www.wikidata.de-de.nina.az
Bereits vor Errichtung der ersten Bendorfer Eisenhutte im Jahr 1608 wurde im Bendorfer Raum Eisenerz aus heimischen Vorkommen verarbeitet Alte Pingen und eine im Jahr 1929 entdeckte Eisenschmelze aus romischer Zeit belegen dass in Bendorf schon vor fast 2000 Jahren Eisenerz verarbeitet wurde Mit dem daraus erzeugten Eisen wurde der ortliche Bedarf gedeckt Im 18 Jahrhundert gab es funf Hochofen bzw Hammerwerke die Eisenerz verhutteten Carl Maximilian Lossen 1793 1861 Grunder der ConcordiahutteInhaltsverzeichnis 1 Hammerhutte Steinebruck 2 Untere Hutte 3 Sayner Hutte 4 Oberhammer 5 Obere Hutte 6 Mulhofener Hutte 7 Concordiahutte 8 Erzrostofen 9 Grube Werner 10 Literatur 11 Weblinks 12 EinzelnachweiseHammerhutte Steinebruck BearbeitenAm 15 Juni 1608 erhielten Maximilian von Steppenrodt Caspar Schwikhardt und Isaac zu Duissberg von Graf Wilhelm III von Sayn Wittgenstein Sayn die Konzession zum Betrieb einer Eisenhutte im Brexbachtal in der Gemarkung Sayn Diese Hutte wurde 1629 wegen Unrentabilitat geschlossen Erst Anfang des 18 Jahrhunderts wurde wieder eine Eisenhutte errichtet Der aus Remscheid stammende Hammerherr Johann Arnhold Bertram dessen Familie mehrere Hammerwerke im Markischen in Andernach und in Mulheim Mosel besass erhielt am 31 Marz 1722 die Konzession zur Errichtung von zwei Hammerwerken mit freier Standortwahl Zuerst baute er die Steinebrucker Hutte wieder auf konnte jedoch nur angeliefertes Roheisen weiterbearbeiten Wegen Streitigkeiten mit der Obrigkeit verpachtete er die Hutte 1725 an Wilhelm Remy aus Bendorf Untere Hutte BearbeitenBertram konzentrierte sich jetzt auf den Bau der Unteren Hutte am Rheinufer Das Eisenerz kam aus der in der Nahe liegenden Grube Loh Die Hutte bestand aus einem Hochofen einem Pochwerk und Lagergebauden Um 1730 gab Bertram seine Huttentatigkeit in Bendorf auf Er verkaufte die Steinebrucker Hutte an den Hollander Johann Wilhelm Hoffmann und Anteile der Unteren Hutte an Wilhelm Remy und an das Andernacher Kloster St Thomas Unter Remys Leitung wurde die Untere Hutte weiter ausgebaut 1784 wurde die Hutte Steinebruck an Bernhardt Thielemann und spater an die Neuwieder Firma Johann Philipp Freudenberg amp Co verpachtet 1813 wurde die Hutte nachdem sie jahrelang nicht mehr im Betrieb war versteigert nbsp Giesshalle Sayner HutteSayner Hutte Bearbeiten Hauptartikel Sayner Hutte Die Sayner Hutte wurde 1769 durch Clemens Wenzeslaus von Sachsen gegrundet und wurde 1926 stillgelegt Beruhmt geworden ist die Hutte mit Eisenkunstguss und mit ihrer Giesshalle die zu den europaischen Industriedenkmalen zahlt nbsp Hutte Oberhammer in Sayn um 1869Oberhammer BearbeitenDer Oberhammer der rund einen Kilometer oberhalb der Sayner Hutte lag wurde um 1790 erbaut Er bestand aus zwei Frischen und mehreren Gebauden nbsp Obere Hutte um 1820Obere Hutte Bearbeiten1804 wurde die Obere Hutte an der Bendorfer Muhlenstrasse von der Firma Remy Hoffmann amp Cie gebaut Mulhofener Hutte Bearbeiten nbsp Ansicht Mulhofener Hutte um 1860Die Mulhofener Hutte an der Saynbachmundung gelegen wurde 1856 wegen der reichen heimischen Vorkommen von Brauneisenstein und Eisenspat vom preussischen Fiskus gegrundet Zuerst wurde die Hutte mit Braunkohle betrieben Und produzierte nur wenige Tonnen Roheisen am Tag 1865 ubernahm Alfred Krupp den Huttenbetrieb und baute fur 650 000 Taler drei neue Hochofen mit einer Tagesproduktion von je 35 Tonnen Roheisen spater folgte noch ein Vierter Durch Modernisierung wurde die Tagesleistung auf 300 Tonnen erhoht Da ab Ende der 1890er Jahre das Hochofenwerk Rheinhausen bereits das gesamte Roheisen produzierte wurde in Mulhofen nur noch Puddeleisen Spiegeleisen und Ferromangan hergestellt Aus der Hochofenschlacke entstand Schlackenwolle 1911 verbrauchte die Krupp Huttenwerke 2 405 Mio Tonnen Erze davon Mulhofen 151 000 Tonnen An der Roheisenerzeugung von 1 047 Mio Tonnen war Muhlhofen mit rund 70 000 Tonnen beteiligt Das Eisenerz wurde mit Pferdefuhrwerken von der Grube Georg bei Willroth und der Grube Luise in Horhausen nach Mulhofen transportiert Ein Einspanner wurde mit hochstens 40 Zentnern beladen ein Doppelspanner mit 120 Zentner Der Fuhrlohn betrug damals 16 Pfennige fur einen Zentner 1 Die Hutte wurde am 6 Juni 1930 stillgelegt Concordiahutte Bearbeiten nbsp Concordiahutte um 1890 nbsp Industriedenkmal Concordiahutte Werkhalle heute nbsp Zimmerofen Eisenkunstguss der ConcordiahutteBereits 1752 existierte auf dem Gelande der Concordia eine kleine Eisenhutte die von Steitz und Wilhelm Remy betrieben wurde Die Firma Gebruder Lossen stellte am 12 Juni 1838 den Antrag zum Bau einer Eisenhutte in Bendorf Die Familie Lossen war Besitzer der nassauischen Erzgruben Carl Maximilian Lossen und seine Geschwister hatten ab 1832 Grundstucke zwischen Sayn und Mulhofen gekauft und besassen auch alle Wasserrechte fur den Saynbach Am 29 Oktober 1839 wurde der Grundstein fur das neue Werk gelegt das den Namen Concordia erhielt Im Dezember 1841 wurde die offizielle Konzession erteilt Ende Juni 1843 wurde der erste Hochofen angeblasen der ununterbrochen bis 1853 in Betrieb war Der Bau eines geplanten Walzwerks wurde wegen der zu dieser Zeit herrschenden schwachen Konjunktur auf 1853 verschoben Es wurden zwei Puddelofen ein Schweissofen ein Blechgluhofen ein Dampfhammer und ein Walzwerk gebaut 1854 war die Anlage betriebsbereit Zwei Jahre spater wurden ein zweites Walzwerk und ein noch grosserer Dampfhammer gebaut Nach dem Tod von Carl Maximilian Lossen im Jahr 1861 ubernahm sein Schwiegersohn Hermann von Braunmuhl die Geschaftsleitung der Betrieb der Hochofen wurde auf Koks umgestellt Um 1870 wurden zwei neue Hochofen gebaut und die ersten Hauser der Arbeitersiedlung Am Rottchenshammer errichtet 1898 wurde der Familienbetrieb in eine GmbH umgewandelt und 1900 in eine Aktiengesellschaft Mit dem neuen Kapital wurde bis 1908 die Giesserei erweitert 1906 wurden die Erzgruben an die Thyssen Gruppe verkauft und 1909 ein Zementwerk gebaut 1917 erwarb die Koblenzer Eisenhandelsfirma Carl Spaeter die Aktienmehrheit spater kaufte sie die restlichen Aktien der Familie Lossen 1921 wurde die Concordiahutte mit der Rombacher Huttenwerke AG vereinigt die auch Carl Spaeter gehorte und 1926 in die neu gegrundete Vereinigte Stahlwerke AG eingegliedert Aus Rationalisierungsgrunden wurden die Hochofen das Schlackewerk das Presswerk und die Grossschmiede stillgelegt Die Eisengiesserei und die Maschinenbauabteilung wurden vergrossert Wahrend der Rezession in den 1930er Jahren sank die Belegschaft von 1000 auf weniger als 400 In den Kriegsjahren wurde die Stahlgiesserei wieder in Betrieb genommen und die Belegschaft stieg 1943 auf rund 1500 Mitarbeiter Fur die deutsche Reichsbahn wurden jahrlich bis zu 30 000 Radsatze gefertigt Ende 1944 wurde nichts mehr produziert Gegen Kriegsende wurde die Hutte die bis dahin von Bombenangriffen verschont geblieben war durch Artilleriebeschuss teilweise zerstort Im Fruhsommer 1945 wurde bereits mit dem Wiederaufbau begonnen Nach der Freigabe der letzten Montagehallen 1951 und neuen Investitionen waren bald schon wieder fast 1500 Arbeiter beschaftigt 1957 sogar uber 1500 Nach fast 100 Jahren wurde 1962 die Produktion von Ofen und Herden eingestellt Der Schwerpunkt lag jetzt auf dem Serienguss und dem Maschinenbau Seit 1952 gehorte die Concordia zur Rheinstahl Union Maschinen und Stahlbau AG und danach zur Thyssen Guss AG In den folgenden Jahren wurden der Stahlguss und der handgeformte Guss eingestellt und nur noch Serienguss gefertigt Bis zu diesem Zeitraum hielt sich bei den Huttenarbeitern und im Volksmund der Begriff Lossens Hutte 1993 wurde die Hutte geschlossen und 1995 bis auf zwei Gebaude abgerissen Damit endete das Huttenwesen in Bendorf Seit 1998 werden die verbliebenen Gebaudeteile nach Teilumbau als Seminar und Veranstaltungszentrum genutzt 2 Erzrostofen Bearbeiten nbsp Rostofen auf der Vierwindenhohe BendorfDas in der Gemarkung Bendorf geforderte Eisenerz wurde an die umliegenden Eisenhutten geliefert Da das hochwertige Bendorfer Erz einen zu hohen Kohlenstoffgehalt hatte der die Zahigkeit des Endproduktes stark beeinflusste wurde das Erz gerostet Dabei wurde dem Eisenerz auch der Schwefel der als Sulfid vorlag entzogen und zu gasformigem Schwefeldioxid aufoxidiert Dadurch liess sich das Erz besser schmelzen Ein weiterer Vorteil war dass das gerostete Erz rund 30 Prozent leichter war als frisches Erz Vier Rostofen der Grube Werner auf der Vierwindenhohe wurden in den 1990er Jahren restauriert und sind zu besichtigen Grube Werner BearbeitenIm April 1724 erhielten der Huttenmeister Wilhelm Remy der Kammerverwalter Wirtzen zu Hachenburg und der Kanzleidirektor Grun vom damaligen Landesherren von Bendorf dem Fursten von Sachsen Eisenach die Genehmigung in der Gemarkung Bendorf Eisenstein zu brechen 1872 wurden bei der Erneuerung der Belehnung die Grenzen des Grubenfeldes erstmals festgelegt Die Flache betrug 12 4 Millionen m Von 1877 bis 1915 wurden rund 830 000 Tonnen Eisenerz gefordert das einen Eisengehalt bis zu 35 Prozent und einen Mangananteil von acht Prozent hatte Die Hauptanlage die Grube Werner lag auf der Vierwindenhohe weitere Stollen befanden sich auf der Loh im Wenigerbach und im Brexbachtal sowie auf dem Eisenberg Aus diesen Stollen wurde fast 200 Jahre lang Erz gefordert Um 1890 waren rund 250 Bergleute beschaftigt 1915 wurde der Erzabbau eingestellt Der Raum Bendorf Neuwied war schon lange vor dem Ruhrgebiet ein Zentrum der Eisenherstellung und Verarbeitung Literatur BearbeitenEisenhutten in Bendorf Herausgeber Stadtverwaltung Bendorf 1990 Gesellschaft fur Geschichte und Heimatkunde von Bendorf und Umgebung Lahr Reinhard Die Mittelrheingemeinden Heimbach Weis und Gladbach zwischen Grundherrschaft und Industrialisierung 1680 1880 Stuttgart Steiner 1995 ISBN 3 515 06842 2 Weblinks BearbeitenGeschichte der Stadt BendorfEinzelnachweise Bearbeiten Heimat Kalender fur den Kreis Neuwied 1959 S 87 88 1 2 Vorlage Toter Link hwk koblenz de Informationen der Handwerkskammern Rheinland Pfalz zur Denkmalpflege 2003 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im April 2018 Suche in Webarchiven Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bendorfer Hutten amp oldid 238666708