www.wikidata.de-de.nina.az
Die Laurent Reihe nach Pierre Alphonse Laurent ist eine unendliche Reihe ahnlich einer Potenzreihe aber zusatzlich mit negativen Exponenten Allgemein hat eine Laurent Reihe in x textstyle x mit Entwicklungspunkt c textstyle c diese Gestalt f x n a n x c n displaystyle f x sum n infty infty a n x c n Dabei sind die a n textstyle a n und c textstyle c meist komplexe Zahlen es gibt aber auch andere Moglichkeiten die im Abschnitt Formale Laurent Reihe weiter unten beschrieben sind Fur komplexe Laurent Reihen benutzt man meist die Variable z textstyle z anstatt x textstyle x Summanden deren Koeffizient a n 0 textstyle a n 0 ist werden meist nicht mitgeschrieben daher muss nicht jede Laurent Reihe in beide Richtungen ins Unendliche reichen Dies geschieht genauso wie es bei Potenzreihen ublich ist und ahnelt der Darstellung abbrechender Dezimalbruche bei denen formal unendlich viele Nullen hinter der letzten Ziffer stehen Die Reihe der Terme mit negativen Exponenten nennt man den Hauptteil der Laurent Reihe die Reihe der Terme mit nichtnegativen Exponenten nennt man den Nebenteil oder den regularen Teil Eine Laurent Reihe mit verschwindendem Hauptteil ist eine Potenzreihe hat sie ausserdem nur endlich viele Terme dann ist sie ein Polynom Hat eine Laurent Reihe insgesamt nur endlich viele Terme mit negativem oder positivem Exponent dann nennt man sie ein Laurent Polynom Die Laurent Reihe wurde 1843 von dem franzosischen Mathematiker Pierre Alphonse Laurent vorgestellt Aufzeichnungen im Nachlass des deutschen Mathematikers Karl Weierstrass deuten jedoch darauf hin dass dieser sie bereits 1841 entdeckt hatte Inhaltsverzeichnis 1 Laurent Zerlegung 2 Beispiel 3 Konvergenz von Laurent Reihen 4 Formale Laurent Reihe 5 LiteraturLaurent Zerlegung BearbeitenDas Prinzip der Entwicklung einer holomorphen Funktion in eine Laurent Reihe basiert auf der Laurent Zerlegung Dazu betrachte man ein Kreisringgebiet R z C r lt z lt R displaystyle mathcal R z in mathbb C r lt z lt R nbsp Nun definiere man zwei holomorphe Funktionen g displaystyle g nbsp und h displaystyle h nbsp g U R 0 C displaystyle g colon U R 0 rightarrow mathbb C nbsp h U 1 r 0 C displaystyle h colon U frac 1 r 0 rightarrow mathbb C nbsp Das heisst die Funktionen g displaystyle g nbsp und h displaystyle h nbsp sind auf einer Kreisscheibe von Radius R displaystyle R nbsp bzw 1 r displaystyle 1 r nbsp um den Mittelpunkt holomorph Da das Argument der Funktion h displaystyle h nbsp innerhalb des so definierten Kreisgebietes liegen muss erkennt man schnell dass die Funktion h 1 z displaystyle h 1 z nbsp fur Werte z gt r displaystyle z gt r nbsp definiert ist Damit ist auch die Summe der beiden Funktionen f z g z h 1 z displaystyle f z g z h left frac 1 z right nbsp auf dem Kreisring R displaystyle mathcal R nbsp analytisch Es lasst sich zeigen dass sich jede auf einem Ringgebiet holomorphe Funktion auf diese Weise zerlegen lasst Setzt man dazu noch h 0 0 displaystyle h 0 0 nbsp voraus so ist die Zerlegung eindeutig Entwickelt man diese Funktion nun in Form von Potenzreihen so ergibt sich folgende Darstellung f z g z h 1 z n 0 a n z n n 1 b n z n n a n z n displaystyle f z g z h left frac 1 z right sum n 0 infty a n z n sum n 1 infty b n z n sum n infty infty a n z n nbsp Dabei wurde b n a n displaystyle b n equiv a n nbsp definiert Ausserdem folgt b 0 0 displaystyle b 0 0 nbsp aus der Bedingung h 0 0 displaystyle h 0 0 nbsp Erweitert man diese Uberlegungen nun auf die Entwicklung um einen Punkt c displaystyle c nbsp und nicht so wie eben um den Ursprung so ergibt sich die eingangs angefuhrte Definition der Laurent Reihe fur eine holomorphe Funktion f displaystyle f nbsp um den Entwicklungspunkt c displaystyle c nbsp f z n a n z c n displaystyle f z sum n infty infty a n z c n nbsp Beispiel BearbeitenIm Folgenden bezeichnet K textstyle mathbb K nbsp wahlweise die reellen oder komplexen Zahlen f K K x exp 1 x 2 x 0 0 sonst displaystyle f colon mathbb K to mathbb K colon x mapsto begin cases exp left frac 1 x 2 right amp x neq 0 0 amp text sonst end cases nbsp Die Funktion ist unendlich oft reell differenzierbar sie ist jedoch an der Stelle x 0 displaystyle x 0 nbsp nicht komplex differenzierbar und hat dort sogar eine wesentliche Singularitat Indem man nun 1 x 2 textstyle frac 1 x 2 nbsp in die Potenzreihenentwicklung der Exponentialfunktion einsetzt erhalt man die Laurent Reihe von f textstyle f nbsp mit Entwicklungspunkt 0 textstyle 0 nbsp nbsp Annaherung an die Laurentreihe f displaystyle f nbsp am Punkt 0fur unterschiedliche Anzahlen n displaystyle n nbsp von Potenzreihengliedern f x j 0 1 j x 2 j j 1 j 1 1 j x 2 j j 1 j 1 1 j x 2 j j j 0 1 j x 2 j j displaystyle begin aligned f x amp sum j 0 infty 1 j frac x 2j j amp 1 sum j 1 infty 1 j frac x 2j j amp 1 sum infty j 1 1 j frac x 2j j amp sum infty j 0 1 j frac x 2j j end aligned nbsp Sie konvergiert fur jede komplexe Zahl x 0 textstyle x neq 0 nbsp Das Bild rechts zeigt wie sich die Partialsummenfolge f n x j 0 n 1 j x 2 j j displaystyle f n x sum j 0 n 1 j frac x 2j j nbsp an die Funktion annahert Konvergenz von Laurent Reihen BearbeitenLaurent Reihen sind wichtige Hilfsmittel der Funktionentheorie vor allem zur Untersuchung von Funktionen mit isolierten Singularitaten Laurent Reihen beschreiben komplexe Funktionen die auf einem Kreisring holomorph sind so wie Potenzreihen Funktionen beschreiben die auf einer Kreisscheibe holomorph sind Sei n a n z c n displaystyle sum n infty infty a n z c n nbsp eine Laurent Reihe in z displaystyle z nbsp mit komplexen Koeffizienten a n displaystyle a n nbsp und Entwicklungspunkt c displaystyle c nbsp Dann gibt es zwei eindeutig bestimmte Zahlen r displaystyle r nbsp und R displaystyle R nbsp so dass Folgendes gilt Die Laurent Reihe konvergiert auf dem offenen Kreisring A z r lt z c lt R displaystyle A z r lt vert z c vert lt R nbsp normal also insbesondere absolut und lokal gleichmassig Damit meint man dass Haupt und Nebenteil normal konvergieren Lokal gleichmassige Konvergenz impliziert gleichmassige Konvergenz auf jeder kompakten Teilmenge von A displaystyle A nbsp also insbesondere auf den Bildern von Kurven in A displaystyle A nbsp Die Laurent Reihe definiert auf A displaystyle A nbsp eine holomorphe Funktion f displaystyle f nbsp Ausserhalb des Kreisrings divergiert die Laurent Reihe Das heisst dass fur jeden Punkt im Ausseren von A displaystyle A nbsp z r gt z c z c gt R displaystyle z r gt vert z c vert vee vert z c vert gt R nbsp die Reihe der Terme mit positiven oder die Terme mit negativen Exponenten divergiert Auf dem Rand des Kreisrings kann man keine allgemeinen Aussagen machen ausser dass es mindestens einen Punkt auf der ausseren Begrenzung und mindestens einen Punkt auf der inneren Begrenzung gibt in die f displaystyle f nbsp nicht holomorph fortgesetzt werden kann Es ist moglich dass r 0 displaystyle r 0 nbsp und R displaystyle R infty nbsp ist es kann aber auch sein dass r R displaystyle r R nbsp ist Die beiden Radien konnen wie folgt mit der Formel von Cauchy Hadamard berechnet werden r lim sup n a n 1 n displaystyle r limsup n to infty vert a n vert 1 n nbsp R 1 lim sup n a n 1 n displaystyle R frac 1 limsup n to infty vert a n vert 1 n nbsp Man setzt 1 0 displaystyle frac 1 0 infty nbsp und 1 0 displaystyle frac 1 infty 0 nbsp in der zweiten Formel Umgekehrt kann man mit einem Kreisring A z r lt z c lt R displaystyle A z r lt vert z c vert lt R nbsp und einer auf A displaystyle A nbsp holomorphen Funktion f displaystyle f nbsp beginnen Dann existiert immer eine eindeutig bestimmte Laurent Reihe mit Entwicklungspunkt c displaystyle c nbsp die mindestens auf A displaystyle A nbsp konvergiert und dort mit f displaystyle f nbsp ubereinstimmt Fur die Koeffizienten gilt a n 1 2 p i U ϱ c f z z c n 1 d z displaystyle a n frac 1 2 pi mathrm i oint partial U varrho c frac f zeta left zeta c right n 1 mathrm d zeta nbsp fur alle n Z displaystyle n in mathbb Z nbsp und ein ϱ r R displaystyle varrho in r R nbsp Wegen des Integralsatzes von Cauchy kommt es auf die Auswahl von ϱ displaystyle varrho nbsp nicht an Der Fall r 0 displaystyle r 0 nbsp also der einer holomorphen Funktion f displaystyle f nbsp auf einer gelochten Kreisscheibe um c displaystyle c nbsp ist besonders wichtig Der Koeffizient a 1 displaystyle a 1 nbsp der Laurentreihenentwicklung von f displaystyle f nbsp heisst Residuum von f displaystyle f nbsp in der isolierten Singularitat c displaystyle c nbsp er spielt eine grosse Rolle im Residuensatz Formale Laurent Reihe Bearbeiten Hauptartikel Formale Potenzreihe Formale Laurent Reihen sind Laurent Reihen in einer Unbestimmten X displaystyle X nbsp fur deren Konvergenzverhalten an einem Entwicklungspunkt wie dem c displaystyle c nbsp in der Einleitung man sich zumindest zunachst nicht interessiert Die Koeffizienten a k displaystyle a k nbsp konnen dann aus einem beliebigen kommutativen Ring R displaystyle R nbsp mit Einselement stammen Ublicherweise werden formale Laurent Reihen mit nur endlich vielen negativen Exponenten betrachtet also mit einem so genannten endlichen Hauptteil Damit entsprechen die formalen Laurent Reihen unendlichen Folgen aus R Z displaystyle R mathbb Z nbsp bei denen nur endlich viele Koeffizienten mit negativem Index von Null verschieden sind Die Unbestimmte X displaystyle X nbsp entspricht der Folge X c k k Z displaystyle X left c k right k in mathbb Z nbsp mit c 1 1 displaystyle c 1 1 nbsp und c k 0 displaystyle c k 0 nbsp fur k Z 1 displaystyle k in mathbb Z setminus 1 nbsp also X 0 0 displaystyle X dotsc 0 0 nbsp 0 displaystyle 0 nbsp 1 0 0 displaystyle 1 0 0 dotsc nbsp displaystyle uparrow nbsp displaystyle uparrow nbsp Index 0 1Zwei formale Laurent Reihen sind per Definition genau dann gleich wenn sie in allen Koeffizienten ubereinstimmen Zwei Laurent Reihen werden addiert indem die Koeffizienten mit gleichem Index also komponentenweise addiert werden und weil sie nur endlich viele Terme mit negativem Exponenten haben konnen sie durch Faltung ihrer Koeffizientenfolgen multipliziert werden so wie es mit Potenzreihen gemacht wird Mit diesen Verknupfungen wird die Menge aller Laurent Reihen zu einem kommutativen Ring der mit R X displaystyle R X nbsp bezeichnet wird Ist K displaystyle K nbsp ein Korper dann bilden die formalen Potenzreihen in der Unbestimmten X displaystyle X nbsp uber K displaystyle K nbsp einen Integritatsring der mit K X displaystyle K X nbsp bezeichnet wird Sein Quotientenkorper ist isomorph zum Korper K X displaystyle K X nbsp der Laurent Reihen uber K displaystyle K nbsp Literatur BearbeitenEberhard Freitag amp Rolf Busam Funktionentheorie 1 Springer Verlag Berlin ISBN 3 540 67641 4 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Laurent Reihe amp oldid 221504807