www.wikidata.de-de.nina.az
Die Modellhauser in Eppingen einer Stadt im Landkreis Heilbronn im nordlichen Baden Wurttemberg sind Hauser die seit 1783 bis zum Ende des 19 Jahrhunderts nach Modellplanen gebaut wurden Alle Modellhauser stehen heute unter Denkmalschutz Erstes Modellhaus 1783 in Eppingen Brettener Strasse 38 Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 1 1 Durlach 1 2 Eppingen 2 Modellhaustypen 2 1 Bauernhaus 2 2 Wohn und Geschaftshaus 2 3 Burgerliches Wohnhaus 2 4 Gasthauser 2 5 Mischformen 3 Liste der Modellhauser in Eppingen 3 1 Adelshofener Strasse 3 2 Brettener Strasse 3 3 Kaiserstrasse 3 4 Rappenauer Strasse 4 Siehe auch 5 Literatur 6 WeblinksVorgeschichte BearbeitenDurlach Bearbeiten Wahrend des Pfalzischen Erbfolgekrieges von 1688 bis 1697 wurden viele Stadte und Dorfer im heutigen Nordbaden von franzosischen Truppen zerstort So wurde 1689 auch die badische Residenzstadt Durlach niedergebrannt Nach dem Ende des Krieges erliess Markgraf Friedrich VII Vorschriften wie der Wiederaufbau vor allem von Durlach erfolgen sollte Der Hofbaumeister Thomas Lefevre entwarf Modellplane fur die Neubauten die nicht mehr als Fachwerkhaus ausgefuhrt werden sollten da diese sehr schnell bei Brandkatastrophen zerstort wurden Eppingen Bearbeiten Ende des 18 Jahrhunderts begann in Eppingen eine rege Bautatigkeit zur Stadterweiterung die nun entlang den Ausfallstrassen Brettener Strasse Adelshofener Strasse und Rappenauer Strasse erfolgte 1803 kam Eppingen an das Land Baden und 1813 wurde es Sitz des Bezirksamtes Eppingen Deshalb ist es nicht verwunderlich dass im gesamten 19 Jahrhundert Modellhauser nach Durlacher Vorbild errichtet wurden Insgesamt kann man in dieser Zeit 37 Modellhauser an vier Strassen zahlen Modellhaustypen BearbeitenEppingen war im 19 Jahrhundert sehr stark landwirtschaftlich gepragt deshalb entstanden auch uberwiegend bauerliche Modellhauser die den Bedurfnissen von Arbeiten und Wohnen in einer Einheit entsprechen mussten Dass kein Modellhaustyp fur die Bedurfnisse eines Handwerkers entstand ist zunachst uberraschend Die relativ wenigen Handwerker konnten in der engen Altstadt von Eppingen ihr Handwerk weiterhin ausuben und fur die Bauern war der Neubau von Modellhofen eine Form von Aussiedlerhofen des 19 Jahrhunderts Gleichzeitig waren die relativ gleichformigen Strassenseiten der Modellhauser lange Zeit stadtbildpragend Bauernhaus Bearbeiten nbsp Modellhaus Adelshofener Strasse 14 von 1807 mit an beiden Seiten anschliessenden weiteren ModellhausernAlle bauerlichen Modellhauser sind zweigeschossig und haben ein grosses Hoftor Die Anzahl der Achsen meistens vier bis sieben variiert je nachdem wie reich der Bauer war und wie gross die gesamte Anlage ausfallen sollte Die Hofanlagen stossen wie Reihenhauser aneinander und wurden teilweise auch als Doppelanlagen errichtet Die Hofanlagen der Modellhauser in Eppingen sind bei ihrem Grundrissschema vom frankischen Dreiseithof beeinflusst Das Wohnhaus steht immer traufseitig zur Strasse und dahinter steht senkrecht dazu das Stallgebaude Die grosse Scheune befindet sich parallel zum Wohnhaus Der Hof an drei Seiten von Gebauden umgeben wird an der vierten Seite durch eine Mauer vom Nachbargrundstuck abgetrennt Die nachbarliche Hofanlage schliesst in der Regel spiegelbildlich an Sehr oft befinden sich im hofseitigen ersten Geschoss des Wohnhauses und der Scheune Altane die fur die Trocknung der Wasche von Holz Mais und Tabak genutzt wurden Wohn und Geschaftshaus Bearbeiten nbsp Modellhaus von 1848 Brettener Strasse 14 16Die Brettener Strasse auch Brettener Vorstadt genannt wurde im Laufe des 19 Jahrhunderts zur Hauptgeschaftsstrasse von Eppingen Deshalb ist es auch nicht verwunderlich dass hier vier Modellhauser entstanden die als Wohn und Geschaftshauser genutzt wurden Sie sind dreigeschossig und bieten im Erdgeschoss ausreichend Platz fur das Ladengeschaft und das Warenlager im ruckwartigen Bereich Burgerliches Wohnhaus Bearbeiten nbsp Burgerliches Wohnhaus von 1848 Brettener Strasse 20Von den vier Strassen an denen die Modellhauser stehen besitzt die Brettener Strasse die grosste Vielfalt von Hausformen Fachwerkhauser bauerliche Modellhauser und um 1900 entstandene Geschaftshauser aus Sandstein der sehr stark vertretenen judischen Kaufleute siehe Judische Gemeinde Eppingen Drei burgerliche Wohnhauser wurden als Modellhauser in der Brettener Strasse und zwei in der Kaiserstrasse errichtet In der Kaiserstrasse und in deren Seitenstrassen dem sogenannten Behordenviertel wo in der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts die Schulen die evangelische Kirche die neue Synagoge und weitere offentliche Einrichtungen gebaut wurden fallen die Modellhauser aus dem Gesamtkonzept dieses Stadtviertels Gasthauser Bearbeiten nbsp Gasthaus zur goldenen Sonne um 1900Zwei Gasthauser wurden in Form von Modellhausern in Eppingen errichtet 1797 das Gasthaus Zur Palme in der Rappenauer Strasse 10 das Stammhaus der Brauerei Palmbrau das eher einem Bauernhaus entspricht Das Gasthaus Zur Sonne 1812 in der Brettener Strasse 34 errichtet und vor einigen Jahren abgerissen besass neun Achsen eine grosse Hofeinfahrt und wurde auch als Hotel und Wohnhaus genutzt Mischformen Bearbeiten Das erste Modellhaus aus dem Jahr 1783 in der Brettener Strasse 38 ist ein spatbarockes Handwerker und Bauernwohnhaus mit einem grossen Rundbogentor aus heimischem Sandstein Das Haus mit einem Mansarddach stellt wegen seiner gemischten Nutzung eine Ausnahme dar Liste der Modellhauser in Eppingen Bearbeiten nbsp Modellhauser Kaiserstrasse 11 und 13Adelshofener Strasse Bearbeiten Nr 8 Bauernhaus zweigeschossig von 1805 Nr 10 Bauernhaus zweigeschossig von 1807 Nr 12 Bauernhaus zweigeschossig von 1809 Nr 12a Bauernhaus zweigeschossig von 1809 Nr 13 Bauernhaus zweigeschossig von 1842 Nr 14 Bauernhaus zweigeschossig von 1807 Nr 15 Bauernhaus zweigeschossig von 1851 Nr 16 Bauernhaus zweigeschossig von 1810Brettener Strasse Bearbeiten Nr 14 16 Wohn und Geschaftshaus Doppelhaus von 1848 Nr 20 Wohnhaus dreigeschossig von 1848 Nr 24 Wohn und Geschaftshaus dreigeschossig von 1849 Nr 26 Wohn und Geschaftshaus von 1848 Nr 34 Gasthaus Zur Sonne und Wohnhaus zweigeschossig von 1812 abgerissen Nr 38 Handwerker und Bauernwohnhaus zweigeschossig von 1783 Nr 40 Wohnhaus zweigeschossig von 1830 Nr 42 Bauernhaus zweigeschossig von 1852 Nr 44 Wohnhaus zweigeschossig von 1911 Nr 51 Geschafts und Wohnhaus zweigeschossig von 1812 Nr 60 Bauernhaus zweigeschossig von 1822 Nr 62 Bauernhaus zweigeschossig von 1838 Nr 79 Bauernhaus zweigeschossig von 1849 Nr 81 Bauernhaus zweigeschossig von 1864 Nr 83 Bauernhaus zweigeschossig von 1874 Nr 85 Bauernhaus zweigeschossig von 1900 Nr 87 Bauernhaus zweigeschossig von 1850 Nr 87a Bauernhaus zweigeschossig von 1850 Nr 89 Bauernhaus zweigeschossig von 1898Kaiserstrasse Bearbeiten Nr 11 Wohnhaus zweigeschossig von 1873 Nr 13 Wohnhaus zweigeschossig von 1871Rappenauer Strasse Bearbeiten nbsp Modellhauser in der Rappenauer StrasseNr 8a Bauernhaus zweigeschossig von 1793 Nr 10 Gasthaus zur Palme zweigeschossig von 1797 Nr 12 Bauernhaus zweigeschossig von 1802 Nr 20 Wohnhaus zweigeschossig von 1775 Nr 22 Bauernhaus zweigeschossig von 1830 Nr 42 Bauernhaus zweigeschossig von 1873 Nr 43 Bauernhaus zweigeschossig von 1798 Nr 45 Bauernhaus zweigeschossig von 1798Siehe auch BearbeitenListe der Baudenkmale in EppingenLiteratur BearbeitenEdmund Kiehnle Modellhauser in Eppingen In Rund um den Ottilienberg Beitrage zur Geschichte der Stadt Eppingen und Umgebung Band 1 Heimatfreunde Eppingen Eppingen 1979 S 148 154 Edmund Kiehnle Denkmalpflege und die Kulturdenkmale in Eppingen Stadt In Rund um den Ottilienberg Beitrage zur Geschichte der Stadt Eppingen und Umgebung Band 3 Heimatfreunde Eppingen Eppingen 1985 S 439 478 Heinrich Vogel Modellhauser In Fachwerkstadt Eppingen Ein Altstadtrundgang Erste Auflage 1993 zweite Auflage 1997 Herausgegeben vom Stadt und Fachwerkmuseum Alte Universitat in Eppingen Verlag Alte Uni Eppingen ISBN 3 926315 11 3 S 60 62 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Modellhauser in Eppingen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien W Thiem Denkmalpflegerischer Werteplan Gesamtanlage Eppingen Regierungsprasidium Stuttgart Referat Denkmalpflege 2008 als pdf Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Modellhauser in Eppingen amp oldid 230944056