www.wikidata.de-de.nina.az
Die Provenienzforschung lateinisch provenire herkommen widmet sich der Geschichte der Herkunft Provenienz von Kunstwerken und Kulturgutern Der Gegenstand der Provenienzforschung ist die Provenienzgeschichte eines Objekts Provenienzforschung wird als Teildisziplin der Geschichte beziehungsweise Kunstgeschichte verstanden Bei einem Kunstwerk oder Kulturgut sind im idealen Fall alle fruheren Besitzverhaltnisse Provenienzen bekannt und konnen offengelegt werden Besondere Herausforderungen bestehen in Deutschland zum Beispiel durch Kunstraub und Enteignung wahrend des NS Regimes und bei der sogenannten Beutekunst bzw Raubkunst Daruber hinaus hat seit 2018 vor allem der Bericht uber die Restitution afrikanischer Kulturguter zu einer intensiven offentlichen Debatte gefuhrt und weitere Forschung zur Provenienz von Kunst Kulturgut und Objekten des kulturellen Erbes aus Kontexten europaischer Kolonisation in Afrika veranlasst 1 Provenienzforschung ist eine vergleichsweise junge wissenschaftliche Disziplin Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen und Entwicklung 2 Provenienzforschung nach der Washingtoner Erklarung 3 Datenbanken 3 1 Art Loss Register 3 2 Lost Art Datenbank 4 Provenienzforschung im Kunsthandel 5 Provenienzforschung in Deutschland 6 Provenienzforschung in Osterreich 7 Provenienzforschung in naturwissenschaftlichen und ethnologischen Sammlungen 8 Literatur 9 Weblinks 10 EinzelnachweiseGrundlagen und Entwicklung BearbeitenDie Provenienzforschung widmet sich der wissenschaftlichen Erschliessung der Herkunft und der wechselnden Eigentumer und Besitzerverhaltnisse eines Kunstwerks Kulturguts oder Objekts des kulturellen Erbes in Museen Sammlungen Archiven Bibliotheken sowie im Kunst und Antiquitatenhandel Bei der Erforschung werden einerseits Daten ausgewertet die sich direkt am betreffenden Objekt finden lassen z B Ruckseitenbeschriftungen Kunstler Eigentumer und Ausstellungsvermerke bei Gemalden handschriftliche Eintrage Widmungen Initialen Marginalien Stempel oder Exlibris bei Buchern 2 und Archivalien Andererseits werden externe Materialien wie Sammlungs Ausstellungs Auktionskataloge Aktenbestande Verkaufsunterlagen und weitere Dokumente des Kunsthandels Archivalien oder Briefe hinsichtlich von Hinweisen auf fruhere Eigentumer und Besitzer untersucht Wenn keinerlei diesbezugliche Informationen oder Dokumentation vorhanden ist oder wenn es sich um Objekte ohne diese besonderen Merkmale handelt die dann anhand von oftmals vagen Beschreibungen hinsichtlich der Provenienzen kaum identifiziert werden konnen z B einfache Gebrauchsgegenstande stosst die Provenienzforschung an ihre Grenzen Unter bestimmten Umstanden kann es aber sinnvoll sein die betreffenden Objekte als Verdachtsfalle zu erfassen um auf diese Angaben beim Erhalten weiterer Informationen z B der Veroffentlichung von Dokumenten oder bei eingehenden Anfragen zugreifen zu konnen Die Provenienzforschung ermoglicht und leistet eine Feststellung von Eigentums und Besitzverhaltnissen Die Erforschung und schliessliche Feststellung fruherer Eigentums und Besitzverhaltnisse kann auch zur Bestatigung der Originalitat und Authentizitat eines Kunstwerks oder Kulturguts fuhren Provenienzforschung kann auch zur Wertsteigerung von Objekten beitragen oder im entgegengesetzten Fall kann eine durch Provenienzforschung aufgedeckte von der behaupteten Provenienz beispielsweise abweichende Eigentums Besitz und Herkunftskonstellation den Wert mindern Wissenschaftlich erforschte Provenienzangaben konnen beispielsweise zur Entdeckung von allgemein kulturhistorischen Zusammenhangen beitragen der Rekonstruktion von Sammlungen historischen Bestanden historischen Interieurs und Gelehrten Bibliotheken dienen und das Wissen zur Kunst Objekt Sammlungsgeschichte und zu Biographien erweitern Provenienzforschung nach der Washingtoner Erklarung Bearbeiten Hauptartikel Restitution von Raubkunst Die Provenienzforschung in den offentlichen Museen und Sammlungen gewann 1998 mit der Unterzeichnung der Washingtoner Erklarung durch 44 Staaten an enormer Bedeutung Die Unterzeichnerstaaten auch Deutschland haben sich unter anderem verpflichtet Kunstwerke die wahrend der Zeit des Nationalsozialismus beschlagnahmt wurden in ihren Bestanden ausfindig zu machen deren rechtmassige Eigentumer zu suchen und eine gerechte und faire Losung zu finden Die den meist judischen Opfern zwischen 1933 und 1945 entzogenen und geraubten Kunstwerke gingen vielfach in den Besitz von offentlichen und privaten Sammlungen uber In der Nachkriegszeit fanden nur unzureichende Ruckgaben statt so dass sich auch heute noch mehrere tausend Kunstwerke aus ursprunglich judischem Eigentum oft unerkannt in den Museen befinden 3 Mit der Verpflichtung diese ungeklarten Provenienzen aufzudecken wurde die Erforschung der Geschichte und Herkunft eines Kunstwerks zum arbeitsintensiven zentralen Forschungsfeld der Museumsarbeit denn alle Kunstwerke die vor 1945 entstanden sind und nach 1933 angekauft oder ubernommen wurden konnen theoretisch aus Raubkunstbestanden stammen Am 28 Marz 2007 fand im Kulturausschuss des Bundestags eine Anhorung zur Raubkunst mit Juristen Historikern und Museumsvertretern statt 4 Deutlich wurde dass fur die geforderte Intensivierung der Provenienzforschung grossere finanzielle Mittel zur Verfugung stehen mussen Datenbanken BearbeitenArt Loss Register Bearbeiten Das Art Loss Register 5 ist die weltweit grosste privatwirtschaftlich gefuhrte Datenbank Sie beinhaltet verloren gegangene gestohlene und als unbedenklich eingetragene Kulturguter Die Datenbank wies 2007 uber 180 000 Eintrage auf 2010 waren es nach Firmenangaben 300 000 und Anfang September 2016 bereits 500 000 Kunstgegenstande 2022 hat die Datenbank uber 700 000 Eintrage 6 Der Kunsthandel kann hier gebuhrenpflichtig seine Angebote prufen lassen auch Unternehmen und Privatpersonen konnen gegen eine Gebuhr gestohlene Kunstwerke registrieren oder prufen lassen ob es sich bei einzelnen Werken um Diebesgut handelt oder Restitutionsanspruche vorliegen Die Polizei erhalt einen kostenlosen Zugriff auf diese Datenbank Lost Art Datenbank Bearbeiten Bei der Koordinierungsstelle Magdeburg wurde die Lost Art Datenbank angelegt 7 die seit 2015 das Deutsche Zentrum Kulturverluste weiterfuhrt Sie dokumentiert im Auftrag von Bund und Landern internationale Such und Fundmeldungen sowohl zu NS verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgutern als auch zu im Zusammenhang mit dem Zweiten Weltkrieg verbrachter Beutekunst Mittlerweile verzeichnet die Datenbank zirka 100 000 detailliert beschriebene Objekte aus den genannten Bereichen ebenso wie zahlreiche Sammelmeldungen deren Einzelobjekte aufgrund der historischen Umstande weder quantifiziert noch qualifiziert werden konnen etwa 3 5 Millionen Lost Art registriert jegliches Kulturgut unabhangig von seinem materiellen Wert Mobiliar wird hier ebenso aufgefuhrt wie Gemalde Inkunabeln Skulpturen Bucher Musikalien oder Kunsthandwerk Ziel der Arbeit ist es uber das Sammeln und Veroffentlichen von Such und Fundmeldungen die Identifizierungen der Herkunft und der Eigentumer von Kunstwerken zu ermoglichen sie hat nicht den Auftrag eigenstandige Provenienzrecherchen durchzufuhren Provenienzforschung im Kunsthandel Bearbeiten nbsp Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Im Kunsthandel spielte die Herkunft eines Kunstwerks von jeher eine Rolle Durch die Angaben zur Herkunft eines Kunstwerks konnte dessen besonderer Wert begrundet oder ein solcher Wert abgeschrieben werden Die Debatte um Raubkunst fuhrte dazu dass auch der internationale Kunsthandel heute verstarkt Provenienzforschung betreibt bzw zunehmend auf Provenienzforschung angewiesen ist Auf Auktionen des Kunsthandels gelangen auch gestohlene Kunstwerke und Gegenstande Auch als Raubkunst aus der Zeit des NS Regimes zu identifizierende Kunstwerke und Gegenstande gelangen in den Kunsthandel Bis in die 1990er Jahre kam es diesbezuglich nicht haufig zu Rechtsstreitigkeiten Seit der zunehmenden Verbreitung von Informationen im Internet z B von Auktionskatalogen und Auktionsankundigungen konnen diese Objekte nun einfacher erkannt werden sodass Ruckgabeprozesse heute haufiger vorkommen Grosse Auktionshauser wie Sotheby s und Christie s unterhalten seit einigen Jahren eigene Abteilungen fur Provenienzforschung Provenienzforschung in Deutschland BearbeitenDeutschland gehorte im Jahr 1998 zu den Unterzeichnerstaaten der Washingtoner Erklarung mit der sich die unterzeichnenden Staaten zur Feststellung wahrend der NS Zeit beschlagnamter Sammlungsstucke in ihren Bestanden dem Ausfindigmachen der rechtmassigen Eigentumer und Erben und dem Finden einer gerechten und fairen Losung verpflichteten Im Jahr 1999 wurde eine bundesweit erste Stelle fur Provenienzforschung in einer kulturgutbewahrenden Einrichtung 8 an den Bayerischen Staatsgemaldesammlungen mit der Kunsthistorikerin Ilse von zur Muhlen besetzt Von zur Muhlen kann als Wegbereiterin und Pionierin auf dem Gebiet der Provenienzwissenschaft gelten 9 Eine zweite derartige Stelle wurde im Folgejahr 2000 im Wallraf Richartz Museum Fondation Corboud in Koln geschaffen und mit Katja Terlau besetzt Kurz darauf folgte im selben Jahr 2000 an der Hamburger Kunsthalle die Einstellung einer ersten Wissenschaftlerin der Kunstwissenschaftlerin Ute Haug eigens fur die Provenienzrecherche der Bestande 10 Es richteten auch die Dresdener Staatlichen Kunstsammlungen fur die Kunsthistorikerin Ursula Kohn und die Staatsgalerie Stuttgart eine erste Stelle fur Provenienzforschung am Museum ein Im Jahr 2000 wurde von Ute Haug Ilse von zur Muhlen Laurie A Stein und Katja Terlau der Arbeitskreis Provenienzforschung zunachst als Arbeitskreis zur Recherche der Provenienzen in deutschen Museen gegrundet 2001 wurde der Arbeitskreis erweitert um die Kunsthistorikerin Ursula Kohn Die Grundung des Arbeitskreises Provenienzforschung gilt als wichtiger Schritt in der Geschichte der Professionalisierung der Disziplin der Provenienzforschung Der Arbeitskreis ermoglichte eine Vernetzung und Zusammenarbeit der Forschenden 11 Er gilt als wegbereitend fur eine zunehmende Internationalisierung des Fachs Zunachst als offenes Netzwerk fur Fachwissenschaftler angelegt erfolgte am 17 November 2014 in Bremen schliesslich die Eintragung als gemeinnutziger Verein Arbeitskreis Provenienzforschung e V Im Jahr 2008 leitete der Arbeitskreis Provenienzforschung eine Einrichtung der von Bund und Landern gemeinsam finanzierten Arbeitsstelle fur Provenienzforschung AfP am Institut fur Museumsforschung Staatliche Museen zu Berlin Stiftung Preussischer Kulturbesitz in die Wege 12 Die Arbeitsstelle fur Provenienzforschung setzte sich zur Aufgabe mit offentlichen Mitteln unterhaltene Museen Bibliotheken Archive und weitere Kulturgut bewahrende Einrichtungen bei der Provenienzrecherche insbesondere finanziell zu fordern Ein Etat in der Hohe von jahrlich einer Million Euro wurde dafur zur Verfugung gestellt Der Etat konnte 2012 auf zwei Millionen Euro erhoht werden Die Einrichtung der Arbeitsstelle fur Provenienzforschung liess die Anzahl der in der Provenienzforschung tatigen Wissenschaftler steigen Nach dem Kunstfund Fall Gurlitt im Jahr 2013 wurde auf nationaler Ebene die Einrichtung des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste beschlossen Im Jahr 2015 ging die Arbeitsstelle fur Provenienzforschung in das neu geschaffene Deutsche Zentrum Kulturgutverluste in Magdeburg auf 13 Im Jahr 2015 richtet auf Initiative der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach Stiftung die Rheinische Friedrich Wilhelms Universitat Bonn als Stiftung den bundesweit ersten Lehrstuhl fur Provenienzforschung ein und zusatzlich eine Juniorprofessur fur Provenienzforschung am Institut fur Kunstgeschichte 14 15 2016 wurde auch an der Universitat Hamburg am Kunstgeschichtlichen Seminar fur die Dauer von sechs Jahren eine Juniorprofessur fur Provenienzforschung in Geschichte und Gegenwart eingerichtet 16 Von Juli 2016 bis Dezember 2019 untersuchte eine deutsch tansanische Arbeitsgruppe im Pilotprojekt Tansania Deutschland Geteilte Objektgeschichten Objekte des Ethnologischen Museums Berlin aus dem damaligen Deutsch Ostafrika Diese Bearbeitung der Geschichte der Tansania Sammlung erfolgte in Kooperation mit tansanischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Kunstlerinnen und Kunstlern sowie Akteuren der Herkunftsgesellschaften der Objekte 17 Durch diesen komplementaren deutsch afrikanischen Ansatz wird die Provenienzforschung in Deutschland um die Dimension des Austauschs und der Beteiligung afrikanischer Experten und ihrer heutigen Bewertung der historischen Kulturguter im Herkunftsland erweitert Ahnliche Initiativen fanden 2019 an den Goethe Instituten in sieben afrikanischen Hauptstadten statt 18 Im April 2018 wird eine Juniorprofessur fur Werte von Kulturgutern und Provenienzforschung am Institut fur Kunstgeschichte der Ludwig Maximilians Universitat Munchen eingerichtet und die Stelle mit der Kunsthistorikerin und Juristin Antoinette Maget Dominice besetzt 19 Durch den Ende 2018 erschienenen Bericht uber die Restitution afrikanischer Kulturguter an den franzosischen Prasidenten Emmanuel Macron fand die internationale Diskussion uber Kulturguter aus Afrika in europaischen Sammlungen erhohte Aufmerksamkeit 20 Der erste Internationale Tag der Provenienzforschung wurde vom Arbeitskreis Provenienzforschung im April 2019 ins Leben gerufen Mehr als 70 Kulturinstitutionen in Deutschland Grossbritannien Osterreich den Niederlanden und der Schweiz nahmen an der Veranstaltung teil Der Tag der Provenienzforschung wird seither jedes Jahr am zweiten Mittwoch im April veranstaltet 21 Der Tag der Provenienzforschung soll Interesse und Aufmerksamkeit fur die Angelegenheiten der Provenienzforschung bundeln und Wissen an die Offentlichkeit vermitteln Im Jahr 2019 wird an der Technischen Universitat Berlin eine Juniorprofessur fur digitale Provenienzforschung mit der Kunsthistorikerin Meike Hopp besetzt 2019 wird die Kunsthistorikerin Lynn Rother Lichtenberg Professorin fur Provenienzstudien am Institut fur Philosophie und Kunstwissenschaft der Leuphana Universitat Luneburg 22 Zum 1 Januar 2022 hat die vom Land Nordrhein Westfalen sowie den Landschaftsverbanden Rheinland und Westfalen Lippe eingerichtete Koordinationsstelle fur Provenienzforschung in Nordhein Westfalen ihre Arbeit aufgenommen Die Koordinationsstelle ist angesiedelt beim LVR LandesMuseum in Bonn 23 Die Koordinationsstelle steht auch Privatpersonen und dem Kunst und Antiquitatenhandel fur Anfragen zur Verfugung Die Koordinationsstelle fur Provenienzforschung wird geleitet von der Kunsthistorikerin Jasmin Hartmann 24 Die Provenienzforschung wird neben der 2022 geschaffenen Bonner Einrichtung seit 1999 an den Bayerischen Staatsgemaldesammlungen seit 2000 am Wallraf Richartz Museum in Koln und an der Hamburger Kunsthalle an den Dresdener Staatlichen Kunstsammlungen der Staatsgalerie Stuttgart und in der Stiftung Preussischer Kulturbesitz in Berlin professionell besetzt In diesen Museen wurden Stellen eingerichtet und mit Kunsthistorikern und Kunsthistorikerinnen besetzt die sich ausschliesslich der Erforschung der Herkunft der Bestande widmen Provenienzforschung in Osterreich BearbeitenIn Osterreich wird Provenienzforschung insbesondere von der Osterreichischen Nationalbibliothek dem Kunsthistorischen Museum dem Heeresgeschichtlichen Museum der Gemaldegalerie und Kupferstichkabinett der Akademie der bildenden Kunste Wien der Albertina der Osterreichischen Galerie Belvedere dem Mobelmuseum Wien dem Museum fur angewandte Kunst dem Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig dem Theatermuseum dem Technischen Museum und dem Weltmuseum alle Wien betrieben 25 Grundlage bildet das Bundesgesetz uber die Ruckgabe von Kunstgegenstanden vom 4 Dezember 1998 BGBl I 181 1998 Vom zustandigen Bundesministerium fur Unterricht Kunst und Kultur wurde die Kommission fur Provenienzforschung eingerichtet deren wissenschaftliches Personal in zahlreichen Bundesmuseen und Sammlungen die Inventare die Archivbestande und die Objekte auf Provenienzhinweise uberprufen Die Universitatsbibliothek der Universitat Wien betreibt seit 2004 ein Forschungsprojekt Provenienzforschung 26 2008 wurde von einigen Bibliotheken die Arbeitsgruppe NS Provenienzforschung gegrundet die die Bestande aus der Zeit von 1938 bis 1945 uberpruft In der Arbeitsgruppe vertreten sind u a die Universitatsbibliothek der Medizinischen Universitat Wien die Wienbibliothek im Rathaus die Universitats und Landesbibliothek Tirol die Universitatsbibliothek Salzburg die Universitatsbibliothek Graz und das Judische Museum Wien 27 Geforscht wird insbesondere von einer osterreichischen Kommission fur Provenienzforschung in den Sammlungen des Bundes Provenienzforschung in naturwissenschaftlichen und ethnologischen Sammlungen BearbeitenProvenienzforschung wird in naturwissenschaftlichen Sammlungen und ethnologischen Museen auch beispielsweise an menschlichen Uberresten betrieben Dies betrifft zum Beispiel menschliche Schadel und Knochen aus aussereuropaischen Landern welche zum uberwiegenden Teil in der Kolonialzeit erworben wurden Insbesondere interdisziplinar ausgerichtete Forschungsprojekte gehen heute vermehrt der Frage der kulturellen Herkunft dieser Sammlungsstucke nach und forschen nach den Umstanden der Erwerbung und heutigen Aufbewahrung in europaischen und amerikanischen Depots und Sammlungen 28 29 Die Feststellung von Unrecht und Kriminalitat die Erganzung oder Korrektur bisheriger museologischer Annahmen und die Moglichkeit zur Restitution an die beraubten Gebiete ist im Fall der Provenienzforschung in naturwissenschaftlichen und ethnologischen Sammlungen ein treibender Faktor fur die wissenschaftliche Arbeit und eine schliessliche gesellschafts politische Aufarbeitung Literatur BearbeitenJohannes Schwartz Was ist Provenienzforschung Die Washingtoner Prinzipien ihre Umsetzung in Deutschland und Forschungen in der Landeshauptstadt Hannover in Museum August Kestner Johannes Schwartz und Simone Vogt Hrsg Spuren der NS Verfolgung Provenienzforschung in den kulturhistorischen Sammlungen der Stadt Hannover Wienand Verlag Koln 2019 S 16 25 Beitrage offentlicher Einrichtungen der Bundesrepublik Deutschland zum Umgang mit Kulturgutern aus ehemaligem judischen Besitz Veroffentlichungen der Koordinierungsstelle fur Kulturgutverluste 1 Bearbeitet von Ulf Hader Magdeburg 2001 ISBN 3 00 008868 7 Die eigene Geschichte Provenienzforschung an deutschen Kunstmuseen im internationalen Vergleich Tagung vom 20 bis 22 Februar 2002 in Hamburg herausgegeben von der Koordinierungsstelle fur Kulturgutverluste Magdeburg Veroffentlichungen der Koordinierungsstelle fur Kulturgutverluste 2 Bearbeitet von Ulf Hader unter Mitwirkung von Katja Terlau und Ute Haug Magdeburg 2002 ISBN 3 00 010235 3 Kulturgutverluste Provenienzforschung und Restitution Umgang mit belastetem Sammlungsgut in Museen Bibliotheken und Archiven Museumsbausteine 10 Herausgegeben von der Landesstelle fur die nichtstaatlichen Museen in Bayern Deutscher Kunstverlag Berlin Munchen 2007 ISBN 978 3 422 06575 8 Silke Reuther Die Kunstsammlung Philipp F Reemtsma Herkunft und Geschichte Gebruder Mann Verlag Berlin 2006 Vitalizing Memory International Perspectives on Provenance Research Herausgegeben von American Association of Museums Washington 2005 ISBN 1 933253 02 9 Felwine Sarr Benedicte Savoy Zuruckgeben Uber die Restitution afrikanischer Kulturguter Matthes amp Seitz Berlin 2019 ISBN 978 3 95757 763 4 Sophie Lillie Was einmal war Handbuch der enteigneten Kunstsammlungen Wiens Czernin Verlag Wien 2003 ISBN 3 7076 0049 1 Ilse von zur Muhlen Die Kunstsammlung Hermann Gorings Ein Provenienzbericht der Bayerischen Staatsgemaldesammlungen Munchen 2004 ISBN 978 3 8321 7498 9 Alexandra Reininghaus Hrsg Recollecting Raub und Restitution Publikation anlasslich der gleichnamigen Ausstellung im Museum fur angewandte Kunst MAK Wien 3 Dezember 2008 15 Februar 2009 Passagen Verlag Wien 2009 ISBN 978 3 85165 887 3 Nils Seethaler Das Charite Human Remains Project interdisziplinare Forschungen und Restitution menschlicher Uberreste In Mitteilungen der Berliner Gesellschaft fur Anthropologie Ethnologie und Urgeschichte Band 33 2012 S 103 108 Christoph Zuschlag Einfuhrung in die Provenienzforschung Wie die Herkunft von Kulturgut entschlusselt wird C H Beck Munchen 2022 ISBN 978 3 406 78046 2 Christian Fuhrmeister Birgit Jooss Stephan Klingen Was braucht die Provenienzforschung Worin besteht der Auftrag fur bestandshaltende Institutionen In Archivar Zeitschrift fur Archivwesen 75 Jg Heft 1 Februar 2022 S 13 15 Carolin Lange Der Raub der kleinen Dinge Belastetes Erbe aus Privatbesitz Ein Leitfaden fur Museen Herausgegeben von der Landesstelle fur die nichtstaatlichen Museen in Bayern Museumsbausteine Bd 22 Berlin Munchen 2022 ISBN 978 3 422 98765 4 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Provenance research Sammlung von Bildern ProvenienzWiki Plattform fur Provenienzforschung und Provenienzerschliessung Gemeinsamer Bibliotheksverbund gbv Kommission Provenienzforschung und Provenienzerschliessung des Deutschen Bibliotheksverbands e V dbv Thema Provenienz Deutscher Museumsbund Kommission fur Provenienzforschung Osterreich Arbeitskreis Provenienzforschung e V Einzelnachweise Bearbeiten Gesa Grimme Provenienzforschung im Projekt Schwieriges Erbe Zum Umgang mit kolonialzeitlichen Objekten in ethnologischen Museen Abschlussbericht Linden Museum Stuttgart Marz 2018 abgerufen am 3 September 2019 Pearson David Provenance research in book history a handbook British Library London 1994 Constantin Goschler Zwei Wellen der Restitution Die Ruckgabe judischen Eigentums nach 1945 und 1990 In Inka Bertz Michael Dorrmann Hrsg Raubkunst und Restitution Kulturgut aus judischem Besitz von 1933 bis heute Frankfurt a M 2008 S 30 Schlussbericht der Enquete Kommission Kultur in Deutschland Deutscher Bundestag Drucksache 16 7000 vom 11 Dezember 2007 S 122 PDF The Art Loss Register London englisch About us Art Loss Register Abgerufen am 29 September 2022 britisches Englisch Lost Art Koordinierungsstelle fur Kulturgutverluste in Magdeburg Pressemitteilungen Bundesverdienstkreuz fur Provenienzforscherin Frau Dr Ilse von zur Muhlen In Bayerische Staatsregierung 17 Marz 2022 abgerufen am 7 Oktober 2023 Zur Situation in der fruhen Phase der Professionalisierung des Fachs vgl eine Darstellung Ilse von zur Muhlens aus dem Jahr 2001 zur Situation und Aufgabenstellung ihrer Tatigkeit Provenienzrecherche an den Bayerischen Staatsgemaldesammlungen in AKMB news 7 2001 S 7 9 DOI 10 11588 akmb 2001 3 57354 Vgl Ute Haug Provenienzforschung an der Hamburger Kunsthalle in AKMB news 7 2001 S 9 11 hier S 9 Vgl die Darstellung von Ilse von zur Muhlen in Provenienzrecherche an den Bayerischen Staatsgemaldesammlungen in AKMB news 7 2001 S 7 9 hier S 8 Der rege Austausch der Recherchierenden uberall in der Republik in einem Arbeitskreis vgl noch einmal den Beitrag von Ute Haug ermoglicht es dennoch in relativ kurzer Zeit Wissen um Sammlungen Kunsthandel aber auch die tragischen Schicksale der Verfolgten zusammenzutragen Arbeitsstelle fur Provenienzrecherche forschung Ehemalige Homepage der Arbeitsstelle Memento vom 16 Dezember 2014 im Internet Archive Arbeitsstelle fur Provenienzforschung verabschiedet sich mit Rekord In bundesregierung de Presse und Informationsamt der Bundesregierung 15 Dezember 2014 abgerufen am 22 Mai 2021 Bundesweit erste Stiftungslehrstuhle fur Provenienzforschung PDF In jura uni bonn de RheinischeFriedrich Wilhelms Universitat Bonn Rechts und Staats wissenschaftliche Fakultat 16 Dezember 2015 abgerufen am 22 Mai 2021 Johannes Seiler NS Raubkunst Kulturgutschutz und Koloniales Erbe Drei neue Professuren bilden neuen Schwerpunkt In forsch Bonner Universitats Magazin Nr 2 2018 S 26 27 Universitat Hamburg Newsletter September 2016 Nr 88 Forschung Ehepaar Liebelt stiftet Professur fur kunstgeschichtliche Provenienzforschung abgerufen am 9 Januar 2018 Staatliche Museen zu Berlin Staatliche Museen zu Berlin Museen amp Einrichtungen Ethnologisches Museum Sammeln amp Forschen Forschung Tansania Deutschland Geteilte Objektgeschichten Abgerufen am 11 April 2020 Museumsgesprache 2019 Goethe Institut Namibia Abgerufen am 11 April 2020 Vgl die Webseite zur Vita von Antoinette Maget Dominice auf der Institutshomepage des Instituts fur Kunstgeschichte der Ludwig Maximilians Universitat Munchen abgerufen am 17 Oktober 2023 Felwine Sarr Benedicte Savoy Rapport sur la restitution du patrimoine culturel africain Vers une nouvelle ethique relationnelle Paris 2018 englische Ubersetzung The Restitution of African Cultural Heritage Toward a New Relational Ethics Download franzosisches Original und englische Ubersetzung pdf Memento des Originals vom 15 August 2021 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot restitutionreport2018 com Tag der Provenienzforschung abgerufen am 6 Marz 2022 Vgl die Informationen auf der Personenseite von Lynn Rother Homepage des Instituts fur Philosophie und Kunstwissenschaft Leuphana Universitat Luneburg abgerufen am 17 Oktober 2023 Ministerium fur Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein Westfalen Kultur Arbeitsfelder Koordinationsstelle fur Provenienzforschung in Nordrhein Westfalen KPF NRW abgerufen am 28 November 2023 Ministerium fur Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein Westfalen Jasmin Hartmann ubernimmt Leitung der Koordinationsstelle fur Provenienzforschung in Nordrhein Westfalen abgerufen am 31 Januar 2022 Sammlungen des Bundes Kommission fur Provenienzforschung Osterreich abgerufen am 21 Juli 2017 NS Provenienzforschung Universitatsbibliothek Universitat Wien abgerufen am 18 Februar 2011 AG NS Provenienzforschung Vereinigung Osterreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare abgerufen am 21 Februar 2011 Nils Seethaler Das Charite Human Remains Project interdisziplinare Forschungen und Restitution menschlicher Uberreste In Mitteilungen der Berliner Gesellschaft fur Anthropologie Ethnologie und Urgeschichte Band 33 2012 S 103 108 Ruckgabe von Kolonialzeit Schadeln endet im Streit auf spiegel de abgerufen am 15 Mai 2018 Normdaten Sachbegriff GND 7697228 8 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Provenienzforschung amp oldid 239531262