www.wikidata.de-de.nina.az
Nyanzapithecus alesi ist eine ausgestorbene Art der Primaten aus der Gattung Nyanzapithecus die wahrend des mittleren Miozans in Ostafrika vorkam Das bislang einzige in Kenia entdeckte Fossil das dieser Art zugeschrieben wird wurde in die Zeit vor rund 13 Millionen Jahren datiert 1 Anhand der taglichen Wachstumslinien der Zahne wurde rekonstruiert dass es sich um ein Jungtier handelt das im Alter von 485 40 Tagen verstorben ist Nyanzapithecus alesiZeitliches AuftretenMittleres Miozan13 Mio JahreFundorteNapudet Turkana Becken Nord KeniaSystematikAffen Anthropoidea Altweltaffen Catarrhini Menschenartige Hominoidea NyanzapithecidaeNyanzapithecusNyanzapithecus alesiWissenschaftlicher NameNyanzapithecus alesiNengo et al 2017Einige Merkmale des Fossils ahneln laut Erstbeschreibung denen der heute lebenden Gibbons andere ahneln den Merkmalen der direkten Vorfahren heute lebender Menschenaffen Beide Merkmalsgruppen abwagend vermuten die Forscher dass das Fossil eher dem Formenkreis der unmittelbaren Menschenaffen Vorfahren zuzurechnen ist Inhaltsverzeichnis 1 Namensgebung 2 Erstbeschreibung 3 Weblinks 4 BelegeNamensgebung BearbeitenDie Bezeichnung der Gattung Nyanzapithecus verweist auf den Fundort in der kenianischen Provinz Nyanza Die zweite Halfte des Gattungsnamens ist abgeleitet aus dem griechischen Wort pi8hkos altgriechisch ausgesprochen pithekos Affe Das Epitheton alesi entstammt der in Nord Kenia verbreiteten Turkana Sprache ales Vorfahre Urahn Nyanzapithecus bedeutet somit sinngemass Ur Affe aus Nyanza Erstbeschreibung BearbeitenHolotypus von Nyanzapithecus alesi ist der fast vollstandig erhaltene annahernd zitronen grosse Schadel eines Jungtiers mit der Sammlungsnummer KNM NP 59050 vom Fundort Napudet 2 57 N 35 52 O im nordkenianischen Turkana Becken westlich vom Turkana See der im Jahr 2014 von John Ekusi vom Turkana Basin Institute in 13 Millionen Jahre alten Gesteinsschichten entdeckt wurde 2 Der Schadel ist nur leicht deformiert der zugehorige Unterkiefer wurde nicht entdeckt Die Kronen aller Milchzahne sind abgebrochen ihre Zahnwurzeln blieben jedoch erhalten Die Zahne des dauerhaften Gebisses waren zum Zeitpunkt des Todes noch nicht durchgebrochen Aus Rontgenbildern konnte auch der Bau des Innenohrs und des Gleichgewichtsorgans rekonstruiert werden deren Gestalt dahingehend interpretiert wurde dass die Tiere dieser Art sich im Geast der Baume nicht wie Gibbons akrobatisch schnell fortbewegten sondern wie heutige Menschenaffen eher gemachlich Einer eigenen Art wurde der Fund laut Erstbeschreibung im Jahr 2017 zugeordnet weil insbesondere der 1 Molar signifikant grosser ist als bei den anderen alteren Arten der Gattung Nyanzapithecus Gleichwohl wurde aus der Morphologie Gestalt des Schadels abgeleitet dass diese Art ungefahr die Grosse heute lebenden Siamangs aufwies Laut Max Planck Gesellschaft zeigt der Schadel wie der gemeinsame Vorfahr aller heute lebenden Menschenaffen und Menschen ausgesehen haben konnte 3 Zur naheren Verwandtschaft von Nyanzapithecus alesi gehoren laut Erstbeschreibung u a die Arten Rangwapithecus gordoni Turkanapithecus kalakolensis Oreopithecus bambolii und Rukwapithecus fleaglei In der Erstbeschreibung der Gattung wurde diese zur Familie Oreopithecidae gestellt 4 andere Autoren ordnen sie der Familie Proconsulidae zu 5 Weblinks BearbeitenSchadelfund schliesst Stammbaumlucke Forscher entdecken 13 Millionen Jahre altes Fossil eines Urzeit Menschenaffen Auf scinexx de vom 10 August 2017 mit einer Abbildung des Schadels Ancient infant ape skull sheds light on the ancestor of all humans and living apes Auf sciencemag org vom 9 August 2017 engl mit Abbildungen Bay Area scientist Isaiah Nengo discovers ancient African skull Memento vom 6 November 2017 im Internet Archive Informationen zur Fundgeschichte im Original erschienen auf santacruzsentinel com vom 11 August 2017 Belege Bearbeiten Isaiah Nengo et al New infant cranium from the African Miocene sheds light on ape evolution In Nature Band 548 2017 S 169 174 doi 10 1038 nature23456 New 13 million year old infant skull sheds light on ape ancestry Auf leakeyfoundation org vom 8 September 2017 Affenschadel belegt Ursprung von Menschenaffen und Menschen in Afrika Auf mpg de vom 9 August 2017 Terry Harrison New Fossil Anthropoids From the Middle Miocene of East Africa and Their Bearing on the Origin of the Oreopithecidae In American Journal of Physical Anthropology Band 71 Nr 3 1986 S 265 284 doi 10 1002 ajpa 1330710303 Volltext PDF Iyad S Zalmout et al New Oligocene primate from Saudi Arabia and the divergence of apes and Old World monkeys In Nature Band 466 2010 S 360 364 doi 10 1038 nature09094 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Nyanzapithecus alesi amp oldid 230819208