www.wikidata.de-de.nina.az
Die Reformierte Kirche am Calvinplatz ung Kalvinteri reformatus templom in Budapest ist die bedeutendste Kirche der Reformierten Kirchengemeinde H B in der ungarischen Hauptstadt Nach der Evangelischen Kirche A B am Deakplatz ist sie die zweitgrosste protestantische Kirche von Budapest Die Kirche befindet sich in der Franzstadt ung Ferencvaros im IX Bezirk der Stadt Die Reformierte Kirche am damaligen Heumarkt in den 1880er Jahren Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Kirche 1 2 Mausoleum 1 3 Orgel 1 4 Glocken 1 5 Platz 2 Literatur 3 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenKirche Bearbeiten Im Jahre 1796 stellte der wiedererstandene Kirchenkonvent der Ungarischen Reformierten Kirche einen Antrag auf den Bau eines eigenen Kirchenbaus 1 1801 erhielt die Gemeinde die Genehmigung der Stadt ausserhalb der Stadtmauern hinter dem damaligen Kecskemeter Stadttor auf dem Gelande des ehemaligen osmanischen Friedhofes eine Kirche zu errichten Auf diesem von der Stadt Pest der Gemeinde uberlassenen Grundstuck auf dem damaligen Heumarkt 2 wurde zuerst ein Bethaus mit Wohnung des Pfarrers errichtet Nach Planen von Antal Balla errichtete der Baumeister Joseph Hofrichter zwischen 1802 und 1804 einen einfachen einstockigen Bau in welchem im Erdgeschoss das Bethaus mit Schule und in der ersten Etage die Wohnung fur den Pfarrer eingerichtet wurden 3 Das Kirchen Consistorium sprach sich auch fur die Aufnahme eines Schulbetriebes der durch einen Kantor gewahrleistet werden sollte aus nbsp Der Calvinplatz im Jahre 2005Im Jahre 1816 war man trotz zahlreicher Widerstande in der Lage mit einem neuen Kirchenbau zu beginnen Am 12 Juni 1816 wurde der Grundstein von der Erzherzogin Hermine 4 der zweiten Ehefrau des Palatin Joseph gelegt Mit der Planung wurde der Baumeister Vince Hild beauftragt Es wurde ein Gotteshaus im Stil des Klassizismus errichtet die ursprungliche Planung sah zwei Turme vor und das Fundament wurde auch dementsprechend ausgefuhrt Die Einweihung erfolgte am 8 Juni 1830 Zu der Feier waren zahlreiche Vertreter des offentlichen Lebens eingeladen wie aus der damaligen zeitgenossischen Presse zu entnehmen ist Nach der offiziellen Einweihung folgten noch weitere Erganzungsarbeiten so wurde die Vorhalle des Haupteingangs mit den vier korinthischen Saulen sowie die zweistufigen Emporen von den Kirchenarchitekten Joseph Hild geplant Er vervollstandigte auch die architektonische Ausschmuckung des Innenraumes 1831 liess er einen Schalldampfer uber die Kanzel anbringen Der puritanische in weiss gehaltene Innenraum wirkt jedoch monumental Die Turmuhr wurde im Jahre 1843 eingesetzt Ein fur die reformierten Kirchen der Lander des ehemaligen Konigreichs Ungarn charakteristisches Symbol ist der Stern an der Turmspitze der an Bethlehem und die Auffindung von Christus hindeutet Wahrend des Winterhochwassers 1838 das in Pest verheerende Schaden anrichtete wurde auch die Kirche stark beschadigt Die Westseite des Baus sturzte nahezu ganzlich ein Mit dem Wiederaufbau konnte erst im Jahre 1847 begonnen werden Die Finanzierung erfolgte uberwiegend aus dem Nachlass von Lady Charlotte Strachan 5 12 November 1851 der englischen Gattin des Grafen Emanuel Zichy de Ferraris 1808 1877 1859 erhielt der Turm eine Haube aus Kupferblech Die Planung hierfur stammte von dem Architekten Johann Buchold Weitere ausfuhrliche Renovierungsarbeiten wurden im Jahre 1926 durchgefuhrt Wahrend des Zweiten Weltkrieges wurde die Kirche schwer beschadigt Die Behebung dieser Schaden erfolgte 1947 Die letzten bedeutenden Restaurierungsarbeiten erfolgten zwischen 1967 und 1969 in dieser Zeit wurde die Kirche auch unter Denkmalschutz gestellt 1980 verursachte der U Bahn Bau betrachtliche Schaden am Bauwerk die jedoch ebenfalls durch eine Generalrenovierung behoben werden konnten 6 Mausoleum Bearbeiten nbsp Sarkophag von Lady Charlotte Strachan im Mausoleum der Reformierten Kirche am Kalvinplatz 1854 wurde an der Ostseite der Kirche ein Mausoleum mit Krypta angebaut Lady Charlotte Strachan gehorte der Anglikanischen Gemeinschaft an unterstutzte jedoch grosszugig die Errichtung der Kirche deshalb durfte sie mit einer Sondergenehmigung in einem an die Kirche angebauten Mausoleum bestattet werden da in Reformierten Kirchen H B jeglicher Bildschmuck verboten ist 7 Das Mausoleum wurde im Stil der Neogotik vom Architekten Friedrich Fessel 1821 1884 durchgefuhrt Den Sarkophag gestaltete der franzosische Bildhauer Raymond Gayrard 1777 1858 8 Orgel Bearbeiten Die Orgel wurde 1830 von der Wiener Orgelbaufirma Jacob Deutschmann erbaut Die ursprungliche Orgel hatte 2 Manuale und ein Pedal eine mechanische Traktur und 23 Register 1891 und 1904 wurde sie von Joseph Angster umgebaut und vergrossert 3 Manuale mit pneumatischer Traktur und 42 Register Im Jahre 1955 wurde vom Orgelbauer August Schaffer eine elektrische Traktur eingebaut Der Orgelbauer Endre Tarnai fuhrte 1985 eine weitere Vergrosserung durch Im Jahre 2014 wurde die Orgel von der Funfkirchener Firma Orgonaepito Manufaktura Kft in den ursprunglichen Klangzustand Deutschmann zuruckversetzt zwei Manuale ein Pedal mechanische Traktur jedoch 30 Register Glocken Bearbeiten Ursprunglich hatte die Kirche drei Glocken die am 29 August 1830 feierlich eingeweiht wurden 3 Die Glocken waren ein Werk des Glockengiessers Heinrich Eberhard Wahrend des Ersten Weltkrieges wurden die zwei kleineren Glocken requiriert und zu Kriegszwecken eingeschmolzen Die im Kirchturm verbliebene Glocke erlitt 1980 einen Sprung und musste durch eine neue Glocke ersetzt werden Diese wurde in der Werkstatt von Miklos Combos gefertigt und hat ein Gewicht von 1050 kg Platz Bearbeiten Der Platz vor der Kirche hiess in fruheren Zeiten Heumarkt 1874 wurde er nach dem denkmalgeschutzten Bau der Reformierten Kirche in Gedenken des Reformators und Begrunders des Kalvinismus Johannes Calvin in Kalvinplatz umbenannt Vor der Kirche wurde eine Statue von Johannes Calvin aufgestellt ein Werk des ungarischen Bildhauers Barna Buza Der Platz gehort heute zu den belebtesten Platzen von Budapest In der Umgebung der Kirche befinden sich die Reformierte Universitat das Gymnasium der Reformierten Kirche sowie das Bibelmuseum und ein Bucherladen Literatur BearbeitenZoltan Xantus Ferencvarosi evszazadok Helytorteneti Fuzetek Budapest 1992 ungarisch Budapest Lexikon 2 Bde Budapest 1993 ISBN 963 05 6409 2Einzelnachweise Bearbeiten Der Kirchenkonvent der Reformierten Kirche Helvetischen Bekenntnisses berief sich dabei auf das Toleranzpatent Kaiser Josephs II aus dem Jahre 1781 Heute Kalvinplatz ung Kalvin ter in Budapest a b Zoltan Xantus Ferencvarosi evszazadok Helytorteneti Fuzetek Budapest 1992 S 14 und 22 Prinzessin Hermine war eine geburtige Prinzessin von Anhalt Bernburg Schaumburg Hoym und reformierten Glaubens Sie war eine uberzeugte Wohltaterin der Reformierten Kirche Als sie 1817 starb wurde sie als erste Bewohnerin in der Krypta der noch nicht ganz fertigen Kirche bestattet Bei einem verheerenden Donau Hochwasser des Jahres 1838 wurde auch die Krypta der Kirche uberschwemmt Deshalb wurde der Sarg von Hermine in die Palatinusgrugt der Ofener Burg uberfuhrt Lady Charlotte war eine sehr schone Frau und wurde deshalb von ihrem Gatten vergottert Trotzdem verliebte sie sich in den Weltreisenden und Orientalisten Mano Graf Andrassy 1821 1891 den alteren Bruder des bekannten Politikers Gyula Andrassy Sie verliess ihren Mann und reiste mit Andrassy durch die Welt Die Liebe endete tragisch Lady Charlotte beging vermutlich auf dem Gut ihres Gatten Karlburg Selbstmord anderen Angaben zufolge soll sie in Lampertsdorf Selbstmord begangen haben Ein grosser Teil ihres Privatvermogens wurde fur die Sanierungsarbeiten der Reformierten Kirche von Pest verwendet Der enttauschte und betrogene Ehemann liess sie auch in der Krypta der Reformieren Kirche am Calvinplatz bestatten und errichtete ihr dort ein pomposes Grabmal zit nach Mult kor tortenelmi magazin Geschichtsmagazin Fruhjahr 2013 ISSN 2061 3563 Budapest Lexikon Bd 1 S 636f Deshalb durfte ihr Sarkophag nicht unmittelbar in der Kirche aufgestellt werden Der Sarg mit den sterblichen Uberresten befindet sich in der unterhalb liegenden Krypta des Mausoleums Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Reformierte Kirche am Calvinplatz amp oldid 235319645