www.wikidata.de-de.nina.az
Die Schatten Segge 1 2 Carex umbrosa ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Seggen Carex innerhalb der Familie der Sauergrasgewachse Cyperaceae Schatten SeggeSchatten Segge Carex umbrosa SystematikMonokotyledonenCommelinidenOrdnung Sussgrasartige Poales Familie Sauergrasgewachse Cyperaceae Gattung Seggen Carex Art Schatten SeggeWissenschaftlicher NameCarex umbrosaHost Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Generative Merkmale 2 Okologie 3 Vorkommen 4 Systematik 5 Quellen 5 1 Literatur 5 2 Einzelnachweise 6 WeblinksBeschreibung Bearbeiten nbsp Habitus die vorjahrigen Blatter sind viel langer als der Blutenstand nbsp Blutenstande nbsp Blutenstand mit Fruchtschlauchen nbsp Illustration aus der Erstbeschreibung durch Nicolaus Thomas Host in Icones et Descriptiones Graminum Austriacorum Band 1 1801 Tafel 69Vegetative Merkmale Bearbeiten Die Schatten Segge wachst als uberwinternd grune ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshohen von meist 20 bis 50 Zentimetern 1 Sie wachst in dichten Rasen und besitzt keine Auslaufer Der steif aufrechte Stangel ist bei einer Breite von etwa 1 Millimetern stumpf dreikantig oft kurzer als die spater sehr verlangerten schlaffen Laubblatter und nur am Grund beblattert 3 Die untersten Blattscheiden losen sich in viele grau bis schwarz braune Fasern auf und bilden so einen dichten Faserschopf Die Laubblatter des Vorjahrs sind langer als die Blutenstangel 4 Die gras grunen steifen Laubblatter sind 1 5 bis 3 Millimeter breit und am Rand oft bis zum Grunde rau Generative Merkmale Bearbeiten Die Blutezeit liegt vorwiegend in den Monaten April bis Juni Die Schatten Segge entwickelt meist zahlreiche Blutenstangel 3 Der gesamte Blutenstand weist meist eine Lange von etwa 3 Zentimetern auf Die Schatten Segge gehort zu den Verschiedenahrigen Seggen bei denen die Ahrchen verschieden gestaltet sind Das obere oder die obersten Ahrchen enthalten dabei fast immer nur mannliche Bluten wahrend das untere oder die unteren fast immer nur weibliche enthalten Die ein bis zwei mannlichen Ahrchen sind bei einer Lange von 10 bis 15 Millimetern und einer Breite bis zu 5 Millimetern 3 kegelformig mit gerundetem oberen Ende Die zwei oder drei weiblichen Ahrchen stehen nah zusammen und sind bei einer Lange von 7 bis 15 Millimetern kurz walzenformig zumindest das unterste ist kurz gestielt Das unterste Tragblatt ist hautig besitzt eine 4 bis 10 Millimeter lange Scheide und eine kurze raue Spreite Die oliv braunen Deckblatter der weiblichen Bluten sind verkehrt eiformig mehr oder weniger gestutzt und durch den auslaufenden grunen Mittelnerv stachelspitzig Die Tragblatter der mannliche Bluten sind gelbbraun 3 Die dicht behaarten selten kahlen Fruchtschlauche sind bei einer Lange von 2 bis 3 Millimetern verkehrt eiformig und aufgeblasen dreikantig sie sind nach unten allmahlich verschmalert nach oben plotzlich in einen kurzen aber deutlichen Schnabel verschmalert 3 Der Fruchtknoten tragt drei Narben Die Frucht ist dreikantig und weisslich gelb 3 Die Chromosomenzahl betragt 2n 66 5 Okologie BearbeitenBei der Schatten Segge handelt es sich um einen mesomorphen Hemikryptophyten 1 Die Bestaubung erfolgt durch den Wind 1 Die Ausbreitung der Diasporen erfolgt durch den Wind durch Ameisen Klettausbreitung oder Selbstausbreitung 1 Vorkommen BearbeitenCarex umbrosa kommt in Europa von den Pyrenaen im Westen uber Mitteleuropa Norditalien den nordlichen Balkan bis nach Russland der Mongolei und Japan vor 6 Sie ist ein gemassigt kontinentales Florenelement In Mitteleuropa ist sie selten im mitteleuropaischen Tiefland fehlt sie ganz sonst fehlt sie in grosseren Gebieten Mitteleuropas sie erreicht in Mitteleuropa die Nordgrenze ihres Verbreitungsgebiets 7 In Deutschland kommt die Schatten Segge meist zerstreut im mittleren und sudlichen Gebiet vor Im nordlichen Flachland fehlt sie jedoch In Osterreich und der Schweiz findet man sie in allen Bundeslandern bzw Kantonen zerstreut bis selten Die Schatten Segge wachst in Laubwaldern Waldwiesen und Borstgrasrasen in feuchten oft schattigen Lagen 7 Die Schatten Segge gedeiht in kalk und mullhaltigen Lehm oder Tonboden 7 Sie steigt in den Mittelgebirgen und in den Alpen auf zuweilen oberflachlich entkalkten Boden in Hohenlagen bis etwa 1800 Metern 7 Am Zirbitzkogel in der Steiermark erreicht sie 1830 Meter 3 Sie ist eine Charakterart des Verbands Carpinion kommt aber auch im Luzulo Fagetum oder in grosseren Hohenlagen in Pflanzengesellschaften der Ordnung Nardetalia vor 5 Die okologischen Zeigerwerte nach Landolt et al 2010 sind in der Schweiz Feuchtezahl F 3w massig feucht aber massig wechselnd Lichtzahl L 3 halbschattig Reaktionszahl R 3 schwach sauer bis neutral Temperaturzahl T 4 kollin Nahrstoffzahl N 3 massig nahrstoffarm bis massig nahrstoffreich Kontinentalitatszahl K 4 subkontinental 2 Systematik BearbeitenDie Erstbeschreibung von Carex umbrosa erfolgte 1801 durch Nicolaus Thomas Host in Icones et Descriptiones Graminum Austriacorum Band 1 S 52 Tafel 69 Je nach Autor gibt es drei oder vier Unterarten 6 Carex umbrosa subsp huetiana Boiss Soo Syn Carex huetiana Boiss Carex polyrrhiza var huetiana Boiss P Fourn Carex umbrosa var huetiana Boiss Kuk Carex mixta Miegev nom illeg Carex mixta var gynobasis Rouy Carex praecox subsp mixta Douin Sie kommt in den Pyrenaen auf der Balkanhalbinsel in der Turkei und im Kaukasusraum vor 6 Carex umbrosa subsp pseudosabynensis T V Egorova Syn Carex pseudosabynensis T V Egorova T V Egorova Carex pseudosabynensis T V Egorova A E Kozhevn Sie kommt von Russlands Fernem Osten uber Korea bis Japan vor 6 Carex umbrosa Host subsp umbrosa Syn Carex longifolia Host nom illeg Carex polyrrhiza Wallr Carex polyrrhiza var decalvata Hausm ex Doll Carex polyrrhiza var gynobasis Murr Carex praecox var longifolia Wahlenb Carex praecox subsp polyrrhiza Wallr Douin Carex praecox var polyrrhiza Wallr Boott Carex praecox var procerior Gaudin Carex stolonifera var procera Klett amp Richt Carex umbrosa var decalvata Hausm ex Doll Kuk Carex umbrosa var longifolia Wahlenb Nyman Sie kommt in Europa vor 6 Je nach Autor eine Unterart Carex umbrosa subsp sabynensis Less ex Kunth Kuk oder eigene Art Carex sabynensis Less ex Kunth Sie kommt vom Kaukasusraum sowie vom europaischen Russland uber Sibirien die Mongolei sowie Russlands Fernem Osten Korea bis Japan vor 6 Quellen BearbeitenLiteratur Bearbeiten Konrad von Weihe Hrsg Illustrierte Flora Deutschland und angrenzende Gebiete Gefasskryptogamen und Blutenpflanzen Begrundet von August Garcke 23 Auflage Paul Parey Berlin Hamburg 1972 ISBN 3 489 68034 0 Wolfgang Adler Karl Oswald Raimund Fischer Exkursionsflora von Osterreich Hrsg Manfred A Fischer Eugen Ulmer Stuttgart Wien 1994 ISBN 3 8001 3461 6 Christian Heitz Schul und Exkursionsflora fur die Schweiz Mit Berucksichtigung der Grenzgebiete Bestimmungsbuch fur die wildwachsenden Gefasspflanzen Begrundet von August Binz 18 vollstandig uberarbeitete und erweiterte Auflage Schwabe amp Co Basel 1986 ISBN 3 7965 0832 4 Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora Unter Mitarbeit von Theo Muller 6 uberarbeitete und erganzte Auflage Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 1990 ISBN 3 8001 3454 3 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e Carex umbrosa Host Schatten Segge FloraWeb de a b Carex umbrosaHost In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Abgerufen am 22 Oktober 2023 a b c d e f g Wolfram Schultze Motel Familie Cyperaceae In Gustav Hegi Illustrierte Flora von Mitteleuropa 3 Auflage Band II Teil 1 Verlag Paul Parey Berlin und Hamburg 1980 ISBN 3 489 54020 4 S 196 197 Michael Koltzenburg Carex In Schmeil Fitschen Die Flora Deutschlands und angrenzender Lander 97 Auflage S 278 Verlag Quelle amp Meyer Wiebelsheim 2019 ISBN 978 3 494 01700 6 a b Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora fur Deutschland und angrenzende Gebiete Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Muller 8 stark uberarbeitete und erganzte Auflage Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 2001 ISBN 3 8001 3131 5 S 186 a b c d e f Datenblatt Carex umbrosa bei POWO Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens Kew Kew Science a b c d Dietmar Aichele Heinz Werner Schwegler Die Blutenpflanzen Mitteleuropas 2 Auflage Band 5 Schwanenblumengewachse bis Wasserlinsengewachse Franckh Kosmos Stuttgart 2000 ISBN 3 440 08048 X Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schatten Segge Carex umbrosa Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Carex umbrosa subsp umbrosa Schatten Segge Unterart FloraWeb de Schatten Segge In BiolFlor der Datenbank biologisch okologischer Merkmale der Flora von Deutschland Steckbrief und Verbreitungskarte fur Bayern In Botanischer Informationsknoten Bayerns Thomas Meyer Datenblatt mit Bestimmungsschlussel und Fotos bei Flora de Flora von Deutschland alter Name der Webseite Blumen in Schwaben Gunther Blaich Datenblatt mit Fotos Gerhard Nitter Steckbrief mit Fotos Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schatten Segge amp oldid 238416509