www.wikidata.de-de.nina.az
Ornithogalum pyrenaicum auch Pyrenaen Milchstern 1 2 oder Pyrenaen Vogelmilch und Weisse Ackerzwiebel Weisser Ackerstern genannt 3 4 ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Milchsterne Ornithogalum innerhalb der Familie der Spargelgewachse Asparagaceae Ornithogalum pyrenaicumOrnithogalum pyrenaicumSystematikMonokotyledonenOrdnung Spargelartige Asparagales Familie Spargelgewachse Asparagaceae Unterfamilie ScilloideaeGattung Milchsterne Ornithogalum Art Ornithogalum pyrenaicumWissenschaftlicher NameOrnithogalum pyrenaicumL Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Generative Merkmale 2 Vorkommen 3 Taxonomie 4 Verwendung 5 Inhaltsstoffe 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseBeschreibung Bearbeiten nbsp Ausschnitt eines Blutenstandes mit gestielten Bluten nbsp Blutensprossen als Gemuse nbsp Herbarbeleg mit unter und oberirdischen Pflanzenteilen Bitte fur den privaten Gebrauch der Natur keine Pflanzenteile entnehmen Vegetative Merkmale Bearbeiten Ornithogalum pyrenaicum ist eine ausdauernde krautige Pflanze die Wuchshohen von 30 bis 100 Zentimetern erreicht Als Uberdauerungsorgan bildet sie eine Zwiebel In einer Vegetationsperiode werden etwa funf grundstandige Laubblatter gebildet und diese sind zur Blutezeit schon abgestorben Die einfache fleischige Blattspreite ist bei einer Lange von 40 bis 75 Zentimetern sowie einer Breite von 5 bis 15 Millimetern linealisch Generative Merkmale Bearbeiten Die Blutezeit reicht von Mai bis Juli Der relativ lange Blutenstandsschaft ist blattlos 30 bis 50 Bluten befinden sich in einem langen allseitswendigen traubigen Blutenstand Die Tragblatter sind viel kurzer als die Blutenstiele Die Blutenstiele sind zunachst mehr oder weniger waagrecht und erst spater aufgerichtet bzw anliegend Die schwach duftende zwittrige Blute ist radiarsymmetrisch und dreizahlig mit einfacher Blutenhulle Die sechs Perigonblatter sind aussen weisslich mit grunem Mittelstreifen und innen gelblich grun Sie sind bei einer Lange von 6 bis 10 Millimetern sowie einer Breite von 2 bis 2 5 Millimetern relativ schmal Sie sind sternformig ausgebreitet auch am Ende der Anthese und nachts geoffnet Sie sind schon wahrend der Anthese langs eingerollt 5 Die Staubfaden sind unten breit und flach dann oben verjungt Der oberstandige Fruchtknoten ist eiformig lanzettlich Der relativ kurze Griffel ist etwa so lang wie der Fruchtknoten 6 Es werden kleine Kapselfruchte gebildet Die Chromosomenzahl betragt 2n 16 6 7 Vorkommen BearbeitenOrnithogalum pyrenaicum ist von Mittel und Westeuropa bis in den Mittelmeerraum uber den Kaukasusraum bis zur Krim verbreitet 8 Es gibt Fundortangaben fur Gran Canaria Marokko Ciskaukasien Dagestan Armenien Aserbaidschan Georgien sudliches England Belgien Osterreich die Schweiz Italien inklusive Sardinien Frankreich inklusive Korsika Spanien Portugal das fruhere Jugoslawien Bulgarien Rumanien und die Turkei 9 In der Schweiz gedeiht sie in Laubwaldern in Gebuschen und auf feuchten Wiesen 6 Die okologischen Zeigerwerte nach Landolt et al 2010 sind in der Schweiz Feuchtezahl F 3 w feucht aber massig wechselnd Lichtzahl L 3 halbschattig Reaktionszahl R 4 neutral bis basisch Temperaturzahl T 5 sehr warm kollin Nahrstoffzahl N 3 massig nahrstoffarm bis massig nahrstoffreich Kontinentalitatszahl K 2 subozeanisch 6 Taxonomie BearbeitenDie Erstveroffentlichung von Ornithogalum pyrenaicum erfolgte 1753 durch Carl von Linne in Species Plantarum Tomus I S 306 8 9 Synonyme fur Ornithogalum pyrenaicum L sind Anthericum sulphureum Waldst amp Kit Beryllis pyrenaica L Salisb Loncomelos pallidum Salisb Speta Loncomelos pyrenaicum L L D Hrouda Ornithogalum asphodeloides Schur Ornithogalum flavescens Lam Ornithogalum granatense Pau Ornithogalum melancholicum Klokov ex Krasnova Ornithogalum pallidum Salisb Ornithogalum racemosum Gaterau Parthenostachys pyrenaica L Fourr Phalangium sulphureum Waldst amp Kit Poir Scilla sylvestris Savi Stellaris erecta Moench 8 Verwendung BearbeitenDie jungen Blutensprossen werden wie Spargel verwendet 10 Inhaltsstoffe BearbeitenDie giftigen Inhaltsstoffe sind in der Zwiebel konzentriert Der Hautkontakt mit der Zwiebel kann bei sensitiven Personen zu einer Dermatitis fuhren 10 Literatur BearbeitenHans Ernst Hess Elias Landolt Rosmarie Hirzel Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete Band 1 Zweite Auflage Birkhauser 1976 ISBN 978 3 0348 5906 6 Reprint S 557 f Peter Sell Gina Murrell Flora of Great Britain and Ireland Volume 5 Cambridge Univ Press 1996 2007 ISBN 978 0 521 55339 1 Reprint S 264 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Ornithogalum pyrenaicum Album mit Bildern Videos und Audiodateien Ornithogalum pyrenaicum bei Tropicos org Missouri Botanical Garden St Louis abgerufen am 7 September 2021 Thomas Meyer Michael Hassler Datenblatt mit Fotos bei Mittelmeer und Alpenflora Bath Asparagus Ornithogalum pyrenaicum bei Flora obscura Einzelnachweise Bearbeiten Hans Ernst Hess Elias Landolt Rosmarie Hirzel Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete Band 1 Zweite Auflage Birkhauser 1976 ISBN 978 3 0348 5906 6 Richard Peinlich Jahresbericht des kaiserl konigl Ober Gymnasiums zu Graz Kienreich 1868 S 29 Denkschriften der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften Band 18 1860 S 67 Philipp Andreas Nemnich Allgemeines Polyglotten Lexicon der Natur Geschichte Bande 3 4 Siebente Lieferung 1798 Band 3 Sp 1168 1214 Band 4 Sp 794 Peter Schonfelder Ingrid Schonfelder Die neue Kosmos Mittelmeerflora Franckh Kosmos Verlag Stuttgart 2008 ISBN 978 3 440 10742 3 S 376 a b c d Ornithogalum pyrenaicumL In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Abgerufen am 6 September 2021 Ornithogalum pyrenaicum bei Tropicos org In IPCN Chromosome Reports Missouri Botanical Garden St Louis a b c Datenblatt Ornithogalum pyrenaicum bei POWO Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens Kew Kew Science a b Ornithogalum pyrenaicum im Germplasm Resources Information Network GRIN USDA ARS National Genetic Resources Program National Germplasm Resources Laboratory Beltsville Maryland Abgerufen am 8 September 2021 a b Ornithogalum pyrenaicum bei Plants For A Future abgerufen am 8 September 2021 Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ornithogalum pyrenaicum amp oldid 235881912