm Wahrend uber das Alter des Langhauses immer noch geratselt wird entstammen die Details des Vierungsturms ganz eindeutig dem 12 Jahrhundert Chorhaupt Bearbeiten Das untere Geschoss des mit vielen Masswerkfenstern versehenen gotischen Chors ist ganzlich aus dunklem vulkanischem Gestein Arkose gefertigt Das obere Geschoss ist dagegen in grossen Teilen verputzt fur gotische Kirchenbauten in Frankreich ausserst ungewohnlich denn diese wurden ublicherweise ganzlich aus Haustein errichtet Ungewohnlich ist auch das Fehlen von Strebebogen zur statischen Stabilisierung der Hochschiffwand Bedeutung BearbeitenTrotz des anhaltenden Streits um die Datierung des Langhauses in dem viele Forscher typische Merkmale des 12 Jahrhunderts erkennen und sich mit einer Datierung ins ausgehende 11 Jahrhundert schwer tun ist die ehemalige Kollegiatkirche von Ennezat ein fur die Auvergne und sogar fur ganz Frankreich aussergewohnlicher Bau Diese Tatsache wurde auch durch seine Aufnahme in die allererste Liste der Monuments historiques im Jahr 1840 anerkannt Bilder Bearbeiten nbsp Westfassade nbsp Sudseite nbsp Vierungsturm nbsp Chorhaupt mit Kapellenkranz nbsp Blick vom Langhaus in Richtung Chor nbsp Kapitell Wucherer wird von Damonen ergriffen nbsp Blick vom Chor in Richtung Langhaus und Narthex nbsp Fresko mit Jagdgesellschaft und drei LeichenSiehe auch BearbeitenNur etwa 10 Kilometer nordostlich von Ennezat liegt die ehemalige Prioratskirche Thuret Literatur BearbeitenUlrich Rosenbaum Auvergne und Zentralmassiv DuMont Koln 1990 S 59ff ISBN 3 7701 1111 7 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons St Victor et Ste Couronne Ennezat Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Kollegiatkirche Ennezat Fotos Kurzinfos franz Kollegiatkirche Ennezat FotosEinzelnachweise Bearbeiten Eglise Saint Victor et Sainte Couronne Ennezat45 898111111111 3 2203888888889 Koordinaten 45 53 53 2 N 3 13 13 4 O Normdaten Geografikum GND 4839606 0 lobid OGND AKS VIAF 239672247 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title St Victor Ste Couronne Ennezat amp oldid 237630451