www.wikidata.de-de.nina.az
Niedergurig obersorbisch Delnja Horka ist ein mittelgrosses Dorf im ostsachsischen Landkreis Bautzen und gehort seit 1994 zur Gemeinde Malschwitz Es liegt in der Oberlausitz und gehort zum sorbischen Siedlungsgebiet Niedergurig Delnja HorkaVorlage Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland Wartung AlternativnameGemeinde MalschwitzKoordinaten 51 14 N 14 29 O 51 226944444444 14 478888888889 154 Koordinaten 51 13 37 N 14 28 44 OHohe 154 m u NNFlache 4 42 km Einwohner 440 31 Dez 2022 Bevolkerungsdichte 100 Einwohner km Eingemeindung 1 Januar 1994Postleitzahl 02694Vorwahl 03591Niedergurig Luftaufnahme 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Wirtschaft 3 1 Verkehr 4 Sehenswurdigkeiten 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenNiedergurig liegt etwa 5 km nordlich von Bautzen an der Spree auf 154 m u NN Es ist ein Gassendorf auf der Spreeinsel im ostlichen Teil des Ortes befand sich ein barockes Schlossgebaude welches jedoch 1950 zerstort wurde Der direkt unterhalb der Talsperre Bautzen gelegene Ort wird vom Gottlobsberg 180 m uberblickt Ostlich von Niedergurig befinden sich grosse Fischteiche die von der Malschwitzer Kleinen Spree gespeist werden die hier vom Hauptarm des Flusses abzweigt Geschichte Bearbeiten nbsp Franzosen oder Napoleonbrucke in NiedergurigDer Ort wurde erstmals 1349 als Gorg erwahnt Der Ortsname leitet sich vom altsorbischen gorka Hugel heute obersorbisch horka ab 1 Die heutige Namensform mit dem Prafix Nieder taucht erstmals 1768 auf um den Ort von Obergurig zu unterscheiden In der Schlacht bei Bautzen am 20 21 Mai 1813 hatten der Spreeubergang und der Gottlobsberg bei Niedergurig hohe strategische Bedeutung und waren daher heftig umkampft Fur seine Statistik uber die sorbische Bevolkerung in der Oberlausitz ermittelte Arnost Muka in den achtziger Jahren des 19 Jahrhunderts eine Bevolkerungszahl von 389 Einwohnern davon waren 364 Sorben 94 und 25 Deutsche 2 1956 lag der sorbischsprachige Bevolkerungsanteil in der Gemeinde noch bei 48 7 3 1936 wurden die nahegelegenen Dorfer Briesing und Doberschutz eingemeindet Bis zum 1 Januar 1994 war Niedergurig eine eigenstandige Landgemeinde dann wurde es nach Malschwitz eingemeindet Wirtschaft BearbeitenSudwestlich des Ortes befindet sich ein Gewerbepark mit mehreren Produktions und Verkaufseinrichtungen sowie einem Hotel Verkehr Bearbeiten Die Bundesstrasse 156 durchquert Niedergurig die nachste Anschlussstelle der Autobahn 4 Bautzen Ost ist nur 4 km entfernt Eine Lokalstrasse verbindet Niedergurig mit Quatitz 3 km Aufgrund der engen Platzverhaltnisse im Ort ist fur die B 156 eine Ortsumfahrung westlich von Niedergurig geplant 4 Sehenswurdigkeiten Bearbeiten nbsp Das Gutshaus Niedergurig um 1859Am Grossen Ziegelteich sudlich von Niedergurig steht die zwischen 600 und 800 Jahre alte sogenannte Rieseneiche Der Brusthohenumfang betragt 8 79 m 2016 5 Sie ziert auch das Wappen der Gemeinde Malschwitz Auf dem Gottlobsberg an der Talsperre steht ein Lutherdenkmal mit sorbischer Inschrift Am gegenuberliegenden Spreeufer befinden sich die Reste des Ringwalls der Lubasschanze einer alten slawischen Befestigungsanlage Das Rittergut mit pittoresker Muhle dessen Wohnhaus ahnlich dem in Radibor 1950 aus ideologischen Grunden niedergelegt wurde geht auf eine alte wasserbefestigte Anlage zuruck von der noch ein gewolbter als Kapelle angesehener Bau im Okonomiebereich heute erhalten ist Es weist noch die barocke Anlage mit Cour d honneur Kavaliershaus und Torhaus sowie Flugelbauten und Eckpavillons auf einer Spreeinsel auf Nachdem die Grafen Wallwitz 1945 enteignet worden waren ist die Schlossinsel heute im Besitz der niederrheinischen Familie Dahmen Wassenberg Von der Brucke der Bundesstrasse 156 aus sind zudem die Ruinen der alten Franzosenbrucke uber die Spree zu erkennen nbsp Niedergurig Ortsansicht aus Richtung GottlobsbergLiteratur BearbeitenCornelius Gurlitt Niedergurig In Beschreibende Darstellung der alteren Bau und Kunstdenkmaler des Konigreichs Sachsen 32 Heft Amtshauptmannschaft Bautzen II Teil C C Meinhold Dresden 1908 S 203 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Niedergurig Delnja Horka Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wikisource Ritterguter und Schlosser im Konigreiche Sachsen Niedergurig Quellen und Volltexte Niedergurig im Historischen Ortsverzeichnis von SachsenEinzelnachweise Bearbeiten Walter Wenzel Oberlausitzer Ortsnamenbuch Domowina Verlag Bautzen 2008 S 72 Ernst Tschernik Die Entwicklung der sorbischen Bevolkerung Akademie Verlag Berlin 1954 S 57 Ludwig Elle Sprachenpolitik in der Lausitz Domowina Verlag Bautzen 1995 S 245 Projektplan der Ortsumfahrung abgerufen am 18 Juli 2016 Eintrag im Verzeichnis Monumentaler Eichen Abgerufen am 10 Januar 2017 Ortsteile der Gemeinde Malschwitz Baruth Bart Briesing Brezynka Briessnitz Brezecy Brosa Brezyna Buchwalde Bukojna Cannewitz Skanecy Doberschutz Dobrosecy Dubrauke Dubrawka Gleina Hlina Guttau Hucina Halbendorf Spree Polpica Kleinbautzen Budysink Kleinsaubernitz Zubornicka Lieske Leskej Lomischau Lemisow Malschwitz Malesecy Neudorf Spree Nowa Wjes Sprjewja Niedergurig Delnja Horka Pliesskowitz Plusnikecy Preititz Priwcicy Rackel Rakojdy Ruhethal Wotpocink Wartha Stroza Normdaten Geografikum GND 7852352 7 lobid OGND AKS VIAF 245473316 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Niedergurig amp oldid 216188937