www.wikidata.de-de.nina.az
Michael Schuh seit 1856 Ritter von Schuh 7 Februar 1799 in Munchen 13 Januar 1865 in Vevey Schweiz war ein bayerischer Generalleutnant und Kommandant des Kadettenkorps Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Literatur 4 EinzelnachweiseLeben BearbeitenMichael Schuh wurde 1799 in Munchen als Sohn eines Registrators beim kurfurstlichen Kriegsokonomierat geboren Nachdem er im Alter von acht Jahren den Vater verloren hatte erhielt er von Konig Maximilian I eine Freistelle im Bayerischen Kadettenkorps in das er am 26 September 1808 eintrat Im Oktober 1815 wurde er Unterleutnant im 10 Infanterie Regiment der Bayerischen Armee aber schon im folgenden Jahr von General von Raglovich in das neu eingerichtete topographische Bureau berufen Am 28 Januar 1819 in das Garde Grenadierregiment versetzt wurde er dort 1824 Bataillonsadjutant In dieser Zeit machte er sich durch mehrere Schriften und Ubersetzungen militarischen Inhalts und eine 1823 nach Preussen und Frankreich unternommene militarische Bildungsreise bekannt Die von seinem fruheren Obersten und spateren Kriegsminister Georg von Weinrich vorgeschlagene Beforderung zum Brigadeadjutanten 1825 wurde durch die Wahl zum Erzieher des Herzogs Max von Leuchtenberg Enkel Konig Maximilians I verhindert Um sich auf diese Stelle vorzubereiten verbrachte er im Auftrag der Mutter des Herzogs Prinzessin Auguste von Bayern den Rest des Jahres 1825 in Paris um die franzosische Sprache zu erlernen und trat seine Stelle als Erzieher am 1 Januar 1826 an Im Dezember 1830 wurde er zum Oberleutnant a la suite befordert und erhielt durch seine enge Verbindung mit der Familie Beauharnais Leuchtenberg das Ritterkreuz des kaiserlich brasilianischen Orden vom Kreuz des Sudens und 1835 das Ritterkreuz des schwedischen Schwertordens Durch Signat vom 30 Marz 1835 erhielt er ausserdem die Leitung des fur den Prinzen Max eingerichteten Hofhalts und das Referat uber das Furstentum Eichstatt bis zur Volljahrigkeit des Prinzen der durch den unerwarteten Tod seines Bruders August Prinzgemahl der Konigin Maria von Portugal am 28 Marz 1835 in Lissabon Chef der Familie geworden war Im Juni desselben Jahres zum Hauptmann a la suite charakterisiert begleitete Schuh den Prinzen nach Schweden zum Besuch des Hofes und seiner Schwester Josephine damals Kronprinzessin spater Konigin von Schweden Ende 1835 wurde er zum Hofkavalier des inzwischen volljahrigen Herzogs Max ernannt den er 1838 auf dessen Verlobungsreise nach Russland begleitete Seine Tagebuchnotizen uber diese Reise wurden 1966 herausgegeben Inzwischen war ihm auch die Ordnung der Korrespondenz des Vizekonigs von Italien Eugene de Beauharnais mit Kaiser Napoleon I ubertragen worden Deren genaue Kenntnis ermoglichte ihm offentlich und auf Dokumente gestutzt Behauptungen in den Memoiren des Marschalls Marmont Herzog von Ragusa entgegentreten zu konnen Ende 1836 in den aktiven Dienst zuruckversetzt ubernahm Schuh zum 1 Januar 1837 die seit 1817 nicht mehr besetzt gewesene Stelle des Stabsoffiziers im Kadettenkorps das gleichzeitig einer durchgreifenden Reorganisation unterworfen wurde Hier wurde er 1841 Hauptmann 1 Klasse 1844 Major 1848 Oberstleutnant und 1851 Oberst Am 16 November 1851 als Nachfolger des krankheitshalber pensionierten Moritz von Kretschmann zum Kommandanten ernannt dem ersten aus der Anstalt selbst hervorgegangenen begann er als Folge der Ereignisse des Revolutionsjahres 1848 noch im selben Jahr mit einer Reform der Anstalt die nun fur geeignete Eleven aus allen Bevolkerungsschichten geoffnet wurde und mehr Wert auf die praktische und wissenschaftliche Ausbildung zum Offizierberuf legte Seine eigenen mehrfach vorgebrachten Gesuche um Versetzung auf ein Truppenkommando um den Kontakt zur Armee nicht zu verlieren wurden allesamt abgelehnt Auf seinen Reisen besuchte er fast alle deutschen franzosischen danischen schwedischen und die meisten russischen Militarbildungsanstalten 1855 wurde er zum Generalmajor charakterisiert und am 29 November 1856 zum wirklichen Generalmajor ernannt Unter seiner Leitung wurde am 1 Juni 1856 das hundertjahrige Bestehen des Kadettenkorps gefeiert Zu diesem Anlass wurdigte ihn Konig Maximilian II mit dem Ritterkreuz des Verdienstordens der Bayerischen Krone und wurde mit dem Pradikat Ritter von Schuh in die bayerische Adelsmatrikel der Ritterklasse aufgenommen Zum 1 Januar 1857 wurde er zudem der erste Leiter der neugegrundeten Artillerie und Ingenieur Schule Am 19 Februar 1863 erhielt Schuh die Erlaubnis zur Annahme und zum Tragen des Komturkreuzes des Ordens der Wurttembergischen Krone 1 In Genehmigung seines Abschiedsgesuches trat Schuh krankheitsbedingt unter Verleihung des Charakters als Generalleutnant am 17 November 1864 in den Ruhestand 2 und starb im Jahr darauf in Vevey am Genfer See Sein Grab befindet sich auf dem Alten Sudfriedhof in Munchen Er war Inhaber des russischen Ordens vom Heiligen Wladimir IV Klasse und des Sankt Stanislaus Ordens II Klasse Aus der 1836 geschlossenen Ehe mit Babette von Elbracht 1807 1889 einer Tochter des Generalleutnants und Vizeprasidenten des Generalauditoriats Franz von Elbracht stammt der Sohn Maximilian von Schuh 1838 1911 der ebenfalls bayerischer Generalleutnant wurde Michael von Schuhs Schwester Antonie von Schuh 1795 1876 heiratete den Fabrikanten und Reichsrat Joseph Anton von Maffei Schriften BearbeitenJoseph Bem Erfahrungen uber die Congrevschen Brand Raketen bis zum Jahre 1819 in der Konigl Polnischen Artillerie gesammelt und an Seine Kaiserliche Hoheit den Grossfurst Constantin berichtet herausgegeben von M Schuh Weimar Landes Industrie Comptoir 1820 Ruckblick auf die Kriegs Ereignisse um Nurnberg im Jahre 1632 zwischen Gustav Adolph und Wallenstein Campe 1824 Feuerwaffen der koniglich bayerischen Infanterie und Cavallerie Ein Handbuch fur den Unterricht in der Kenntniss Erhaltung und dem Gebrauche derselben Lindauer 1825 Betrachtungen uber des Freiherrn von Closen Schrift Die Armee als militarische Bildungs Anstalt der Nation mit besonderer Rucksicht auf Bayern Joseph Lindauer Munchen 1851 Hedwig Winkler Mit dem Neffen Konig Ludwigs I auf Brautfahrt nach Russland Richard Pflaum Verlag Munchen o J 1966 Literatur BearbeitenAnton Freiherr von Schonhueb Geschichte des k bayerischen Cadetten Corps 1856 passim Hof und Staatshandbuch des Konigreichs Bayern 1863 Regierungs Blatt fur das Konigreich Bayern 1865 Nachruf In Morgenblatt zur Bayerischen Zeitung 23 Marz 1865 ff gezeichnet Sch h vermutlich Anton Freiherr von Schonhueb Friedrich Munich Aus dem Leben Seiner Durchlaucht des Fursten Carl Theodor v Thurn und Taxis koniglich bayerischer General der Cavalerie Straub 1869 Reiner Kaltenegger Graber des Alten Sudfriedhofs Munchen Inschriften Biographien Eigenverlag 2020 Einzelnachweise Bearbeiten Bayerisches Kriegsministerium Hrsg Verordnungs Blatt Nr 4 vom 23 Februar 1861 S 14 Bayerisches Kriegsministerium Hrsg Verordnungs Blatt Nr 35 vom 19 November 1865 S 215 Normdaten Person GND 117152730 lobid OGND AKS VIAF 74622032 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Schuh Michael vonALTERNATIVNAMEN Schuh Michael Ritter vonKURZBESCHREIBUNG bayerischer Generalleutnant und Kommandant des KadettenkorpsGEBURTSDATUM 7 Februar 1799GEBURTSORT MunchenSTERBEDATUM 13 Januar 1865STERBEORT Vevey Schweiz Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Michael von Schuh amp oldid 237904689