www.wikidata.de-de.nina.az
Saccharomyces eubayanus eine kryotolerante kaltetolerante Zuckerhefenart ist hochstwahrscheinlich eine der beiden Elternspezies der untergarigen Hefe Saccharomyces pastorianus 2 3 4 Sie ist in der Lage Glukose und Maltose bei niedrigen Temperaturen zu vergaren Saccharomyces eubayanusSystematikUnterabteilung SaccharomycotinaKlasse SaccharomycetesOrdnung Echte Hefen Saccharomycetales Familie SaccharomycetaceaeGattung Zuckerhefen Saccharomyces Art Saccharomyces eubayanusWissenschaftlicher NameSaccharomyces eubayanusSamp Libkind Hittinger P Gonc Valerio C Gonc Dover amp Johnst 2011 1 Saccharomyces eubayanus wurde erstmals in Nordpatagonien Argentinien entdeckt Referenzstamm PYCC 6148T 5 Ihre Rolle als eine der Elternspezies von Saccharomyces pastorianus ist moglicherweise ein Beispiel fur den kolumbianischen Austausch englisch Columbian exchange Austausch von Spezies zwischen der Neuen und Alten Welt seit der Entdeckung Amerikas 1492 durch Christoph Kolumbus 6 7 Allerdings gibt Hinweise darauf dass untergariges Rotbier in Suddeutschland bereits im fruhen 14 Jahrhundert gebraut wurde 8 9 und auch die Brauordnung der Stadt Nabburg von 1474 erwahnt untergariges Bier 10 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Geschichte 3 Genom 4 Verwendung 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseMerkmale BearbeitenDie Zellen sind rund bis eiformig und messen 2 5 5 5 7 Mikrometer Ein Pseudomycelium liegt nicht vor Die Schlauche sind oval und ausdauernd und enthalten zwei bis vier Sporen Die Hauptdiagnose ist die Genomsequenz die in der Gendatenbank des NCBI mit der Nummer SRP006155 in SRA030851 hinterlegt ist Der Typusstamm ist CBS 12357 T CRUB 1568T PYCC 6148T 7 Geschichte BearbeitenSeit 1985 wird vermutet dass Saccharomyces pastorianus ein Hybrid der herkommlichen obergarigen Hefe Saccharomyces cerevisiae die fur die Brotherstellung und das Brauen nach uberkommener Weise Altbier Kolsch Ale etc Verwendung findet und einer weiteren zunachst noch unbekannten Saccharomyces Spezies ist als letztere wurden vor allem Saccharomyces bayanus und seit der Entdeckung 2011 in Argentinien auch Saccharomyces eubayanus kontrovers diskutiert Seit 2018 wird Saccharomyces eubayanus zusammen mit Saccharomyces cerevisiae als Vorfahre von Saccharomyces pastorianus angesehen und Saccharomyces bayanus ist als Vorfahre ausgeschlossen Durch Genomanalyse wurde festgestellt dass der Nicht cerevisiae Anteil im Genom von Saccharomyces pastorianus zu 99 mit Saccharomyces eubayanus identisch ist nbsp Cyttaria hariotiiWie in der Erstbeschreibung 2011 berichtet wurde Saccharomyces eubayanus in Nordpatagonien Argentinien entdeckt okologisch assoziiert mit Scheinbuchen Waldern Nothofagus spp auch Sudbuchen genannt und parasitaren biotrophen Pilzen der Gattung Cyttaria 5 2 3 Mit Entdeckungen in anderen Teilen der Welt wie im US Bundesstaat Wisconsin 11 Sheboygan Indian Mound Park 12 13 und in Ostasien Tibet Sichuan 5 wurde der sudamerikanische Ursprung von Saccharomyces eubayanus durch genomische und phylogenetische Hinweise die auf einen tibetischen Ursprung hindeuten in Frage gestellt Als Argument fur diese Theorie wurden die bessere Ubereinstimmung mit Geografie und der Geschichte des Welthandels angesichts der eurasischen Landverbindung vgl Seidenstrasse angefuhrt 5 Seitdem haben weitere Genomanalysen eine geringere genetische Vielfalt der sudamerikanischen Stamme ergeben was auf einen biogeografischen Ausgangspunkt der Verbreitung in Patagonien hindeutet 2 Als Ubertrager gewissermassen Vektoren die fur die Ausbreitung der Hefen von Kontinent zu Kontinent sorgen konnten wurden von Chris Hittinger Vogel vorgeschlagen 13 2022 konnte eine Forschergruppe des University College Dublin Saccharomyces eubayanus schliesslich auch in Bodenproben aus Irland nachweisen 14 Weitere Nachweise aus Europa sind zu erwarten Phylogenetisch gesehen steht Saccharomyces eubayanus basal im Stammbaum der Gattung Saccharomyces Zuckerhefen und ist gut an die kuhlere Umgebung der Nothofagus Walder angepasst es wird angenommen dass die warmetoleranten Saccharomyces Arten sich aus diesen entwickelt haben die Thermotoleranz also ein abgeleitetes Merkmal ist 2 Genom BearbeitenDie Genomanalyse von Saccharomyces eubayanus zeigte dass das Genom diese Spezies nach Vorhersage englisch de novo assembly 5 515 Protein kodierende Gene haben sollte von denen 4 993 eindeutige 1 1 Orthologe zu Genen von Saccharomyces cerevisiae und Saccharomyces uvarum sind 15 Genomanalysen der Populationen in Patagonien haben dort zwei Hauptpopulationen von Saccharomyces eubayanus identifiziert Patagonien A und Patagonien B Holarctic Dies sind die engsten bekannten wilden Verwandten der untergarigen Hefen denn beim Vergleich zeigen diese wilden Stamme zu 99 82 bzw 99 72 Ubereinstimmung mit dem von Saccharomyces eubayanus stammenden Subgenom der untergarigen Hefe Saccharomyces pastorianus 2 Die heute bei der Produktion untergariger Biere benutzen Hefestamme gehoren zwei verschiedenen Linien an 16 Typ 1 Saaz genannt umfasst die allotriploiden Stamme Saccharomyces carlsbergensis CBS 1513 CBS 1503 mit zwei Kopien des Genoms von Saccharomyces eubayanus und nur einer Kopie des Genoms von Saccharomyces cerevisiae 15 Typ 2 Frohberg umfasst die allotetraploide Stamme Saccharomyces pastorianus WS 34 70 CBS 1538 CBS 1438 mit einer vollstandigen diploiden Genomkopie von Saccharomyces eubayanus als auch von Saccharomyces cerevisiae 15 Die Saaz Stamme die ihrer Elternspezies Saccharomyces eubayanus physiologisch ahnlicher sind wachsen bei niedrigen Temperaturen viel effizienter was mit der Kaltetoleranz dieser Art und ihrem hoheren Anteil von 2 3 im Genom des Saaz Typs im Vergleich zum Frohberg Typ mit 1 2 ubereinstimmt 17 Da sich Saccharomyces Hefen bei hoheren Temperaturen nach oben bei niedrigen aber nach unten absetzen werden die warmetoleranten Vertreter als obergarig und die kaltetoleranten als untergarig bezeichnet Aus diesem Grund zahlt Saccharomyces eubayanus zu den untergarigen Hefen englisch wild lager yeast Die Frage ob die beiden Linien aus zwei unabhangigen oder einem einzigen Hybridisierungsereignis hervorgegangen sind war zunachst offen Die monophyletische Hypothese wurde z B von Jurgen Wendland B Gibson und G Liti vertreten 18 19 In diesem Fall ware der Saaz Typ zu einem fruhen Zeitpunkt aus dem Frohberg Typ durch Genom Reduktion hervorgegangen 20 In diesem Fall ware die S pastorianus Max Rees 1870 die gemeinsame Artbezeichnung fur beide Typen Inzwischen zeichnet sich ab dass beide Linien wohl bereits vor etwa 500 bis 1000 Jahren durch unabhangige Hybridisierungs ereignisse entstanden sind 15 21 22 23 Verwendung BearbeitenIm Jahr 2015 gelang es erstmals durch interspezifische Hybridisierung von Saccharomyces cerevisiae mit Saccharomyces eubayanus neuartige Typen untergariger Hefe als Hybride Saccharomyces eubayanus x Saccharomyces cerevisiae zu schaffen 24 25 19 Die Verwendung gentechnischer Methoden ist dafur nicht erforderlich 19 so dass gesetzlichen Bestimmungen und Verbraucherwunschen entsprochen werden kann Allerdings konnen hybride Genome in der industriellen Nutzung zu genetischer Instabilitat fuhren 26 Saccharomyces eubayanus kann auch selbst zum Brauen von untergarigem Bier englisch wild lager beer verwendet werden 19 27 28 29 12 Weblinks BearbeitenSara Reardon Lager Beer s Mystery Yeast auf sciencemag org vom 22 August 2011 Memento im Webarchiv vom 30 September 2017 Urvater der Bierhefe stammt aus Patagonien auf scinexx Memento im Webarchiv vom 29 Mai 2012 Urfassung des Artikels Urvater der Pils Hefe stammt aus Sudamerika auf spiegel de vom 23 August 2011 Domestizierung Moderne Bierhefe hat sudamerikanische Wurzeln auf spektrum de vom 22 August 2011Einzelnachweise Bearbeiten NCBI Saccharomyces eubayanus J P Sampaio Libkind Hittinger P Goncalves E Valerio C Goncalves Dover amp M Johnston 2011 species Autoren korrigiert graphisch Saccharomyces eubayanus auf Lifemap NCBI Version a b c d e Jose Paulo Sampaio Microbe Profile Saccharomyces eubayanus the missing link to lager beer yeasts In Microbiology 164 Jahrgang Nr 9 2018 S 1069 1071 doi 10 1099 mic 0 000677 PMID 30175956 PMC 6230766 freier Volltext a b Jennifer Welsh Missing Lager Brewing Yeast Discovered in Patagonia Livescience com abgerufen am 15 September 2021 Tiffany Kaiser Lager s Mystery Yeast Discovered in Argentina Dailytech com archiviert vom Original am 11 Dezember 2016 abgerufen am 15 September 2021 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www dailytech com Memento im WebArchiv vom 11 Dezember 2016 a b c d Jian Bing Pei Jie Han Wan Qiu Liu Qi Ming Wang Feng Yan Bai Evidence for a Far East Asian origin of lager beer yeast In Current Biology 24 Jahrgang Nr 10 19 Mai 2014 S R380 R381 doi 10 1016 j cub 2014 04 031 PMID 24845661 cell com David Morrison Lager beer and phylogenetic networks 15 September 2021 abgerufen am 29 Oktober 2014 a b Diego Libkind Chris Todd Hittinger Elisabete Valerio Carla Goncalves Jim Dover Mark Johnston Paula Goncalves Jose Paulo Sampaio Microbe domestication and the identification of the wild genetic stock of lager brewing yeast In PNAS 108 Jahrgang Nr 34 23 August 2011 S 14539 14544 doi 10 1073 pnas 1105430108 PMID 21873232 PMC 3167505 freier Volltext pnas org Jochen Sprotte Von 1303 1305 bis zum Jahre 2005 700 Jahre Nurnberger Bier In Jahrbuch der Gesellschaft fur Geschichte des Brauwesens 2005 Institut fur Garungsgewerbe Berlin S 87 131 Die Ursprunge des untergarigen Lagerbieres Eine Theorie auf schlenkerla de abgerufen am 16 August 2023 Franz Meussdoerffer Martin Zarnkow Das Bier Eine Geschichte von Hopfen und Malz C H Beck Verlag 2014 ISBN 3406666671 S 86 David Peris Kayla Sylvester Diego Libkind Paula Goncalves Jose Paulo Sampaio William G Alexander Chris Todd Hittinger Population structure and reticulate evolution of Saccharomyces eubayanus and its lager brewing hybrids in Molecular Ecology Band 23 Nr 8 24 Februar 2014 S 2031 2045 doi 10 1111 mec 12702 a b Sheboygan site of rare wild yeast used in new Wisconsin Wild Lager beer Sheboygan Press 18 Oktober 2018 a b Robin McKie Whose fault is your lager hangover Blame it on migrating birds theguardian com vom 13 April 2014 Sean A Bergin Stephen Allen Conor Hession Eoin o Cinneide Adam Ryan Kevin P Byrne Tadhg o Croinin Kenneth H Wolfe Geraldine Butler Identification of European isolates of the lager yeast parent Saccharomyces eubayanus In FEMS Yeast Research Band 22 Nr 1 2022 ISSN 1567 1364 doi 10 1093 femsyr foac053 oup com abgerufen am 7 Dezember 2022 a b c d EmilyClare Baker Bing Wang Nicolas Bellora David Peris Amanda Beth Hulfachor Justin A Koshalek Marie Adams Diego Libkind Chris Todd Hittinger The Genome Sequence of Saccharomyces eubayanus and the Domestication of Lager Brewing Yeasts In Molecular Biology and Evolution 32 Jahrgang Nr 11 November 2015 ISSN 0737 4038 S 2818 2831 doi 10 1093 molbev msv168 PMID 26269586 PMC 4651232 freier Volltext M van den Broek I Bolat J F Nijkamp E Ramos M A H Luttik F Koopman J M Geertman D de Ridder J T Pronk J M Daran Chromosomal Copy Number Variation in Saccharomyces pastorianus Is Evidence for Extensive Genome Dynamics in Industrial Lager Brewing Strains in ASM Applied and Environmental Microbiology Band 81 Nr 18 19 August 2015 doi 10 1128 AEM 01263 15 Brian R Gibson Erna Storgards Kristoffer Krogerus Virve Vidgren Comparative physiology and fermentation performance of Saaz and Frohberg lager yeast strains and the parental species Saccharomyces eubayanus In Yeast 30 Jahrgang Nr 7 29 Juni 2013 ISSN 0749 503X S 255 266 doi 10 1002 yea 2960 PMID 23695993 Joachim Muller Jung Lagerbier Hefe entschlusselt Die Gene furs Helle auf FAZ net vom 23 Mai 2014 a b c d Brian Gibson Gianni Liti Saccharomyces pastorianus genomic insights inspiring innovation for industry in Yeast Band 32 Nr 1 S 17 27 1 August 2014 doi 10 1002 yea 3033 PMID 25088523 Epub 23 September 2014 A Walther A Hesselbart J Wendland Genome sequence of Saccharomyces carlsbergensis the world s first pure culture lager yeast In G3 Band 4 Nr 5 Februar 2014 S 783 793 doi 10 1534 g3 113 010090 PMID 24578374 PMC 4025477 freier Volltext B Dunn G Sherlock Reconstruction of the genome origins and evolution of the hybrid lager yeast Saccharomyces pastorianus In Genome Research 18 Jahrgang Nr 10 7 August 2008 ISSN 1088 9051 S 1610 1623 doi 10 1101 gr 076075 108 PMID 18787083 PMC 2556262 freier Volltext Andy Coghlan How lager yeasts came in from the cold twice NewScientist vom 10 September 2008 Jurgen Wendland Lager yeast comes of age In Eukaryotic Cell Band 13 Nummer 10 Oktober 2014 S 1256 1265 doi 10 1128 EC 00134 14 PMID 25084862 PMC 4187645 freier Volltext Kristoffer Krogerus Frederico Magalhaes Virve Vidgren Brian Gibson New lager yeast strains generated by interspecific hybridization In Journal of Industrial Microbiology amp Biotechnology 42 Jahrgang Nr 5 15 Februar 2015 ISSN 1367 5435 S 769 778 doi 10 1007 s10295 015 1597 6 PMID 25682107 PMC 4412690 freier Volltext Kristoffer Krogerus Frederico Magalhaes Virve Vidgren Brian Gibson Novel brewing yeast hybrids creation and application in Appl Microbiol Biotechnol Band 101 S 65 78 24 November 2016 doi 10 1007 s00253 016 8007 5 Arthur R Gorter de Vries Maaike A Voskamp Aafke C A van Aalst Line H Kristensen Liset Jansen Marcel van den Broek Alex N Salazar Nick Brouwers Thomas Abeel Laboratory Evolution of a Saccharomyces cerevisiae S eubayanus Hybrid Under Simulated Lager Brewing Conditions In Frontiers in Genetics 10 Jahrgang 29 Marz 2019 ISSN 1664 8021 S 242 doi 10 3389 fgene 2019 00242 PMID 31001314 PMC 6455053 freier Volltext Heineken H41 Review on Shanty Brewery Heineken compro al CONICET la patente de una levadura patagonica The brewery Heineken bought the patent of a Patagonian yeast from CONICET auf Info blanco sobre negro Argentinia spanisch HEINEKEN introduces H41 Wild Lager by Heineken 6 April 2017 Memento im WebArchiv vom 26 Oktober 2020 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Saccharomyces eubayanus amp oldid 236470061