www.wikidata.de-de.nina.az
Morl ist eine Ortschaft der Gemeinde Petersberg im Saalekreis in Sachsen Anhalt Deutschland Sie besteht aus den Ortsteilen Alaune Beidersee Morl und Moderau MorlGemeinde PetersbergWappen von MorlKoordinaten 51 33 N 11 55 O 51 551944444444 11 921666666667 113 Koordinaten 51 33 7 N 11 55 18 OHohe 113 m u NNFlache 9 11 km Einwohner 889 7 Mrz 2019 Bevolkerungsdichte 98 Einwohner km Eingemeindung 1 Januar 2010Postleitzahl 06193Vorwahl 034606Karte Lage von Morl in PetersbergLuftbildpanorama von MorlKirche in MorlEhemaliges Kaolinwerk Moderau 2023 Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Sehenswurdigkeiten 4 Wappen 5 Verkehrsanbindung 6 Personlichkeiten 7 Literatur 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseGeografie BearbeitenDie Ortschaft liegt etwa 5 km nordlich von Halle Saale und etwa zwei Kilometer von der Saale entfernt Die Gemarkung Morl befindet sich uberwiegend in der sogen Franzigmark einem Teilgebiet des FFH Gebietes Porphyrkuppenlandschaft nordwestlich Halle Das Areal wurde 2011 und 2014 von der NABU Stiftung gekauft um es unter Schutz zu stellen Das FFH Gebiet ist wiederum Teil des Naturparks Unteres Saaletal Geschichte BearbeitenBereits in vorgeschichtlicher Zeit siedelten sich in der Gemarkung Morl Menschen an Davon zeugen neolithische Grabfunde aus der Zeit der Schnurkeramik Das Dorf entstand auf dem hoher gelegenen Areal des Kirchbergs und lag unmittelbar am mittelalterlichen Handelsweg von Halle uber Konnern nach Halberstadt und Braunschweig Morl gehorte zum Amt Giebichenstein im Saalkreis des Erzstifts Magdeburg Mit dessen Angliederung an Preussen gehorte der Ort ab 1680 zum brandenburg preussischen Herzogtum Magdeburg 1 Im 17 Jahrhundert entstand aus mehreren Sattel und Freihofen ein Rittergut das 1785 eine Flache von 60 ha umfasste Weitere Flachen wurden von vier Halbspannern und 15 Kossaten bewirtschaftet Mit dem Frieden von Tilsit wurde der Ort im Jahr 1807 dem Konigreich Westphalen angegliedert und dem Distrikt Halle im Departement der Saale zugeordnet Er gehorte zum Kanton Wettin 2 Nach der Niederlage Napoleons und dem Ende des Konigreichs Westphalen befreiten die verbundeten Gegner Napoleons Anfang Oktober 1813 den Saalkreis Bei der politischen Neuordnung nach dem Wiener Kongress 1815 wurde Morl im Jahr 1816 dem Regierungsbezirk Merseburg der preussischen Provinz Sachsen angeschlossen und dem Saalkreis zugeordnet 3 Zu Anfang des 19 Jahrhunderts erweiterte sich der Ort entlang der Strasse nach Westen aufgrund des Ausbaus des Weges zur Chaussee Halle Bernburg Magdeburg Ein wirtschaftlicher Aufschwung war durch den Braunkohle und Kaolinabbau im 19 Jahrhundert zu verzeichnen Braunkohle wurde in den Gruben Rosina 1813 1833 Alwine 1857 1868 und v a in der Grube Auguste 1861 1912 abgebaut Kaolin die weisse Tonerde fur die Porzellan und Keramikindustrie wurde schon seit dem Ende des 18 Jahrhunderts in den Gruben am Fuchsberg gewonnen 1818 erfolgte die Grundung des Kaolinwerkes bei Moderau das bis in die 1990er Jahre betrieben wurde Am 20 Juli 1950 erfolgte die Eingemeindung von Beidersee und Moderau 4 In der DDR Zeit hatte in Morl die LPG T Friedrich Engels ihren Sitz Die LPG P Nauendorf bewirtschaftete die Ackerflachen In dieser Zeit entstanden auch 45 Eigenheime und funf Kleingartenanlagen Bis zur Neubildung der Einheitsgemeinde Petersberg am 1 Januar 2010 5 war Morl eine selbstandige Gemeinde in der Verwaltungsgemeinschaft Gotschetal Petersberg mit den zugehorigen Ortsteilen Beidersee und Moderau sowie dem Wohnplatz Alaune Letzte ehrenamtliche Burgermeisterin Morls war Ilona Thiemert Falko Schmidt ist seit dem 20 August 2014 ehrenamtlicher Ortsburgermeister der Ortschaft Morl Sehenswurdigkeiten BearbeitenIn der Nahe des Orts befindet sich der Menhir von Morl Am ostlichen Rand Morls befindet sich die in ihrem Kern auf das 13 Jahrhundert zuruckgehende St Georg Kirche Daruber hinaus sind Strassenzuge im Ortskern als Denkmalbereich ausgewiesen Wappen BearbeitenBlasonierung In Gold uber schwarzem mit drei goldenen Wellenfaden belegtem Schildfuss ein querliegender roter Eichenzweig mit drei aufrechten Eicheln zwischen zwei aufrechten Blattern Das Wappen wurde von dem Kommunalheraldiker Frank Jung gestaltet Verkehrsanbindung BearbeitenMorl liegt an der Landesstrasse L50 von Halle Saale nach Konnern Die Bundesautobahn 14 die von Leipzig nach Magdeburg fuhrt liegt 3 km nordlich von Morl Der nachste Bahnhof liegt seit der Stilllegung der uber Morl fuhrenden Kleinbahn Wallwitz Wettin im Nachbarort Wallwitz Personlichkeiten BearbeitenIn Morl verstarb der Kirchenliedtexter Johann Christian Nehring 1671 1736 Literatur BearbeitenGerd Villwock Haik Thomas Porada Hrsg Das untere Saaletal Eine landeskundliche Bestandsaufnahme zwischen Halle und Bernburg Bohlau Koln 2016 ISBN 978 3 412 22298 7 S 272 273 Steffen Konau Grube der Gespenster In Mitteldeutsche Zeitung 19 November 2022 Blick S 4 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Morl Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Erwahnung des Orts im Buch Geographie fur alle Stande S 125 Beschreibung des Saale Departements Der Saalkreis im Gemeindeverzeichnis 1900 Morl im Geschichtlichen Ortsverzeichnis des Vereins fur Computergenealogie StBA Gebietsanderungen vom 01 Januar bis 31 Dezember 2010Ortsteile der Gemeinde Petersberg Alaune Beidersee Brachstedt Dachritz Drehlitz Drobitz Frossnitz Grube Ferdinande Gutenberg Hohen Kaltenmark Krosigk Kutten Merkewitz Moderau Mosthinsdorf Morl Nehlitz Ostrau Petersberg Sennewitz Sylbitz Teicha Trebitz Wallwitz Werderthau Westewitz Wurp Normdaten Geografikum GND 1053563434 lobid OGND AKS VIAF 309635947 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Morl amp oldid 229785412