www.wikidata.de-de.nina.az
Die Sayner Hutte ist ein ehemaliges Huttenwerk in Bendorf Sie liegt im Stadtteil Sayn am gleichnamigen Flusschen und wurde in den Jahren 1769 1770 im Auftrag des Trierer Kurfursten Clemens Wenzeslaus von Sachsen durch den Berginspektor Inspektor im Bergbauwesen Heinrich Daniel Jacobi Vater von Gottlob Jacobi errichtet Die gesamte Anlage mit historischer Giesshalle 1828 30 samt Hochofen und Flugelbauten wurde 1926 stillgelegt Das heutige Industriedenkmal war Teil einer Reihe von Bendorfer Hutten und im 19 Jahrhundert neben Berlin und Gleiwitz eine der bedeutendsten Eisengiessereien in Preussen Sayner Hutte 1869Denkmalzone Sayner HutteVorderansicht der GiesshalleSeitenansicht mit Hochofen am Ende der Halle Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Die Giesshalle 3 Die Krupp sche Halle 4 Eisenverarbeitung in Sayn 5 Denkmalschutz 6 Siehe auch 7 Literatur 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenAb 1778 wurden auf dem Gelande der Sayner Hutte zwei Hochofen vier grosse und ein kleiner Hammer errichtet 1802 fallt die Hutte als Landesdomane an das Herzogtum Nassau Von 1815 bis 1865 war die Sayner Hutte in preussischem Besitz Sie war neben der Koniglich Preussischen Eisengiesserei in Berlin und der Eisengiesserei in Gleiwitz die dritte bedeutende Hutte die Eisenkunstguss herstellte Die Hutte bestand aus dem Huttengebaude mit zwei Hochofen dem Formhaus einem Hammergebaude mit zwei Hammern und Frischfeuern einem zweiten Hammergebaude mit einem dritten Hammer und Reckhammer verschiedenen Lagergebauden und einem Wohnhaus Ungefahr einen Kilometer oberhalb der Sayner Hutte stand der Oberhammer mit zwei Frischfeuern Alle Hammer wurden vom Wasser des Saynbachs angetrieben Da die gesamte Anlage am Hang des Burgberges stand konnten die Hochofen ohne Aufzug von oben beschickt werden 1796 wurde Anselm Lossen Leiter der Hutte Unter der Leitung des Oberhuttenbauinspektors Franz Moritz ab 1815 wurden hauptsachlich Baueisen und Geschutze fur die preussischen Festungen in der Rheinprovinz hergestellt Im Dezember 1818 ubernahm Carl Ludwig Althans 1788 1864 die Leitung der Hutte und begann mit der Kunstgussproduktion In der Folgezeit wurden weitere Umbauten und Erweiterungen vorgenommen So wurde 1818 ein Lehmformhaus errichtet und 1824 entstand am rechten Ufer des Saynbachs ein Kanonenbohrwerk Zwischen 1828 und 1830 wurde die neue Giesshalle mit einem Hochofen gebaut die heute noch erhalten ist Es war der erste Industriehallenbau mit einer tragenden Gusseisenkonstruktion 1864 wurde in der Nahe des Rheins die Mulhofener Hutte gebaut 1865 wurden die Sayner Hutte um die sich auch der Bochumer Verein bemuht hatte die Mulhofener Hutte und die Erzgruben in Horhausen an Alfred Krupp verkauft 1 1870 wurde auf dem Gelande der Sayner Hutte noch eine neue Produktionshalle gebaut jedoch liess Krupp die Mulhofener Hutte um drei Hochofen erweitern und legte den Sayner Hochofen 1878 still 1926 wurde der Betrieb der Sayner Hutte eingestellt und so gelangten 1927 alle Gebaude in den Besitz der Stadt Bendorf 1976 kaufte die Heinrich Struder AG die bereits zum Abriss freigegebenen Gebaude und erhielt sie als Baudenkmal Am 23 Dezember 2004 erwarb die Stadt Bendorf das Huttengelande Zusammen mit dem Freundeskreis Sayner Hutte e V werden Plane fur eine neue Nutzung erarbeitet 2010 zeichnete die Bundesingenieurkammer die Sayner Hutte als Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland aus Anfang 2011 einigten sich drei Ministerien des Landes Rheinland Pfalz darauf mit 3 8 Mio Euro die Erhaltung und den Betrieb des Denkmals zu unterstutzen 2 Bis zum Jahre 2014 wurde die Sayner Hutte auf vorbildliche Weise saniert 3 Die Giesshalle Bearbeiten nbsp Innenansicht der Giesshalle mit dem gusseisernen TragwerkDie in den Jahren 1828 bis 1830 aus vorgefertigten gusseisernen Bauteilen errichtete Giesshalle ist heute ein europaisches Industriedenkmal dem am 27 August 2010 in einem Festakt der Titel Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst verliehen wurde Sie gleicht einer dreischiffigen Basilika mit erhohtem Mittelbau Die ursprungliche Halle mit 24 29 Metern und sechs Jochen wurde 1844 um vier Joche auf 43 30 Meter vergrossert Das gesamte Tragwerk besteht aus Gusseisen Die 6 5 Meter hohen Saulen mit dorischen Kapitellen tragen die gusseisernen Langs und Querbinder und die in der Querrichtung verlaufenden Korbbogenbinder tragen die Dacher der Seitenschiffe Durch die gesamte Halle verlauft eine Transportebene die an den Bindern der Obergaden aufgehangt ist Uber Treppen war sie mit der Giessebene und dem Hochofen verbunden In der Apsis der Halle stand der Hochofen der vom Hang aus beschickt wurde sowie zwei Flammofen Der Rauchabzug geschah durch die verglasten Obergaden im Mittelschiff Die Gussteile konnten mit acht an den Rundsaulen angebrachten Auslegerkranen in die Seitenschiffe transportiert werden Den vorderen Abschluss der Giesshalle bildete eine Glaswand mit Eisenrippen im Mittelschiff und Spitzbogen in den Seitenschiffen 1844 waren neben den vier preussischen Huttenbeamten noch rund 170 Arbeiter beschaftigt Die Hutte bestand aus zwei Hochofen je vier Flamm und Kupolofen drei Zylindergeblasen einem Bohr Dreh und Schleifwerk sowie verschiedenen Nebengebauden Alle Maschinen wurden durch Wasserkraft angetrieben Nach der Stilllegung der Hutte begann ein stetiger Verfall der Industriegebaude obwohl diese bereits 1929 durch die Rheinprovinz unter Denkmalschutz gestellt worden waren Eine anstelle der ehemaligen Glasfassade vor die Giesshalle gebaute gemauerte Halle wurde in dieser Zeit wieder abgebrochen Nach dem Zweiten Weltkrieg schritt der Verfall so weit voran dass um 1970 der Abbruch unausweichlich schien Erste Schritte zur Erhaltung Giesshalle begannen 1976 durch den damaligen Eigentumer Heinrich Struder In den Jahren 1978 1979 konnte die Rekonstruktion der grossen Westfront durchgefuhrt werden Danach erfolgte in den 1980er Jahren die Sicherung der oberen und seitlichen Gebaudeteile Nachdem die Hutte wieder in den Besitz der Stadt Bendorf ubergegangen war begann man 2012 mit Finanzmitteln von Stadt Land und Bund eine gross angelegte Sanierung und Renovierung mit dem Ziel das Industriedenkmal als Museum und als Veranstaltungssaal nutzen zu konnen Die Fertigstellung der Hochofeninszenierung konnte am 8 Marz 2019 gefeiert werden 4 5 Die Krupp sche Halle Bearbeiten nbsp Krupp sche HalleNach der Ubernahme der Sayner Hutte durch Alfred Krupp Essen entstanden verschiedene neue Gebaude und Werkshallen Als einziges markantes Gebaude blieb die Krupp sche Halle bestehen Dieses in den Jahren 1908 1909 errichtete Gebaude diente der maschinellen Bearbeitung der Eisengussstucke und im Zusammenspiel mit den anderen Werksteilen der Herstellung und Bearbeitung von Eisen und Stahl Endprodukten Das Ziegelsteingebaude wurde nach der Aufhebung der Hutte lange Jahre als Lager Werkstatt und Buro durch die Mieter genutzt Nach der umfangreichen Restaurierung seit Ende 2015 wurde die Kruppsche Halle am 28 April 2017 fur Besucher eroffnet und dient seitdem als Besucherzentrum fur das Denkmalareal und als Ausstellungs und Veranstaltungssaal Eisenverarbeitung in Sayn Bearbeiten nbsp Ehemalige Eisenwarenfabrik d Ester in SaynDas in der Sayner Hutte gefertigte Eisen wurde zum Teil direkt in Sayn verarbeitet Der Koblenzer Eisenhandler Franz Sebastian Menn baute Anfang 1830 in Sayn eine Stahlwarenfabrik in der er das Sayner Eisen nach den Wunschen seiner Kundschaft verarbeitete 1834 kehrte Menn wieder nach Koblenz zuruck und 1834 wurde sein Werk an die Vallendarer Familie d Ester verkauft D Ester war einer der bedeutendsten Lederfabrikanten im Rheinland 1835 ubernahm Michael Joseph Johann d Ester 1798 1863 die Leitung des Werks 6 Mit Unterstutzung des Sayner Huttendirektors Althans wurde eine Maschinenfabrik und Gusswarenhandlung errichtet die 1836 den Namen Maschinenfabrik amp Gusswarenhandlung erhielt 6 1836 wurden schon 750 Tonnen Eisen zu verzierten Ofen und Maschinenanlagen verarbeitet 1840 waren 44 Personen beschaftigt allerdings sank die Produktion auf 350 Tonnen 1839 ging die Geschaftsleitung an Ferdinand Freiherr von Bleul einem Cousin Joseph d Esters uber 6 1839 wurde ein neues Fabrikgebaude errichtet das heute noch besteht Dort wurden Dampfmaschinen von hoher Qualitat hergestellt Weitere Erzeugnisse waren Tonpressen Weinkeltern und Gebrauchsgegenstande aus Gusseisen wie Gelander Gartenbanke und Grabmonumente Fur die Neuwieder Bruckengesellschaft wurde ein Dampffahrboot gebaut das 1860 auf den Namen Neuwied getauft wurde Bereits 1850 wurde eine Betriebskrankenkasse gegrundet Im Juli 1872 wurde die Fabrik an Alfred Krupp verkauft Dort wurden noch bis 1907 Bergwerkspumpen und Grubenwagen gebaut Ab 1909 wurde das Haus als Erholungshaus fur Angestellte von Krupp genutzt Heute ist die ehemalige Fabrik im Besitz der Stadt Bendorf und dient als Mietshaus Denkmalschutz BearbeitenDie Sayner Hutte ist ein geschutztes Kulturdenkmal nach dem Denkmalschutzgesetz DSchG und in der Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz eingetragen Sie liegt in Bendorf in der Denkmalzone Sayner Hutte 7 Das Land Rheinland Pfalz hat 2012 zusatzlich die Aufnahme in die nationale Tentativliste beantragt damit die Sayner Hutte als UNESCO Welterbe eingetragen werden kann 8 9 Des Weiteren ist die Sayner Hutte ein geschutztes Kulturgut nach der Haager Konvention und mit dem blau weissen Schutzzeichen gekennzeichnet Siehe auch BearbeitenListe von Huttenwerken in Deutschland Liste technischer Denkmaler in Deutschland Rheinisches Eisenkunstguss MuseumLiteratur BearbeitenSayner Hutte Abbildungen der Gusseisen Waaren aus der koniglichen Eisengiesserey zu Saynerhutte Erstes Heft Weber Bonn 1823 dilibri Paul Georg Custodis Die Sayner Hutte Historische Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland Bd 5 2 Auflage Bundesingenieurkammer Berlin 2011 ISBN 978 3 941867 05 5 Forderkreis Abtei Sayn Hrsg Sayner Hutte Architektur Eisenguss Arbeit und Leben Gorres Koblenz 2002 ISBN 3 935690 12 6 Friedegard Hurter Sich selbst ein Haus gegossen In Monumente Magazin fur Denkmalkultur in Deutschland 22 Jg Heft 2 2012 ISSN 0941 7125 S 62 66 Georg Kuffner Als Vorbild diente eine gotische Kirche In Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 7 September 2010 S T 7 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Sayner Hutte Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Stiftung Sayner Hutte Literatur von und uber Sayner Hutte im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Sayner Hutte bei wahrzeichen ingenieurbaukunst de Freundeskreis Sayner Hutte Sayner Hutte Bendorfer Geschichte Sich selbst ein Haus gegossen in Monumente Online 1 2013Einzelnachweise Bearbeiten Marco Rudzinski Ein Unternehmen und seine Stadt Der Bochumer Verein und Bochum vor dem Ersten Weltkrieg Klartext Essen 2012 ISBN 978 3 8375 0770 6 S 61 Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 3 Februar 2011 S 34 Industriebasilika Andreas Rossmann Wo Krupp Erz und Erholung findet Das Industriedenkmal Sayner Hutte ist restauriert Die erste Ausstellung beleuchtet die Bedeutung des Orts fur den aufstrebenden Krupp Konzern In Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 17 August 2015 S 12 Industriegeschichte auf der Sayner Hutte ab sofort erlebbar In Pressemeldung Stadtverwaltung Bendorf Sparkasse Koblenz 14 Mai 2019 abgerufen am 6 September 2020 Denkmalareal Sayner Hutte In Museumsportal Rheinland Pfalz Museumsverband Rheinland Pfalz e V abgerufen am 6 September 2020 a b c Eisenverarbeitende Unternehmer im 19 Jahrhundert in Sayn Franz Sebastian Menn Familie d Ester und Ferdinand Freiherr von Bleul von Hans Peter Kleber In bendorf geschichte de abgerufen am 20 November 2010 Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland Pfalz Hrsg Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmaler Kreis Mayen Koblenz PDF 1 7 MB Koblenz 2013 UNESCO Weltkulturerbe Trias der romanischen Dome am Rhein und Sayner Hutte sind jetzt offiziell im Rennen Memento des Originals vom 6 Oktober 2013 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www mbwwk rlp de in Ministerium fur Bildung Wissenschaft Weiterbildung und Kultur Rheinland Pfalz 1 August 2012 Erhalt die Sayner Hutte die Chance zu einer Unesco Welterbestatte ernannt zu werden in Rhein Zeitung 10 Januar 201450 440583333333 7 5806388888889 Koordinaten 50 26 26 1 N 7 34 50 3 O Normdaten Korperschaft GND 5112459 2 lobid OGND AKS LCCN n00008996 VIAF 127479070 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Sayner Hutte amp oldid 228875850