www.wikidata.de-de.nina.az
Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort Falls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht BW Die Niklaskirche auch St Nikolaus Kirche genannt in der Stadt Tann im osthessischen Landkreis Fulda ist ein Barockbau aus den 1740er Jahren Sie dient heute hauptsachlich als Friedhofskapelle wird aber auch fur Gottesdienste und gelegentliche Konzerte genutzt Inhaltsverzeichnis 1 Der Bau 2 Geschichte 3 Inneres 4 Fussnoten 5 WeblinksDer Bau BearbeitenDie Kirche steht an der Rhonstrasse B 278 Abzweigung Geriethweg Friedhofsweg im Norden der kleinen Stadt am Sudende des von einer machtigen Steinmauer umgebenen Friedhofs etwa 300 m nordlich der historischen Altstadt Es handelt sich um einen verputzten Massivbau von etwa 20 m Lange und 10 m Breite mit relative flachem Satteldach und im Osten etwa 4 m vorgezogenem Glockenturm von 8 8 m Grundflache mit schoner Laternenkuppel auf der Zwiebelhaube Das Kirchenschiff wird auf jeder Seite von drei hohen Sprossenfenstern und drei daruberliegenden Rundfenstern sogenannten Ochsenaugen erhellt ebenso das untere Geschoss des Kirchturms Eine Freitreppe an der Westseite fuhrt hinauf zum Hauptportal Das Portal ist flankiert von zwei Sprossenfenstern und uber dem Portal befinden sich ein kleines Sprossenfenster sowie ein grosses und ein kleines Ochsenauge Geschichte BearbeitenDer Bau wurde in den Jahren 1741 bis 1746 errichtet an der Stelle einer 1741 wegen Baufalligkeit abgerissenen Kirche aus Fachwerk die ebenfalls schon unter dem Patrozinium des Nikolaus von Myra gestanden hatte 1 Die Niklaskirche war wie bereits ihr Vorgangerbau lange Zeit Spitalkirche fur das 1617 erbaute ausserhalb der Stadtmauern gelegene Spital und spatere Armenhaus der Herren von der Tann das sich im heute als Wohnhaus genutzten sogenannten Class oder Klashaus etwa 30 m sudwestlich an der Ecke Rhonstrasse Alter Weg befand 2 Im Jahre 2010 begann eine Renovierung des inzwischen sehr maroden und vom Abriss bedrohten Bauwerks angefangen mit dem Dach und gefolgt von der Orgel 3 der Heizung sowie dem Gestuhl und der Orgelempore am Westende 2012 wurde dann auch der zwei Jahre zuvor notgesicherte Turm in Angriff genommen dessen Gebalk teilweise wurmstichig und am Verfaulen war 4 Ein Grossteil der Arbeiten wurde dabei in freiwilliger Eigenleistung oder durch nicht in Rechnung gestellte Arbeiten ortlicher Unternehmen ausgefuhrt 5 Inneres BearbeitenEine Anzahl der wertvollsten alten Grabsteine sind entlang der Seitenwande in der Kirche aufgestellt um sie vor weiterer Verwitterung oder anderweitiger Beschadigung zu schutzen Blickfang und besonders bemerkenswert ist jedoch das grosse aus Sandstein gearbeitete und farbig bemalte Renaissance Epitaph des Ortsherren Melchior Arnak von der Tann und dessen Gemahlin Agnes Schutzbar genannt Milchling 6 im Inneren der Kirche Es stammt aus dem Jahre 1606 und befand sich ursprunglich in der Vorgangerkirche Zwar war seit 1564 die Grablege der Familie von der Tann die in diesem Jahr eingeweihte neu erbaute evangelische Stadtkirche Sankt Georg in der Stadtmitte 7 aber Melchior und seine katholische Frau Agnes hatten sich in der vor der Reformation erbauten St Nikolaus Kirche beisetzen lassen Als diese 1641 abgerissen und durch den heutigen Bau ersetzt wurde baute man die neue Kirche um das Grabmal Es ist wegen seiner Grosse etwa 4 m hoch und bildhauerischen Qualitat eine Besonderheit Es zeigt in dem unteren Teil das Ehepaar Melchior Arnak und Agnes bei der Anbetung des Gekreuzigten und daruber die Auferstehung Jesu Christi 8 Der untere Teil ist rechts und links mit den 16 Wappen der sogenannten Ahnenprobe der beiden Verblichenen umgeben Seit Juli 2015 befindet sich auf der Wand der Altarnische das sogenannte Wortwerk von Franz Erhard Walther 9 das allerdings nicht nur Beifall gefunden hat 10 Fussnoten Bearbeiten So bekundet 1483 1564 Tann Rhon Landkreis Fulda Historisches Ortslexikon fur Hessen In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Foto des ehemaligen Tanner Spitals Klashaus http www waldkircher orgelbau de orgelgalerie tann html Renovierung des Turms der Niklaskirche Zweite Glocke ware i Tupfelchen in Osthessen News 8 Juni 2012 Das Wunder von Tann in Kasseler Sonntagsblatt 19 Oktober 2012 Schwester des Fuldaer Furstabts Wolfgang Schutzbar genannt Milchling Diese Kirche wurde beim grossen Stadtbrand 1879 zerstort an ihrer Stelle wurde 1886 1889 die heutige evangelische Stadtkirche im neugotischen Stil erbaut Foto Wortwerk von Franz Erhard Walther fertiggestellt in Osthessen News 8 Juli 2015 Tanner Niklaskirche Walthers Wortwerk wird ubergeben In Fuldaer Zeitung 12 Marz 2016Weblinks BearbeitenSt Nikolaus Kirche Tann Rhon Homepage der Stadt Tann Klang der Glocke der Niklaskirche http www kreuzstein eu html body tannrhoen html Mit Renovierung des Turms befinden sich die Bauarbeiten an der Tanner Niklaskirche in der zweiten Phase in Fuldaer Nachrichten 8 Juni 201250 645 10 023 Koordinaten 50 38 42 N 10 1 22 8 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Niklaskirche Tann amp oldid 206414344