www.wikidata.de-de.nina.az
Warszkowko deutsch Neu Warschow ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Westpommern und gehort zur Landgemeinde Slawno Schlawe im Kreis Slawno DorfstrasseInhaltsverzeichnis 1 Geographische Lage 2 Ortsname 3 Geschichte 4 Kirche 5 Schule 6 Verkehr 7 LiteraturGeographische Lage BearbeitenDas Bauerndorf liegt in Hinterpommern sechs Kilometer ostlich von Slawno Schlawe in einer flachen waldlosen Landschaft Die Hohenlage betragt 40 Meter uber NN Nachbarorte sind Warszkowo Alt Warschow im Westen Wrzesnica Freetz im Norden sowie Tychowo Gross Tychow im Suden und Osten Ortsname BearbeitenDie deutsche Bezeichnung Neu Warschow entstand nach der Ausgliederung aus der Gemeinde Warschow die daraufhin den Namen Alt Warschow Warszkowo erhielt Geschichte BearbeitenDie Siedlung Neu Warschow durfte im Zusammenhang der Aufsiedelung des der Stadt Schlawe gehorenden Ackerhofes zu Beginn des 19 Jahrhunderts angelegt worden sein Im Jahre 1864 registrierte man in der damals 251 Hektar grossen Gemeinde 334 Einwohner 1939 waren es 250 in 65 Haushaltungen bei einer Flache von 276 Hektar Die Bauerngehofte liegen beiderseits der Dorfstrasse Im Sudosten stand einst die Windmuhle und auf dem Landweg nach Planheide Rozleka befanden sich vor 1945 noch zwei Abbauten Bis 1945 gehorte Neu Warschow zum Amtsbezirk Alt Schlawe zum Standesamt Warschow und zum Amtsgericht Schlawe Es lag im Landkreis Schlawe i Pom im Regierungsbezirk Koslin der preussischen Provinz Pommern Letzter deutscher Burgermeister war Karl Gulzow Nach der Besetzung durch russische Truppen am 7 Marz 1945 wurden die deutschen Familien in den Jahren 1946 und 1947 durch polnische Migranten von ihren Hofen vertrieben Neu Warschow wurde in Warszkowko umbenannt das heute Teil der Gmina wiejska Slawno im Powiat Slawienski der Woiwodschaft Westpommern bis 1998 Woiwodschaft Stolp ist Kirche BearbeitenDie Einwohner von Neu Warschow vor 1945 waren evangelischer Konfession Das Dorf war in das Kirchspiel Schlawe eingepfarrt und gehorte zum Kirchenkreis Schlawe der Kirchenprovinz Pommern in der Kirche der Altpreussischen Union Die heutige nach 1945 zugewanderte polnische Bevolkerung des Dorfs ist uberwiegend romisch katholischer Konfession Kirchort ist weiterhin Slawno Schlawe das heute zum Dekanat Slawno im Bistum Koslin Kolberg der Katholischen Kirche in Polen gehort Schule BearbeitenIn der einklassigen Volksschule wurden durchschnittlich 30 Kinder unterrichtet Der letzte deutsche Schulhalter war Albert Schmidt Verkehr BearbeitenDas Dorf liegt zwischen der polnischen Landesstrasse 6 ehemalige deutsche Reichsstrasse 2 und heute auch Europastrasse 28 Danzig Stettin und der Woiwodschaftsstrasse 209 Slawno Bytow Schlawe Butow Die nachsten Bahnstationen sind Slawno Schlawe und Wrzesnica Freetz an der polnischen Staatsbahnlinie Nr 202 Danzig Stargard Literatur BearbeitenDer Kreis Schlawe Ein pommersches Heimatbuch hrsg von Manfred Vollack 2 Bande Husum 1988 1989 Gmina Slawno Powiat Slawienski Schulzenamter Bobrowice Alt Bewersdorf Bobrowiczki Neu Bewersdorf Boleszewo Rotzenhagen Brzescie Hohenzollerndorf Gwiazdowo Quasdow Janiewice Jannewitz Kwasowo Quatzow Letowo Lantow Noskowo Notzkow Pomilowo Marienthal Radoslaw Coccejendorf Rzyszczewo Ristow Slawsko Alt Schlawe Smardzewo Schmarsow Stary Krakow Alt Krakow Tokary Deutschrode Tychowo Wendisch Tychow Warszkowo Alt Warschow Warszkowko Neu Warschow Wrzesnica Freetz Zabno Segenberg Zukowo Suckow Weitere Dorfer Boleszewo Kolonia Kolonie Rotzenhagen Chomiec Klarenwerder Gwiazdowko Klein Quasdow Lany Grunheide Przemyslawiec Wilhelmshorst Rzyszczewko Neu Ristow Ugacie Ujatzthal Warszkowo Kolonia Kolonie Alt Warschow Zukowko Neu Suckow Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Warszkowko amp oldid 237376885