www.wikidata.de-de.nina.az
Die Liste der Stolpersteine in Melle enthalt alle Stolpersteine die im Rahmen des gleichnamigen Kunst Projekts von Gunter Demnig in Melle verlegt wurden Mit ihnen soll der Opfer des Nationalsozialismus gedacht werden die in Melle lebten und wirkten Bei zwei Verlegungen seit Oktober 2010 wurden insgesamt 14 Stolpersteine verlegt Stand Juni 2019 Inhaltsverzeichnis 1 Liste der Stolpersteine 2 Verlegungen 3 Siehe auch 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseListe der Stolpersteine Bearbeitenf1 nbsp Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Bild Person Inschrift Adresse Verlegedatum Anmerkung nbsp Hier wohnteGeorgBodenheimJg 1867Berufsverbot 1933arztliche Behandlungverweigert 1941heimlich versorgttot 21 4 1941 Gesmolder Strasse 21 nbsp 4 Juni 2012 Georg Bodenheim wurde 1867 in Bad Sooden Allendorf geboren und war ab 1903 Amtsrichter in Melle 1895 konvertierte er zum christlichen Glauben 1909 heiratete er Elisabeth Starcke 1932 beantragte er seine vorzeitige Pensionierung weil er als Anwalt tatig sein wollte 1933 wurde ihm Berufsverbot erteilt ab 1940 hatte er Hausarrest 1941 wurde ihm nach einem Oberschenkelhalsbruch die arztliche Hilfe im evangelischen Krankenhaus verweigert ein befreundeter Arzt brachte ihn in einem katholischen Krankenhaus unter wo er verstarb 1 Hier wohnteElisabethBodenheimgeb StarckeJg 1883gedemutigt entrechtetSippenhaft wegen Mischehe uberlebt Elisabeth Bodenheim wurde 1883 als Elisabeth Starcke geboren Sie war mit Georg Bodenheim verheiratet Wegen dieser Mischehe mit einem Juden wurde sie gedemutigt und in Sippenhaft genommen Sie uberlebte den Holocaust nbsp Hier wohnteJoseph WeinbergJg 1868deportiert 1942Theresienstadt1942 Treblinkaermordet Kampingring 15 in Buer ehemalige Synagoge nbsp nbsp 19 Okt 2010 Joseph Weinberg wurde am 30 Marz 1868 in Buer geboren Er war als Schlachter und Viehhandler tatig und nach den vorangegangenen Deportationen der letzte Jude in Buer Es wird vermutet dass er bis Marz 1942 in der ehemaligen Synagoge gewohnt hat Danach musste er in das Judenhaus nach Alfhausen umziehen und wurde am 31 Juli 1942 in das Getto Theresienstadt deportiert Am 23 September 1942 erfolgte sein Weitertransport in das Vernichtungslager Treblinka Joseph Weinberg wurde am 10 Marz 1947 vom Amtsgericht Melle fur tot erklart 2 3 nbsp Hier wohnteRegine Weinberggeb LowensteinJg 1863gedemutigt entrechtettot 3 2 1942 Regine Weinberg wurde am 9 November 1863 als Regine Lowenstein in Weener geboren Sie war seit 12 September 1897 mit Joseph Weinberg verheiratet und hatte mit ihm vier Kinder Sie starb am 3 Februar 1942 und wurde auf dem judischen Friedhof Buer beerdigt 2 nbsp Hier wohnteBerthold WeinbergJg 1909verhaftet 1938Sachsenhausen1940 Dachau1941 Buchenwaldtot 22 8 1941 Berthold Weinberg wurde am 30 September 1909 als Sohn von Joseph und Regine Weinberg in Buer geboren Am 20 Juni 1938 wurde er wegen Rassenschande verhaftet weil er angeblich ein arisches Madchen auf der Strasse angesprochen hat und war dann bis 5 September 1940 im KZ Sachsenhausen inhaftiert Dann erfolgte seine Verlegung in das KZ Dachau wo er bis 5 Juli 1941 inhaftiert war Am gleichen Tag wurde er in das KZ Buchenwald transportiert wo er am 22 August 1941 starb 2 4 nbsp Hier wohnteMagnus WeinbergJg 1900deportiert 1941Rigaermordet inAuschwitz Magnus Weinberg wurde am 3 August 1900 als zweites Kind von Joseph und Regine Weinberg geboren Er war mit Rosa Gadiel verheiratet und hatte mit ihr zwei Kinder Am 10 November 1938 wurde er wahrend der Novemberpogrome verhaftet und war im KZ Buchenwald inhaftiert Am 13 Dezember 1941 wurde er in das Ghetto Riga deportiert und spater vermutlich in Auschwitz ermordet Er wurde am 10 Marz 1947 vom Amtsgericht Melle fur tot erklart 2 nbsp Hier wohnteRosa Weinberggeb GadielJg 1903deportiert 1941Rigaermordet inAuschwitz Rosa Weinberg wurde am 4 Marz 1907 geboren Mit ihrem Mann Magnus und ihrem funf Monate alten Sohn Berthold wurde sie 1941 nach Riga deportiert und in Auschwitz ermordet Sie wurde am 10 Marz 1947 vom Amtsgericht Melle fur tot erklart 2 nbsp Hier wohnteLeo WeinbergJg 1940tot 6 8 1940 Leo Weinberg wurde am 14 Mai 1940 als erstes Kind von Magnus und Rosa Weinberg geboren Er starb am 6 August 1940 im Alter von zweieinhalb Monaten 2 nbsp Hier wohnteBerthold WeinbergJg 1941deportiert 1941Rigaermordet inAuschwitz Berthold Weinberg wurde am 19 Juli 1941 als zweites Kind von Magnus und Rosa Weinberg geboren Gemeinsam mit seinen Eltern wurde er 1941 nach Riga deportiert und vermutlich in Auschwitz ermordet Er wurde am 10 Marz 1947 fur tot erklart 2 nbsp Hier wohnteMaxLowensteinJg 1888deportiert 1941Rigaermordet inAuschwitz Max Lowenstein wurde am 12 Oktober 1888 in Leer geboren Er war mit Johanne Lowenstein verheiratet und hatte mit ihr den gemeinsamen Sohn Manfred Am 13 Dezember 1941 wurde er in das Ghetto Riga deportiert und anschliessend in Auschwitz ermordet Er wurde am 10 Marz 1947 vom Amtsgericht Melle fur tot erklart 2 5 nbsp Hier wohnteJohanneLowensteingeb WeinbergJg 1898deportiert 1941Rigaermordet inAuschwitz Johanne Lowenstein wurde am 25 Mai 1898 als erste Tochter von Joseph und Regine Weinberg in Buer geboren Sie war mit Max Lowenstein verheiratet und hatte mit ihm den gemeinsamen Sohn Manfred Am 13 Dezember 1941 wurde sie in das Ghetto Riga deportiert und vermutlich in Auschwitz ermordet Sie wurde am 10 Marz 1947 vom Amtsgericht Melle fur tot erklart 2 6 nbsp Hier wohnteManfredLowensteinJg 1940deportiert 1941Rigaermordet inAuschwitz Manfred Lowenstein wurde am 13 September 1940 als Sohn von Max und Johanne Lowenstein in Osnabruck geboren Am 13 Dezember 1941 wurde er mit seinen Eltern in das Ghetto Riga deportiert und vermutlich in Auschwitz ermordet Zu diesem Zeitpunkt war er 15 Monate alt Er wurde am 10 Marz 1947 vom Amtsgericht Melle fur tot erklart 2 7 nbsp Hier wohnteAdolf FaymannJg 1890deportiert 1941RigaBuchenwaldtot 16 3 1943 Adolf Faymann wurde am 12 Februar 1890 in Pilica geboren Seit 1940 war er mit Rosa Faymann verheiratet und lebte mit ihr in Stolzenau Dann mussten sie in ein Judenhaus nach Hannover umziehen von dem aus sie am 15 Dezember 1941 in das Ghetto Riga deportiert wurden Danach kam er in das KZ Stutthof und in das KZ Buchenwald wo er am 16 Marz 1945 starb 2 8 nbsp Hier wohnteRosa Faymanngeb WeinbergJg 1903deportiert 1941Riga1944 StutthofTodesmarschuberlebt Rosa Faymann wurde am 12 September 1903 als Tochter von Joseph und Regine Weinberg in Buer geboren Im Jahr 1940 heiratete sie Adolf Faymann Im Dezember 1941 wurde sie mit ihm nach Riga deportiert und dann von ihm getrennt 1944 kam sie in das KZ Stutthof und uberlebte den anschliessenden Todesmarsch Im August 1945 kehrte sie nach Melle zuruck und starb dort im Jahr 1984 Sie wurde auf dem stadtischen Friedhof beigesetzt 2 Verlegungen Bearbeiten4 Juni 2012 zwei Stolpersteine an einer Adresse 9 19 Oktober 2010 zwolf Stolpersteine an einer Adresse 10 Siehe auch BearbeitenStolpersteine in Deutschland Stolpersteine in NiedersachsenWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Stolpersteine in Melle Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien stolpersteine euEinzelnachweise Bearbeiten Christoph Franken Ein bewegender Abend Das Leben von Georg und Elisabeth Bodenheim In noz de 4 Juni 2012 abgerufen am 2 Juli 2019 a b c d e f g h i j k l Norbert Wiegand Spate Trauer um Bueraner Juden Das Grauen geschah nebenan In noz de 8 November 2010 abgerufen am 2 Juli 2019 Weinberg Josef Joseph In Gedenkbuch Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933 1945 Abgerufen am 2 Juli 2019 Weinberg Berthold In Gedenkbuch Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933 1945 Abgerufen am 2 Juli 2019 Lowenstein Max In Gedenkbuch Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933 1945 Abgerufen am 2 Juli 2019 Lowenstein Johanne In Gedenkbuch Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933 1945 Abgerufen am 2 Juli 2019 Lowenstein Moses Manfred In Gedenkbuch Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933 1945 Abgerufen am 2 Juli 2019 Faymann Abraham Adolf Judker Judka In Gedenkbuch Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933 1945 Abgerufen am 2 Juli 2019 Gedenken an Amtsgerichtsrat Melle Projekt Stolpersteine wird fortgesetzt In noz de abgerufen am 2 Juli 2019 Norbert Wiegand Spates Erinnern an Familie Weinberg Von Nazis gequalt und ausgeloscht Steine bringen gedanklich zum Stolpern In noz de 20 Oktober 2010 abgerufen am 2 Juli 2019 Stolpersteine in Westniedersachsen Kreisfreie Stadte Delmenhorst Emden Oldenburg Oldb OsnabruckLandkreis Ammerland WiefelstedeLandkreis Aurich Aurich Hinte Krummhorn Norden NorderneyLandkreis Cloppenburg Barssel Cloppenburg Friesoythe LoningenLandkreis Emsland Dorpen Freren Haren Ems Haselunne Herzlake Lathen Lengerich Lingen Ems Meppen Papenburg Sogel WerlteLandkreis Friesland WangeroogeLandkreis Grafschaft Bentheim Bad Bentheim Emlichheim Neuenhaus Nordhorn Schuttorf UelsenLandkreis Leer Leer Moormerland Rhauderfehn WeenerLandkreis Oldenburg WildeshausenLandkreis Osnabruck Alfhausen Badbergen Berge Bersenbruck Bohmte Furstenau Georgsmarienhutte Hagen am Teutoburger Wald Melle Ostercappeln Quakenbruck RiesteLandkreis Vechta VechtaLandkreis Wesermarsch NordenhamLandkreis Wittmund Esens Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Stolpersteine in Melle amp oldid 235521794