www.wikidata.de-de.nina.az
Paolovit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Elemente genauer der Metalle und intermetallischen Verbindungen Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Pd2Sn und bildet irregular geformte Korner die in andere Minerale eingebettet sind PaolovitAllgemeines und KlassifikationIMA Nummer 1972 025 1 IMA Symbol Plv 2 Chemische Formel Pd2SnMineralklasse und ggf Abteilung Elemente Metalle und intermetallische LegierungenSystem Nummer nach Strunz 8 Aufl Lapis Systematik nach Strunz und Weiss Strunz 9 Aufl Dana I A 17 I A 17 010 1 AG 20 01 02 06 01Kristallographische DatenKristallsystem orthorhombischKristallklasse Symbol orthorhombisch dipyramidal 2 m2 m2 mRaumgruppe Pbnm Nr 62 Stellung 3 Vorlage Raumgruppe 62 3 3 Gitterparameter a 8 11 A b 5 66 A c 4 32 A 3 Formeleinheiten Z 4 3 Zwillingsbildung polysynthetischPhysikalische EigenschaftenMohsharte 4 5 VHN10 329 bis 378 4 Dichte g cm3 11 08Spaltbarkeit Bitte erganzen Farbe lila rosaStrichfarbe Bitte erganzen Transparenz opakGlanz metallisch Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie und Geschichte 2 Klassifikation 3 Kristallstruktur 4 Bildung und Fundorte 5 Siehe auch 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseEtymologie und Geschichte BearbeitenPaolovit wurde erstmals 1970 von A D Genkin T L Jewstignejewa L N Wjalsow I P Laputina und N V Gronewa in der Typlokalitat auf der Taimyrhalbinsel in Nordsibirien Russland gefunden Es ist nach der chemischen Zusammensetzung aus Palladium Pa und Zinn russisch olowo benannt Klassifikation BearbeitenIn der Systematik nach Strunz wird Paolovit zu den Metallen und intermetallischen Verbindungen einer Untergruppe der Elemente gezahlt Nach der 8 Auflage bildet es dabei zusammen mit Naldrettit Cabriit Taimyrit und Tatyanait eine Gruppe In der 9 Auflage bildet es mit Cabriit eine Untergruppe der PGE Metall Legierungen In der Systematik nach Dana bildet es eine eigene Untergruppe der metallischen Elemente und Legierungen mit Platinmetallen Kristallstruktur BearbeitenPaolovit kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem in der Raumgruppe Pbnm Raumgruppen Nr 62 Stellung 3 Vorlage Raumgruppe 62 3 mit den Gitterparametern a 8 11 A b 5 66 A und c 4 324 A sowie vier Formeleinheiten pro Elementarzelle 3 Bildung und Fundorte BearbeitenPaolovit bildet sich in sulfidischen Kupfer Nickel Erzen Es ist vergesellschaftet mit Cubanit Chalkopyrit Galenit Talnakhit Mooihoekit Magnetit Sperrylit Sobolevskit Taimyrit Polarit Maslovit Atokit Rustenbergit Froodit Silber Palladium und Bismut Neben seiner Typlokalitat sind weitere Funde vor allem aus anderen Gegenden Russlands bekannt Dazu zahlen das Sajangebirge die Kola Halbinsel der Fluss Oulankajoki und die Gegend des Baikalsees Ausserhalb Russlands sind Funde aus Midu in China dem Merensky Reef in Sudafrika und Albany im US Bundesstaat Wyoming bekannt Siehe auch BearbeitenListe der MineraleLiteratur BearbeitenA D Genkin T L Evstigneeva L N Vyalsov I P Laputina N V Groneva Paolovite Pd2Sn a new mineral from copper nickel sulfide ores In Geologiya Rudnykh Mestorozhdenii Band 16 1974 98 103 in russisch Michael Fleischer New Mineral Names In American Mineralogist Band 59 1974 S 1330 1332 PDF 336 6 kB S 2 Paolovite In John W Anthony Richard A Bideaux Kenneth W Bladh Monte C Nichols Hrsg Handbook of Mineralogy Mineralogical Society of America 2001 PDF 61 6 kB Weblinks BearbeitenMineralienatlas Paolovit Paolovite bei mindat org engl Einzelnachweise Bearbeiten Malcolm Back Cristian Biagioni William D Birch Michel Blondieau Hans Peter Boja und andere The New IMA List of Minerals A Work in Progress Updated January 2023 PDF 3 7 MB In cnmnc main jp IMA CNMNC Marco Pasero Januar 2023 abgerufen am 26 Januar 2023 englisch Laurence N Warr IMA CNMNC approved mineral symbols In Mineralogical Magazine Band 85 2021 S 291 320 doi 10 1180 mgm 2021 43 englisch cambridge org PDF 320 kB abgerufen am 5 Januar 2023 a b c Hugo Strunz Ernest H Nickel Strunz Mineralogical Tables Chemical structural Mineral Classification System 9 Auflage E Schweizerbart sche Verlagsbuchhandlung Nagele u Obermiller Stuttgart 2001 ISBN 3 510 65188 X S 44 Paolovite In John W Anthony Richard A Bideaux Kenneth W Bladh Monte C Nichols Hrsg Handbook of Mineralogy Mineralogical Society of America 2001 PDF 61 6 kB Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Paolovit amp oldid 232943661