www.wikidata.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Berliner Bar Begriffsklarung aufgefuhrt Der Berliner Bar ist seit ungefahr 1280 das Wappentier Berlins und schmuckt bis heute dessen Wappen Offizielle Gestaltung des Berliner Baren als Landessymbol seit 1954 von Ottfried Neubecker Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 1200 1900 1 2 Seit 1900 2 Barenzwinger 3 Abbildungen und Kunstprojekte 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten1200 1900 Bearbeiten Vermutungen zufolge soll das Berliner Wappentier der Bar auf Albrecht I den Baren Eroberer und Begrunder der Mark Brandenburg zuruckzufuhren sein Es steht jedoch fest dass der Berliner Bar ununterbrochen seit 1280 im Siegel oder Wappen erscheint Die herrschende Meinung in der Forschung geht beim Ortsnamen von einem slawischen Ursprung aus namlich als Ableitung des Wortes berl Sumpf 1 Der Stadtname ist bildhaft in ein Barlein umgesetzt Es handelt sich hierbei um ein klassisches redendes Wappen Volksetymologie 2 nbsp Zweitaltestes Siegel Berlins von 1280Das erste nachgewiesene Siegel mit Baren stammt vom 22 Marz 1280 Es befindet sich auf einem Gildebrief der Berliner Kurschner und stellt zwei gepanzerte Baren als Schildhalter dar die mit erhobener Tatze voneinander abgewendet sind und sich dennoch rucklings anblicken Das Siegel tragt die Inschrift Sigillum burgensium de berlin sum ich bin das Siegel der Burger von Berlin Die erhobene Tatze soll hier bereits die Selbstandigkeit Berlins symbolisieren Allerdings herrscht im Siegel an zentraler Position noch der Brandenburger Adler Auf dieses Siegel geht das Datum des Tages des Berliner Baren zuruck der jahrlich am 22 Marz begangen wird 3 Die Herrschaft des Brandenburger Adlers beziehungsweise die Koexistenz mit ihm zieht sich noch bis ins 19 Jahrhundert Ein Siegel von 1338 mit der Inschrift S igillum Sekretum Civitatis Berlin Geheimsiegel der Stadt Berlin zeigt den Berliner Baren bezwungen durch ein Halsband mit wehendem Adlerschild ein anderes von 1460 zeigt ihn mit aufreitendem Adler Die letztere Siegelvariante wird als Unterwerfung Berlins nach dem Berliner Unwillen aus den Jahren 1447 1448 durch Friedrich II Eisenzahn gewertet Dieses Siegel wurde bis um 1700 mit der Inschrift sigillum civitats antiqui berlin Das Siegel der alten Stadt Berlin verwendet Mit der Grundung der Residenzstadt Berlin am 17 Januar 1709 wurde der Bar noch als gebandigter Bar mit Halsband unter der Herrschaft des Preussischen und des Brandenburger Adlers dargestellt 1839 hat sich die Vorherrschaft des immer noch gebandigten Baren gegenuber den Adlern bereits durchgesetzt und 1875 zeigt das Berliner Wappen bereits einen wilden ungebandigten Baren mit zotteligem Fell und ohne Halsband Seit 1900 Bearbeiten Nach dem Zusammenschluss zu Gross Berlin 1920 wurde 1935 der Berliner Bar zum alleinigen Wappentier und wird seitdem aufrechtgehend und krallenbewehrt dargestellt Barenzwinger BearbeitenAls lebende Wappentiere wurden vier Baren am 17 August 1939 an das Markische Museum in Berlin Mitte ubergeben wo sie im nahen Kollnischen Park in einem Barenzwinger 52 512777777778 13 414472222222 lebten Der Platz an der Spree wurde wegen seiner Nahe zur Fischerinsel und dem Nikolaiviertel gewahlt die als Wiege der Doppelstadt Berlin Colln gelten Die Unterbringung der Baren erfolgte in einem Zwinger vorher ein Strassenreinigungsgebaude von Ludwig Hoffmann der aus einem beheizbaren Backsteinbau besteht und nach zwei Seiten Auslauf bietet Um die Anlage wurde ein Wassergraben gezogen Der Zugang zum Haus ist durch einen Seiteneingang moglich uber dessen Tur ein durch den Bildhauer Ludwig Isenbeck angefertigtes damals geltendes Berliner Wappen angebracht ist Zur Einweihung 1939 zogen vier Baren in den Zwinger ein von der BZ am Mittag gestifteter Bar einer vom Zoologischen Garten Berlin und zwei Baren aus Bern nbsp Eingang des stillgelegten BarenzwingersAls Barenfamilien des Berliner Barengeschlechts wohnten hier der Bar Urs 1939 1945 mit seinen drei Frauen Lotte Jule und Vreni wobei sowohl Urs als auch alle Barinnen bis auf Lotte im Krieg umkamen Lotte wurde 1945 in den Berliner Zoo gebracht sie starb 1971 Nante 1949 1979 und Jette waren bei der Wiedereroffnung des Zwingers am 29 November 1949 die ersten Baren und wurden weltbekannt In dieser Zeit gebar Jette 33 Junge Nante starb 1981 und Jette 1984 Taps 1981 1990 und Schnute 1981 2015 als Nachfolger von Nante und Jette bekamen ihren ersten Nachwuchs namens Maxi 1986 2013 die bis zu ihrem Tod weiterhin im Zwinger bei der Barenfamilie blieb 4 Wegen starker Arthrose wurde Schnute schliesslich 2015 als letzte Berliner Stadtbarin eingeschlafert 5 Tilo 1990 2007 Nachdem Taps 1990 gestorben war leistete Tilo aus dem Tierpark Bischofswerda Schnute und Maxi Gesellschaft 1994 gebar Schnute drei Barenjunge und Maxi zwei Da der Barenzwinger jedoch nur Platz fur drei Baren bietet wurden die funf Barenkinder des Jahres 1994 abgegeben drei von ihnen gingen an den Zoo von Buenos Aires und zwei nach Carbaceno in Spanien Tilo musste 2007 wegen schwerer Krankheit eingeschlafert werden Nach 2010 gab es wiederholt Kritik an den als nicht artgerecht beurteilten Haltungsbedingungen im Zwinger Ein Umzug wurde jedoch abgelehnt weil die Baren aufgrund ihres Alters nicht mehr transportfahig seien Nach dem Tod von Maxi am 23 August 2013 wurde der Umzug ihrer Mutter Schnute erneut diskutiert 6 7 8 Durch die krankheitsbedingte Einschlaferung von Schnute am 11 Oktober 2015 ist auch der letzte Berliner Bar verstorben ohne vorher in ein ausreichend grosses Gehege gebracht worden zu sein 9 10 Der Zwinger steht seitdem leer Abbildungen und Kunstprojekte BearbeitenDer Bar ist ein beliebtes Objekt fur Plastiken Hauserreliefs Wetterfahnen Brunnenschmuck und sonstige kunstlerische Objekte Die Berlinale verleiht den Goldenen Baren Abbildungen mit dem Berliner Baren findet man an Gebauden in ganz Berlin Im Kunstprojekt Buddy Bar wurden bereits uber 1 200 Baren gestaltet Seit 1955 steht ein Berliner Bar aus Klinkerkeramik vom Bildhauer Ernst Gorsemann in den Bremer Wallanlagen Am 3 September 2003 wurde die Skulptur eines Berliner Baren auf dem internationalen Flughafen in Kabul Afghanistan auf dem Gedenkstein der Bundeswehr Einheit der International Security Assistance Force ISAF enthullt Als Material wurde rotlicher Sandstein aus einem bayerischen Steinbruch verwendet Der Bar steht dort in unmittelbarer Nachbarschaft neben einem Sockel mit dem turkischen Adler nbsp Bar als Kostum nbsp Berliner Buddy Bar nbsp Berlinale Bar als Logo nbsp Auf einer Briefmarke nbsp Berliner Bar in Bremen nbsp Berliner Bar GraffitiLiteratur BearbeitenMonographien Max Arendt Der Berliner Bar Ein Gruss der Reichshauptstadt an unsere Kameraden im Felde als Sonderdruck vom Oberburgermeister der Reichshauptstadt herausgegeben in Berlin Weise Berlin 1942 DNB 572033303 Reinhard E Fischer Die Ortsnamen der Lander Brandenburg und Berlin Alter Herkunft Bedeutung Bebra Berlin 2005 ISBN 978 3 937233 17 8 Angelika Geiger Berliner Baren Steine In Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen Jg 35 2015 Heft 2 Seite 60 61 Karl Malbranc Walter May Der Berliner Bar Ein Lesewerk fur die Berliner Schule Westermann Braunschweig Berlin 1952 1955 9 Bande Heilwig Mulot Berliner Bar 50 Jahre im Einsatz fur Berlin eine Dokumentation des Bundes der Berliner und Freunde Berlins e V Bund der Berliner und Freunde Berlins Aachen 1998 Hans Joachim Reichhardt Der Berliner Bar kleine Geschichte eines Stadtsymbols in Siegel Wappen und Flagge Presse und Informationsamt des Landes Berlin Berlin 1979 DNB 790606690 Bernd Unger Der Berliner Bar ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart Waxmann Munster New York Munchen Berlin 2000 ISBN 3 89325 990 2 Sandra Siewert Dirk Berger Ingo Muller Barlinale 300 Berliner Baren von A Z s wert design Berlin 2004 ISBN 3 00 014652 0Zeitschrift Berliner Bar Mitteilungen des Bundes der Berliner und Freunde Berlins e V Bund der Berliner und Freunde Berlins Aachen vierteljahrl Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Berlin bear Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website des Vereins der Berliner Barenfreunde e V Website der Initiative Denkmalschutz fur Berliner Meilensteine Frankfurt am Main Website der Interessengemeinschaft fur historisch wissenschaftliche Forschung und Dokumentation der Autobahn und Strassengeschichte Website mit Informationen uber Standorte von Berliner Meilensteinen Kilometersteine mit dem Berliner Baren auf AutobahnenEinzelnachweise Bearbeiten Reinhard E Fischer Die Ortsnamen der Lander Brandenburg und Berlin Alter Herkunft Bedeutung Berlin 2005 S 105 Winfried Schich Redende Siegel brandenburgischer und anderer deutscher Stadte im 13 und 14 Jahrhundert In Die Bildlichkeit korporativer Siegel im Mittelalter Kunstgeschichte und Geschichte im Gesprach 2009 S 113 130 hier S 115 120 Zeittafel Berliner Barenfreunde e V Abgerufen am 24 Mai 2021 Sara Schurmann Vize Stadtbarin Maxi ist tot Tagesspiegel vom 23 August 2013 rbb online de Memento vom 13 Oktober 2015 im Webarchiv archive today Aufregung um Berliner Baren Maxi ist tot Wolodja ist da In Berliner Zeitung 23 August 2013 Berliner Zeitung vom 30 September 2009 Tierschutzbeauftragter will Barenzwinger abschaffen Die Befreiung von Maxi und Schnute abgerufen am 11 Oktober 2012 Berliner Woche vom 15 August 2012 Die vergessenen Baren Memento vom 17 Oktober 2012 im Internet Archive abgerufen am 11 Oktober 2012 youtube com morgenpost de Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Berliner Bar amp oldid 237076755