www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel wurde aufgrund von akuten inhaltlichen oder formalen Mangeln auf der Qualitatssicherungsseite des Portals Bahn eingetragen Bitte hilf mit die Mangel dieses Artikels zu beseitigen und beteilige dich bitte an der Diskussion Artikel die nicht signifikant verbessert werden konnen geloscht werden Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsatzlichen Uberarbeitung Naheres sollte auf der Diskussionsseite angegeben sein Bitte hilf mit ihn zu verbessern und entferne anschliessend diese Markierung Die SZD Baureihe IS deutsche Transkription IS war eine Dampflokomotive der Sowjetischen Eisenbahnen SZD in russischer Breitspur Sie gilt als die grosste und starkste Personenzuglokomotive der SZD und in Europa vor dem Zweiten Weltkrieg und war mit vielen Teilen der SZD Baureihe FD aufgebaut worden Ihren Namen erhielt sie bei der Produktion in der Lokomotivfabrik Kolomna nach Josef Stalin Sie trugen zunachst die Baureihenbezeichnung IS20 mit 20 t Achsdruck Ab 1941 stieg der Achsdruck durch die Verwendung eines grosseren Dampfuberhitzer auf 21 t Die Bezeichnung anderte sich daraufhin in IS21 SZD Baureihe ISIS 20 578IS 20 578Nummerierung unterschiedliche Nummerierungen je nach HerstellerwerkAnzahl IS 20 638IS 21 11 Insgesamt 649Hersteller Lokomotivfabrik Kolomna Lokomotivfabrik Luhansk Lokomotivfabrik Ulan UdeBaujahr e 1932 1942Ausmusterung bis 1972Achsformel 1 D2 h2Spurweite 1524 mmLange 16 365 mmHohe 4 825 mmGesamtradstand 12 605 mmLeermasse 118 tDienstmasse 133 t 136 tReibungsmasse 80 7 t 82 tRadsatzfahrmasse 20 2 t 20 5 tHochstgeschwindigkeit 115 km hIndizierte Leistung 3 200 PSAnfahrzugkraft 15 400 kpTreibraddurchmesser 1 850 mmLaufraddurchmesser vorn 1 050 mmLaufraddurchmesser hinten 1 050 mmSteuerungsart HeusingerZylinderanzahl 2Zylinderdurchmesser 670 mmKolbenhub 770 mmKesseluberdruck 15 barRostflache 7 04 m Uberhitzerflache IS 20 148 4 m IS 21 123 5 m Verdampfungsheizflache IS 20 295 16 m IS 21 247 7 m Tender Vorserienmaschinen vierachsigSerienmaschinen Typ 6PBesonderheiten BarrenrahmenBoxpok RadsatzeStoker Feuerung Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 Projektierung und Bau 3 Technische Beschreibung 4 IS 21 5 Betrieb 6 Weiterentwicklung 7 Erhaltene Lokomotiven 8 Siehe auchVorgeschichte Bearbeiten nbsp Dampflokbaureihe SuAnfang der 1920er Jahre bestand der Fahrzeugpark der Sowjetischen Eisenbahnen SZD in der damaligen UdSSR hauptsachlich aus Dampflokomotiven mit drei angetriebenen Achsen so der Serie N und der Serie S mit einer leeren Masse von 45 t bis 47 t Bald nach Beendigung des Burgerkrieges zeichnete sich ein starkes Wachstum des Personenverkehrs ab wodurch Geschwindigkeit und Masse der Reisezuge drastisch anstiegen Daher entstanden 1926 in der Lokwerkstatt Putilow 100 Lokomotiven der Reihe M die ersten dreizylindrigen Lokomotiven in der UdSSR mit einer Leermasse von 72 5 t Wahrend des Betriebes wurden eine Anzahl von Mangeln gefunden die auf eine ungenugende Arbeit des mittleren Zylinders zuruckzufuhren waren 1924 entstand in der Lokomotivfabrik Kolomna auf Basis der Baureihe S die neue Baureihe Su Dies war eine zuverlassige und okonomisch arbeitende Maschine Ihr Leergewicht erlaubte jedoch keine wesentliche Vergrosserung der Zuglasten Daraufhin entstand die Idee zur Fertigung einer Personenzuglokomotive in der Grosse der in der Projektierungsphase liegenden Baureihe FD Projektierung und Bau Bearbeiten nbsp Dampflokbaureihe der Bauart BerkshireWahrend der Entwicklung der grossten im Jahr 1931 europaischen Personenzuglokomotive der Baureihe IS griff man auf die bereits bewahrten Hauptbauteile der Baureihe FD wie Kessel und die Zylinder Ausser diesen wurde eine Vereinheitlichung von weiteren Bauteilen der Lokomotive und die maximale Achslast von 20 t zur Erzielung hoher Zugkrafte angestrebt Fur das Laufwerk wurden verschiedene Varianten von bewahrten Dampflokomotiven aus Nordamerika verglichen wie die im Betrieb bewahrte Achsformeln Mountain 2 D1 Hudson 2 C2 sowie Northern 2 D2 Alle diese schieden aus folgenden Grunden fur die neue Lokomotive aus die Bauart Hudson hatte bei der gegebenen Achslast nicht den grossen Kessel der Baureihe FD tragen konnen und die Bauart Northern hatte bei der Anfahrt vor schweren Zugen nicht die notwendige Reibungskraft aufgebracht Die Bauart Mountain wurde zwar vom Betrieb bevorzugt die einzige Stutzachse ware durch den grossen Kessel uberlastet worden schon bei der Baureihe FD war die Stutzachse uberlastet nbsp erste gefertigte Dampflokbaureihe der Reihe ISSo wurde die Achsanordnung Berkshire 1 D2 gewahlt Schon 1925 erschien eine Lokomotive dieser Achsanordnung in Nordamerika Diese hatte eine vordere Laufachse nach dem System Bissel Die zu entwickelnde Lokomotive sollte eine vordere Laufachse erhalten als Krauss Helmholtz Lenkgestell mit der ersten angetriebenen Achse verbunden nbsp IS20 08 im Bau1931 wurde mit der Entwicklung der starksten Lokomotive der Sowjetischen Eisenbahnen SZD begonnen Die hauptsachlichen Forderungen waren strenge Vereinheitlichung mit vielen Teilen der Baureihe FD Achsdruck der Kuppelachsen nicht grosser als 20 t die Zugkraft sollte 50 mehr betragen als jene der Su der Durchmesser der Treib und Kuppelrader sollte 1 850 mm betragen 1932 wurde die Entwicklung beendet danach wurden die Bauzeichnungen an die Lokomotivfabrik Kolomna ubergeben Am 4 Oktober war die Fertigung der ersten Baumusterlokomotive abgeschlossen Da die Lokomotivfabrik Kolomna zu der Zeit keine Barrenrahmen herstellen konnte war sie mit Unterstutzung der Ischorskij Werke entstanden Am 5 November erfolgte die erste Probefahrt der Lokomotive 1933 erschien die zweite Versuchslokomotive 1934 und 1935 entstanden noch je zwei Loks Die Versuche brachten die erwarteten Ergebnisse so wurde die Serienlokomotivproduktion beschlossen Die Massenproduktion wurde in der Woroschilowgrader Fabrik zu ehren der Oktoberrevolution WZOR organisiert wo die Lokomotiven von 1936 an gefertigt wurden Augenscheinlicher Unterschied zu den Vorserienmaschinen war die Ausrustung mit dem sechsachsigen Tender Reihe Typ 6P So wurden 1937 105 IS20 1938 132 IS20 1939 137 IS20 1940 174 IS20 1941 81 IS20 und 10 IS21 hergestellt 1942 erschien mit der IS21 648 die letztgebaute Lokomotive wegen der Kriegsereignisse gefertigt in Ulan Ude Technische Beschreibung Bearbeiten nbsp Massskizze der IS 20Die Lokomotive war zu ihrer Bauzeit die grosste Personenzugdampflok in Europa Fur die Konstruktion der grossen Elemente der Dampflokomotive IS siehe Baureihe FD Zwischen beiden Baureihen waren Kessel Zylinderblock Treibradsatz die Lagerungen die fuhrenden und hinteren Laufrader sowie das Schema der Federaufhangung identisch Unterschiede gab es in der Achsformel und beim Durchmesser der Treibrader Der Kessel war um 175 mm hoher angeordnet als bei der Baureihe FD Fur die bessere Verteilung des Gewichtes auf die Achsen wurde er etwas zuruckverlegt Dafur wurde eine Verlangerung der Rauchkammer notig was zu einer Verbesserung des Luftzuges fuhrte Ausserdem waren die Lange des Zylinderblockes etwas vergrossert worden Die Hohe der Rahmenwangen des Barrenrahmens wurden gegenuber der Baureihe FD um 10 mm vergrossert Die beiden hinteren Stutzachsen waren als Drehgestell ausgefuhrt Auf Grund der hoheren Geschwindigkeit waren bei den Lokomotiven der Reihe IS ausserdem die Pufferbohlen verstarkt worden Die ersten Lokomotiven waren mit Speichenrader ausgerustet ab der IS 269 waren die Radsatze als Boxpok Radsatze ausgelegt Dadurch konnte die Grosse der Gegengewichte fur den Massenausgleich reduziert werden IS 21 BearbeitenAnalog zur Baureihe FD wurden ab 1941 bei der Produktion die Lokomotiven der Reihe IS mit dem Dampfuberhitzer der Bauart L 40 ausgerustet Das brachte eine Erhohung der Achslast auf 21 t und eine Abanderung der Bezeichnung auf IS21 Es wurden noch insgesamt elf Lokomotiven mit diesem neuen Uberhitzer gefertigt Betrieb Bearbeiten nbsp IS 20 241 1937 auf der Weltausstellung in ParisDie Erprobungsfahrten der Dampflokomotive brachten eine aussergewohnlich hohe Leistung bis 3200 PS und eine erzeugte Dampfmenge die mit 80 kg m2h noch uber dem Wert von der Baureihe FD lag Schwierigkeiten gab es bei der Einfahrt in Gleisbogen bei hoher Geschwindigkeit was zu einem unruhigen Lauf der Lok fuhrte Daraus folgte die Einschatzung dass die Lokomotive nur fur die Beforderung schwerer Zuge mit nicht allzu hoher Geschwindigkeit geeignet war Fur Schnellzuge wurden Lokomotiven mit einem fuhrenden Drehgestell bevorzugt Die erste IS fuhr auf der Linie Moskau Leningrad der Oktoberbahn wo sie Fernreisezuge wie den damaligen Roten Pfeil fuhrte 1936 fuhren sie auch auf der Sud Eisenbahn auf dem Abschnitt Moskau Kursk Charkiw Synelnykowe Die Lokomotiven konnten anfangs nur auf Strecken verkehren die mit Schienen des Types Ia verlegt waren Bei Schienen mit dem Profil IIa und Schotterbettung konnte sie nur mit Geschwindigkeiten von 90 km h bis 125 km h verkehren und bei Schienen mit dem Profil IIa und Sandbettung mit 60 km h bis 85 km h Bei Schienen mit dem Profil IIIa war ein Einsatz verboten Daher konnte die Lokomotive 1937 nur auf elf grossen Verbindungen verkehren Durch den andauernden Streckenausbau konnte die Maschine immer freizugiger eingesetzt werden 1939 fuhr sie zusatzlich auf den Strecken um Priwolschskaja schelesnaja doroga Leningrad Odeska Salisnyzja Omsk Gross Perm Turkestan Sibirische Eisenbahn Juschno Uralskaja schelesnaja dorogaVon 1941 an wurden diese Maschinen im Zusammenhang mit den Kriegsereignissen in ostliche Teile der UdSSR versetzt dort speziell zu der Krasnojarskaja schelesnaja doroga und der Wostotschno Sibirskaja schelesnaja doroga Der Einsatz der Lokomotiven in Sibirien gestaltete sich auf Grund der hohen Achslast als schwierig sie waren hier nicht freizugig einsetzbar Nach dem Ende des Grossen Vaterlandischen Krieges bedienten sie die sudlichen die sudwestlichen und die sudostlichen Landesteile 1950 erschien die SZD Baureihe P36 Diese Lokomotive hatte bei gleicher Leistung wie die IS einen Achsdruck von 18 t die deshalb auf Schienen des Profiles IIIa eingesetzt werden konnte Durch den massiven Einsatz von Diesel und Elektrolokomotiven wurden die Lokomotiven in untergeordnete Dienste verdrangt 1962 wurden die Lokomotiven im Zuge der Entstalinisierung in FDP umbezeichnet Das brachte ihr einen politisch unproblematischen Namen in der Zukunft jedoch Verwechselungen mit der Baureihe FD ein Das letzte Einsatzgebiet dieser Dampflok war die Gorkowskaja schelesnaja doroga und die Eisenbahn um Melitopol wo sie von 1966 bis 1972 arbeiteten Weiterentwicklung Bearbeiten nbsp IS 20 16 mit StromlinienverkleidungDie Lokomotive war die Grundlage fur die um 1950 erschienenen SZD Baureihe P36 Schon vor dem Krieg wurden vielfache Versuche mit den Maschinen unternommen darunter mit der IS 20 16 mit Stromlinienverkleidung die auf Versuchen im Windkanal aus den 1930er Jahren basierte Dabei wurde festgestellt dass bei Geschwindigkeiten ab 100 km h und einer Stromlinienverkleidung eine Leistungssteigerung um 200 PS 250 PS erreicht werden konnte 1937 bestatigten sich diese Messungen und die verkleidete Dampflokomotive konnte eine Geschwindigkeit von 155 km h erreichen Da die Dampflokomotiven der Reihe IS keine Hochgeschwindigkeitslokomotiven waren unterblieben weitere Aufbauten Sie waren die Grundlage fur die SZD Baureihe 2 3 2 Ebenfalls 1937 wurde eine Lokomotive die IS20 241 auf der Weltausstellung in Paris zusammen mit einer Lokomotive der Reihe Pm36 ausgestellt wo sie eine Goldmedaille erhielt Es wurden vielfaltige Versuche mit dem Stoker durchgefuhrt Ausserdem wurden bei einigen Lokomotiven einige Lager auf selbstschmierenden Stoff ohne Olschmierung umgebaut Erhaltene Lokomotiven BearbeitenAls einzige vollstandig erhaltene Lokomotive steht die IS20 578 als Denkmal im stadtischen Depot von Kiew Die Lokomotive war auf Initiative des Vorstehers der Kiewer Eisenbahnverwaltung erhalten worden Gleichzeitig sollen noch einige Torsi der Lokomotive wie etwa in Brjansk erhalten geblieben sein Siehe auch BearbeitenListe russischer und sowjetischer Triebfahrzeuge Abgerufen von https de wikipedia org w index php title SZD Baureihe IS amp oldid 237887811