www.wikidata.de-de.nina.az
Richard Wilhelm Ferdinand von Helmholtz 28 September 1852 in Konigsberg 10 September 1934 in Munchen war ein deutscher Ingenieur und Konstrukteur von Dampflokomotiven Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur 4 Einzelnachweise 5 WeblinksLeben BearbeitenRichard von Helmholtz war der Sohn des Physikers Hermann von Helmholtz und dessen erster Ehefrau Olga geb von Velten Die Familie folgte den Berufungen des Vaters 1855 nach Bonn und 1858 nach Heidelberg wo Richard aufwuchs und das Gymnasium besuchte Nach dem Besuch des Polytechnikums Stuttgart und einem Praktikum bei Borsig in Berlin studierte er Maschinenbau an der TH Munchen u a bei Johann Bauschinger und Carl von Linde nbsp Die durch v Helmholtz entworfene bayerische Pt 2 3 spatere Baureihe 70 0Nach dem Studium begann er 1876 1 seine Tatigkeit als Konstrukteur bei der Lokomotivfabrik Krauss in Munchen wo er bald zum Leiter der Konstruktionsburos aufstieg In dieser Stellung bestimmte er uber Jahrzehnte insbesondere nach dem 1885 erfolgten Ruckzug von Georg Krauss aus der Geschaftsfuhrung ganz wesentlich die Geschicke des Unternehmens bis zu seiner Pensionierung 1918 Im Verlauf seiner Tatigkeit befasste er sich mit allen Komponenten der Dampflokomotive wie beispielsweise der Verbesserung und Vereinfachung der Heusinger Steuerung aber auch mit weniger auffallenden Teilen wie der Entwicklung einer neuen Sandstreuerbauart 1887 entstand seine wegweisende wissenschaftliche Untersuchung uber das Verhalten von Lokomotiven in Kurven und die Abnutzung von Rad und Schiene Aus dieser theoretischen Arbeit folgte als praktisches Ergebnis 1888 die Konstruktion des Krauss Helmholtz Lenkgestells welches bei vielen Lokomotiven mit Laufachsen nicht nur Dampflokomotiven zum Einsatz kam Der osterreichische Konstrukteur Karl Golsdorf zog aus den Untersuchungen von Helmholtz noch weiter gehende Schlusse und entwickelte die seitlich verschiebbare Kuppelachse die sogenannte Golsdorf Achse die zum Standard im Lokomotivbau wurde Unter von Helmholtz wurden bei Krauss beispielsweise folgende Lokomotivtypen entworfen und gebaut die Bayerische D VIII die Bayerische AA I eine nur in einem Exemplar gebaute Variante der B XI mit Vorspannachse die Bayerische D XII Pt2 5 sowie die nahezu baugleiche die Pfalzische P2 II eine mit einer Gesamtzahl von 174 Stuck gebaute Maschine ohne festen Radstand die Pfalzische P 5 die Bayerische Pt 2 3Nicht wenige der von Helmholtzschen Lokomotiven haben sich gut bewahrt und sind uber 50 Jahre lang in Betrieb gewesen Bei einer derart langen innovativen Tatigkeit blieb es jedoch nicht aus dass einige Konzeptionen sich nachtraglich als Irrtum herausstellen So geschehen zum Beispiel bei der 1900 gebauten und auf der Weltausstellung in Paris gezeigten Pfalzischen P 3 II einer Schnellzuglokomotive mit Vorspannachse zur Verbesserung des Anfahrverhaltens Die Maschine bewahrte sich nicht schon 1902 wurde die Vorspannachse entfernt und die Maschine in eine normale 2 B1 Lokomotive umgebaut Bereits wahrend seiner Tatigkeit bei Krauss publizierte von Helmholtz zahlreiche Artikel zur Entwicklungsgeschichte der Lokomotiven hauptsachlich in Die Lokomotive 2 einer in Wien erschienenen Fachzeitschrift fur Eisenbahntechnik Nach seinem Eintritt in den Ruhestand weitete er diese schriftstellerische Tatigkeit aus Gestutzt auf ein eigenes Archiv und die Bibliothek von Krauss die er nebenbei betreute und begunstigt durch ein vorzugliches Gedachtnis bis ins hohe Alter befasste er sich teils als Autor und teils als Herausgeber mit der Darstellung der geschichtlichen Entwicklung der Dampflokomotiven Richard von Helmholtz trat 1881 dem Verein Deutscher Ingenieure VDI und dem Bayerischen Bezirksvereins des VDI bei 3 Werke BearbeitenRichard von Helmholtz Wilhelm Staby Die Entwicklung der Lokomotive im Gebiete des Vereins deutscher Eisenbahnverwaltungen Oldenbourg Munchen und Berlin 1930 Reprint Callwey Munchen 1981 ISBN 3 7667 0542 3 Richard von Helmholtz Die historischen Lokomotiven der Badischen Staats Eisenbahnen Reichsbahndirektion Karlsruhe 1936 Reprint Deutsche Gesellschaft fur Eisenbahngeschichte 1982 ISBN 3 921700 36 1 Literatur BearbeitenGunter Metzeltin Die Lokomotive Lexikon ihrer Erfinder Konstrukteure Fuhrer u Forderer Deutsche Gesellschaft fur Eisenbahngeschichte Karlsruhe 1971 Karl Ernst Maedel Alfred B Gottwaldt Deutsche Dampflokomotiven Die Entwicklungsgeschichte Transpress Berlin 1994 ISBN 3 344 70912 7 Andreas Knipping Die Baureihe 70 Die bayerische Tenderlok fur leichte Zuge und ihre badische Schwester EK Verlag Freiburg 1998 ISBN 388255 170 4 Franz Werner Hermann Helmholtz Heidelberger Jahre 1858 1871 Sonderveroffentlichungen des Stadtarchivs Heidelberg Bd 8 Mit 52 Abbildungen Springer Verlag Berlin Heidelberg 1997 ISBN 3 540 62602 6 Erhard Born Helmholtz Richard von In Neue Deutsche Biographie NDB Band 8 Duncker amp Humblot Berlin 1969 ISBN 3 428 00189 3 S 501 f Digitalisat Einzelnachweise Bearbeiten So in Erhard Born Helmholtz Richard von In Neue Deutsche Biographie NDB Band 8 Duncker amp Humblot Berlin 1969 ISBN 3 428 00189 3 S 501 f Digitalisat nach anderen Quellen zwischen 1873 und 1881 In Die Lokomotive 1927 Heft 11 erschien auf der Titelseite eine Wurdigung Helmholtz zu dessen 75 Geburtstag online Angelegenheiten des Vereines In Wochenschrift des Vereines deutscher Ingenieure Band 5 Nr 8 19 Februar 1881 S 61 Weblinks BearbeitenLiteratur von und uber Richard von Helmholtz im Katalog der Deutschen NationalbibliothekNormdaten Person GND 116691603 lobid OGND AKS LCCN n86818123 VIAF 54906893 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Helmholtz Richard vonALTERNATIVNAMEN Helmholtz Richard Wilhelm Ferdinand von vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Ingenieur und EisenbahnkonstrukteurGEBURTSDATUM 28 September 1852GEBURTSORT Konigsberg Preussen STERBEDATUM 10 September 1934STERBEORT Munchen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Richard von Helmholtz amp oldid 217683098