www.wikidata.de-de.nina.az
f1 Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap GemeindewappenIn der Liste der Kulturdenkmale in Hochkirch sind die Kulturdenkmale der sachsischen Gemeinde Hochkirch verzeichnet die bis August 2017 vom Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden ohne archaologische Kulturdenkmale Die Anmerkungen sind zu beachten Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale im Landkreis Bautzen Inhaltsverzeichnis 1 Hochkirch 1 1 Streichungen von der Denkmalliste Hochkirch 2 Breitendorf 3 Jauernick 4 Kohlwesa 5 Kuppritz 6 Lehn 7 Meschwitz 8 Neukuppritz 9 Plotzen 10 Pommritz 11 Rodewitz 12 Sornssig 13 Steindorfel 14 Wawitz 15 Wuischke 16 Zschorna 17 Tabellenlegende 18 Anmerkungen 19 Ausfuhrliche Denkmaltexte 20 Quellen 21 Einzelnachweise 22 WeblinksHochkirch Bearbeiten nbsp Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Hochkirch OSM Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung IDWegestein Weggabelung Wuischke Meschwitz Karte 19 Jahrhundert Verkehrsgeschichtlich von Bedeutung Granitsaule kubischer Sockel und Kopf Schaft mit abgefasten Kanten Kopf mit flachpyramidalem Abschluss 09251708 nbsp nbsp Wegestein Abzweig nach Sornssig Karte 19 Jahrhundert Verkehrsgeschichtlich von Bedeutung Wegweiser mit Markierung 09251707 nbsp nbsp Wohnhaus Umgebinde August Bebel Platz 2 Karte Um 1800 1820 Obergeschoss Fachwerk verbrettert baugeschichtlich von Bedeutung Bezeichnung 1857 im Giebelschild Umbau 09251540 nbsp nbsp Auszugshaus und ostliche Scheune eines Gehofts August Bebel Platz 5 Karte Um 1800 1820 Auszugshaus 2 Halfte 19 Jahrhundert Scheune Auszugshaus Obergeschoss Fachwerk Scheune massiv mit Korbbogentor baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung Auszugshaus originaler Turstock Kruppelwalmdach 09251533 nbsp nbsp Strassenpflaster entlang der Blutgasse Blutgasse Karte 19 Jahrhundert Historisches Kopfsteinpflaster aus Granit entlang der Kirchhofsmauer Wasserrinne mit kleineren Pflastersteinen die Blutgasse hat ihren Namen nach der Schlacht bei Hochkirch am 14 Oktober 1758 erhalten ortsgeschichtlich und im Zusammenhang mit Kirche und Kirchhof ortsbildpragend von Bedeutung 09304393 nbsp Weitere Bilder Kirche und Kirchhof nordliches Torhaus mit Anbau Kirchweg 2 umfassende Einfriedungsmauer mit sudlichem Torbogen Denkmal fur die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges und des dt frz Krieges zwei Obelisken zur Erinnerung an die Schlacht bei Hochkirch 1758 drei Grabmale eine Grabanlage sowie Lehnsche Gruft an der Kirche Blutgasse 1 Kirchweg 2 Karte 1717 1720 Kirche 1750 Turm 17 Jahrhundert Lehnsche Gruft 1 Halfte 19 Jahrhundert Grabmal nach 1890 Grabanlage Barocke Saalkirche mit Turm im Osten Putzbau mit hohen Rundbogenfenstern zweigeschossige Logenanbauten an der Sud und der Nordseite dreigeschossige Vorhalle im Westen baugeschichtlich ortsgeschichtlich und kunstlerisch von Bedeutung Kirchentur mit Einschussen handgeschmiedetes Turmuhrwerk in der Kirche Keith Denkmal im Kircheninnern Taufstein aus dem 13 Jahrhundert bis November 2011 irrtumlich unter Kirchweg 4 erfasst Denkmale auf dem Kirchhof Zwei Obelisken Schlacht bei Hochkirch 1758 um 1900 Obelisk fur die Gefallenen von 1870 71 Lehnsche Gruft an der Sudseite der Kirche Erker auf toskanischen Saulen mit Blumen und Rankengehangen reich geschmuckt in seitlichen Nischen zwei allegorische Figuren 17 Jahrhundert Grabanlage der Familie von Salza und Lichtenau mit Einfriedung nach 1890 Grabmal Auguste Sandstein 1 Halfte 19 Jahrhundert Grabmal Andreas Nutschan Sandstein 1 Halfte 19 Jahrhundert Sandsteingrabmal mit Kreuz und Tuch Inschrift verwittert 1 Halfte 19 Jahrhundert Ausfuhrlich 1 09251706 nbsp Wohnhaus Durchfahrtsscheune und zwei seitliche Torbogen eines Zweiseithofes Diesterwegstrasse 12 Karte Bezeichnet mit 1790 Geschlossenes Anwesen Putzbauten mit Kruppelwalmdach baugeschichtlich und ortsbildpragend von Bedeutung 09251551 nbsp Wohnhaus mit Anbau Friedrich Engels Strasse 1 Karte Um 1820 Obergeschoss Fachwerk verbrettert mit Kanonenkugel baugeschichtlich von Bedeutung 09251553 nbsp nbsp Gerichtskretscham Gasthaus Karl Marx Strasse 3 Karte Um 1870 Putzbau mit Kruppelwalmdach baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09251630 nbsp nbsp Wohnhaus Karl Marx Strasse 5 Karte Bezeichnet mit 1804 Putzbau mit spaterem Ladeneinbau Tafel uber dem Eingang mit Wettinerzeichen baugeschichtlich von Bedeutung Granitportal 09251556 nbsp nbsp Gasthof mit nordlichem Saalanbau Karl Marx Strasse 16 17 Karte Um 1870 1880 Breit gelagerter Putzbau links die Nummer 16 mit Rundbogenfenstern im Obergeschoss mit Saalanbau nach hinten baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung stand bis 2001 irrtumlich ohne Hausnummerangabe in der Denkmalliste 09251557 nbsp nbsp Gasthof Alter Fritz mit Nebengebaude und Scheune Karl Marx Strasse 19 Karte Bezeichnet mit 1814 Gasthof 1 Halfte 19 Jahrhundert Nebengebaude und Scheune Baugeschichtlich ortsgeschichtlich und strassenbildpragend von Bedeutung Gasthof bestehend aus zwei Gebaudeteilen 09251558 nbsp nbsp Weitere Bilder Kirche und Kirchhof nordliches Torhaus mit Anbau Kirchweg 2 umfassende Einfriedungsmauer mit sudlichem Torbogen Denkmal fur die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges und des dt frz Krieges zwei Obelisken zur Erinnerung an die Schlacht bei Hochkirch 1758 drei Grabmale eine Grabanlage sowie Lehnsche Gruft an der Kirche Kirchweg 2 Karte 1717 1720 Kirche 1750 Turm 17 Jahrhundert Lehnsche Gruft 1 Halfte 19 Jahrhundert Grabmal nach 1890 Grabanlage Barocke Saalkirche mit Turm im Osten Putzbau mit hohen Rundbogenfenstern zweigeschossige Logenanbauten an der Sud und der Nordseite dreigeschossige Vorhalle im Westen baugeschichtlich ortsgeschichtlich und kunstlerisch von Bedeutung ausfuhrlich unter Blutgasse 1 09251706 Pfarrhof mit Pfarrhaus Kirchgemeindehaus und Scheune dazu originale Zaunsaulen aus Granit und Einfriedungsmauer Kirchweg 4 5 Karte 1758 Wiederaufbau bezeichnet mit 1764 Pfarrhaus Pfarrhaus nach der Schlacht bei Hochkirch 1758 abgebrannt und barock wieder aufgebaut Gemeindehaus mit Arkaden ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung mit Mansarddach 09251543 Gasthof Zum Schlussel ehemalige Ausspanne Schlussel 1 Karte Bezeichnet mit 1814 Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung eingeschossiger lang gestreckter Bau mit originalem Turportal daruber halbrunde Bekronung darin Schlussel Eingangstur mit Oberlicht Dach uber Eingangstur gewolbt Mansarddach 09251737 Wohnhaus eines Hausleranwesen Schulstrasse 2 Karte Um 1820 Obergeschoss Fachwerk verbrettert baugeschichtlich und ortsbildpragend von Bedeutung 09251542 Wohnhaus und im Winkel angebaute Scheune Schulstrasse 4 Karte Um 1800 Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk baugeschichtlich und ortsbildpragend von Bedeutung originaler Pumpenstein 09251544 nbsp Torhaus des Friedhofs Zum Sportplatz Karte Um 1880 1890 Im Rundbogenstil des ausgehenden 19 Jahrhunderts errichtet baugeschichtlich und strassenbildpragend von Bedeutung Putzgliederung in neoromanischem Stil Fenster Rundfenster Eckbekronungen 09251534 Wohnhaus Zum Sportplatz 1 Karte Nach 1800 Obergeschoss Fachwerk verbrettert weitgehend ursprunglich erhalten Bestandteil der alten Dorfstruktur baugeschichtlich von Bedeutung Erdgeschoss massiv geglattet Wand Offnung Verhaltnis intakt Kruppelwalmdach Biberschwanzdeckung bis 2012 irrtumlich unter Nummer 2 erfasst 09275373 Streichungen von der Denkmalliste Hochkirch Bearbeiten nbsp Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Streichungen von der Denkmalliste Hochkirch OSM Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung IDWohnstallhaus Diesterwegstrasse 18 Karte Um 1820 Obergeschoss Fachwerk baugeschichtlich von Bedeutung zwischen 2014 und 2016 abgerissen 1 09251552 Wohnhaus Schulstrasse 6 Karte Bezeichnet mit 1824 Obergeschoss Fachwerk verbrettert baugeschichtlich von Bedeutung zwischen 2014 und 2016 abgerissen 2 Originaler Turstock Satteldach Abbruchgenehmigung vom 12 Marz 2014 gemass Schreiben des Landratsamts Bautzen 09251546 Breitendorf Bearbeiten nbsp Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Breitendorf OSM Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung IDNordostliches Wohnstallhaus sudostliches Seitengebaude mit Kumthalle sudwestliche Scheune und nordwestliches Seitengebaude eines Vierseithofes sowie Torbogen an nordostlicher Hofecke Am Klunker 7 Karte 2 Halfte 19 Jahrhundert Wohnstallhaus westliches Seitengebaude und Scheune um 1800 sudostliches Seitengebaude Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung Nordostliches Wohnstallhaus zweigeschossiger Putzbau mit vier zu neun Achsen im Giebel zwei Rundbogenfenster feldseitig zweiachsiger Anbau Drempel Natursteingewande Kruppelwalmdach Nordwestliches Seitengebaude zweigeschossiger verputzter Bruchsteinbau mit Drempel und Satteldach Giebelseite drei Achsen im Giebel zwei Rundbogenfenster und ein kleines halbes Rundfenster hofseitig zwei Holztore Winklig angebaute sudwestliche Scheune breit gelagerter verputzter Bruchsteinbau Gurtgesims Drempelzone mit wechselweise Luftungslochern und Rechteckfenstern Satteldach Sudostliches Seitengebaude mit Kumthalle verputzter Bruchsteinbau mit grossem Rundbogentor zweijochige Kumthalle Kruppelwalmdach mit zwei feldseitigen Fledermausgaupen 09304342 Sudwestliches Wohnstallhaus westliches Seitengebaude mit Oberlaube und nordliche Scheune eines Vierseithofes Bahnhofstrasse 11 Karte 2 Halfte 19 Jahrhundert Wohnstallhaus 1785 und spater Oberlaube bezeichnet mit 1860 Scheune Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung Westliches Seitengebaude eingekurzt Teilabbruch mit Oberlaube Fachwerk im Obergeschoss doppelte Biberschwanzdeckung Bruchsteinmauerwerk Wohnstallhaus im Stallbereich Hechtfenster Wohnteil mit Kruppelwalmdach Scheune bezeichnet mit 1860 Bruchsteinmauerwerk Inschrift Erbaut mit Gott durch Andr Lehmann 09251520 Wohnhaus einer Gartennahrung Bergstrasse 7 Karte Nach 1800 Obergeschoss Fachwerk strassenseitig verbrettert Hofseite Sichtfachwerk Taubenschlag Natursteingewande Satteldach baugeschichtlich von Bedeutung 09304343 Sudliches Wohnhaus sowie nordliche und westliche Scheune eines Vierseithofes Bergstrasse 14 Karte 2 Halfte 19 Jahrhundert Wohnstallhaus verputzter Massivbau mit ubergiebeltem Mittelrisalit und Drempel Satteldach Scheunen Bruchsteinmauerwerk grosse korbbogige Toroffnungen Drempelzone Satteldacher baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09251519 Steinreste einer alten Brucke Hauptstrasse 4 bei Karte Bezeichnet mit 1818 Bezeichnet mit 1818 und 1949 Bestandteil der alten Ortsstruktur kulturgeschichtlich von Bedeutung 09251527 Steindeckerbrucke Hauptstrasse 4a vor Karte Um 1870 Aus sechs Steinen bestehend Bestandteil der alten Ortsstruktur kulturgeschichtlich von Bedeutung 09251526 Jauernick Bearbeiten nbsp Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Jauernick OSM Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID nbsp Herrenhaus Nr 4 zweiflugeliges Wirtschaftsgebaude mit Wohn und Scheunenteil Nr 2 nordliches Wirtschaftsgebaude Nr 7 und sudliche Villa Nr 1 des ehemaligen Rittergutes sowie Gutspark und Teich Jauernick 1 2 4 7 Karte 1 Halfte 19 Jahrhundert Herrenhaus und Wirtschaftsgebaude um 1910 Villa Herrenhaus schlichter Putzbau mit ubergiebeltem Mittelrisalit und Freitreppe Villa barockisierender Putzbau mit Mansarddach und Reformstilelementen der Zeit um 1910 baugeschichtlich ortsgeschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung Die Villa wurde spater in das Gutsparkgelande gebaut Zweiflugeliges Wirtschaftsgebaude mit Wohn und Scheunenteil Wohnteil mit Dachgaupen Herrenhaus mit zweilaufiger Freitreppe mit Mittelrisalit wahrscheinlich ehemals mit Dreiecksgiebel versehen im Giebel zwei Wappenkartuschen Schloss Nummer 1 stattlicher zweigeschossiger Putzbau mit Bruchsteinsockel und hohem Mansardwalmdach mit Zwerchhausern offener Eingangsvorhalle und Vorbauten mit Altan um 1910 3 09251671 Kohlwesa Bearbeiten nbsp Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Kohlwesa OSM Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID nbsp Mord und Suhnekreuz Flurstuck 153 1 Karte Spatmittelalter Ortsgeschichtlich von Bedeutung 09251714 Gerichtskretscham Sudwestliche Scheune uber C formigem Grundriss mittig gelegenes Wohnstallhaus nordwestliche Scheune und nordliches Seitengebaude eines Bauernhofes sowie strassenbegleitende Einfriedungsmauer vor dem nordlichen Seitengebaude Kohlwesa 2 Karte 1 Halfte 19 Jahrhundert Wohnstallhaus und Scheune um 1900 Seitengebaude um 1880 Dreiseithof Baugeschichtlich ortsgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung Wohnstallhaus mit getrepptem Giebel Portal Putzgliederung Scheune mit zwei grossen Toren und Scheunenanbau im Winkel Obergeschoss verbrettert rundbogiges Granitportal 09251667 Wohnstallhaus und Scheune Kohlwesa 6 Karte 1 Halfte 19 Jahrhundert Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk zum Teil verbrettert baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung ein zweites Wohnstallhaus Ruine 09251654 Wohnstallhaus mit Oberlaube und Brunnenstube Kohlwesa 7 Karte Um 1830 Wohnstallhaus 17 Jahrhundert Brunnenstube Baugeschichtlich von Bedeutung Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk teils verbrettert teils verputzt mit Oberlaube mit originalen Wendesaulen originales Tor Kruppelwalmdach Brunnenstube seitlich davor vermutlich 17 Jahrhundert 09251657 Wohnstallhaus Kohlwesa 8 Karte Um 1830 Obergeschoss Fachwerk Kruppelwalmdach baugeschichtlich von Bedeutung 09251656 Ostlicher Teil des Wohnstallhauses ehemaliges Umgebindehaus mit Oberlaube sowie sudliches Seitengebaude Kohlwesa 9 Karte Um 1660 Beide Gebaude Obergeschoss Fachwerk baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung Ehemaliges Umgebindehaus Langstanderbauweise mit Oberlaube Fachwerk mit Andreaskreuzen Umgebindewohnstallhaus Erdgeschoss Umgebinde im Kern vermutlich um 1660 09251655 Wohnstallhaus Kohlwesa 18 Karte 1 Halfte 19 Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk verbrettert Bestandteil des alten Ortsbildes und baugeschichtlich von Bedeutung Erdgeschoss mit Veranderungen 09251403 Wohnstallhaus ehemaliges Umgebindehaus eines Vierseithofes Kohlwesa 21 Karte Bezeichnet mit 1848 Baugeschichtlich von Bedeutung Obergeschoss Fachwerk Umgebinde entfernt sachsische Ofen Wappen Platte Fledermausgaupen 09251658 Wohnstallhaus Kohlwesa 22 Karte Um 1850 Obergeschoss Fachwerk verbrettert baugeschichtlich von Bedeutung 09251660 Scheune eines Dreiseithofes Kohlwesa 23 Karte 19 Jahrhundert Strassenbildpragend und baugeschichtlich von Bedeutung massive Bruchsteinscheune mit Durchfahrt und einem weiteren Holztor Satteldach 09300774 nbsp Weitere Bilder Obermuhle Klarmuhle Klarsche Muhle Sudliches Auszugshaus mit angebautem Seitengebaude und zwei nordliche im Winkel zueinander stehende Scheunen eines Muhlenanwesens Kohlwesa 26 Karte Um 1850 Auszugshaus Obergeschoss Fachwerk Natursteingewande Satteldach mit Fledermausgaupe Seitengebaude massiv Scheunen verputzte Bruchsteinbauten baugeschichtlich ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk verbrettert mit Korbbogenportal Abbruch 09251665 nbsp nbsp Weitere Bilder Niedermuhle Nordliches Wohnmuhlenhaus mit Muhlentechnik und sudwestliche Scheune eines Muhlenanwesens Kohlwesa 29 Karte Um 1850 Muhle 1 Halfte 19 Jahrhundert Scheune Wohnmuhlenhaus dreigeschossiger Bruchsteinbau mit Satteldach Scheune verputzter Bruchsteinbau mit Kruppelwalmdach baugeschichtlich ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09304344 nbsp Kuppritz Bearbeiten nbsp Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Kuppritz OSM Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung IDWegestein Kuppritz Weggabelung Hochkirch Kohlwesa Karte 19 Jahrhundert Verkehrsgeschichtlich von Bedeutung Granitsaule mit flachpyramidalem Abschluss Vertiefungen an den Seitenflachen dienten moglicherweise als Steckschlitze fur holzerne Wegweiserarme Armsaule 09251719 nbsp Wohnhaus Kuppritz 6 Karte Um 1850 Obergeschoss Fachwerk verbrettert baugeschichtlich von Bedeutung 09251650 Wohnhaus Kuppritz 13 Karte Um 1800 Eingeschossiges Fachwerkhaus verputzt ehemals Post und Ausschank baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Kruppelwalmdach ausserhalb des Rittergutskomplexes gelegen dazugehorig 09251653 Wohnstallhaus Kuppritz 14 Karte 1 Halfte 19 Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk Konstruktion erhalten baugeschichtlich von Bedeutung Erdgeschoss massiv Obergeschoss zu glatt saniert Kunststoff Fenster aber Offnungen originale Grosse 09275374 Wohnstallhaus Kuppritz 15 Karte Um 1830 Obergeschoss Fachwerk baugeschichtlich von Bedeutung 09251651 Wohnstallhaus und Scheune eines Zweiseithofes Kuppritz 17 Karte Um 1850 Wohnstallhaus verputzter Bruchsteinbau Natursteingewande Satteldach mit zwei hofseitigen Fledermausgaupen Scheune Bruchstein verputzt baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09251644 nbsp Wegestein Kuppritz 17 vor Karte 19 Jahrhundert Verkehrsgeschichtlich von Bedeutung Wegweiser Pommritz Granitstein mit rechteckigem Querschnitt und flachpyramidalem Abschluss auf dem Grundstuck Schulze befindlich 09251673 nbsp Wohnstallhaus und Scheune eines Zweiseithofes Kuppritz 18 Karte Bezeichnet mit 1858 Wohnstallhaus verputzter Bruchsteinbau mit zwei Rundbogenfenstern im Giebel Natursteingewande Kruppelwalmdach mit zwei hofseitigen Fledermausgaupen Scheune verputzter Bruchstein zwei grosse Rundbogentore Kruppelwalmdach mit zwei hofseitigen Fledermausgaupen baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09251645 nbsp Rittergut und Gutspark Kuppritz Sachgesamtheit Kuppritz 19 19a 20 21 24 Karte 18 19 Jahrhundert Rittergut 16 17 Jahrhundert Gutspark 18 Jahrhundert 1937 1938 Umbau Gutspark Sachgesamtheit des Rittergutes mit folgenden Einzeldenkmalen Schloss Nr 21 nordostliches Gutsverwalterhaus mit zum Wohnhaus umgebauter Scheune Nr 20 westliches Wirtschaftsgebaude Nr 19 19a sudwestliches Wirtschaftsgebaude uber winkligem Grundriss ohne Nr und Einfriedungsmauer und Toreinfahrt siehe Obj 09303039 unter gleicher Anschrift Parkanlage mit altem Baumbestand Gartendenkmal sowie Steinbanke im Park und Brauerei und Brennereigebaude als Sachgesamtheitsteile baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Schlossgebaude mit Glockenturm Park als lang gestreckte Anlage im Tal mit historischen Baum und Geholzpflanzungen Rhododendren und herkommlichen Steinbanken 09251648 Westliches Wirtschaftsgebaude Einzeldenkmal zu ID Nr 09251648 Kuppritz 19 19a Karte 1 Halfte 19 Jahrhundert Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Rittergut und Gutspark Kuppritz Baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung 09303039 Nordostliches Gutsverwalterhaus mit zum Wohnhaus umgebauter Scheune Einzeldenkmal zu ID Nr 09251648 Kuppritz 20 Karte 1 Halfte 19 Jahrhundert Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Rittergut und Gutspark Kuppritz Baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung 09303039 Schloss Einzeldenkmal zu ID Nr 09251648 Kuppritz 21 Karte Bezeichnet mit 1773 Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Rittergut und Gutspark Kuppritz Baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung Schlossgebaude mit Glockenturm 09303039 Sudwestliches Wirtschaftsgebaude uber winkligem Grundriss ohne Nr Einzeldenkmal zu ID Nr 09251648 Kuppritz Karte 1 Halfte 19 Jahrhundert Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Rittergut und Gutspark Kuppritz Baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung 09303039 Einfriedungsmauer und Toreinfahrt Einzeldenkmal zu ID Nr 09251648 Kuppritz 19 19a 20 21 Karte Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Rittergut und Gutspark Kuppritz Baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung 09303039 nbsp Weitere Bilder Olmuhle Kuppritz Wohnmuhlenhaus Scheune und Seitengebaude eines Muhlenanwesens Kuppritz 26 Karte Bezeichnet mit 1802 Olmuhle verputzte Bruchsteinbauten Wohnmuhlenhaus mit Drempel und Kruppelwalmdach baugeschichtlich ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung Wohnmuhlenhaus barockes Portal auf der Parkseite bezeichnet mit 1802 Technik zum Teil vorhanden seit 1574 urkundlich erwahnt bis 1945 in Betrieb 09251646 nbsp Lehn Bearbeiten nbsp Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Lehn OSM Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID nbsp Wohnstallhaus Umgebinde eines Zweiseithofes Lehn 5 Karte 2 Halfte 19 Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk baugeschichtlich von Bedeutung Erdgeschoss links 2 2 2 Joche Umgebinde 09251641 nbsp Wohnhaus Lehn 6 Karte Um 1850 Obergeschoss Fachwerk mit Kunstschiefer verschiefert baugeschichtlich von Bedeutung 09251643 Wohnstallhaus Lehn 25 Karte Um 1850 Obergeschoss Fachwerk baugeschichtlich von Bedeutung Schopfbrunnen aus Granitstein Dachhecht 09251640 nbsp Weitere Bilder Gutshof und Gutspark Lehn Sachgesamtheit Lehn 28 28a 28b Karte 17 18 Jahrhundert Gut nach 1730 Gutspark Sachgesamtheit Gutshof Lehn mit folgenden Einzeldenkmalen Herrenhaus nordliches westliches und sudliches Wirtschaftsgebaude Stallungen Einfriedungsmauer zwei Toreinfahrten und Brucke im Park siehe Obj 09251638 unter gleicher Anschrift sowie Gutspark mit Teich Gartendenkmal baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Zweigeschossiges verputztes Haupthaus von 1729 Segmentbogenportal mit Freitreppe das hohe Mansardwalmdach mit Hechtgaupe vermutlich im 19 Jahrhundert verandert Weitlaufig angelegte Stall und Wirtschaftsgebaude mit Satteldachern auf einem ein schoner Dachreiter 19 Jahrhundert 3 09303527 nbsp Herrenhaus Einzeldenkmal zu ID Nr 09303527 Lehn 28 Karte 1729 Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Gutshof und Gutspark Lehn baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Herrenhaus mit Freitreppe zum Garten und originaler Tur 09251638 Nordliches Wirtschaftsgebaude Einzeldenkmal zu ID Nr 09303527 Lehn 28a Karte Um 1900 Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Gutshof und Gutspark Lehn baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Stallungen nach drei Seiten 09251638 Westliches Wirtschaftsgebaude Einzeldenkmal zu ID Nr 09303527 Lehn 28 28a 28b Karte Um 1900 Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Gutshof und Gutspark Lehn baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Stallungen nach drei Seiten 09251638 nbsp Sudliches Wirtschaftsgebaude Einzeldenkmal zu ID Nr 09303527 Lehn 28b Karte Um 1900 Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Gutshof und Gutspark Lehn baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Stallungen nach drei Seiten auf Sudflugel Turmchen 09251638 nbsp Einfriedungsmauer Einzeldenkmal zu ID Nr 09303527 Lehn 28 28a 28b Karte Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Gutshof und Gutspark Lehn baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09251638 nbsp Zwei Toreinfahrten Einzeldenkmal zu ID Nr 09303527 Lehn 28 28a 28b Karte Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Gutshof und Gutspark Lehn baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09251638 nbsp Brucke im Park Einzeldenkmal zu ID Nr 09303527 Lehn 28 28a 28b Karte 18 Jahrhundert Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Gutshof und Gutspark Lehn baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09251638 Meschwitz Bearbeiten nbsp Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Meschwitz OSM Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID nbsp Lutherdenkmal mit Einfriedung und Linde Meschwitz beim Feuerwehrhaus Karte Bezeichnet mit 1883 Geschichtlich von Bedeutung 09251616 nbsp nbsp Wegestein Meschwitz Ecke S 110 Karte 19 Jahrhundert Verkehrsgeschichtlich von Bedeutung steinerner Wegweiser mit Markierung 09251624 nbsp Wegestein Meschwitz Ecke S 110 Karte 19 Jahrhundert Verkehrsgeschichtlich von Bedeutung steinerner Wegweiser mit Markierung 09251623 nbsp Wegestein Meschwitz Ecke K 7235 Karte 19 Jahrhundert Verkehrsgeschichtlich von Bedeutung steinerner Wegweiser 09251621 nbsp nbsp Vier Steindeckerbrucken im Ort Meschwitz Flurstucke 24 33 59 61 11 62 1 Karte Bezeichnet mit 1702 Steindeckerbrucke 19 Jahrhundert zwei Steindeckerbrucken bezeichnet mit 1878 Steindeckerbrucke Ortsbildpragend und baugeschichtlich von Bedeutung Steindeckerbrucke Flurstucke 24 33 bestehend aus funf langsrechteckigen Granitplatten uber das Wuischker Wasser fuhrend Steindeckerbrucke Flurstuck 59 bestehend aus vier langsrechteckigen Granitplatten bezeichnet mit 1878 uber das Babowa Wasser fuhrend Steindeckerbrucke Flurstuck 61 11 bestehend aus einer grossen unregelmassigen Granitplatte bezeichnet mit 1702 uber das Babowa Wasser fuhrend Steindeckerbrucke Flurstuck 62 1 bestehend aus funf langsrechteckigen Granitplatten uber das Babowa Wasser fuhrend 09251619 nbsp Wohnhaus Seitengebaude und Muhlgraben eines Muhlenanwesens Meschwitz 1 Karte Bezeichnet mit 1831 Muhle 18 Jahrhundert Muhlgraben Wohnhaus Putzbau mit Kruppelwalmdeckung Seitengebaude Obergeschoss Fachwerk Satteldach baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Granitturstock Muhlgraben aus dem 18 Jahrhundert Wassermuhle war auch Sagemuhle seit 1534 Muhlenanwesen 09251596 nbsp Wohnhaus Umgebinde mit Oberlaube und Scheune Meschwitz 5 Karte Vor 1730 Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk Scheune teils massiv teils Fachwerk Langstander baugeschichtlich und hausgeschichtlich von Bedeutung Langstanderrest Umgebindeteil mit Oberlaube Langstanderscheune Sonnengiebel Haus 2011 ausserst desolat 09251597 nbsp Wohnhaus Umgebinde und Einfriedung Meschwitz 7a Karte Bezeichnet mit 1829 Bauernhaus bezeichnet mit 1863 Schornstein Obergeschoss Fachwerk Lehmschornstein bezeichnet mit 1863 originale Schwarze Kuche Standerblockstube baugeschichtlich von Bedeutung 09251598 nbsp Gedenkstein an die Hungersnot 1772 Meschwitz 7a vor Karte 19 Jahrhundert Ortsgeschichtlich von Bedeutung 09251617 nbsp Wohnstallhaus mit Oberlaube eines Gehofts Meschwitz 7b Karte Vor 1800 Obergeschoss Fachwerk baugeschichtlich und hausgeschichtlich von Bedeutung Stallteil alter 09251599 nbsp nbsp Wohnhaus und winklige Scheune eines Gehofts Meschwitz 17 Karte Bezeichnet mit 1789 Bauernhaus bezeichnet mit 1891 Scheune Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk Scheune Bruchstein baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung vermauerte Blockstube Dachuberstand Granitturstock bezeichnet mit 1825 Scheune von 1891 1917 09251601 nbsp nbsp Sudliches Wohnstallhaus nordliches Seitengebaude und westliche Scheune eines Dreiseithofes Meschwitz 18a Karte Bezeichnet mit 1784 Wohnstallhaus 1 Halfte 19 Jahrhundert Seitengebaude und Scheune Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk Seitengebaude und Scheune teilweise verputzte Bruchsteinbauten baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung im Stallteil Kreuzgewolbe mit Granitsaulen 09251602 nbsp nbsp Wohnstallhaus eines Kretschams Meschwitz 19 Karte Mitte 19 Jahrhundert Unverputzter Bruchsteinbau mit Drempel und Satteldach baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Wohnstallhaus mit Scheunenteil zweigeschossig mit Drempelgeschoss im Giebel Zwillingsfenster und Okulus Bruchsteinmauerwerk Granitgewande Kretscham abgerissen Scheune erweitert Fassade bezeichnet Streichung 2013 nach Umbau kein Denkmalwert mehr vorhanden 09252623 nbsp Wohnstallhaus ehemals Umgebinde mit Oberlaube Meschwitz 20 Karte Um 1750 Obergeschoss Fachwerk baugeschichtlich von Bedeutung Bausubstanz um 1750 Andreaskreuze und Oberlaube 09251603 nbsp nbsp Alte Schmiede Wohnhaus Meschwitz 23 Karte Mitte 18 Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk verschiefert Giebel verschiefert baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Granitgewande Blockstuben im Erdgeschoss und Obergeschoss vermauert verandert ehemals Umgebindehaus 09252624 nbsp Keller Meschwitz 23 gegenuber Karte 17 18 Jahrhundert Abdeckung und Wangen aus Granit regionalgeschichtlich von Bedeutung 2011 schon etwas zerstort 09251618 nbsp nbsp Wohnhaus ehemals Umgebinde Meschwitz 24 Karte Um 1825 Obergeschoss Fachwerk verbrettert baugeschichtlich von Bedeutung 09251605 nbsp Wohnstallhaus mit Oberlaube Meschwitz 30 Karte Um 1800 Obergeschoss Fachwerk verbrettert Giebel verschiefert geschlossene Oberlaube baugeschichtlich von Bedeutung 09252625 nbsp Dorfbrunnen Meschwitz 33 vor Karte 17 Jahrhundert Ortsgeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09251615 nbsp Wohnstallhaus ohne Anbau Meschwitz 35 Karte Um 1670 Ohne Anbau Obergeschoss Fachwerk verbrettert geschlossene Oberlaube baugeschichtlich von Bedeutung Eingriffe in Fachwerk stark verandert 09252626 nbsp Wohnstallhaus Umgebinde mit steinernem Anbau Einfriedungsmauer und Torbogen eines Gehofts Meschwitz 38a Karte Bezeichnet mit 1731 Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung Bezeichnung des Wohnstallhauses in Lehmwand 1731 originale Fensteroffnungen Scheune Bruchstein in 2013 abgebrochen 09251608 nbsp Wohnhaus Meschwitz 39 Karte Um 1850 Obergeschoss Fachwerk verbrettert fruher Armen und Gemeindehaus baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung ehemals Umgebinde 09251609 nbsp Wohnstallhaus und Scheune eines Winkelhofes Meschwitz 42 Karte Um 1690 Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk verputzt baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung vermutlich Langstanderbauweise Laubenanbau vermutet 09251610 nbsp Wohnstallhaus Umgebinde Meschwitz 43 Karte Um 1820 Obergeschoss Fachwerk Stallteil mit Langstander Fachwerk und seltener Einbrett Tur baugeschichtlich und hausgeschichtlich von Bedeutung 09251611 nbsp Fundamente einer Wasserburg Ringmauer und Reste des Herrenhauses erhalten Meschwitz 46 Karte 13 Jahrhundert Wasserburg 1 Halfte 17 Jahrhundert Herrenhaus Darauf Neubau baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Bodendenkmal seit 1936 Sommersitz von Gregor Mattig 09252627 nbsp Sudliches Wohnhaus ostliche Scheune nordliches Wohnhaus und westliche Scheune eines Vierseithofes sowie Torbogen an der Nordostecke des Hofes Meschwitz 47a Karte 19 Jahrhundert Bauernhaus und ostliche Scheune um 1880 Bauernhaus bezeichnet mit 1879 westliche Scheune Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung sudliches Wohnhaus zweigeschossig Mittelrisalit mit Giebel Gurtgesims Scheunen und Stallungen massiv Granitgewande nordliches Wohnhaus zweigeschossig verputzter Bruchsteinbau mit Drempel Kruppelwalmdach 09252628 nbsp Neukuppritz Bearbeiten nbsp Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Neukuppritz OSM Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID nbsp Wegestein Neukuppritz B 6 Abzweig K 7234 nach Sornssig Karte Um 1800 Verkehrsgeschichtlich von Bedeutung steinerner Wegweiser 09251709 nbsp Zwei Scheunen und ein Seitengebaude einer Schaferei Neukuppritz 12 Karte Um 1870 Bruchsteinbauten im Hufeisen stehend Seitengebaude mit grosser Einfahrt am Giebel wohl Gutsherrschaft Kuppritz baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung bis Juni 2012 irrtumlicher unter Nummer 11 in der Denkmalliste 09251628 Plotzen Bearbeiten nbsp Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Plotzen OSM Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung IDBruchsteinmauer Plotzen zwischen den Hausern Nr 20 und 37 Karte Bezeichnet mit 1772 Baugeschichtlich von Bedeutung 09251560 Wohnhaus und Seitengebaude eines Gehofts beide mit Oberlaube sowie Einfriedung und zwei Steintroge im Hof Plotzen 3 Karte Bezeichnet mit 1784 Bauernhaus bezeichnet mit 1815 Seitengebaude Beide Gebaude Obergeschoss Fachwerk baugeschichtlich und hausgeschichtlich von Bedeutung Wohnhaus ehemaliges Umgebindehaus Mauer bezeichnet mit 1784 09251569 nbsp Gasthof ohne Anbauten sowie ostliches Seitengebaude und westliche Scheune Plotzen 5 an der B 6 Karte Bezeichnet mit 1835 Gasthof Obergeschoss Fachwerk Kruppelwalmdach Seitengebaude Putzbau mit Satteldach Scheune Bruchsteinbau mit Kruppelwalmdach und Fledermausgaupen baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung zwei grosse Granitsteinbogen Torbogen 09251571 Hausleranwesen Plotzen 12 Karte Um 1800 Obergeschoss Fachwerk baugeschichtlich von Bedeutung im Obergeschoss Fachwerk 09251563 Nordliches Wohnhaus westliches Seitengebaude und winklige Scheune eines Vierseithofes Plotzen 14 14a Karte Um 1800 Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk verbrettert baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung eine Scheune mit angewolbten Fenstern 09251565 Nordliches Wohnstallhaus mit Backofen und ostliche Scheune eines Dreiseithofes sowie Steinbank und Steintrog Plotzen 22 22a Karte Bezeichnet mit 1803 Wohnstallhaus um 1680 Scheune bezeichnet mit 1811 Backofen bezeichnet mit 1728 Wassertrog Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09251566 Wohnstallhaus Umgebinde nordlicher Anbau sudliche Scheune Einfriedungsmauer und Eingangspforte eines Vierseithofes sowie Steintrog Plotzen 27 Karte Um 1700 Wohnstallhaus Mitte 19 Jahrhundert Scheune bezeichnet mit 1834 Steintrog Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk baugeschichtlich und hausgeschichtlich von Bedeutung doppelte Biberschwanzdeckung 09251570 Spritzenhaus Plotzen 31a Karte Um 1920 Natursteinbau mit mittigem Turm mit Zeltdach baugeschichtlich ortsgeschichtlich und ortsbildpragend von Bedeutung 09304349 nbsp Weitere Bilder Liebig Muhle Ostliches Wohnmuhlenhaus nordliches Seitengebaude und westliche Scheune eines Muhlenanwesens sowie Torbogen Muhlteich und Reste des gemauerten Muhlgrabens am Wohnhaus Plotzen 35 Karte Bezeichnet mit 1787 Wohnmuhlenhaus Obergeschoss Fachwerk baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Muhlengebaude Giebel verbrettert Verbindungsbau verbrettert 09251674 nbsp Pommritz Bearbeiten nbsp Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Pommritz OSM Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID nbsp Weitere Bilder Siebenbogige Eisenbahnbrucke Karte Nach 1850 Baugeschichtlich eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung aus Granitbruchstein 09251675 nbsp nbsp Weitere Bilder Pulverhaus an der Bahnstrecke Gorlitz Dresden Pommritz 135 m westlich vom Bahnwarterhaus Nr 25a Karte Mitte 19 Jahrhundert Gebaut zur Aufbewahrung des Pulvers zu moglicher kriegsbedingter Sprengung des Viadukts kleiner Bruchsteinbau mit Gewolbe seltenes Zeugnis der deutschen Eisenbahn Militargeschichte im Spannungsfeld des neu gegrundeten Deutschen Reiches unter preussischer Vorherrschaft und der K u K Monarchie Osterreich Ungarn Kleines Gebaude mit ein Meter dicken Wanden innen Ziegel aussen Bruchsteinverkleidung eingeteilt in zwei Kammern Hochkirch Niethen gebaut 1846 Lange 96 Meter sieben Bogen Bogenspannweite 11 3 Meter sechs Minenkammern sechs Zentner Pulver fur eine Sprengung vorgesehen im Pulverhaus 09251416 nbsp nbsp Weitere Bilder Rittergut und Gutspark Pommritz Sachgesamtheit Pommritz 1 Karte 19 Jahrhundert und spater Sachgesamtheit Rittergut Pommritz mit folgenden Einzeldenkmalen sudliches Schloss uber winkelformigem Grundriss sudliches Wirtschaftsgebaude Wohnhaus in der Sudwestecke westliches Wirtschaftsgebaude nordliche Scheunenreihe nordostliche Scheune ostliches Wirtschaftsgebaude und Einfriedungsmauer siehe Obj 09251684 unter gleicher Anschrift sowie Gutspark und sudliche Allee Gartendenkmal baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Storelemente alle Gebaude im Wirtschaftshof Ausfuhrlich 2 09304352 nbsp nbsp Sudliches Schloss uber winkelformigem Grundriss Einzeldenkmal zu ID Nr 09304352 Pommritz 1 Karte Um 1910 und 1930er Jahre Kern alter Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Rittergut Pommritz baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Schlossgebaude mit Zinnengiebel 09251684 nbsp Sudliches Wirtschaftsgebaude Einzeldenkmal zu ID Nr 09304352 Pommritz 1 Karte 1930er Jahre Kern alter Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Rittergut Pommritz baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Haus des Versuchsgutes eingeschossig mit acht stehenden Gaupen 09251684 Wohnhaus in der Sudwestecke Einzeldenkmal zu ID Nr 09304352 Pommritz 1 Karte Um 1910 Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Rittergut Pommritz baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09251684 Westliches Wirtschaftsgebaude Einzeldenkmal zu ID Nr 09304352 Pommritz 1 Karte 1930er Jahre Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Rittergut Pommritz baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09251684 Nordliche Scheunenreihe Einzeldenkmal zu ID Nr 09304352 Pommritz 1 Karte Um 1910 und 1930er Jahre Kern alter Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Rittergut Pommritz baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung grosse Scheune mit spatestens 2010 neuem Dach und verschiedenen grossen Toren 09251684 Nordostliche Scheune und ostliches Wirtschaftsgebaude Einzeldenkmal zu ID Nr 09304352 Pommritz 1 Karte 1930er Jahre Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Rittergut Pommritz baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09251684 Einfriedungsmauer Einzeldenkmal zu ID Nr 09304352 Pommritz 1 Karte Um 1910 und 1930er Jahre Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Rittergut Pommritz baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09251684 nbsp Schmiede Umgebinde mit Oberlaube Pommritz 2 Karte 1726 Obergeschoss Fachwerk ruckwartige Schleppe baugeschichtlich und hausgeschichtlich von Bedeutung ursprunglich mit Oberlaube dann mit mittiger Oberlaube 09251683 nbsp Wohnhaus Umgebinde mit Oberlaube Pommritz 5c nordlich der Alten Schmiede Karte Um 1740 Obergeschoss Fachwerk verbrettert baugeschichtlich und hausgeschichtlich von Bedeutung 09251682 Wohnhaus eines Bauernhofes Pommritz 10 Karte Um 1850 1860 Reprasentatives Wohnhaus baugeschichtlich von Bedeutung Mittelrisalit mit Dreiecksgiebel Wohnhaus mit zwei Eingangen 09251680 Doppelwohnhaus Umgebinde Pommritz 19a 19b Karte Um 1910 Fachwerk im Giebel Heimatstil baugeschichtlich von Bedeutung 09251678 nbsp Weitere Bilder Bahnhof mit Empfangsgebaude ehemaligem Postgebaude dazwischen flacher Verbindungsbau sowie Guterschuppen mit Rampe Pommritz 22 Karte Um 1870 Zeittypische Putzbauten mit flachen Satteldachern baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung Guterschuppen mit weitem Dachuberstand nach beiden Seiten Bahnhof stand bis 2001 irrtumlich ohne Hausnummernangabe in der Denkmalliste 09251677 nbsp Eisenbahnerwohnhaus Pommritz 22e Karte Um 1900 Klinkerbau eisenbahngeschichtlich von Bedeutung roter Klinker verschiedener Klinkerzierrat Granitsockel 09251685 Eisenbahnerwohnhaus Pommritz 22f Karte Um 1900 Klinkerbau eisenbahngeschichtlich von Bedeutung roter Klinker verschiedener Klinkerzierat Granitsockel 09251686 nbsp Weitere Bilder Pommritzer Turmwindmuhle Pommritz 25e Karte 1858 Ortsbildpragend und ortshistorisch bedeutend gedrungener Windmuhlenturm mit Anbau Bruchsteinmauerung Muhlengehoft kein Denkmal in Betrieb bis 1965 wahrscheinlich noch technische Ausstattung vorhanden 09251689 nbsp Rodewitz Bearbeiten nbsp Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Rodewitz OSM Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung IDDurchlass Bogenbrucke Strasse zwischen Rodewitz und Lauske Karte Ab 1250 mittelalterlicher Ursprung Einbogig Bruchstein Bestandteil eines wohl im Mittelalter angelegten beidseitig von Eichen gesaumten Hohlweges wissenschaftliche ortsgeschichtliche und landschaftspragende Bedeutung Weg endet abrupt hinter der Brucke moglicherweise ursprunglich als Weiterfuhrung zur Niethener Schanze angelegt Gelande stark verwachsen Brucke aus einem Bogen Bruchstein uber dem Bogenscheitel mehrere Steinschichten Am 1 August 2002 Anruf im Landesamt fur Archaologie Hinweis auf Denkmalwert des Hohlweges und Anregung zur Aufnahme als archaologisches Denkmal 09279088 nbsp nbsp Grablege fur Gefallenen der Schlacht bei Hochkirch von 1758 im Rodewitzer Kiefernbusch ostlich des Ortes Rodewitz Karte Bezeichnet mit 1758 Geschichtlich von Bedeutung Inschrift 14 Okt 1758 Grabstein stand bis 2001 irrtumlich unter Ortsteil Niethen in der Denkmalliste 09251535 nbsp Gedenkstein fur getotetes Madchen im Rodewitzer Kiefernbusch ca 100 m ostlich vom Soldatengrab Karte 1886 Ortsgeschichtlich von Bedeutung Inschrift Denkstein grauenvoller That Am Charfreitag Nachmittags 1886 wurde hier auf dem Heimwege aus dem Gottesdienst Maria Therese Farach aus Lauske 13 Jahre alt in entsetzlicher Weise ermordet Gedenkstein stand bis 2001 irrtumlich unter Ortsteil Niethen in der Denkmalliste 09251531 nbsp Weitere Bilder Rodewitzer Turmwindmuhle Rodewitz 3 Karte 1856 Ortsbildpragend und ortshistorisch bedeutend gemauerte Windmuhle drehbare holzerne Kappe Flugel mit Jalousien 09251577 nbsp Wohnhaus eines Dreiseithofes Rodewitz 26 Karte Um 1770 Obergeschoss Fachwerk verschiefert baugeschichtlich von Bedeutung Dachvorsprung 09251574 Wohnhaus Umgebinde ohne Anbauten Rodewitz 33 Karte Um 1790 Obergeschoss Fachwerk baugeschichtlich von Bedeutung Mit Schieferdach Giebelseite verschiefert profilierte Rahmenbalken Fachwerk im Erdgeschoss stehender Lehmschornstein holzerne Hausnummer 2001 Haus unbewohnt stark beschadigt 09251573 nbsp Weitere Bilder Krujatz Muhle Wohnmuhlenhaus eines Muhlenanwesens Rodewitz 37 Karte Bezeichnet mit 1876 Zeittypischer Putzbau mit Drempel und Satteldach baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Muhle stand bis 2001 irrtumlich unter Ortsteil Niethen in der Denkmalliste Scheune eingebrochen und Nebengebaude nicht von denkmalpflegerischer Relevanz 09251687 nbsp Sornssig Bearbeiten nbsp Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Sornssig OSM Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung IDHerrenhaus Nr 1 Verwalterhaus Nr 1b und erhaltene Teile der Einfriedungsmauer sowie Gutspark Gartendenkmal des Rittergutes Sornssig Sornssig 1 1b Karte Bezeichnet mit 1898 Rittergutsbestandteil Ende 19 Jahrhundert Gutsverwalterhaus Herrenhaus im Stil der deutschen Neorenaissance Einfriedung als Bruchsteinmauer baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09251635 Wegestein Sornssig 6 gegenuber Karte 19 Jahrhundert Verkehrsgeschichtlich von Bedeutung Natursteinsaule Schaft mit starken Abfasungen Sockel und Kopf quadratischen Querschnitts abgerundeter Abschluss 09304353 nbsp Alte Forsterei Wohnstallhaus mit Backofenanbau Sornssig 17 neben Karte 1 Halfte 19 Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk baugeschichtlich und hausgeschichtlich von Bedeutung originale Tur laut ALK Daten gibt es keine Nummer 31 das Haus steht sudostlich von Nummer 17 09251637 Wohnstallhaus Sornssig 18 Karte Bezeichnet mit 1865 Obergeschoss Fachwerk verbrettert baugeschichtlich von Bedeutung bezeichnet im Tursturz 09251636 Steindorfel Bearbeiten nbsp Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Steindorfel OSM Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung IDWegestein Abzweig nach Meschwitz Karte Um 1800 Verkehrshistorisch von Bedeutung 09251704 nbsp nbsp Weitere Bilder Koniglich Sachsische Meilensteine Sachgesamtheit Meilenstein Hauptstrasse Karte 19 Jahrhundert Verkehrshistorisch von Bedeutung Ganzmeilenstein 09251705 nbsp nbsp Seitengebaude und zwei Scheunen eines Vierseithofes sowie zum Gehoft fuhrende Einfriedungsmauer Steindorfel 9 Karte 19 Jahrhundert Baugeschichtlich von Bedeutung Teil der alten Ortsstruktur Seitengebaude massiver zweigeschossiger Bruchsteinbau mit Satteldach Giebel verputzt Steingewande Erste Scheune zweigeschossig Drempelzone zwei Tore Kruppelwalmdach Zweite Scheune in Ecklage verputzter Bruchsteinbau mit grossen Toren 09300777 nbsp Westliche Scheune eines ehemaligen Vierseithofes Steindorfel 14 Karte 19 Jahrhundert Ohne neuere Anbauten baugeschichtlich von Bedeutung Wohnhaus Bruchstein originale Fenstergrosse Kruppelwalm Wohnhaus vermutlich abgebrochen Scheune mit rundbogiger Durchfahrt 09251700 nbsp Wohnstallhaus mit Oberlaube eines Zweiseithofes Steindorfel 17 Karte 1 Halfte 19 Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk verbrettert Giebel verkleidet baugeschichtlich von Bedeutung 09300775 nbsp nbsp Wohnhaus und Scheune eines Bauernhofes Steindorfel 19 Karte 1 Halfte 19 Jahrhundert Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk baugeschichtlich von Bedeutung 09251693 nbsp Wohnstallhaus Steindorfel 21 Karte 2 Halfte 18 Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk verbrettert weitgehend ursprunglich erhalten mit baugeschichtlicher Bedeutung Erdgeschoss massiv Fenster Obergeschoss zum Teil vergrossert Satteldach 09275376 nbsp Wawitz Bearbeiten nbsp Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Wawitz OSM Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung IDSpritzenhaus Wawitz 11 gegenuber Karte 19 Jahrhundert Putzbau mit Segmentbogentor und Kruppelwalmdach baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09304354 Wohnstallhaus Wawitz 15 Karte Um 1850 Obergeschoss Fachwerk verbrettert baugeschichtlich von Bedeutung 09251583 Wohnstallhaus Umgebinde Wawitz 18b neben Karte Vor 1770 Eingeschossig baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung einstockig links 2 2 1 Joche 09251584 Wuischke Bearbeiten nbsp Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Wuischke OSM Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID nbsp Gedenkstatte fur 1945 ermordete sowjetische und polnische Kriegsgefangene Steindorfler Strasse Ecke K 7235 Karte 1945 Geschichtlich von Bedeutung 09251715 nbsp Wohnhaus Umgebinde Scheune und Steintrog Wuischke 2 Karte Um 1800 Wohnhaus 1 Halfte 19 Jahrhundert Scheune Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk Scheune Bruchsteinbau baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09251586 nbsp nbsp Weitere Bilder Niedere Muhle Wohnmuhlenhaus Muhlstein und zwei Wassergraben eines Muhlenanwesens Wuischke 3 Karte Um 1790 Obergeschoss Fachwerk baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09251717 nbsp nbsp Wohnhaus Umgebinde und winklige Scheune Wuischke 4 Karte Um 1800 Wohnhaus 1 Halfte 19 Jahrhundert Scheune Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk kleine Schleppe auf der Sudseite Scheune Putzbau mit zwei Segmentbogentoren baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung war das Haus von Schriftsteller Kito Lorenc Obergeschoss Fachwerk teils freigelegt teils verbrettert 09251587 nbsp nbsp Westliches Wohnhaus Umgebinde eines Dreiseithofes Wuischke 13 Karte Um 1850 Obergeschoss Fachwerk baugeschichtlich von Bedeutung rechts 2 2 Rest Joche Obergeschoss Fachwerk Giebelseite verbrettert 09251585 nbsp Sudliches Wohnhaus ehemals Umgebinde eines Zweiseithofes Wuischke 17 Karte Um 1780 Obergeschoss Fachwerk verschiefert baugeschichtlich von Bedeutung Fachwerk Obergeschoss verschiefert und bezeichnet Jahreszahl in Schwelle eingewachsen ehemaliges Umgebindehaus 09251591 Herrenhaus mit zwei Wappenplatten und Einfriedungsmauer des ehemaligen Rittergutes Wuischke 18 Karte 1 Halfte 16 Jahrhundert Herrenhaus 17 Jahrhundert Wappen Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09251718 Wohnhaus Umgebinde Wuischke 24 Karte Um 1750 Obergeschoss Fachwerk Langstanderbau baugeschichtlich von Bedeutung 2 2 Joche 09251588 Nordliches Wohnhaus Umgebinde mit Oberlaube ostliches Seitengebaude sudliche Scheune und westliches Auszugshaus eines Vierseithofes Wuischke 25 Karte Vor 1700 Bauernhaus bezeichnet mit 1808 Auszugshaus um 1800 Seitengebaude 18 Jahrhundert Scheune Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk Seitengebaude und Auszugshaus massiv Scheune Fachwerk baugeschichtlich hausgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung Umgebinde rechts 2 2 1 2 Joche Langstander Oberlaube Fachwerk Dachuberhang Giebel mit Bogenfries und Traufleiste Scheune Fachwerk vor 1700 09251589 Nordwestliches Wohnstallhaus nordostliches und sudliches Seitengebaude sowie ostliche Scheune eines Vierseithofes Wuischke 26 Karte Bezeichnet mit 1819 Wohnstallhaus 1770 Seitengebaude 2 Halfte 19 Jahrhundert Seitengebaude 1 Halfte 19 Jahrhundert Scheune Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk nordostliches Seitengebaude Langstanderbau Scheune Putzbau mit Segmentbogentor sudliches Seitengebaude Putzbau mit sparsamer Gliederung und Satteldach baugeschichtlich und hausgeschichtlich von Bedeutung 09251595 nbsp Forsthaus Scheune und Nebengebaude eines Forsthofes sowie umgebender Garten mit altem Baumbestand und Einfriedungsmauer Wuischke 29 Karte Um 1860 Einst Rats Forsthaus baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Forsthaus zweigeschossiger Putzbau mit Kruppelwalmdach ruckseitig Mittelrisalit der in Dachhaus mit Zinnenkranz ubergeht bis 2012 irrtumlich unter Nummer 27 in der Denkmalliste 09251627 nbsp Wohnhaus ehemals Umgebinde und winkliges Seitengebaude Wuischke 31 Karte Um 1850 Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk baugeschichtlich von Bedeutung Rest des Umgebindes 09251594 nbsp Wohnstallhaus Umgebinde und Scheune eines ehemaligen Dreiseithofes Wuischke 33a Karte Bezeichnet mit 1855 Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk Scheune verputzter Bruchsteinbau baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung Umgebinde rechts 2 3 2 Joche Fachwerk Oberstock Stall mit Kreuzgewolbe 09251593 nbsp Wohnhaus ehemals Umgebinde Wuischke 40 Karte Um 1850 Eingeschossig baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung einstockig Giebel verbrettert 09251625 Zschorna Bearbeiten nbsp Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Zschorna OSM Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung IDRittergut und Gutspark Lauske Sachgesamtheit im Innern des Rundwalls von Zschorna ostlich des Kotitzer Wassers Karte 2 Halfte 19 Jahrhundert Sachgesamtheitsbestandteil des Ritterguts und Gutsparks Lauske Gutspark mit Friedhof mit zehn Grabmalen zwei Eichen und Einfriedung Gartendenkmal siehe auch Sachgesamtheit Obj 09303948 Stadt Weissenberg Ortsteil Lauske Lauske 35 36 37 38 48 49 49a 50 51 kreisformig angelegter kleiner Friedhof der graflichen Familie Bressler dieser gehorte ab 1770 das Rittergut Zschorna ortsgeschichtlich von Bedeutung Friedhof mit zwei alten Eichen zehn Grabsteine aus dunkelgrauem Marmor und hellgrauem Stein Metallkreuz originale niedrige Einfriedung mit Tur Denkmal stand bis 2001 irrtumlich unter Weissenberg Ortsteil Lauske in Denkmalliste Lausker Abschnittswall und Zschornaer Rundwall beide Anlagen von Zschorna und Lauske nahe beieinander am Ostufer des Kotitzer Wassers gelegen zwischen beiden verlauft Lausker Furt Nordlich gelegener Lausker Abschnittswall von 100 m Lange riegelt das Areal von etwa 30 m Durchmesser ab Bereits 1780 bei Schachtarbeiten im Innenraum der Burg Rest verkohlten Getreides gefunden Sudlich gelegene Burg Zschorna ist ein Rundwall der eine Innenflache von 45 m umschliesst Beide Anlagen seit 1936 unter Denkmalschutz Im 18 Jahrhundert in den Besitz der Familie des Grafen von Bressler gekommen diese hat im Inneren des Rundwalls von Zschorna einen kleinen Familienfriedhof eringerichtet der noch heute unter zwei grossen Eichen zu besichtigen ist 09252029 Nordliches Wohnstallhaus ostliches Seitengebaude und sudliche Scheune eines Dreiseithofes Zschorna 2 Karte Um 1870 1890 Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung zusammenhangender Baukorper Wohnhaus verandert grosse Fenster Scheunen aus Naturstein Holztore teilweise rundbogig Satteldacher Biberschwanzdeckung 09251722 Brunnenhaus mit Pumpe Zschorna 7 gegenuber Karte Um 1900 Sozialgeschichtlich von Bedeutung Ziegel daruber Steinplatte 09251721 nbsp Wohnstallhaus Umgebinde Zschorna 7a Karte Um 1830 Obergeschoss Fachwerk Giebel verbrettert mit Sonnenmotiv baugeschichtlich von Bedeutung Erdgeschoss Umgebinde rechts 2 3 Rest Joche originaler Zustand Im ersten Obergeschoss teilweise Fachwerk zum Teil verputzt verbrettert Lehmausfachung zwischen Fachwerk Im Erdgeschoss auf der Ruckseite kleine Anbauten Fenster original mit holzernen geschnitzten Fenstergewanden Satteldach Biberschwanzdeckung Dazugehorige Scheune Nummer 7 aus Naturstein mit Satteldach rundbogiges Holztor heute zum Wohnhaus umgebaut deshalb als Denkmal gestrichen da ursprunglicher Charakter nicht mehr erhalten 09251720 Bruchsteinstutzmauer entlang der Strasse Zschorna 9 gegenuber Karte 19 Jahrhundert Baugeschichtlich von Bedeutung 09251729 Sudliches Wohnhaus ostliches Wohnstallhaus und westliches Seitengebaude eines Vierseithofes sowie frei stehender Keller Zschorna 11 Karte Um 1800 Bauernhaus 18 Jahrhundert Keller Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk verbrettert baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung Wohnhaus Erdgeschoss verputzt ehemals Umgebinde spater ausgemauert und verputzt vermutlich 2 3 2 Joche geringe Veranderungen erstes Oberstock Fachwerk mit Lehmausfachung originale Fenster mit holzernen geschnitzten Fenstergewanden hohes Satteldach mit Biberschwanzdeckung Giebel ab erstem Obergeschoss verbrettert Seitengebaude Naturstein verputzt vorwiegend originale Tore und Fenster Satteldach mit Biberschwanzdeckung Wohnstallhaus Naturstein Satteldach Biberschwanzdeckung 1903 uberbaut 09251726 Wohnstallhaus mit integriertem Scheunenteil Zschorna 15 15a Karte Um 1850 1870 Obergeschoss Fachwerk teils verbrettert teils verputzt baugeschichtlich von Bedeutung Erdgeschoss verputzt originale Fenster mit holzernen Fenstergewanden Satteldach Giebel verschiefert 09251725 Wohnstallhaus Seitengebaude und Scheune eines Dreiseithofes Zschorna 17 Karte Um 1800 Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk verputzt Scheune Bruchsteinbau mit Segmentbogentor Seitengebaude Putzbau mit Satteldach baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09304357 Tabellenlegende BearbeitenBild Bild des Kulturdenkmals ggf zusatzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons Bezeichnung Denkmalgeschutzte Objekte und ggf Bauwerksname des Kulturdenkmals Lage Strassenname und Hausnummer oder Flurstucknummer des Kulturdenkmals Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse Der Link Karte fuhrt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals Fehlt dieser Link wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen Sind diese bekannt konnen sie uber ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw orangen Marker dargestellt und konnen durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw roten Marker erkennbar Datierung Baubeginn Fertigstellung Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sachsischen Denkmaldatenbank Beschreibung Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sachsischen Denkmaldatenbank ggf erganzt durch die dort nur selten veroffentlichten Erfassungstexte oder zusatzliche Informationen ID Vom Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen vergebene das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt Nummer Der Link fuhrt zum PDF Denkmaldokument des Landesamtes fur Denkmalpflege Sachsen Bei ehemaligen Kulturdenkmalen konnen die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere fuhren Ein ggf vorhandenes Icon nbsp fuhrt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata Anmerkungen BearbeitenDiese Liste ist nicht geeignet verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewunscht wird kann der Eigentumer bei der zustandigen unteren Denkmalschutzbehorde einen Bescheid beantragen Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen Durch Prazisierungen Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verandert Eine Ubernahme solcher Anderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt wodurch sich Abweichungen ergeben konnen Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhangig Auch Objekte die nicht verzeichnet sind konnen Denkmale sein Grundsatzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt auch des Inneren Abweichendes gilt dann wenn ausdrucklich nur Teile geschutzt sind z B die Fassade Ausfuhrliche Denkmaltexte Bearbeiten Evangelische Pfarrkirche Hochkirch Dehio Handbuch der deutschen Kunstdenkmaler Sachsen Band 1 Auf einer Anhohe stehende barocke Saalkirche mit Ostturm umgeben von einem ummauerten Kirchhof mit Torbogen 1717 20 der Turm 1750 errichtet 1856 Neugestaltung des Innenraumes Restaurierungen 1986 aussen 1993 Lehnsche Gruft Stattlicher Putzbau mit dreiseitig geschlossenem Chor und hohen Rundbogenfenstern sowie zweigeschossigen Logenbauten an der Nord und Sudseite und dreigeschossiger Vorhalle im Westen An der Ostseite des Chores der kraftige quadratische Turm mit oktogonalem Glockengeschoss Welscher Haube und Zwiebellaterne Beachtenswert an der Sudseite die Lehnsche Gruft mit Blumen und Rankengehangen reich geschmuckter Erker auf toskanischen Saulen halbrundes Giebelfeld mit Wappenrelief in seitlichen Nischen zwei allegorische Figuren Der hell gestaltete Innenraum mit flacher gekehlter Putzdecke Zweigeschossige Holzemporen an der Nord und Sudseite sowie rundbogige in die Wand integrierte Logen eingeschossige Emporen im Osten und Westen dort konvexe Orgelempore An der Sudseite als Brustung der Lehnschen Loge ein breites Sandsteinrelief Darstellung einer Ahnentafel der Familie von Gersdorf des 16 und 17 Jahrhunderts mit Wappenreihen die Fassung modern Ausstattung Neurenaissance Altar aus Holz 1856 unter Verwendung des Vorgangers von 1738 Dreieckgiebel und seitlich verkropftes Gebalk mit Ranken geschmuckt und von vier Saulen getragen Predella mit Abendmahlsdarstellung nach Leonardo da Vinci vermutlich vom ehemaligen Altar Die Haupttafel mit auferstandenem Christus von Prof Wichmann 1856 Auf der Ruckseite die fruhere Altartafel von 1738 in einem gotisierend gemalten Rahmen Maria und Magdalena dazwischen ein geschnitztes Kruzifix bekronende Kartusche mit dem Bild des Salvator mundi Schlicht gefasste Holzkanzel der polygonale Korb mit einfachen Profilierungen der Schalldeckel mit bekronenden Voluten und Taube Massiger Taufstein aus Granit mit achteckiger Kuppa vermutlich 13 Jahrhundert Neuer kelchformiger Taufstein aus schwarzem Marmor wohl 1864 Eule Orgel von 1890 Hinter dem Altar Denkmal mit lorbeerbekranzter Urne des in der Schlacht bei Hochkirch 1758 gefallenen Generalfeldmarschalls James Keith um 1780 In der sudlichen Vorhalle Denkmal fur Christiane Beate Segling 1691 Madchengestalt mit aufwendigem Kleid hinter einer Brustung mit Schrifttuch oben links ein Kruzifix rechts eine Vase mit Rosen und aus Wolken eine Hand mit Krone Rittergut und Gutspark Pommritz Geschichte 1653 erste urkundliche Erwahnung eines Rittergutes 1863 ging das Rittergut von den Erben des Carl Friedrich Wilhelm v Zenker in das Eigentum der Landstande des Markgrafentums Oberlausitz uber 1864 Umwandlung des Rittergutes in eine landwirtschaftliche Versuchsstation 1919 Ubernahme des Gutes durch das Sachsischen Staatsministeriums fur Wirtschaft und Arbeit und Umstrukturierung zu einer von drei landwirtschaftlichen Versuchsanstalten in Sachsen 1945 Verlegung der Versuchsanstalt nach Leipzig Mockern und Gundorf bei Leipzig 1949 Umwandlung in ein volkseigenes Gut seit 1992 Lebensgut Pommritz Vorgarten am Schloss reprasentativer Eingangsbereich nordwestlich des Schlosses mit zwei Rot Eichen und einer Eibe Taxus baccata Gutspark Einfriedungsmauer aus Bruchstein um den gesamten Gutspark an der Ostgrenze entlang des Pommritzer Wassers streckenweise zerstort Wegesystem nicht mehr ablesbar sudlich des Schlosses reprasentativer Ubergang in den Gutspark uber eine kleine Terrassen und Treppenanlage aus Sandstein oberhalb der ostlichen Treppe kleines quadratisches Wasserbecken um 1930 oder spater im ostlichen Gutspark kleines Schwimmbecken mit Sandsteineinfassung wertvoller Altgeholzbestand aus vorwiegend Stiel Eichen Quercus robur Linde Tilia spec und Spitz Ahorn Acer platanoides Geophytenbestande aus Schneeglockchen Galanthus spec Buschwindroschen Anemone nemorosa ausserdem Bestande von Kleinem Immergrun Vinca minor Quellen BearbeitenDenkmalschutzliste des Landesamtes fur Denkmalpflege Sachsen Stand 15 April 2014 Denkmalkarte Sachsen abgerufen am 18 August 2017Einzelnachweise Bearbeiten Geoportal des Landkreises Bautzen In cardomap idu de Landratsamt Bautzen abgerufen am 5 August 2017 Vergleiche auch Google Maps Abgerufen am 5 August 2017 Geoportal des Landkreises Bautzen In cardomap idu de Landratsamt Bautzen abgerufen am 5 August 2017 Vergleiche auch Google Maps Abgerufen am 5 August 2017 a b Barbara Bechter bearbeitet von Wiebke Fastenrath bearbeitet von Georg Dehio Autor Dehio Vereinigung herausgegeben von Dehio Handbuch der deutschen Kunstdenkmaler Sachsen Band 1 Deutscher Kunstverlag Berlin 1996 ISBN 3 422 03043 3 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kulturdenkmale in Hochkirch Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Kulturdenkmale im Landkreis Bautzen Arnsdorf Bautzen Bernsdorf Bischofswerda Burkau Crostwitz Cunewalde Demitz Thumitz Doberschau Gaussig Elsterheide Elstra Frankenthal Goda Grossdubrau Grossharthau Grossnaundorf Grosspostwitz O L Grossrohrsdorf Haselbachtal Hochkirch Hoyerswerda Kamenz Konigsbruck Konigswartha Kubschutz Laussnitz Lauta Lichtenberg Lohsa Malschwitz Nebelschutz Neschwitz Neukirch Neukirch Lausitz Obergurig Ohorn Ossling Ottendorf Okrilla Panschwitz Kuckau Pulsnitz Puschwitz Rackelwitz Radeberg Radibor Ralbitz Rosenthal Rammenau Schirgiswalde Kirschau Schmolln Putzkau Schwepnitz Sohland an der Spree Spreetal Steina Steinigtwolmsdorf Wachau Weissenberg Wilthen WittichenauTechnische Denkmale nach Gemeinden A K L Z Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Kulturdenkmale in Hochkirch amp oldid 239137216