www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel beschreibt die Stadt Sassenberg in Westfalen Weitere Bedeutungen siehe unter Sassenberg Begriffsklarung Sassenberg plattdeutsch Sassenbiarg ist eine kreisangehorige Stadt im Nordosten des Kreises Warendorf im Regierungsbezirk Munster in Nordrhein Westfalen Wappen DeutschlandkarteBasisdatenKoordinaten 51 59 N 8 2 O 51 989722222222 8 0408333333333 60 Koordinaten 51 59 N 8 2 OBundesland Nordrhein WestfalenRegierungsbezirk MunsterKreis WarendorfHohe 60 m u NHNFlache 78 08 km2Einwohner 14 455 31 Dez 2022 1 Bevolkerungsdichte 185 Einwohner je km2Postleitzahl 48336Vorwahlen 02583 05426 02588Vorlage Infobox Gemeinde in Deutschland Wartung Vorwahl enthalt TextKfz Kennzeichen WAF BEGemeindeschlussel 05 5 70 036Adresse der Stadtverwaltung Schurenstrasse 17 48336 SassenbergWebsite www sassenberg deBurgermeister Josef Uphoff CDU Lage der Stadt Sassenberg im Kreis WarendorfKarte Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 1 1 Gemeindegliederung 2 Geschichte 2 1 Archiv 3 Politik 3 1 Stadtrat 3 2 Burgermeister 3 3 Gemeindepartnerschaften 3 4 Wappen 4 Sehenswurdigkeiten 5 Religion 6 Wirtschaft und Infrastruktur 6 1 Wirtschaft 6 2 Landwirtschaft 6 3 Soziale Einrichtungen 6 4 Verkehr 7 Freizeit 7 1 Erholungsgebiet Feldmark 8 Sonstiges 8 1 Regelmassige Veranstaltungen 8 2 Besonderes 9 Personlichkeiten 10 Literatur 11 Einzelnachweise 12 WeblinksGeografie BearbeitenDie Stadt Sassenberg liegt sechs Kilometer nordostlich der Kreisstadt Warendorf an der Hessel Hier schneiden sich die Bundesstrassen 475 476 und 513 In ihrer jetzigen Ausdehnung besteht sie seit der kommunalen Neugliederung im Jahre 1969 Gemeindegliederung Bearbeiten nbsp Ortsteile von Sassenberg nbsp Furstbischof Christoph Bernhard von GalenSassenberg besteht aus der Kernstadt Sassenberg sowie den Ortsteilen Fuchtorf Dackmar und Groblingen Geschichte BearbeitenDie alte Titularstadt Sassenberg war in der 2 Halfte des 17 Jahrhunderts Residenzstadt der Furstbischofe von Munster bevor sie 1803 Bestandteil des Konigreichs Preussen wurde Im Zuge der beginnenden Industrialisierung wurde durch die Grundung einer Kammgarnspinnerei und Farberei im Jahre 1858 ein neuer wirtschaftlicher Aufschwung eingeleitet In der jungeren Vergangenheit fuhrte die Ansiedlung neuer Gewerbebetriebe zu weiterer wirtschaftlicher Entwicklung Mit der Verbesserung der infrastrukturellen Voraussetzungen verfolgt die Stadt auch weiterhin das Ziel der Ansiedelung neuer Gewerbebetriebe Am 1 Juli 1969 wurden die Gemeinden Dackmar Fuchtorf und Groblingen eingegliedert 2 Archiv Bearbeiten Das Archiv der Stadt Sassenberg liegt seit 1977 im Kreiszentralarchiv Warendorf Politik BearbeitenStadtrat Bearbeiten Stadtratswahl 2020 50403020100 42 022 912 211 911 2 CDUFWGGruneFDPSPD Gewinne und Verluste im Vergleich zu 2014 p 8 6 4 2 0 2 4 6 8 5 9 2 2 4 5 6 8 7 4CDUFWGGruneFDPSPD Der Rat der Stadt Sassenberg setzt sich seit 2014 wie folgt zusammen Partei Liste CDU FWG SPD GRUNE FDP GesamtSitze 2020 3 12 7 3 4 4 30Sitze 2014 4 13 5 5 2 1 26Sitzverteilung 2020 im Stadtrat Sassenberg Insgesamt 30 Sitze SPD 3 Grune 4 FWG 7 CDU 12 FDP 4 Burgermeister Bearbeiten Seit 2002 Josef Uphoff CDU 1999 2002 Heinrich Schwienheer CDU 5 1984 1999 August Budde CDU 6 Gemeindepartnerschaften Bearbeiten Partnergemeinden von Sassenberg sind seit 1991 Locknitz und Plowen in Mecklenburg Vorpommern 7 Der Freundschaftsvertrag mit den Gemeinden des Amtes Locknitz wurde feierlich am 5 Oktober 1991 unterzeichnet Die jeweiligen Vereine sonstigen Einrichtungen und Institutionen aber auch private Beziehungen haben durch vielfaltige Aktivitaten zum Ausbau und zur Vertiefung dieser Stadtefreundschaft beigetragen 7 Wappen Bearbeiten Das Wappen wurde der alten Gemeinde am 16 Januar 1939 verliehen und am 16 Dezember 1969 zur Weiterfuhrung genehmigt Es zeigt in Rot drei aufgerichtete goldene Kurzschwerter uber einem goldenen Dreiberg im Schildfuss Die Kurzschwerter Sassen Sax und der Dreiberg sind als redende Symbole fur den Ortsnamen in das Wappen aufgenommen Sehenswurdigkeiten Bearbeiten Hauptartikel Liste der Baudenkmaler in Sassenberg nbsp Pfarrkirche St Johannes Evangelist nbsp Innenbereich der Pfarrkirche St JohannesPfarrkirche St Johannes Evangelist Die Kirche wurde von 1678 unter Furstbischof Christoph Bernhard von Galen erbaut Es handelt sich um eine einfache Hallenkirche aus verputztem Backstein in gotisierenden Formen Der ehemals nur mit einem Dachreiter versehene Bau erhielt 1913 14 einen neuen Turm und zwei seitliche Anbauten Zur barocken Ausstattung gehoren zwei Seitenaltare aus der 2 Halfte des 17 Jahrhunderts Am 22 Juni 2008 wurde die neue Orgel in der Pfarrkirche St Johannes Ev feierlich geweiht gebaut von der Fa Hermann Eule Orgelbau Bautzen Haus Schucking Von Galen Strasse 4 Der kleine eingeschossige Backsteinbau mit Walmdach wurde 1754 fur den bischoflichen Kanzler Engelbert Schucking erbaut Die Plane entwarf der bedeutende westfalische Barockbaumeister Johann Conrad Schlaun Das Haus wurde 1882 verandert Furstliche Muhle Begegnungsstatte Der ursprunglich eingeschossige Bruchsteinbau von 1578 wurde 1865 und 1948 durch zwei weitere Geschosse erhoht Die ehemalige Landesburg Sassenberg wurde 1305 erstmals urkundlich erwahnt Bereits seit dem Ende des 18 Jahrhunderts wurde die Hauptburg abgetragen Von der ab 1698 durch Bischof Friedrich Christian von Plettenberg neu errichteten Vorburg blieben nur geringe Reste erhalten die im 19 Jahrhundert in ein Spinnereigebaude heute Firma Gebrasa einbezogen wurden Sie sind dort noch heute sichtbar Lappenbrink 4 Das stattliche unweit der Kirche gelegene Fachwerkhaus entstand wohl gegen Ende des 17 Jahrhunderts Altes Zollhaus Schurenstrasse 6 Der giebelstandige Fachwerkbau wurde 1734 als Burgerhaus erbaut Im 19 Jahrhundert wurde das einstige Dielenhaus zu einem Flurhaus umgebaut und spater um Anbauten erweitert Das Innere enthalt noch eine barocke Stuckdecke die man auch als Kolner Decke bezeichnet Das Haus wird zurzeit von dem Verein Stadtprojekt Sassenberg restauriert und soll spater einmal Ausstellungszwecken dienen Doppelschlossanlage Harkotten im Stadtteil Fuchtorf Fruher gab es das Motorradmuseum im Campingpark Heidewald Es lasst sich bis 2004 zuruckverfolgen 8 Es stellte hauptsachlich Motorrader aber auch ein paar alte Autos aus Nach 2014 wurde es auf der Internetseite nicht mehr genannt 9 Religion BearbeitenIn der Stadt befinden sich zwei katholische Kirchen St Johannes Ev Sassenberg und St Maria Himmelfahrt Fuchtorf eine evangelische Kirche Gnadenkirche sowie eine Baptistenkirche Wirtschaft und Infrastruktur BearbeitenWirtschaft Bearbeiten nbsp technotrans Haupteingang in SassenbergIn Sassenberg und Fuchtorf ansassig sind u a folgende Unternehmen Westfalische Fleischwarenfabrik Stockmeyer GmbH amp Co KG Tochter der heristo AG Fuchtorf BauschLinnemann GmbH Mobeloberflachen Tochter der Surteco SE Technotrans SE Druckmaschinen Zulieferer und Softwarelieferant fur Dokumentenmanagement LMC Caravan GmbH amp Co KG Wohnwagen und mobile Tochter der Hymer AG Pacovis Food Solutions GmbH Standorte in Sassenberg und Fuchtorf Scheffer Metallbautechnik GmbH Aluminium und Stahl Glasfassaden Campingpark Munsterland Eichenhof GmbH Tourismus Landwirtschaft Bearbeiten Im Ortsteil Fuchtorf dominiert der Spargel Anbau In der Interessengemeinschaft Fuchtorfer Spargelanbauer sind 15 Hofe organisiert Soziale Einrichtungen Bearbeiten In Sassenberg befindet sich das Altenzentrum St Josef Sassenberg es handelt sich dabei um das erste Pflegeheim in Deutschland das das maeutische Konzept eingefuhrt hat Verkehr Bearbeiten Sassenberg ist Knotenpunkt der Bundesstrassen 475 476 und 513 Die B 475 ist im Bereich der Stadtmitte und dem Ortsteil Fuchtorf als Umgehungsstrasse ausgebaut So ermoglicht diese Strecke eine recht schnelle Verbindung zur Kreisstadt Warendorf und in den Osnabrucker Raum Planungen die B 476 als Umgehungsstrasse nordlich des Naherholungsgebiets Feldmark zu fuhren um den Durchgangsverkehr zu reduzieren wurden vorerst verworfen Die Anbindung Sassenbergs an den Offentlichen Personennahverkehr beschrankt sich auf eine an Werktagen vertaktete Buslinie in die Kreisstadt Warendorf Westfalenbus GmbH uber die Kreisgrenze verkehren einzelne Fahrten im Schulerverkehr nach Glandorf Versmold und Harsewinkel Die Oberzentren Bielefeld und Osnabruck sind somit nur umwegig zu erreichen nach Osnabruck via Warendorf und Munster nach Bielefeld via Warendorf mit der RB 67 Warendorfer Bahn Durch Sassenberg fuhren drei Radwanderwege Die 100 Schlosser Route der Radweg Historische Stadtkerne 10 und die Grenzgangerroute Teuto Ems 11 Freizeit BearbeitenErholungsgebiet Feldmark Bearbeiten Das Erholungsgebiet Feldmark befindet sich nordostlich von Sassenberg und hat eine Grosse von insgesamt 114 ha Im Zentrum des Erholungsgebietes liegt der Feldmarksee Dieser hat eine Wasserflache von rund 13 ha und verfugt uber eine Vogelschutzinsel In den Sommermonaten ist ein Teil des Sees als bewachte Badezone abgetrennt Am See konnen Tretboote ausgeliehen werden Rund um den See findet am ersten August Wochenende der Sassenberger Feldmark Triathlon statt Sonstiges BearbeitenRegelmassige Veranstaltungen Bearbeiten Februar Manner Frauen Jugend Kinderkarneval Marz Schachblumenmarkt Ende April Eroffnung der Spargelsaison und erster Lauf zur deutschen Meisterschaft im Tractor Pulling im Ortsteil Fuchtorf Ende Mai Schutzenfest in Fuchtorf Pfingstmusikschau Juli Schutzenfest August Feldmarktriathlon Ende Oktober Oktoberfest Anfang November Allerheiligenmarkt mit Kindertrodelmarkt 5 Dezember Der Nikolaus kommt uber die Hessel zur Grundschule Dezember WinterschutzenfestBesonderes Bearbeiten Im Naturschutzgebiet Schachblumenwiesen kommt die in Deutschland sehr seltene und naturgeschutzte Schachblume Fritillaria meleagris vor Die Schachblumen gedeihen heute grosstenteils im nahen Umfeld der durch Sassenberg fliessenden Hessel Personlichkeiten BearbeitenFolgende Personlichkeiten haben bzw hatten ihren Wohnsitz in Sassenberg bzw Fuchtorf Hermann von dem Busche 1468 1534 Humanist Wilderich von Ketteler 1809 1873 Gutsherr und Politiker Levin Schucking 1814 1883 deutscher Schriftsteller enger Vertrauter und Herausgeber von Annette von Droste Hulshoff Louise von Gall 1815 1855 verheiratet mit Levin Schucking Schriftstellerin Joseph Uphues 1850 1911 Bildhauer Luigi Colani 1928 2019 Designer Jurgen Kuzniacki 1959 Fussballspieler und trainer Monica Theodorescu 1963 Dressurreiterin Christoph Vogelsang 1985 PokerspielerLiteratur BearbeitenHans Christoph Fennenkotter Levin Schucking als Herr zu Schloss Sassenberg In Up Sassenbiarg Schriftenreihe des Heimatvereins Heft 8 1980 S 7 ders Louise von Gall Zur 125 Wiederkehr ihres Todestages Up Sassenbiarg 8 1980 S 15 ders Der Turmbau zu Sassenberg Up Sassenbiarg 12 1982 ders Von Polizeidienern und Trunkenbolden Up Sassenbiarg 13 14 1983 S 19 ders Der Sassenberger Musikverein Up Sassenbiarg 13 14 1983 S 33 ders Hundert Jahre Freiwillige Feuerwehr Sassenberg Up Sassenbiarg 17 1985 ders Up Sassenbiarg Ein Bilderbuch Up Sassenbiarg 18 1987 ders 150 Jahre Burgerschutzen Verein Sassenberg Up Sassenbiarg 20 1989 ders Up Sassenbiarg Noch ein Bilderbuch Up Sassenbiarg 22 1991 ders Joseph Uphues und sein Heimatort Sassenberg Up Sassenbiarg 21 1990 S 7 64 ders Die Grundung des Sassenberger Kirchenchores und die ersten 50 Jahre seines Bestehens Up Sassenbiarg 24 1995 S 15 86 ders Nichts als Theater 75 Jahre Laienspiel der katholischen Vereine Sassenberg Up Sassenbiarg 25 1996 ders Sassenberg Die Reihe Archivbilder Sutton Verlag 2003 ders Sassenberger Hauser Alte Hausstatten und ihre Bewohner Band 1 Schlossstrasse Insel Langefort Schurenstrasse Kirchplatz Sassenberg 2008 455 Seiten ders Sassenberger Hauser Alte Hausstatten und ihre Bewohner Band 2 Neuer Munsterweg Lappenbrink Sassenberg 2009 300 Seiten ders Sassenberger Hauser Alte Hausstatten und ihre Bewohner Band 3 Klingenhagen Hilgenbrink Feldmark Poggenbrook In Vorbereitung erscheint 2011 Wilhelm Fleitmann Die Post in Sassenberg In Up Sassenbiarg 16 1984 S 23 46 Konrad Hutzelmann Levin Schucking und Ferdinand Freiligrath Stationen einer Freundschaft In Up Sassenbiarg 15 1983 S 28 41 Michael Knieriem Friedrich Engels und Levin Schucking Zwei wenig bekannte Begegnungen im Fruhjahr des Jahres 1840 in Munster In Up Sassenbiarg 15 1983 S 4 11 Brigitte Kaul Joseph Uphues Ein Bildhauer der Berliner Schule In Up Sassenbiarg 21 1990 S 65 94 Bodo Plachta Annette von Droste Hulshoff und Levin Schucking In Up Sassenbiarg 15 1983 S 12 21 Bernhard Riese Sassenberg in alten Ansichten Zaltbommel 1977 Manfred Schier Gutsbesitzer wider Willen Levin Schucking in Sassenberg In Up Sassenbiarg 15 1983 S 62 80 Erika Wicher Die Anfange einer neuen Entwicklung nach der Not des Dreissigjahrigen Krieges In Up Sassenbiarg 13 14 1983 S 2 18 dies Die Mersmanns Chronik einer alten Schuhmacherfamilie Sassenbergs Up Sassenbiarg 16 1984 S 3 22 dies Die Furstliche Muhle in Sassenberg Up Sassenbiarg 19 1989 Einzelnachweise Bearbeiten Bevolkerung der Gemeinden Nordrhein Westfalens am 31 Dezember 2022 Fortschreibung des Bevolkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9 Mai 2011 Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein Westfalen IT NRW abgerufen am 20 Juni 2023 Hilfe dazu Martin Bunermann Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein Westfalen Deutscher Gemeindeverlag Koln 1970 S 97 Ratswahl Kommunalwahlen 2020 der Stadt Sassenberg Gesamtergebnis Abgerufen am 21 September 2020 http www sassenberg de fileadmin dokumente Wahlen Sitzvert2014 pdf Burgermeister Heinrich Schwienheer In session sassenberg de Stadt Sassenberg abgerufen am 29 September 2023 Christopher Irmler Ein Mann mit vielen Gesichtern In wn de Westfalische Nachrichten 23 Oktober 2020 abgerufen am 29 September 2023 a b http www sassenberg de 346 html Motorradmuseum Memento vom 27 August 2004 im Internet Archive Motorradmuseum Memento vom 14 Juli 2014 im Internet Archive Radrouten auf deutsche fachwerkstrasse de abgerufen am 17 April 2022 Munsterland e V Radfahren in Sassenberg Munsterland e V Tourismus Abgerufen am 17 Juni 2017 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Sassenberg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website der Stadt Sassenberg Gartenanlage von Haus Schucking bei LWL GeodatenKultur des Landschaftsverbandes Westfalen Lippe ehemaliger Tiergarten bei LWL GeodatenKultur des Landschaftsverbandes Westfalen LippeStadte und Gemeinden im Kreis Warendorf Ahlen Beckum Beelen Drensteinfurt Ennigerloh Everswinkel Oelde Ostbevern Sassenberg Sendenhorst Telgte Wadersloh Warendorf Normdaten Geografikum GND 4051729 9 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Sassenberg amp oldid 238740910 Sehenswurdigkeiten