www.wikidata.de-de.nina.az
Das Krauss Helmholtz Lenkgestell ist eine bei Dampflokomotiven und auch einigen Elektrolokomotiven in der Rahmenbauweise verwendete Einrichtung zur Verbesserung der Kurvenlaufeigenschaften indem es uber ein Deichselgestell eine radial einstellbare Laufachse mit einer seitenverschieblichen Treibachse verbindet 1 Zeichnung eines Krauss Helmholtz LenkgestellsKrauss Helmholtz Gestell am 1 10 Modell der Baureihe 44 im Verkehrs museum NurnbergHinteres Krauss Helmholtz Lenk gestell einer TKt48 der PKPKrauss Helmholtz Gestell als Ausstellungsstuck im Traditionsbetriebswerk Stassfurt Inhaltsverzeichnis 1 Technik 2 Anwendung 3 Bilder 4 Modifizierte Ausfuhrungen 4 1 Deutsche Varianten 4 2 Schweizer Varianten 4 3 Italienische Varianten 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseTechnik BearbeitenDas Krauss Helmholtz Lenkgestell kann als eine Kombination zwischen einem Schwenk und einem Schieberadsatz bezeichnet werden 2 Die uber den Deichselhebel verbundenen Achsen haben bei Kurvenfahrt die Funktion eines Drehgestelles sodass bei dem vorauslaufenden Krauss Helmholtz Lenkgestell die Rader zur Kurven Aussenseite das dahinter laufenden Drehgestell mit seinen Radern dagegen zur Kurven Innenschiene gelenkt werden 2 Die Ruckstellung der Achsen in die Nulllage ubernehmen Ruckstellfedern die bei den ersten Ausfuhrungen noch nicht verwendet wurden 3 Um beim Einfahren in eine Kurve das Scharflaufen des Spurkranzes der Treibachse hervorgerufen durch die Deichsel zu vermeiden muss die Lagerung der Deichsel im Drehpunkt auch federnd ausgefuhrt werden Durch das Krauss Helmholtz Lenkgestell werden die seitlichen Krafte bei der Kurvenfahrt zu etwa gleichen Teilen von den Spurkranzen beider Achsen aufgenommen womit sich die Laufeigenschaften denen eines Drehgestells annahern und der Verschleiss von Spurkranzen und Schienen reduziert wird Das Lenkgestell ist benannt nach der Lokomotivfabrik Krauss und deren Chefkonstrukteur Richard von Helmholtz dem Erfinder der Einrichtung Im Gegensatz zum Krauss Helmholtz Lenkgestell ist ein Bisselgestell mit nur einem Radsatz verbunden dem damit eine rein radiale Seiten Beweglichkeit ermoglicht wird Die Verteilung der Fuhrungs Krafte ist dabei vom jeweiligen Kurvenradius abhangig Anwendung BearbeitenWeil das Krauss Helmholtz Lenkgestell seine Vorteile besonders in engen Kurven ausspielen kann wurde es zunachst bei Nebenbahn Lokalbahn und Schmalspurlokomotiven verwendet Eine der ersten Lokomotiven mit dem Lenkgestell war die Bayerische D VIII Achsfolge C1 aus dem Jahr 1888 Das anfangliche Scharflaufen der Spurkranze wurde durch geeignete Drehzapfen Lagerspiele und Ruckholfedern vermieden 2 Mit Rucksicht auf die uberwiegende Streckenneigung erfolgte die Bergfahrt mit dem Schornstein voraus deshalb befand sich bei dieser Tenderlokomotive das Gestell hinten um hohere Geschwindigkeiten bei der Talfahrt zu ermoglichen In der Mehrzahl der Falle wurde es jedoch vorn oder wenn die Lokomotive in beide Richtungen gleich gute Laufeigenschaften haben sollte an beiden Enden der Lok angeordnet Bei schnell fahrenden Lokomotiven war die zu erreichende Laufruhe anfangs vor allem in Preussen sehr umstritten Letztlich war dieses eine Frage der korrekten Bemessung in der Konstruktion sowie Einstellung und Instandhaltung Bekannte Lokomotiven mit fuhrendem Krauss Helmholtz Lenkgestell waren vor 1930 die Bayerische D XII und die E16 der DRG sowie in Osterreich die kkStB 310 und die BBO 214 Spater setzte sich das Lenkgestell auch bei grosseren und leistungsstarkeren Lokomotiven wie den Einheitslokomotiven der Deutschen Reichsbahn durch besonders weil durch die Konstruktion eine zusatzliche Laufachse wie beim Drehgestell eingespart werden konnte z B bei den funffach gekuppelten Baureihen 44 45 50 und 85 Die Schlepptender Lokomotiven der Baureihen 41 und 45 hatten nur vorn ein Krauss Helmholtz Lenkgestell die Schleppachse war in einem Bisselgestell gelagert Die Tenderlokomotiven der Baureihe 85 verfugten dagegen wie ein Teil der Baureihen 64 und 86 uber zwei Krauss Helmholtz Lenkgestelle Das Krauss Helmholtz Lenkgestell erwies sich im Laufe der Zeit als die Form von Achsanordnungen mit einer fuhrenden Laufachse welche die grosste Laufruhe ergab Angewandt wurde es nur dort nicht wo die Konstruktion seinen Einsatz nicht ermoglichte z B als Nachlaufachse unter dem Aschkasten 4 Bilder Bearbeiten nbsp Krauss Helmholtz Lenkgestell der DR Lokomotive 52 8079 nbsp Vorderer Teil des Lenkgestells mit Zentrierfeder nbsp Elastisch gelagerter Drehzapfen nbsp Krauss Helmholtz Lenkgestell einer 44er im Eisenbahnmuseum BochumModifizierte Ausfuhrungen BearbeitenDeutsche Varianten Bearbeiten AEG Kleinow Gestell Auch die Elektrolokomotiven der Reichsbahn Baureihen E 04 E 17 E 18 und E 19 wurden mit vergleichbaren Lenkgestellen ausgestattet genannt AEG Kleinow Gestell 5 Weil die Antriebe mit einem Federtopfantrieb ausgestattet und die Achsen von einer Hohlwelle umgeben waren musste die Anlenkung des Lenkhebels aussen erfolgen ein charakteristisches Detail dieser Lokomotiven Lokomotiven ohne festen Radstand Beide Radsatze des Krauss Helmholtz Lenkgestells hatten seitlichen Ausschlag bzw seitliches Spiel wodurch es ofters vorkam dass mit diesem Gestell ausgerustete Lokomotiven keinen festen Radstand besassen Diese Form bot sich fur kurvenreiche Strecken an Bekannte Vertreterin dieser Bauweise DR Baureihe E 36 fur die Bahnstrecke Bad Reichenhall Berchtesgaden die zusatzlich zu dem Krauss Helmholtz Lenkgestell noch mit einem Krauss Lotter Gestell ausgerustet war Einheitslokomotiven der Baureihe 84 besassen durch die Schwartzkopff Eckhardt Lenkgestelle keinen festen Achsstand 6 Schweizer Varianten Bearbeiten nbsp Helmholtz Lenkgestell Bauart Winterthur einer Dampflokomotive Eb 3 5 der SBB ausgebaut mit entfernter AbdeckungBauart Winterthur Bei Schweizer Dampf und Elektrolokomotiven wurde das Krauss Helmholtz Lenkgestell erstmals mit Ruckstellfedern fur den Drehzapfen versehen und die Federn der beiden Achsen mit Ausgleichshebeln verbunden Damit wurde die Ruckstellkraft in beide Richtungen gleich stark weil immer beide Federpakete gespannt werden Diese Bauart Winterthur fand ab 1907 bei der Heissdampf Version der B 3 4 7 und ab 1911 bei der Eb 3 5 der SBB sowie 1913 bei den BLS Be 5 7 und den RhB Ge 4 6 Anwendung 8 Java Gestell Das ebenfalls von SLM entwickelte Java Gestell erlaubt eine radiale Einstellung der Treibachse die auf der Antriebsseite durch den Buchli Einzelachsantriebs moglich wurde 9 Die Bauart ist nach ihrer erstmaligen Verwendung auf den fur die Electrische Staats Spoorwegen ESS in Java gebauten Lokomotiven der Baureihe 3000 benannt Italienische Varianten Bearbeiten Zara Gestell In Italien wurde das dem Bauart Winterthur ahnliche Zara Gestell entwickelt das sich durch die Verwendung einer Ruckholeinrichtung mit Evolutfedern statt Blattfedern von der vorgenannten Bauart unterscheidet Es wurde bei den FS Drehstrom Lokomotiven der Baureihen E 330 E 333 E 431 und E 432 angewandt Carello Italiano Das ebenfalls in Italien entwickelte Carello Italiano Italienisches Drehgestell unterscheidet sich von den vorgenannten Bauarten dass die Deichsel als Drehgestellrahmen ausgebildet ist 10 der sich am Laufradsatz auf dessen Federn beim Kuppelradsatz auf eine querliegende Feder abstutzt 8 Diese Bauart wurde bei vielen Dampflokomotiven der FS 2 wie zum Beispiel bei der Baureihe 480 11 aber auch bei den Elektrolokomotiven der Baureihen E 320 E 321 E 360 E 380 und E 390 angewandt 8 Literatur BearbeitenWolfgang Messerschmidt Lokomotiv Technik im Bild Dampf Diesel und Elektrolokomotiven Motorbuch Stuttgart 1991 ISBN 3 613 01384 3 S 50 52 Weblinks BearbeitenBild des Lenkgestells einer sudafrikanischen NG 15 610 mm Spurweite Schweizer Internetseite uber Drehgestelle Internetseite mit Wartungsvorschriften uber das Krauss Helmholtz Lenkgestell Internetseite uber das Krauss Helmholtz Lenkgestell auf einem Fachvortrag im Eisenbahn JournalEinzelnachweise Bearbeiten Definition des Krauss Helmholtz Lenkgestelles bei der DBAG a b c d Wolfgang Messerschmidt Lokomotiv Technik im Bild Motorbuchverlag Stuttgart 1991 ISBN 3 613 01384 3 Beschreibung des Krauss Helmholtz Lenkgestelles K Sachs Elektrische Triebfahrzeuge Hrsg Schweizerischer Elektrotechnischer Verein Band 1 Huber amp Co Frauenfeld 1953 S 387 Beschreibung des Krauss Helmholtz Lenkgestelles auf einer Fachseite im Eisenbahn Journal Dieter Batzold Gunther Fiebig Ellok Archiv transpress 5 Auflage Berlin 1984 Bericht uber die Funktionsweise der Lenkgestelle Memento des Originals vom 4 November 2013 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot ig hsb de von den DR Baureihe 99 23 24 auf einer Internetseite bei der Harzquerbahn Schweizerische Bauzeitung Heissdampf Personenzuglokomotive Serie B 3 4 der schweizerischen Bundesbahnen a b c K Sachs Elektrische Triebfahrzeuge Hrsg Schweizerischer Elektrotechnischer Verein Band 1 Huber amp Co Frauenfeld 1953 S 388 Schweizer Internetseite uber Drehgestelle mit Beschreibung von dem Java Gestell Gr 746 FS Marklinfan Club Italia abgerufen am 5 Dezember 2021 italienisch Abbildung Gr 480 FS Marklinfan Club Italia abgerufen am 28 November 2021 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Krauss Helmholtz Lenkgestell amp oldid 238761735