www.wikidata.de-de.nina.az
Der Rosenbach ist ein Bach in den Wiener Gemeindebezirken Ottakring und Penzing Er ist ein linker Zubringer des linken Wienflusssammelkanals und wird teilweise als Bachkanal gefuhrt RosenbachDer Rosenbach bei einer alten Esche in HutteldorfDer Rosenbach bei einer alten Esche in HutteldorfDatenLage Wien OsterreichFlusssystem WienflussAbfluss uber Linker Wienflusssammelkanal Wienfluss Donau Schwarzes MeerQuelle in Ottakring48 13 10 N 16 16 28 O 48 219503 16 274373Mundung in Hutteldorf in den linken Wienflusssammelkanal48 198207 16 259101 Koordinaten 48 11 54 N 16 15 33 O 48 11 54 N 16 15 33 O 48 198207 16 259101Lange 3 1 km 1 2 Einzugsgebiet 1 6 km 1 Inhaltsverzeichnis 1 Verlauf 2 Geschichte 3 Okologie 4 Brucken 5 Siehe auch 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseVerlauf BearbeitenDer Rosenbach hat eine Gesamtlange von 3074 m Davon entfallen auf seinen zunachst oberirdischen Verlauf 2540 m bei einer Hohendifferenz von 166 m Sein Einzugsgebiet ist 1 6 km gross 1 Der Bach hat seinen Ursprung im Jubilaumswarte Teich am Gallitzinberg im Bezirksteil Ottakring des gleichnamigen 16 Gemeindebezirks Ottakring 3 Er wird von mehreren kleinen Zubringern darunter der Abfluss des Heschteichs gespeist 4 Er verlauft weiter durch das Rosental im Bezirksteil Hutteldorf des 14 Gemeindebezirks Penzing Dabei passiert er mehrere Kleingartenanlagen Er fliesst durch den Dehnepark wo er den Dehneparkteich speist 3 Ab der Strassenkreuzung von Dehnegasse und Rosentalgasse wird der Rosenbach uber eine Lange von 534 m als Bachkanal gefuhrt bis er in der Keisslergasse unterirdisch in den linken Wienflusssammelkanal mundet Der Bachkanal weist ein Gefalle von 25 auf und verlauft rund 4 m unter der Erdoberflache 2 Der Rosenbach fuhrt das ganze Jahr uber Wasser 4 Sein mittlerer Abfluss MQ betragt 0 015 m s 5 Bei einem Jahrhunderthochwasser HQ100 werden 14 m s erreicht 6 Beim Rosenbach besteht eine sehr hohe Gefahr von Uberflutungen Im Fall eines Jahrhunderthochwassers sind in sehr hohem Ausmass Infrastruktur und in hohem Ausmass Wohnbevolkerung betroffen 7 Geschichte BearbeitenDer Rosenbach mundete im 18 und 19 Jahrhundert in den Mariabrunner Muhlbach Sein Unterlauf war deshalb bereits Mitte des 18 Jahrhunderts vollstandig begradigt 8 Bei Hochwasser das der Muhlbach nicht mehr fassen konnte wurde Wasser aus dem Rosenbach in einen Entlastungsgraben bei der Muhle von Hacking eingeleitet der in den Wienfluss mundete Der spatere Dehnepark wurde von 1791 bis 1804 als englischer Landschaftsgarten angelegt Dabei wurde der Rosenbach in diesem Bereich verlagert und reguliert An der Wende des 19 zum 20 Jahrhundert erfolgte die Einwolbung des Unterlaufs des Rosenbachs Dabei verschwand auch der Mariabrunner Muhlbach in der Kanalisation 9 Okologie Bearbeiten nbsp Rotwangen Schmuckschildkrote im DehneparkteichDer Rosenbach ist ein naturnaher Wienerwaldbach 3 Er ist ein Lebensraum des seltenen Steinkrebses Austropotamobius torrentium 10 Im Bach finden sich Eintagsfliegenlarven und Bachflohkrebse was ein Nachweis fur seine gute Wasserqualitat ist 3 Im Dehneparkteich wurden Hechte Karpfen Rotwangen Schmuckschildkroten und Signalkrebse ausgesetzt Diese sind jedoch Fressfeinde samtlicher Amphibien fur die der Teich dadurch unbewohnbar wurde Ausserdem ubertragen Signalkrebse die Krebspest auf Steinkrebse 10 Brucken Bearbeiten nbsp Oberer DehneparkstegDer Rosenbach wird von folgenden Brucken gequert gereiht in Fliessrichtung Tempelbrucke Die 3 m lange und 3 m breite Fussgeherbrucke aus Stein wurde 1970 erbaut Loiblbrunnenbrucke Die 10 m lange und 4 m breite Stahlbeton Strassenbrucke der Loiblstrasse wurde 1927 erbaut Kleibersteg Die 18 m lange und 2 m breite Fussgeherbrucke aus Stahl wurde 1966 erbaut Dritter Rosenbachsteg Die 5 m lange und 2 m breite Stahlbeton Fussgeherbrucke wurde 1950 erbaut Zweiter Rosenbachsteg Die 4 m lange und 2 m breite Stahlbeton Fussgeherbrucke wurde 1934 erbaut Brucke uber den Rosenbach Die 2 m lange und 8 m breite Stahlbeton Strassenbrucke der Rosentalgasse wurde 1957 erbaut Erster Rosenbachsteg Die 10 m lange und 3 m breite Fussgeherbrucke aus Stein wurde 1934 erbaut Oberer Dehneparksteg Die 4 m lange und 1 m breite Fussgeherbrucke aus Stahl wurde 1960 erbaut Unterer Dehneparksteg Die 4 m lange und 2 m breite Fussgeherbrucke aus Holz wurde 1990 erbaut 11 Siehe auch BearbeitenListe der Gewasser in WienLiteratur BearbeitenAlexander Streitberger Historische morphologische Veranderungen der nordlichen Wiener Donauzubringer 1663 83 2010 Masterarbeit Universitat fur Bodenkultur Wien Wien 2016 Kapitel 6 3 3 Rosenbach S 71 78 boku ac at PDF Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Rosenbach Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b c Bache nach Bezirken Wirtschaft Arbeit und Statistik Magistratsabteilung 23 Magistrat der Stadt Wien abgerufen am 3 Januar 2020 a b Hans Stadler Die Entwasserungsanlagen der Stadt Wien Magistratsabteilung 30 Magistrat der Stadt Wien Wien 1960 S 37 digital wienbibliothek at PDF abgerufen am 3 Januar 2020 a b c d Johanna Scheiblhofer Wolfgang Schranz Vielfaltige Natur in Penzing PDF Biospharenpark Wienerwald Management GmbH Oktober 2019 S 84 abgerufen am 3 Januar 2020 a b MA 45 Uberprufung der Abflusskapazitat diverser Wildbache im Zusammenhang mit dem Hochwasserschutz Tatigkeitsbericht 2014 PDF Stadtrechnungshof Wien April 2014 S 24 abgerufen am 3 Januar 2020 Alexander Streitberger Historische morphologische Veranderungen der nordlichen Wiener Donauzubringer 1663 83 2010 Masterarbeit Universitat fur Bodenkultur Wien Wien 2016 S 12 boku ac at PDF abgerufen am 3 Januar 2020 Alexander Streitberger Historische morphologische Veranderungen der nordlichen Wiener Donauzubringer 1663 83 2010 Masterarbeit Universitat fur Bodenkultur Wien Wien 2016 S 77 boku ac at PDF abgerufen am 3 Januar 2020 MA 45 Uberprufung der Abflusskapazitat diverser Wildbache im Zusammenhang mit dem Hochwasserschutz Tatigkeitsbericht 2014 PDF Stadtrechnungshof Wien April 2014 S 8 abgerufen am 3 Januar 2020 Alexander Streitberger Historische morphologische Veranderungen der nordlichen Wiener Donauzubringer 1663 83 2010 Masterarbeit Universitat fur Bodenkultur Wien Wien 2016 S 71 72 boku ac at PDF abgerufen am 3 Januar 2020 Alexander Streitberger Historische morphologische Veranderungen der nordlichen Wiener Donauzubringer 1663 83 2010 Masterarbeit Universitat fur Bodenkultur Wien Wien 2016 S 73 und 76 boku ac at PDF abgerufen am 3 Januar 2020 a b Johanna Scheiblhofer Wolfgang Schranz Vielfaltige Natur in Penzing PDF Biospharenpark Wienerwald Management GmbH Oktober 2019 S 35 abgerufen am 3 Januar 2020 Bruckeninformation Wien Wiener Bruckenbau und Grundbau Magistratsabteilung 29 Magistrat der Stadt Wien abgerufen am 3 Januar 2020 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Rosenbach Wien amp oldid 238828415