www.wikidata.de-de.nina.az
Das Palais Staudt wurde nach Planen des Architekten Otto Rieth von 1897 bis 1899 in einer Eigenart des Jugendstils als Stadtpalais fur den Berliner Grosskaufmann Wilhelm Staudt im Tiergartenviertel Ortsteil Tiergarten im heutigen Bezirk Mitte errichtet Palais StaudtPalais Staudt um 1900DatenOrt Berlin MitteArchitekt Otto RiethBauherr Wilhelm StaudtBaustil JugendstilBaujahr 1897 1899Abriss nach 1945Koordinaten 52 30 36 N 13 21 55 2 O 52 51 13 365333333333 Koordinaten 52 30 36 N 13 21 55 2 ODie eigenstandige baukunstlerische Gestaltung des Palais wandte sich von den vorherrschenden historistischen Tendenzen ab und galt seinerzeit auch in Anbetracht seiner verschwenderischen Opulenz als architektonische Ausnahmeerscheinung 1 Staudt selbst wohnte durch seinen fruhzeitigen Tod 1906 aufgrund einer Blinddarmentzundung nur wenige Jahre im Palais Von 1936 bis 1943 diente das Gebaude als Sitz der Argentinischen Botschaft bevor es im Zweiten Weltkrieg zerstort und anschliessend vollstandig abgetragen wurde Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Ein ungewohnliches Stadtpalais 1 2 Weitere Nutzung und Zerstorung 2 Baubeschreibung 2 1 Baukorper 2 2 Fassade und Bildprogramm 2 3 Sockelgeschoss 2 4 Erdgeschoss 2 5 Obergeschoss 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenEin ungewohnliches Stadtpalais Bearbeiten nbsp Zeichnungen von Otto Rieth Auf der rechten Seite ein selbst entworfenes Kapitell am Palais Staudt 1901Durch die Insolvenz seines Vaters wanderte Wilhelm Staudt 1877 mit 24 Jahren nach Buenos Aires aus Dort gelang es ihm durch verschiedene kaufmannische Unternehmungen als Konsul ein erhebliches Vermogen zu erlangen Nachdem er um 1880 bereits die Villa Staudt gekauft hatte beauftragte Staudt vor dem Jahr 1897 den Architekten Bildhauer und Maler Otto Rieth ein herrschaftliches privates Wohnhaus fur sich und seine Familie zu entwerfen Hierfur erwarb Staudt zwei Grundstucke an der Tiergartenstrasse 9 und der Regentenstrasse 1 heute Hitzigallee und vereinigte diese zu einem gesamtheitlichen Baufeld fur sein Bauvorhaben Abgesehen von der vornehmlichen Lage galt die Grundstuckssituation durch die langliche Form als hinderlich fur die Entwicklung guter Grundrisse Otto Rieth hatte bis dahin abgesehen von verschiedenen dekorativen Bauaufgaben sowie zahlreicher Architekturskizzen und Studien noch keine grosse Bauaufgabe als Architekt selbst ubernommen Allerdings galt Rieth bereits was baukunstlerische und zeichnerische Aspekte betraf als uberaus talentiert 2 So wurde ihm in der Deutschen Bauzeitung ein uberquellender Reichthum der Gedanken und eine grosse Gewandtheit in der Verschmelzung der schonen Formen zugestanden Wilhelm Staudt wollte seine Errungenschaften und seinen grossen Besitz in mediceischer Weise in dem prunkvollen Neubau zur Erscheinung treten lassen Hierbei liess er dem Architekten bis ins Kleinste freie Hand Die Erwartungen an den Neubau galten sowohl in der Fachwelt als auch in der allgemeinen Gesellschaft hinsichtlich der betrachtlichen finanziellen Mittel Staudts als sehr hoch Als Besitzer eines grossen Vermogens wollte er mit dem neuen Palais zum Ausdruck bringen dass er der Kunst etwas schuldig sei und dass es sich bei dem Palais nicht um das gewohnliche Wohnhaus eines wohlhabenden Bauherrn handele Durch Staudts unerschopfliche finanzielle Mittel konnte Rieths fantasievolle und hochst eigenstandige Individualkunst ohne Einsparungen entworfen und umgesetzt werden So galt das Palais seinerzeit als hochst modern weil es den Versuch einer neuartigen Formensprache zum Ausdruck brachte und sich somit von den historistischen Wohnhausern absetzte die sich ausschliesslich an vergangenen Stilepochen orientierten Allerdings kam auch Rieth nicht ganzlich ohne Ruckgriffe aus und setzte seine neuen Bildungen auf ein struktives Gerust und Fundament welches die Jahrhunderte geschaffen haben nbsp Palais Staudt kurz nach der Fertigstellung noch bevor die neuen Baume in der Regentenstrasse heute Hitzigallee gepflanzt wurdenAn den kunsthandwerklichen Arbeiten waren zahlreiche namhafte Kunstler beteiligt die sich in ihrer Ausfuhrung an den von Rieth vorgegebenen kunstlerischen Rahmen zu halten hatten Nach einer vergleichsweise kurzen Bauzeit von zwei Jahren wurde das Palais Staudt 1899 fertiggestellt Weitere Nutzung und Zerstorung Bearbeiten Die Nutzung als Wohnhaus fur Wilhelm Staudt wahrte nur fur wenige Jahre da er 1906 mit knapp 54 Jahren an einer verschleppten Blinddarmentzundung verstarb Seine Frau Elisabeth Staudt geb Albrecht fuhrte die Unternehmungen ihres Ehemanns fort und erbte auch das Palais in der Tiergartenstrasse Ab 1936 diente das Gebaude das Teil des Botschaftsviertels war als Sitz der Argentinischen Botschaft 3 Dies geschah nicht zufallig sondern war durch die kommerziellen Unternehmungen und Kontakte von Familie Staudt in Sudamerika begunstigt Da Argentinien bis kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs neutral war wurde das Gebaude auch in den Kriegsjahren weiterhin genutzt Bei den alliierten Luftangriffen 1943 durchschlug eine Bombe das Bauwerk und machte es zur weiteren Nutzung als Botschaftsgebaude unbrauchbar Nach Kriegsende wurde das schwer beschadigte Palais abgetragen Die heutige Hitzigallee endet deutlich fruher als die einstige Regentenstrasse sodass der Standort des damaligen Gebaudes heute nicht mehr an der Strasse liegen wurde Baubeschreibung BearbeitenBaukorper Bearbeiten nbsp Sprea als personifizierte Allegorie der Spree an der Brunnenruckwand ausgefuhrt von August VogelUm die Forderungen des Raumprogramms auf dem langlichen Grundstuck zu erfullen erhielt das Palais drei Geschosse Uber dem niedrigeren Sockelgeschoss aus grauem schlesischem Granit erhob sich das dominierende Erdgeschoss mit einer Hohe von 5 70 Metern Wiederum daruber lag das weniger hohe Obergeschoss das ausschliesslich die Wohn und Schlafzimmer der Familie enthielt Rieth verlieh dem Palais eine langliche Form die zur Regentenstrasse einen offenen Hof bildete und an der Ecke zur Tiergartenstrasse durch einen gerundeten Risalit abgeschlossen wurde Der obere Abschluss des Bauvolumens wurde durch ein niedriges in Schiefer gedecktes Walmdach mit Lichtoffnungen fur das Dachgeschoss gebildet Wahrend sich reprasentative Gesellschaftsraume ostlich in Richtung des Risalits orientierten lagen Raume mit geringerer Bedeutung beispielsweise die Zimmer der Bediensteten die Kuche oder der Stall westlich in Nahe des Hofes Die baukunstlerische und architektonische Gestaltung des Palais ist als einheitliches Gesamtkunstwerk zu verstehen So durchziehen Otto Rieths unverwechselbare Jugendstilelemente jedes Detail des Bauwerks Bedingt durch den eigensinnigen Fantasiestil werden an vielen Stellen die akademischen Gesetze der klassischen Architektur ausser Acht gelassen Fassade und Bildprogramm Bearbeiten nbsp Detail der Fassade zur RegentenstrasseDie nach Raumgruppen gegliederte innere Konstellation des Bauwerks spiegelte sich auch in der ausseren Fassade wider So verfugte das in weissem Sandstein ausgefuhrte Erdgeschoss uber die hochste Deckenhohe und den reichsten bildhauerischen Schmuck Die gesamte Fassade sei darauf ausgelegt gewesen einen ungewohnlichen Eindruck zu hinterlassen und die voruberschreitende Menge zum Verweilen zu zwingen Die Gliederung der Fassade wurde durch eine klare Anordnung der Fenster mit dazugehorigen Profilierungsrahmen erzielt An der Regentenstrasse wurde diese Gliederungsstruktur durch sechs zwischen den Fenstern liegende plastische Reliefs hervorgehoben Ausgefuhrt wurden die Sandsteinarbeiten von den seinerzeit bekannten Bildhauern August Vogel Ludwig Manzel und Wilhelm Widemann die zuvor beispielsweise Arbeiten am Berliner Dom und dem Bode Museum ausgefuhrt hatten Die beiden ausseren kleineren Reliefs zeigten jeweils eine Frauengestalt in antikisierendem Gewand die das Leben und den Tod symbolisierten Die dazwischen liegenden zwei Reliefplatten knupften an den strengen Geist der italienischen Fruhrenaissance an Sie stellten uberlebensgrosse romische Allegorien und Legionare als Auffassung von Krieg und Sieg mit Bezug auf die Reichsgrundung dar Im Hintergrund waren die stilisierten Kopfe Bismarcks und Moltkes herausgearbeitet Die beiden inneren Reliefs symbolisierten den Handel sowie die Kunst und Wissenschaft Uber den Fenstern befanden sich fein ausgearbeitete flugelige Putten und Siegesgottinnen Besondere baukunstlerische Geltung kam dem Rundbau an der Kreuzung von Tiergarten und Regentenstrasse zu Am Risalit fanden sich Dreiviertelsaulen mit fantasievollen Kapitellen die jeweils einen Frauenkopf zeigten Sie symbolisierten die Tugenden Kraft Fleiss Erwachen und das Licht Auf den Saulen standen vier freistehende weibliche Skulpturen die in Anlehnung an Staudts uberseeische Unternehmungen den Handel die Schifffahrt die Industrie und die Landwirtschaft personifizierten Uber den Fenstern des Obergeschosses befanden sich drei weitere Reliefs mit der Maske des Okeanos in der Mitte und aussen jeweils einem Segelschiff aus der Zeit der Konquistadoren Auf der Attika des Risalits thronte eine liegender Lowe der wie die restlichen Bildhauerarbeiten aus weissem Sandstein gefertigt war Der Firstschmuck des schiefergedeckten Dachs wurde aus getriebenem Kupfer gefertigt Das Stallgebaude verfugte uber einen aufwendigen Schmuckbrunnen der durch einen kolossalen Frauenkopf der Sprea als allegorische Versinnbildlichung der Spree dominiert wurde Auf ihrem Kopf trug sie eine Mauerkrone mit dem Berliner Bar Unter ihr wurden ihre Kinder als kleine glotzaugige Wasserungeheuer zum Vorschein kommen 4 Der bildhauerische Schmuck des Obergeschosses trat im Gegensatz zum Erdgeschoss deutlich zuruck Zwischen den Fenstern fanden sich die Staatennamen Brasilien Paraguay Uruguay und Argentinien die Lander der kommerziellen Unternehmungen von Wilhelm Staudt Weitere Verweise auf Sudamerika fanden sich am Eckrisalit in der Regentenstrasse auf einem Relief das Christoph Kolumbus Kopf zeigte sowie zwei figurliche weibliche Allegorien eine auf den Kontinent Amerika und eine auf Europa nbsp Grundrisse der drei GeschosseDie innere Ausmalung wurde durch Max Seliger der bereits Wandmalereien im Reichstagsgebaude ausgefuhrt hatte und Carl Birkle ausgefuhrt Die malerischen Arbeiten sind zwar nur durch Schwarzweissfotografien uberliefert allerdings werden ihnen in der Deutschen Bauzeitung ein eigenartiger Farbenreiz nachgesagt der zu herrlichen Raumstimmungen fuhre Sie beschrankten sich insgesamt auf antike und mythologische Motive und zeigten verschiedene Kolonnaden und Saulenstellungen Die Maurer und Zimmerarbeiten wurden von Held amp Francke ausgefuhrt Sockelgeschoss Bearbeiten Der Haupteingang des Wohnhauses war im Zentrum des Risalits an der Tiergartenstrasse angeordnet Durch einen ovalen Vorraum gelangte der Besucher in die Diele in welcher sich eine reprasentative zweiarmige Empfangstreppe befand die zum Erdgeschoss fuhrte Das Untergeschoss enthielt die Pfortner wohnung sowie verschiedene der Geselligkeit gewidmete Raume Dazu gehorten ein Billard zimmer sowie ein langlicher Raum der als Kegelbahn diente mit dazugehoriger Kegelstube Ein zweiter Zugang mit Eingangshalle befand sich neben dem Hof an der Regentenstrasse und diente zur Erschliessung fur den alltaglichen Wohnverkehr Weiter sudwestlich lagen der glasern uberdachte Stallhof eine Kutscherwohnung Pferdestalle und eine Wagenremise Erdgeschoss Bearbeiten Das reprasentative Erdgeschoss enthielt die zu einer Enfilade angereihten Gesellschaftsraume Aus der schmuckreichen Diele gelangte der Besucher zunachst in einen Vorraum und anschliessend in den am Risalit gelegenen Tanzsaal der abgesehen vom Speisesaal der prachtvollste und grosste Saal der Zimmerflucht war An ihn reihte sich nach dem Empfangszimmer der Musiksaal Dieser war mit einem marmornen Kamin sowie grossflachigen Wand und Deckenmalereien ausgestattet Diese zeigten vor einer durchlaufenden Kolonnade zwei weibliche Sitzstatuen mit erhobenen Palmzweigen sowie eine Ehrensaule mit einem sich darauf befindlichen Standbild Als nachster Raum folgte das vergleichsweise bescheidenere Herrenzimmer an dessen holzerner Kassettendecke stilistisch ungewohnliche kugelformige Lampen befestigt waren Die Enfilade mundete schliesslich im extravagant ausgestatteten Speisesaal Neben holzvertafelten Wanden uberlebensgrossen Relieffriesen und prunkvollen Kronleuchtern war der Saal mit monumentalen Spiegeln ausgestattet Auf sudostlicher Seite konnte der Wintergarten erschlossen werden Auswahl der Raume im Erdgeschoss nbsp Diele und Treppenaufgang nbsp Tanzsaal nbsp Musiksaal nbsp HerrenzimmerObergeschoss Bearbeiten Das Obergeschoss diente ausschliesslich zur Wohnnutzung Verglichen mit dem monumentalen Erdgeschoss war die Deckenhohe bedeutend niedriger ausgefuhrt Im segmentformig ausgeformten Risalit lag das Schlafzimmer von Wilhelm Staudt und seiner Frau wahrend sich die Zimmer ihres Sohns und ihrer Tochter mehr in Richtung des Hofs orientierten Im langlichen Trakt am Hof waren ein Schreibzimmer das Haushaltzimmer das Schlafzimmer der Jungfer und eine Waschkuche untergebracht Literatur BearbeitenBerliner Neubauten In Deutsche Bauzeitung Jg 1902 Nr 107 S 649 665 Zu unseren Bildern In Berliner Architekturwelt Jg 1900 Nr 11 S 392 396 Palais Staudt In Berliner Architekturwelt Jg 1901 Nr 4 S 124 128 Sonderausstellung Otto Rieth Entwurfe Skizzen Studien Konigliches Kunstgewerbemuseum Berlin Hrsg Berlin 1912 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Palais Staudt Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Informationen uber Wilhelm Staudt beim Kiezspaziergang Bei berlin de abgerufen am 27 Dezember 2022 Weitere Fotografien des Palais Staudt im Bildarchiv Foto MarburgEinzelnachweise Bearbeiten Das Palais Staudt In Deutsche Bauzeitung Band 36 Nr 97 Ernst Toeche Berlin Dezember 1902 S 658 Rud Bock Otto Rieth In Kunstchronik Neue Folge 3 Jahrgang Nr 20 E A Seemann Leipzig Marz 1892 S 342 345 Textarchiv Internet Archive Juan D Delius Kapitel Y Bayrisch Puntanisch Schottisches Polnisches Drama Erik Pringsheims Tod in Argentinien Hrsg Universitat Konstanz Konstanz April 2014 S 6 Berliner Architekturwelt Vereinigung Berliner Architekten Hrsg Berlin 1901 Ausgabe 3 S 139 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Palais Staudt amp oldid 236296496