www.wikidata.de-de.nina.az
Die Schwarzende Platterbse Lathyrus niger auch Schwarzwerdende Platterbse Schwarze Platterbse 1 oder Dunkle Platterbse genannt ist eine Pflanzenart aus der Gattung Platterbsen Lathyrus in der Unterfamilie der Schmetterlingsblutler Faboideae Sie ist in Eurasien und Nordafrika weitverbreitet Schwarzende Platterbse Schwarzende Platterbse Lathyrus niger Systematik Ordnung Schmetterlingsblutenartige Fabales Familie Hulsenfruchtler Fabaceae Unterfamilie Schmetterlingsblutler Faboideae Tribus Fabeae Gattung Platterbsen Lathyrus Art Schwarzende Platterbse Wissenschaftlicher Name Lathyrus niger L Bernh Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Erscheinungsbild und Blatt 1 2 Blutenstand und Blute 1 3 Frucht und Samen 1 4 Chromosomensatz 2 Vorkommen 3 Systematik 4 Okologie 5 Literatur 6 Einzelnachweise 7 WeblinksBeschreibung Bearbeiten nbsp Bluten im Detail Erscheinungsbild und Blatt Bearbeiten Die Schwarzende Platterbse ist eine ausdauernde krautige Pflanze mit kurzem dickem holzigem Wurzelstock Die Stangel ist meist kahl trubgrun und beim Trocknen meist dunkelbraun bis schwarzbraun werdend Der Stangel wachst meist einzeln und aufrecht mehr oder weniger 30 bis 90 Zentimeter hoch meist astig mit zwei oder vier starken Kanten ziemlich dunn und weich die jungsten Teile sind mehr oder weniger kurz behaart Die Laubblatter sind deutlich zweizeilig etwa 4 bis 9 Zentimeter lang mit vier bis sechs Paar Blattchen ausgestattet und mit einer kurzen selten rankenformig verlangerten Spitze auslaufenden Spindel versehen Die Blattchen sind elliptisch bis eiformig selten lineal mehr oder weniger 1 bis 3 Zentimeter lang und 5 bis 11 Millimeter breit meist stumpf und kurz bespitzt ziemlich dunn kahl mit netzig verbundenen Fiedernerven versehen beiderseits matt und unterseits etwas heller gefarbt Die Nebenblatter sind kaum halb so lang wie die Blattchen und halbpfeilformig Blutenstand und Blute Bearbeiten nbsp Herbarbeleg nbsp Schwarzende Platterbse Lathyrus niger nbsp Blute am zweiten Bild von unten Krone entfernt und Staubfadenrohre und Griffel sichtbar Die Blutezeit liegt in den Monaten Mai bis Juli Die traubigen Blutenstande sind einseitig kurzer bis dreimal so lang wie die Laubblatter mit bogig abstehenden anliegend behaarten Achsen ausgestattet und meist drei bis zehn Bluten in den Achseln kleiner hinfalliger Tragblatter tragend Die Blutenstiele sind 2 bis 3 Millimeter lang Die Bluten sind 10 bis 12 Millimeter lang zygomorph und funfzahlig mit doppelter Blutenhulle Der Kelch ist glockig meist rotlich oder braun uberlaufen schief gestutzt und mit kurzen dreieckigen Zahnen versehen Die Krone besitzt die typische Form der Schmetterlingsblute ist trub purpurfarben bis braunlich und wird beim Welken violettlich Die Fahne ist gefaltet und kaum langer als das viel hellere Schiffchen die Flugel sind etwas kurzer Frucht und Samen Bearbeiten Die abstehenden Hulsenfruchte sind 4 5 bis 6 Zentimeter lang sowie 4 bis 6 Millimeter breit linealisch abgeflacht glatt undeutlich netzaderig farben sich bei Reife schwarz und enthalten etwa zehn Samen Die olivgrunen bis braunen glatten Samen sind rundlich bis eiformig Chromosomensatz Bearbeiten Die Chromosomenzahl betragt 2n 14 2 Vorkommen BearbeitenLathyrus niger ist in Europa nach Norden bis ins sudliche Skandinavien nach Osten bis Russland Kaukasus Balkanhalbinsel sowie Italien sudliche Frankreich der Iberischen Halbinsel und Nordafrika verbreitet In Deutschland kommt die Schwarzende Platterbse vor allem in der Mitte und im Suden vor Dort ist sie teilweise verbreitet aber selten In Bayern ist sie vor allem nordlich der Donau zu finden Die Schwarzende Platterbse ist eine ausgesprochen warmeliebende Waldpflanze Sie bevorzugt Sudhange auf mineralischen Boden Am haufigsten tritt sie in lichten Laubwaldern aber auch in Fohrenwaldern auf nicht zu trockenem schwach kalkhaltigem Boden auf Ausserdem kommt sie gern an Waldsaumen vor Pflanzensoziologisch ist sie in Mitteleuropa eine Ordnungscharakterart der Ordnung Quercetalia pubescentis kommt aber auch in Carpinion Gesellschaften und Geranion sanguinei Gesellschaften vor 2 Sie steigt am Ritten in Sudtirol bis 1260 Meter und im Wallis bis zu 1400 Metern Meereshohe auf 3 Die okologischen Zeigerwerte nach Landolt et al 2010 sind in der Schweiz Feuchtezahl F 2 massig trocken Lichtzahl L 3 halbschattig Reaktionszahl R 3 schwach sauer bis neutral Temperaturzahl T 4 warm kollin Nahrstoffzahl N 2 nahrstoffarm Kontinentalitatszahl K 4 subkontinental 4 Systematik BearbeitenDie Erstveroffentlichung erfolgte 1753 unter dem Namen Basionym Orobus niger durch Carl von Linne Die Neukombination zu Lathyrus niger L Bernh wurde durch Johann Jakob Bernhardi veroffentlicht Das Artepitheton niger leitet sich davon ab dass die Laubblatter beim Trocknen schwarz werden In Europa kommen von Lathyrus niger zwei Unterarten vor Lathyrus niger L Bernh subsp niger sie ist in Europa die verbreitete Unterart Lathyrus niger subsp jordanii Ten Arcangeli Sie unterscheidet sich durch knollig verdickte Wurzeln und kommt nur in Suditalien und in Korsika vor 5 Okologie BearbeitenAls Blutenbesucher wurden Hummeln und die Biene Osmia rufa beobachtet 3 Die Blatter befallen mehrere Pilz Arten Synchytrium viride Peronospora viciae Uromyces fabae Erysibe pisi Erysibe polygoni und Microsphaera baumleri 3 Literatur BearbeitenGustav Hegi H Gams H Marzell Illustrierte Flora von Mitteleuropa Pteridophyta Spermatophyta 2 Auflage Band IV Teil 3 Angiospermae Dicotyledones 2 5 Leguminosae Tropaeolaceae Carl Hanser bzw Paul Parey Munchen bzw Berlin Hamburg 1964 ISBN 3 489 70020 1 unveranderter Nachdruck von 1923 1924 mit Nachtrag Konrad von Weihe Hrsg Illustrierte Flora Deutschland und angrenzende Gebiete Gefasskryptogamen und Blutenpflanzen Begrundet von August Garcke 23 Auflage Paul Parey Berlin Hamburg 1972 ISBN 3 489 68034 0 Oskar Sebald Siegmund Seybold Georg Philippi Hrsg Die Farn und Blutenpflanzen Baden Wurttembergs 2 erweiterte Auflage Band 2 Spezieller Teil Spermatophyta Unterklasse Dilleniidae Hypericaceae bis Primulaceae Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 1993 ISBN 3 8001 3323 7 Wolfgang Adler Karl Oswald Raimund Fischer Exkursionsflora von Osterreich Hrsg Manfred A Fischer Eugen Ulmer Stuttgart Wien 1994 ISBN 3 8001 3461 6 Christian Heitz Schul und Exkursionsflora fur die Schweiz Mit Berucksichtigung der Grenzgebiete Bestimmungsbuch fur die wildwachsenden Gefasspflanzen Begrundet von August Binz 18 vollstandig uberarbeitete und erweiterte Auflage Schwabe amp Co Basel 1986 ISBN 3 7965 0832 4 Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora Unter Mitarbeit von Theo Muller 6 uberarbeitete und erganzte Auflage Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 1990 ISBN 3 8001 3454 3 Einzelnachweise Bearbeiten Lathyrus niger L Bernh Schwarze Platterbse auf FloraWeb de a b Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora Unter Mitarbeit von Theo Muller 6 uberarbeitete und erganzte Auflage Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 1990 ISBN 3 8001 3454 3 S 616 a b c Gustav Hegi Helmut Gams Familie Leguminosae In Gustav Hegi Illustrierte Flora von Mitteleuropa 1 Auflage Band IV Teil 3 Seite 1572 1573 Verlag Carl Hanser Munchen 1964 Lathyrus niger L Bernh In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Abgerufen am 5 Juni 2022 Werner Greuter H M Burdet G Long Med Checklist Band 4 Seite 121 Conservatoire et Jardin botaniques Geneve 1989 ISBN 2 8277 0154 5 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schwarzende Platterbse Lathyrus niger Album mit Bildern Videos und Audiodateien Schwarzende Platterbse auf FloraWeb de Schwarzende Platterbse In BiolFlor der Datenbank biologisch okologischer Merkmale der Flora von Deutschland Steckbrief und Verbreitungskarte fur Bayern In Botanischer Informationsknoten Bayerns Thomas Meyer Datenblatt mit Bestimmungsschlussel und Fotos bei Flora de Flora von Deutschland alter Name der Webseite Blumen in Schwaben Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schwarzende Platterbse amp oldid 240707030