www.wikidata.de-de.nina.az
Die Shivasamhita Sanskrit श वस ह त sivasaṁhita Shivas Sammlung gehort neben der Hathapradipika und der Gherandasamhita zu den wichtigsten Texten des Hatha Yogas Der spirituell esoterische Text wurde um 1700 geschrieben und umfasst funf Kapitel Sein Umfang betragt 645 Verse Der Autor ist unbekannt der Text wird dem Gott Shiva in den Mund gelegt Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 1 1 Erstes Kapitel 1 2 Zweites Kapitel 1 3 Drittes Kapitel 1 4 Viertes Kapitel 1 5 Funftes Kapitel 2 Literatur 3 WeblinksAufbau BearbeitenDie Lehre der Shivasamhita ist eine Mischung aus Samkhya Vedanta Tantra und Buddhismus Erstes Kapitel Bearbeiten Das erste Kapitel ist eine philosophische Abhandlung uber Erkenntnis und Unwissenheit Der Text listet verschiedene Formen von Glaubigkeit auf wie Askese Vergebung Almosen Opfer Pilgern und nennt anschliessend verschiedene Lehren Unabhangig ob ein Mensch an Gott oder nicht an Gott glaube alle diese verschiedenen Ansichten fuhrten die Menschen in Verwirrung und dadurch wurden diese auf dem Pfad der Erlosung umhergetrieben Obschon schlechte Taten in die Holle und gute Taten in den Himmel fuhrten sei das Ergebnis dasselbe namlich Wiedergeburt und Verstrickung Wer Tugend und Laster hinter sich gelassen habe und nicht nach Belohnung guter Taten strebe soll sich dem Yoga der einzigen wahren Lehre zuwenden und diese sehr genau und mehrmals gut durchdenken Der Text gibt Beispiele an Tauschungen der Wahrnehmung und des Geistes Ursache von Unwissenheit ist die Illusion maya die eine Laune des Universums sei Dann folgt eine spirituelle Erklarung der Entstehung der subtilen und materiellen Welt Der menschliche Korper der Tempel der Leiden und Freuden umschliesst die immaterielle Seele jiva die sich an den Fruchten des Karmas erfreue Zweites Kapitel Bearbeiten Das zweite Kapitel behandelt auf Grundlage tantrischer Lehren den subtilen Korper besonders die Energiekanale naḍi und das innere Feuer vaisvanara Dann geht der Text naher auf die Seele ein die mit einer Girlande endloser Wunsche geschmuckt ist und ihrem Verhaltnis zum Karma Drittes Kapitel Bearbeiten Das dritte Kapitel vermittelt die Yogapraxis Nach der Beschreibung der Lebensenergie praṇa und der damit verbundenen Korperwinde vayu geht es zum Verhaltnis zwischen dem spirituellen Lehrer und dem Schuler ein Ohne mundliche Vermittlung durch einen Lehrer seien die Fruchte der Erkenntnis unergiebig und leidvoll Verhaltens und Essregeln werden aufgestellt Das Hauptthema bilden die Atemubungen praṇayama deren Auswirkungen und die dadurch erlangten besonderen Fahigkeiten siddhi sowie die vier Stufen der Schulerschaft Am Ende des Kapitels werden vier Sitzhaltungen asana beschrieben Siddhasana Padmasana Ugrasana und Svastikasana Viertes Kapitel Bearbeiten Das vierte Kapitel weist auf die Kaula Sekta hin einer Form des Shivaismus Durch Konzentrationsubungen Imagination und Mudras soll die Kundalini erweckt werden Mehrere Mudras und Bandhas werden beschrieben Funftes Kapitel Bearbeiten Im funften Kapitel belehrt Shiva seine Frau Parvati uber die Hindernisse auf dem Yogaweg Dies sind einerseits weltliche Freuden wie Frauen Delikatessen Schmuck Musik oder Wagenfahren und anderes mehr Als religiose Hindernisse gelten unter anderem auch das Auswendiglernen von heiligen Schriften Gotterverehrung Fasten Askese Bussgange oder das Sehnen nach Erlosung Gewisse Irrtumer die vorgeben sofortige Erlosung zu erfahren werden ebenfalls genannt Dann werden die vier Schulerarten beschrieben Ein fauler und schlechter Schuler kann mittels Mantrayoga durchaus Erfolg haben fur mittelmassige angenehme Schuler eignet sich Layayoga interessierte und unabhangige Schuler sollen Hathayoga uben und der begeisterte Schuler ist fur alle Yogawege geeignet Darauf werden einige praktische Ubungen beschrieben der Raja Yoga sowie die sieben Chakren Die Shivasamhita endet mit der Bemerkung dass auch ein Familienvater der im geheimen Yoga ubt und seiner Familie nicht anhaftet Erfolg haben wird Literatur BearbeitenGeorg Feuerstein Die Yoga Tradition Geschichte Literatur Philosophie und Praxis Yoga Verlag Wiggensbach 2009 ISBN 978 3 935001 06 9 Wilfried Huchzermeyer Das Yoga Lexikon edition sawitri Karlsruhe 2009 ISBN 978 3 931172 28 2 Helmtrud Wieland Das Spektrum des YogasWeblinks BearbeitenYoga Shiva Samhita Volltext in englischer Sprache PDF Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Shivasamhita amp oldid 233031059