www.wikidata.de-de.nina.az
Die Grune Borstenhirse Setaria viridis ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Borstenhirsen Setaria innerhalb der Familie Sussgraser Poaceae Grune BorstenhirseGrune Borstenhirse Setaria viridis SystematikCommelinidenOrdnung Sussgrasartige Poales Familie Sussgraser Poaceae Unterfamilie PanicoideaeGattung Borstenhirsen Setaria Art Grune BorstenhirseWissenschaftlicher NameSetaria viridis L P Beauv Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Generative Merkmale 1 3 Typische Merkmale 1 3 1 Jungpflanze 1 3 2 Halme 1 3 3 Blatter 1 3 4 Blutenstand 1 3 5 Blutezeit 2 Vorkommen 3 Hauptkeimzeit 4 Okologie 5 Bedeutung 6 Bilder 7 Literatur 8 Einzelnachweise 9 WeblinksBeschreibung Bearbeiten nbsp Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst nbsp In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen die meisten Merkmale sind nur marginal oder gar nicht beschrieben Hilf der Wikipedia indem du sie recherchierst und einfugst nbsp Habitus Laubblatter und BlutenstandVegetative Merkmale Bearbeiten Die Grune Borstenhirse wachst als krautige Pflanze und erreicht Wuchshohen von 5 bis 50 Zentimetern Ihre Halme sind knickig aufsteigend Die Laubblatter sind grun mit hellem oder violettem Mittelnerv und kahl Die Ligula bildet einen Haarkranz Generative Merkmale Bearbeiten Der Blutenstand wirkt beim Aufwartsstreichen glatt sie ist kompakt und nicht unterbrochen Die Borsten sind 5 bis 10 mm lang weich dunn grun spater violett uberlaufen Die Deckspelzen des oberen Blutchens sind glatt oder schwach strukturiert die obere Hullspelze ist so lang wie die Deckspelze Die Chromosomenzahl betragt 2n 18 1 Typische Merkmale Bearbeiten Pflanze erscheint im Jugendstadium kraftig grun im Erwachsenenstadium mehr rotlich uberlaufen Ohne Blatthautchen dafur mit einem Kranz feiner langer Wimpernhaare Jungpflanze Bearbeiten Kraftig sich schnell bestockend Blattscheide meist platt gedruckt mit Haarleiste Halme Bearbeiten Der Halm ist sehr dunn und ist nicht behaart Am Ende des Halmes steigt er sehr knickig auf Blatter Bearbeiten Ziemlich lang kahl jungstes Blatt gerollt kein Blatthautchen jedoch ein Kranz feiner langer Wimpernhaare ohne Blattohrchen Blattspreite kahl und zugespitzt Blattscheide meist flach gedruckt und mit Haarleiste Blutenstand Bearbeiten Ahrchen einblutig an der Basis mit einer aus langen rauen grunen oder grunlich gelben Borsten bestehenden Hulle In der vollen Entwicklung uberragen lange Scheinahren das oberste Blatt Blutezeit Bearbeiten Sommer FruhherbstVorkommen BearbeitenDie Grune Borstenhirse kommt ursprunglich in Eurasien im nordlichen Afrika und Australien vor und ist in Amerika in Nord und Nordosteuropa und in Neuseeland ein Neophyt 2 Sie steigt am Ritten bei Bozen bis zu einer Hohenlage von 1420 Meter im Kanton Wallis bis 1400 Meter bei Samedan in Graubunden bis 1715 Meter und im indischen Himalaja bis 3300 Meter auf 3 Man findet die Grune Borstenhirse ziemlich haufig in Unkrautgesellschaften tiefer Lagen vor allem in Hackackern Weinbergen und Garten auch auf Schutt und an Wegen Sie bevorzugt lockere basen und ziemlich stickstoffreiche gut durchluftete Boden Sie gedeiht auf Kalkboden und sandigen Lehmboden die gedungt sind besonders gut Nach Ellenberg ist sie eine Halblichtpflanze bevorzugt stickstoffreiche Standorte und ist eine Klassencharakterart der Ruderalgesellschaften und verwandter Acker und Garten Beikrautgesellschaften Chenopodietea Die okologischen Zeigerwerte nach Landolt et al 2010 sind in der Schweiz Feuchtezahl F 2 frisch Lichtzahl L 4 hell Reaktionszahl R 4 neutral bis basisch Temperaturzahl T 4 kollin Nahrstoffzahl N 4 nahrstoffreich Kontinentalitatszahl K 3 subozeanisch bis subkontinental 4 Hauptkeimzeit BearbeitenKeimt ab Fruhjahr und Vorsommer Die Borstenhirse ist ein Warmekeimer und braucht mindestens 15 C als Keimtemperaturminimum Okologie BearbeitenDie Grune Borstenhirse ist einjahrig sommerannuell eine C4 Pflanze ein Warmekeimer und ein Archaophyt Sie wird teilweise durch Mais Herbizide gefordert da sie eine ahnliche Resistenz gegenuber Triazinen besitzt wie der Mais Die Bluten sind windblutig vom Langstaubfadigen Typ Es ist ein Ahrenrispengras aber die einzelnen Rispenaste tragen keine Bluten sondern sind zu zackig rauen Borsten umgewandelt Die Fruchte sind Karyopsen Sie fallen zur Reife mit dem Ahrchen ab Sie werden als Tierstreuer und als Windstreuer verbreitet Auch eine Ausbreitung durch den Menschen findet statt Kulturbegleiter Schliesslich wurde auch eine Ausbreitung uber den Kropf von Tauben beobachtet Fruchtreife ab August Bedeutung BearbeitenWeit verbreitet Die Borstenhirse bildet schnell einen dichten Teppich der sich auf den Feldern hinsichtlich Nahrstoff und Wasserkonkurrenz bemerkbar macht und den Ertrag eines Feldes schmalern kann Sie ist die Wildform der Kolbenhirse 5 Bilder Bearbeiten nbsp Stangel mit Laubblatt die Blattscheide weist am Rand einen Haarsaum auf die Blattspreite ist kahl nbsp Rispe mit dicht stehenden Ahrchen und purpurnen Borsten nbsp Die Hauptachse der Rispe ist weichhaarig mit zusatzlichen kurzen steifen Haaren nbsp Die Ahrchen sitzen an verzweigten Asten auf der Rispenachse Die Borstenhulle eines Ahrchens besteht aus 1 3 Borsten mit nach oben gerichteten Stachelhaaren nbsp Am Grund eines Ahrchens befindet sich eine untere Glu Gluma und obere Hullspelze Glu Die obere Hullspelze ist ungefahr so lang wie die obere verhartende und schwach runzelige Deckspelze Lem Lemma Literatur BearbeitenDietmar Aichele Heinz Werner Schwegler Die Blutenpflanzen Mitteleuropas 2 Auflage Band 5 Schwanenblumengewachse bis Wasserlinsengewachse Franckh Kosmos Stuttgart 2000 ISBN 3 440 08048 X Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora fur Deutschland und angrenzende Gebiete Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Muller 8 stark uberarbeitete und erganzte Auflage Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 2001 ISBN 3 8001 3131 5 Heinz Ellenberg Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in okologischer dynamischer und historischer Sicht UTB fur Wissenschaft Grosse Reihe Band 8104 5 stark veranderte und verbesserte Auflage Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 1996 ISBN 3 8252 8104 3 Henning Haeupler Thomas Muer Bildatlas der Farn und Blutenpflanzen Deutschlands Hrsg Bundesamt fur Naturschutz Die Farn und Blutenpflanzen Deutschlands Band 2 2 korrigierte und erweiterte Auflage Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 2007 ISBN 978 3 8001 4990 2 Ruprecht Dull Herfried Kutzelnigg Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands Ein botanisch okologischer Exkursionsbegleiter zu den wichtigsten Arten 6 vollig neu bearbeitete Auflage Quelle amp Meyer Wiebelsheim 2005 ISBN 3 494 01397 7 Einzelnachweise Bearbeiten Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora fur Deutschland und angrenzende Gebiete 8 Auflage Verlag Eugen Ulmer Stuttgart 2001 ISBN 3 8001 3131 5 S 267 Datenblatt Setaria viridis bei POWO Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens Kew Kew Science Hans Joachim Conert Familie Poaceae In Gustav Hegi Illustrierte Flora von Mitteleuropa 3 Auflage Band I Teil 3 Verlag Paul Parey Berlin Hamburg 1979 ISBN 3 489 52020 3 S 54 56 Setaria viridis L P Beauv In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Abgerufen am 15 Juni 2023 Die Grune Borstenhirse Setaria viridis ist die Wildform von Setaria italica Peer Schilperoord Kulturpflanzen in der Schweiz Hirsen Rispen Borsten und Besenhirse Panicum Setaria Sorghum S 9 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Grune Borstenhirse Setaria viridis Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Grune Borstenhirse auf FloraWeb de Grune Borstenhirse In BiolFlor der Datenbank biologisch okologischer Merkmale der Flora von Deutschland Steckbrief und Verbreitungskarte fur Bayern In Botanischer Informationsknoten Bayerns Verbreitung auf der Nordhalbkugel aus Eric Hulten Magnus Fries Atlas of North European vascular plants 1986 ISBN 3 87429 263 0 bei Den virtuella floran Thomas Meyer Datenblatt mit Bestimmungsschlussel und Fotos bei Flora de Flora von Deutschland alter Name der Webseite Blumen in Schwaben Bilder Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Grune Borstenhirse amp oldid 234737799