www.wikidata.de-de.nina.az
Das Mausoleum Ehrenhausen befindet sich auf einer kunstlich angelegten Terrasse auf dem Schlossberg zu Ehrenhausen in der Steiermark Erbaut mit Unterbrechungen zwischen 1609 und 1693 im Auftrag Ruprechts von Eggenberg 1546 1611 und moglicherweise vom kaiserlichen Hofkunstler Giovanni Pietro de Pomis geplant zahlt es zu den Hauptwerken manieristischer Architektur in Osterreich Mausoleum Ruprechts von Eggenberg in Ehrenhausen Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Baubeschreibung 2 1 Aussenbau 2 2 Innenbau 2 3 Gruftraum 3 Bestattete Personen 4 Bedeutung 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten nbsp Ruprecht von Eggenberg 1546 1611 Auftraggeber des Mausoleums Ehrenhausen nbsp Schloss und Markt Ehrenhausen um 1820 Lith J F Kaiser auf der Anhohe uber dem Markt das Mausoleum1543 musste Graf Georg von Schaunberg 1559 das Schloss zu Ehrenhausen samt Meierhof an Christoph von Eggenberg 1553 aus der Radkersburger Linie der Adelsfamilie Eggenberg verkaufen Der Bauherr des Mausoleums in Ehrenhausen der kaiserliche Offizier Ruprecht von Eggenberg 1546 1611 war ein Sohn des Christoph von Eggenberg und der Helene von Fieger Ruprecht von Eggenberg war damit ein Urenkel jenes 1481 verstorbenen Hans Eggenberger dessen Grabdenkmal an der Stadtpfarrkirche Bad Radkersburg zu sehen ist ein Bruder jenes Bartholomaus von Eggenberg dessen Epitaph sich in der Pfarrkirche Ehrenhausen befindet sowie ein Vetter jenes Hans Ulrich von Eggenberg der das Schloss Eggenberg bei Graz erbauen liess 1 Am 22 Juni 1593 besiegten habsburgische Truppen unter den drei Befehlshabern Ruprecht von Eggenberg Andreas von Auersperg und Toma Erdody in der Schlacht bei Sissek eine turkische Ubermacht unter Telli Hassan Pascha Eggenberg erhielt 1594 das Kommando uber die osterreichischen Truppen an der kroatischen Militargrenze und eroberte 1595 die turkische Festung Petrinia 1596 wurde er zum Feldobristen in Ober Ungarn ernannt 1597 zum General Feld Obrist Feldzeugmeister Er wurde wegen seiner Verdienste im Jahre 1598 mit dem gesamten Haus Eggenberg in den Freiherrenstand erhoben quittierte 1606 den Dienst und zog sich nach Graz zuruck wo er 1611 starb Seine Leistungen gelten als Grundstein fur den weiteren Aufstieg der Familie In seinem Testament von 1609 hatte er festgelegt dass er am Schlossberg zu Ehrenhausen in einem Mausoleum beigesetzt werden solle Laut Peter Stauder soll Ruprecht von Eggenberg den Entschluss bei seinem Schloss eine Begrabnisstatte zu errichten bereits 1595 gefasst haben 2 Er bestimmte dieses Mausoleum in seinem Testament zur Grablege fur sich und alle mannlichen Nachkommen seines Geschlechts sofern sie als Offiziere im Generals oder Obristenrang gedient hatten und katholisch gewesen waren Baumeister Johann Waldter 1 begann noch 1610 mit dem Mausoleum 2 Da der Bauherr bereits 1611 starb wurde der Bau zunachst unter seinem Neffen und Erben Wolf von Eggenberg 1580 1615 General Obrist an der kroatischen Grenze und Sohn von Bartholomaus von Eggenberg und der Justine von Breuner weitergefuhrt 2 Dessen fruher Tod finanzielle Schwierigkeiten sowie das Aussterben der Ehrenhausener Linie 1 verursachten eine lange Baupause erst 1680 setzte man die Arbeiten fort 2 In der Zwischenzeit war Ehrenhausen 1624 durch Kaiser Ferdinand II zum Markt erhoben worden auch erfolgte der Umbau der Burg zu einem Schloss Nach dem Erloschen der Ehrenhausener Linie der Familie Eggenberg 1646 waren Markt und Schloss Ehrenhausen zudem in den Besitz der Grazer Linie der Familie Eggenberg ubergegangen Unter Johann Christian von Eggenberg 1641 1710 aus der Grazer Linie der Familie wurde das Mausoleum bis 1693 fertiggestellt Dabei wirkten Kunstler und Handwerker mit mit denen die Eggenberg schon in Graz gute Erfahrungen gemacht hatten darunter der Bildhauer Andreas Marx der Steinmetz Johann Baptist Carlone die Stuckateure Joseph und Alexander Serenio sowie der Maler Hans Adam Weissenkircher 1 Am 19 April 1693 84 Jahre nach Baubeginn wurde das Mausoleum eingeweiht Die Entwurfe des Gebaudes stammten vom Grazer Hofbaumeister Giovanni Pietro de Pomis der unter anderem auch fur den Entwurf des Mausoleums Kaiser Ferdinands II verantwortlich war Entsprechend seinem letzten Willen fand Ruprecht von Eggenberg darin seine letzte Ruhe ebenso sein Neffe und Universalerbe Wolf von Eggenberg nbsp Furst Erzbischof Theodor Kohn 1897 Nach dem Erloschen der Familie Eggenberg setzte ein rascher Besitzwechsel des Schlosses Ehrenhausen und des daneben auf dem Schlossberg gelegenen Mausoleums ein um die Jahrhundertwende erwarb das Schloss der ehemalige Furst Erzbischof von Olmutz Theodor Kohn 1845 1915 2 Er besass Schloss Ehrenhausen von 1904 bis 1915 Nachdem er seinen Ruhestand dort verbracht hatte liess er sich ebenfalls im Mausoleum bestatten Er vermachte das Mausoleum dem Bundesland Steiermark 1 in dessen Eigentum es sich seit 1920 befindet Die Anlage steht unter Denkmalschutz Fuhrungen sind gegen Voranmeldung bei der Gutsverwaltung des Schlosses moglich 2 Das Schloss Ehrenhausen blieb in Privatbesitz 1 Baubeschreibung BearbeitenAussenbau Bearbeiten Das mit Steinbalustraden eingefriedete barocke Mausoleum steht auf dem Schlossberg von Ehrenhausen auf einer sich hoch uber dem bewaldeten Abhang im Westen erhebenden kunstlich angelegten Terrasse Das Mausoleum ist von der Grundform her ein schlichter tonnengewolbter Rechteckbau mit Seitenstreben und mit achteckigem glockenformig uberkuppelten Mitteltambour mit zierlicher Laterne als oberem Abschluss der freilich an seiner Schauseite mit barockem Skulpturenschmuck uberladen ist Insbesondere die Westfassade Talseite der Anlage ist als Schauseite ausgebildet mit zwei gigantischen mit Sockel 9 m hohen Plastiken antiker Helden als Grabwachtern der im Norden mit geschulterter Keule die die eigentlich vorgesehenen Obelisken der ursprunglichen Planung ersetzten 1 Stilkritische Untersuchungen bringen eine Verbindung zu Giovanni Pietro de Pomis dem Erbauer des Mausoleums fur Kaiser Ferdinand II in Graz Johann Bernhard Fischer von Erlach als Erbauer scheidet wohl aus da dieser erst 1686 von seinen Studien aus Rom zuruckkehrte und 1689 1690 den Kunstlern Alexander und Joseph Serenio Entwurfe fur Stuckdekorationen lieferte 2 nbsp Wappenrelief des Erzbischofs von Olmutz Theodor Kohn 1845 1915 das die Aussenmauer des Mausoleums ziertDie manieristische Gestaltung der Schaufront des Mausoleums 1682 1688 mit den zwei Grabwachterfiguren in Form antiker Krieger mit Lowenfell Keule nackten Beinen aus Aflenzer Sandstein und der zeitgenossischen Darstellung eines Renaissance Condottiere ist das Werk von Andreas Marx einem Eggenberg schen Bildhauer der aus der Werkstatt von Fischer von Erlachs Vater stammte Dies legen die Art der Helme Rustungsdetails die Ausfuhrung der Morgensterne und Schwerter nahe 2 Von Andreas Marx stammt auch die Figur des heiligen Rupert auf dem Dachfirst 1 Die Siege uber die Turken zu Lande und zu Wasser werden an den Sockeln dargestellt eine Galeere fur die Seeschlacht von Lepanto 1571 Einen weiteren Bezug zu den Turkenkriegen stellen die mannlichen Hermen am Eingang dar die eine turkische Kopfbedeckung tragen Und man sollte auch erwahnen dass die Baukosten aus der Turkenbeute bestritten werden konnten 1 Oberhalb des Portals befindet sich das Stammwappen der Eggenberger mit dem Wahlspruch POST ONVS HONOS dt Nach der Last die Ehre 2 Das Wappen wird von einem Lorbeerkranz eingefasst Zwei Engel dienen als Schildhalter wobei der vom Betrachter aus rechte Engel in seiner Hand eine hinter dem Schild aufgerichtete bosnische Fahne halt Diese zeigt einen Wappenschild darin ein Arm der einen Handschar orientalischen Sabel halt 1 Nach der Bestattung des Furst Erzbischofs Theodor Kohn 1915 wurde die Aussendekoration des Mausoleums an der Nordseite um einen in Paris gefertigten trauernden Marmorengel mit dem Wappen des Verstorbenen erganzt Auf dem Schild des Bischofswappens ruht ein Galero mit je 10 Fiocchi Quasten in vier Reihen zu beiden Seiten daneben zusatzlich eine Inful und eine Krone jeweils schrag nach aussen angesetzt 1 Innenbau Bearbeiten nbsp Inneres des MausoleumsDas Innere des Mausoleums zeigt in seiner Dekoration reinsten Barock mit seiner beschwingten Form 2 Im Laufe der Ausfuhrung der Innengestaltung wurden in das rechteckige Tonnengewolbe vier Saulen mit Weinlaub umrankt gesetzt welche die achteckige Kuppel mit einer Laterne tragen 2 Der Kapellenraum selbst ist ganz in Weiss gehalten und tragt einen mehrgliedrigen Stuckdekor von Alexander und Joseph Serenio Vier grossere sitzende Vollfiguren weisen auf den Ernst der Grablege hin und tragen Embleme des Todes Stundenglas Totenschadel verrauchende und erloschene Fackel 2 Das Altarbild stammt von Hans Adam Weissenkircher und ist 1691 signiert Es zeigt Maria und den heiligen Rupert die von der heiligen Dreifaltigkeit den Sieg der christlichen Heere im Kampf gegen die Turken erbitten 2 Zwei grossflachige barocke Portrats in Kopien stellen Ruprecht und Wolf von Eggenberg in militarischer Ausstattung dar 2 In der Mitte des Kapellenraums befindet sich im schachbrettartig ausgelegten Fussboden eine Falltur aus Schmiedeeisen die den Zugang zur darunter liegenden Gruft verschliesst 2 Gruftraum Bearbeiten Das unter dem Kapellenraum des Mausoleums liegende kleine Kellergewolbe bietet Platz fur drei Sarkophage An der nordlichen Wand befindet sich der steinerne Sarkophag Ruprechts von Eggenberg mit der Inschrift MORS RAPVIT DVCES dt Der Tod raubte die Fuhrer an der sudlichen derjenige seines Neffen und Universalerben Wolf von Eggenberg mit der Inschrift DVCVM EST PVGNARE dt Fuhrer mussen kampfen Der Leichnam von Furst Erzbischof Theodor Kohn ruht mit allen Pontifikalien versehen in einem dreifachen Sarkophag aus Glas Metall und Marmor 2 Bestattete Personen BearbeitenRuprecht von Eggenberg 1611 kaiserlicher Offizier Wolf von Eggenberg 1615 kaiserlicher Offizier Theodor Kohn 1915 Furst Erzbischof von OlmutzBedeutung BearbeitenAls reprasentative Wurdigung der militarischen und politischen Leistungen Ruprechts von Eggenberg ist das Mausoleum nicht nur ein personliches Grabmonument sondern auch ein programmatisches Symbol des katholischen Glaubens fur die Gegenreformation und den Kampf gegen den Protestantismus Diese programmatische Zielsetzung erklart laut Bernhard Peter auch die Eigenstandigkeit des Mausoleums gegenuber der Eggenberg schen Grablege in der Pfarrkirche in Ehrenhausen Die Ehrenhausener Linie der Eggenberg war katholisch die Grazer Linie des Hauses hingegen protestantisch Erst unter Furst Ulrich von Eggenberg konvertierte die Grazer Linie zum Katholizismus 1 Das Mausoleum fur Ruprecht von Eggenberg zahlt neben dem Mausoleum fur Erzherzog Karl II in der Basilika Seckau sowie dem Mausoleum fur Kaiser Ferdinand II in Graz zu den drei grossen aus dem Zeitalter der Gegenreformation stammenden Mausoleen in der Steiermark 3 Literatur BearbeitenPeter Stauder Ehrenhausen Ehrenhausen 1990Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Mausoleum Ehrenhausen Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h i j k l Bernhard Peter Galerie Photos schoner alter Wappen Nr 1661 Ehrenhausen Steiermark Osterreich Eggenberg Mausoleum online Zugriff 12 Janner 2015 a b c d e f g h i j k l m n o p Peter Stauder Historisches Ehrenhausen Das Mausoleum online Memento vom 12 April 2009 im Internet Archive Zugriff 12 Janner 2015 Horst Schweigert Das Mausoleum Kaiser Ferdinand II online Memento des Originals vom 6 Juli 2017 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot graz dom graz seckau at Zugriff 11 Janner 2015 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Mausoleum Ehrenhausen amp oldid 231726892