www.wikidata.de-de.nina.az
Miron Jankelewitsch Amusja russisch Miron Yankelevich Amusya 18 November 1934 in Leningrad 16 September 2021 war ein sowjetisch russischer Physiker 1 Miron Jankelewitsch Amusja Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen Preise 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseLeben BearbeitenAmusja erlebte die Leningrader Blockade und schloss 1952 den Mittelschulbesuch ab Er studierte dann Schiffsantriebssteuerungsautomatisierung am Leningrader Schiffbauinstitut und Theoretische Physik an der Physikalisch Mathematischen Fakultat der Universitat Leningrad mit Abschlussen 1958 1 Ab 1958 arbeitete Amusja im Joffe Institut 1963 verteidigte er mit Erfolg seine Dissertation uber ein Modell der Zweiteilchen Nukleon Nukleon Wechselwirkung und der Atomkernstruktur fur die Promotion zum Kandidaten der physikalisch mathematischen Wissenschaften 2 Amusjas Forschungsschwerpunkte wurden die Photonen Absorption und Emission von Atomen Molekulen Fullerenen und Endohedralen Komplexen und die allgemeine Theorie der Vielteilchensysteme Atome Atomkerne Cluster Fullerene Molekule der Endohedralen Komplexe Elektronengas und kondensierte Materie 3 4 Er wendete die Random Phase Approximation auf die Photoionisation von Atomen und die Elektronenstreuung an Er sagte eine neuartige Bremsstrahlung voraus Er untersuchte Vielteilcheneffekte bei Atom und Atomkernkollisionen und Quantenphasenubergamge von Quantenspinflussigkeiten 1966 promovierte bei ihm Witali Nikolajewitsch Jefimow der die spater nach ihm benannten Efimov Zustande voraussagte 1972 verteidigte Amusja mit Erfolg seine Doktor Dissertation uber Mehrteilchen Korrelationen in Elektronenhullen von Atomen fur die Promotion zum Doktor der physikalisch mathematischen Wissenschaften 5 6 1986 folgte die Ernennung zum Professor Er war Gastprofessor am Argonne National Laboratory an der Johann Wolfgang Goethe Universitat Frankfurt am Main am Imperial College London an der Universitat Aarhus an der Clark Atlanta University der Methodisten in Atlanta an der Nationalen Autonomen Universitat von Mexiko am RIKEN in Tokio an der Universitat Paris IV und an anderen Orten 1998 wurde er Professor und 2008 Emeritus Professor am Giulio Racah Physik Institut der Hebraischen Universitat Jerusalem 7 2002 wurde er Vollmitglied der 1990 gegrundeten Russischen Akademie der Naturwissenschaften Er starb am 16 September 2021 im Alter von 86 Jahren 8 Ehrungen Preise BearbeitenHumboldt Forschungspreis 1991 9 Fellow of Argonne National Laboratory 1993 Fellow of American Physical Society 1995 Lady Davis Fellow der Hebraischen Universitat Jerusalem 1995 Konstantinow Medaille und Preis des Joffe Instituts 2001 Kapiza Medaille der Russischen Akademie der Naturwissenschaften 2004 Frenkel Medaille und Preis des Joffe Instituts 2013 Joffe Preis der Russischen Akademie der Wissenschaften 2017 Weblinks BearbeitenMath Net Ru Amusia Miron Yankelevich Katalog der Russischen Nationalbibliothek Amusya Miron YankelevichEinzelnachweise Bearbeiten a b SEM ISKUSSTV Miron Amusya abgerufen am 21 September 2020 Amusya Miron Yankelevich Model dvuhchastichnogo nuklon nuklonnogo vzaimodejstviya i struktura yadra Tekst Avtoreferat dis na soiskanie uchen stepeni kandidata fiz mat nauk M vo vyssh i sred spec obrazovaniya RSFSR Leningr ordena Lenina gos un t im A A Zhdanova Leningrad 1963 Amusia M Chernysheva L Yarzhemsky V Handbook of theoretical Atomic Physics Data for photon absorption electron scattering and vacancies decay Springer 2012 ISBN 978 3 642 24751 4 springer com abgerufen am 22 September 2020 Amusia M Popov K Shaginyan V Stephanovich V Theory of Heavy Fermion Compounds Theory of Strongly Correlated Fermi Systems Springer 2014 ISBN 978 3 319 10825 4 Amusya Miron Yankelevich Mnogochastichnye korrelyacii v elektronnyh obolochkah atomov Tekst Avtoreferat dis na soiskanie uchenoj stepeni doktora fiziko matematicheskih nauk 041 Leningr gos un t im A A Zhdanova Leningrad 1972 Amusya Miron Yankelevich Mnogochastichnye korrelyacii v elektronnyh obolochkah atomov dissertaciya doktora fiziko matematicheskih nauk 01 00 00 Leningrad 1972 Racah Institute of Physics Prof Miron Ya Amusia abgerufen am 21 September 2020 Blokadnik uchenyj patriot Izrailya In isrageo com 16 September 2021 abgerufen am 20 April 2023 russisch Joffe Institut Group of Atomic Theory and Computation abgerufen am 22 September 2020 Normdaten Person GND 102649415X lobid OGND AKS LCCN n82233810 VIAF 55510936 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Amusja Miron JankelewitschALTERNATIVNAMEN Amusya Miron Yankelevich russisch KURZBESCHREIBUNG sowjetisch russischer PhysikerGEBURTSDATUM 18 November 1934GEBURTSORT LeningradSTERBEDATUM 16 September 2021 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Miron Jankelewitsch Amusja amp oldid 233013751