www.wikidata.de-de.nina.az
Paullinia pinnata span Bejuco de costilla de paloma ist eine Pflanzenart die zur Familie der Seifenbaumgewachse Sapindaceae gehort Sie hat eine afrikanisch neotropische Verbreitung Paullinia pinnataPaullinia pinnata BlutenstandSystematikEurosiden IIOrdnung Seifenbaumartige Sapindales Familie Seifenbaumgewachse Sapindaceae Unterfamilie SapindoideaeGattung PaulliniaArt Paullinia pinnataWissenschaftlicher NamePaullinia pinnataL Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Blutenstande und Bluten 1 3 Fruchte und Samen 1 4 Chromosomenzahl 2 Vorkommen 3 Nutzung 4 Literatur 5 Einzelnachweise 6 WeblinksBeschreibung BearbeitenVegetative Merkmale Bearbeiten nbsp Fruchte von Paullinia pinnata Burkina FasoPaullinia pinnata wachst als immergrune strauchige Kletterpflanze und erreicht Wuchshohen von 2 5 bis 8 m auch bis zu 15 m sollen gelegentlich erreicht werden Die Sprossachse ist dunkelbraun scharf gerippt und kann an der Basis einen Durchmesser von bis zu 3 8 cm erreichen Die wechselstandigen und gestielten Laubblatter sind unpaarig gefiedert mit 5 Blattchen Sie sind 15 bis 25 selten nur 5 cm lang und 8 bis 20 cm breit Der Blattstiel ist bis zu 10 cm lang er ist wie auch die Rhachis geflugelt Die Blattchen sind sitzend bis kurz gestielt sie sind eiformig bis verkehrt eiformig elliptisch oder rhombisch geformt Sie sind 3 5 bis 15 cm lang und 1 7 bis 8 cm breit Sie sind spitz zugespitzt oder stumpf bis gestutzt und an der Basis herzformig keilformig oder herablaufend Die Rander sind fast ganz oder zur Spitze hin grob gezahnt gesagt oder leicht gelappt Die Blattchen sind leicht ledrig glanzend und fast kahl nur auf der Unterseite gibt es entlang der Blattadern eine leicht Behaarung die in den Verzweigungen buschelig ist Die Seitenadern sind stark ausgepragt Es sind kleine Nebenblatter vorhanden Blutenstande und Bluten Bearbeiten Paullinia pinnata ist einhausig monozisch Der in den Achseln der oberen Blatter stehende kleine fein behaarte und gemischte Blutenstand ist ein Thyrsus Er ist 5 bis 10 cm lang wobei der feinhaarige und rippige Blutenstandsschaft meist etwa ein bis drei Mal so lang wie der blutentragende Teil ist er kann aber auch fehlen An der Basis des Blutenstandes bildet sich oft ein paar gekringelter Ranken Die Blutenstandsachse ist braunlich behaart die Blutenstiele sind bis 3 mm lang Die Bluten stehen zu funft bis neunt selten nur zu dritt oder zu viert in zymosen Gruppen wobei die endstandige Blute meist weiblich ist wahrend die restlichen mannlich sind Die funktionell eingeschlechtlichen vier bis funfzahligen Bluten mit doppelter Blutenhulle sind gelblich cremefarben oder rosa gefarbt 5 bis 6 mm lang und duftend Die ungleichen 5 Kelchblatter sind eiformig Die ausseren haben eine Lange von 1 5 mm wahrend die inneren 3 4 mm lang werden Sie sind aussen fein behaart Die verkehrt eiformigen 4 Kronblatter sind nahezu gleich geformt und bis etwa 5 mm lang Die 3 4 der Kronblatter ausmachende innere Schuppe ist unregelmassig bekammt bewimpert und mit einer gelblichen Spitze Der gelappte Diskus ist bewimpert und besteht hauptsachlich aus zwei grossen sowie zwei kleineren ohrformigen Drusen Es werden bei den mannlichen Bluten 8 kurze 5 langere und 3 kurzere Staubblatter mit behaarten Staubfaden und bei den weiblichen 8 Staminodien gebildet die Staubbeutel der Staubblatter sind weiss Der oberstandige dreikammerige und kurz gestielte Fruchtknoten der weiblichen Bluten ist behaart der kurze dicke Griffel ist dreigeteilt mit langlichen Narben Bei den mannlichen Bluten ist ein reduzierter Pistillode vorhanden Fruchte und Samen Bearbeiten Die kahle dreiteilige und septifrage Kapselfrucht mit bestandigem Kelch ist zunachst grun verfarbt sich spater jedoch rot oder rosarot Sie ist rundlich bis verkehrt eiformig Sie wird 2 4 bis 3 6 cm lang und 1 1 bis 1 4 cm breit Die Spitze ist abgerundet bis eingekerbt oder bespitzt mit Griffelresten die Basis ist stark verjungt kragenartig Die Frucht ist dreifurchig zunachst fein behaart aber spater verkahlend und fein gekerbt und aufspringend Die bis zu drei Samen sind schwarz rundlich bis eiformig oder ellipsoid bis 1 5 cm lang und bis 8 mm breit die Sarkotesta ist weiss Chromosomenzahl Bearbeiten Die Chromosomenzahl betragt 2n 24 1 Vorkommen BearbeitenDiese Art kommt im tropischen Afrika auf Madagaskar sowie im subtropischen Amerika in Hohenlagen zwischen 0 und 1600 m vor Sie wachst in immergrunen und Mischwaldern Nutzung BearbeitenDie Sprossachsen werden zur Herstellung von Seilen Gehstocken und in der Korbmacherei beispielsweise als Fischfallen verwendet Die Pflanze wurde zudem als Fisch und Pfeilgift Barbasco genutzt Die weisse Sarkotesta soll essbar sein Auch wird die Pflanze in der Homoopathie verwendet Literatur BearbeitenDavies B Verdcourt Flora of tropical East Africa Band 61 1998 online bei JSTOR engl A W Exell Flora Zambesiaca Band 2 Teil 2 1966 S 494 online bei JSTOR engl Thomas B Croat Flora of Barro Colorado Island Stanford Univ Press 1978 ISBN 0 8047 0950 5 S 552 f 555 Einzelnachweise Bearbeiten Paullinia pinnata bei Tropicos org In IPCN Chromosome Reports Missouri Botanical Garden St LouisWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Paullinia pinnata Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Paullinia pinnata bei Useful Tropical Plants Infoblatt USDA Forest Service PDF 101 kB Memento vom 12 November 2004 im Internet Archive Paullinia pinnata In S Dressler M Schmidt G Zizka Hrsg African plants A Photo Guide Senckenberg Frankfurt Main 2014 Paullinia pinnata bei Botanic Garden Meise The Digital Flora of Central Africa Bejuco de Costilla bei NaturaLista Mexico Bilder Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Paullinia pinnata amp oldid 219433485