www.wikidata.de-de.nina.az
Kotowo deutsch Kottow ist ein Dorf im Powiat Slupski Kreis Stolp der polnischen Woiwodschaft Pommern Kotowo Kotowo Polen KotowoBasisdatenStaat PolenWoiwodschaft PommernPowiat SlupskGmina Debnica KaszubskaGeographische Lage 54 20 N 17 21 O 54 335833333333 17 351111111111 Koordinaten 54 20 9 N 17 21 4 OEinwohner 171 30 September 2013 1 Telefonvorwahl 48 59Kfz Kennzeichen GSLWirtschaft und VerkehrNachster int Flughafen Danzig Inhaltsverzeichnis 1 Geographische Lage 2 Geschichte 2 1 Schule 2 2 Kirche 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeographische Lage BearbeitenKotowo liegt in Hinterpommern etwa 27 Kilometer sudsudostlich der Stadt Slupsk Stolp 20 Kilometer nordwestlich der Stadt Bytow Butow und zwei Kilometer nordostlich des Kirchdorfs Motarzyno Muttrin 2 Geschichte BearbeitenKotowo war eine Zeit lang ein Lehen der Familie Zitzewitz Bereits im Jahr 1360 wird Jarislaw von Zitzewitz als Besitzer von Kottow angefuhrt Das Gut blieb bis 1945 in ununterbrochener Reihenfolge im Besitz dieser Familie Im Jahr 1768 wurden in Kottow 23 Hauswirte gezahlt 3 Um 1784 gab es in Kottow ein Vorwerk acht Vollbauern einen Halbbauern auf der Feldmark des Dorfs das Vorwerk Wochorz mit zwei Budnern und zwei Holzwarterwohnungen von denen die eine Dumbrow genannt wurde und vier Kossaten bei insgesamt 22 Haushaltungen 4 Zum damaligen Zeitpunkt befand sich das Gut im Besitz des Leutnants Otto George Valentin von Zitzewitz Es wurde zeitweilig vom Gut Budow aus verwaltet und dann wieder vom Gut Muttrin aus Ende des 19 Jahrhunderts befand sich das Gut Kottow im Besitz des Landschaftsdirektors Friedrich von Zitzewitz Dessen Sohn Friedrich Karl von Zitzewitz 1863 1936 liess eine 4 5 Kilometer lange Wasserleitung fur Muttrin und Kottow verlegen und in Kottow ein modernes Gutshaus erbauen wohin sein Sohn Friedrich von Zitzewitz 1921 ubersiedelte Nach dem Tod seines Vaters 1936 ubernahm letzterer die Guter Muttrin Kottow und Jamrin Er war der letzte Besitzer der Guter vor 1945 Nach dem Ersten Weltkrieg lag der Ort durch die neue Grenzziehung in der Grenzregion zum neu erstandenen Staat Polen Im Jahr 1925 standen in Kottow 36 Wohngebaude 1939 wurden 87 Haushaltungen und 375 Einwohner gezahlt Ausser dem Gut gab es in der Dorfgemeinde 33 weitere landwirtschaftliche Betriebe Bis 1945 gehorte das Dorf Kottow zum Landkreis Stolp im Regierungsbezirk Koslin der Provinz Pommern Die Gemeindeflache war 931 Hektar gross In der Gemeinde Kottow gab es insgesamt drei Wohnorte 5 Bergland Kottow WilhelminenhofGegen Ende des Zweiten Weltkriegs begaben sich die Dorfbewohner nachdem ein Raumungsbefehl erlassen worden war vor der herannahenden Roten Armee auf die Flucht Die Gutsarbeiter brachen am 7 Marz 1945 um 14 Uhr auf die Bauern Handwerker und Evakuierten aus Westdeutschland erst um 2 Uhr in der Nacht zum 8 Marz Kottow wurde am 8 Marz 1945 von sowjetischen Truppen besetzt Der Treck mit den Dorfbewohnern zog uber Neu Jugelow Puttkamerhof Niemietzke Schwarz Damerkow bis Kosemuhl und am zweiten Tag uber Gross Massow bis Lauenburg wo er am Abend ankam Mit Verbanden der Wehrmacht konnte ein Grossteil Gotenhafen Gdynia erreichen von wo aus vielen die Flucht per Schiff nach Danemark gelang 220 Personen sollen entkommen 120 zuruckgekehrt sein Die sowjetischen Truppen hatten das Gut Kottow in Besitz genommen und richteten um den 20 Marz 1945 herum im Dorf eine Kommandantur ein Am 12 Mai 1945 wurden zwolf Dorfbewohner durch Genickschuss hingerichtet Danach wurde das betreffende Gebaude samt Stallungen niedergebrannt Am gleichen Tag erschossen vermutlich dieselben Tater in Wilhelminenhof zwei Frauen Ein sowjetischer General sicherte Bestrafung der Verantwortlichen zu Unmittelbar danach erschienen die ersten polnischen Siedler in dem Dorf Ende Mai wurde Kottow unter polnische Verwaltung gestellt Kottow wurde in Kotowo umbenannt Weitere Polen trafen ein die die Hauser und Gehofte ubernahmen Die Dorfbewohner wurden von den Polen nach und nach aus Kottow vertrieben Als erste wurden im November 1945 die Evakuierten aus Westdeutschland abgeschoben Weitere Transporte erfolgten am 8 November 1946 und im Jahr 1947 Als die Soldaten das Gut im August 1948 der polnischen Verwaltung ubergaben wurden danach auch die Gutsarbeiter vertrieben 6 Spater wurden in der Bundesrepublik Deutschland 212 und in der DDR 118 Dorfbewohner aus Kottow ermittelt 6 Das Dorf hat heute etwa 175 Einwohner Schule Bearbeiten Das Dorf Kottow hatte vor 1945 eine einstufige Volksschule Im Jahr 1932 unterrichtete dort ein einzelner Lehrer 56 Schulkinder Kirche Bearbeiten Die vor 1945 in Kottow anwesenden Dorfbewohner waren evangelisch Im Jahr 1925 hatte das Dorf einen Bewohner mit katholischem Glaubensbekenntnis Kottow gehorte zum Kirchspiel Budow und damit zum Kirchenkreis Butow Literatur BearbeitenKarl Heinz Pagel Der Landkreis Stolp in Pommern Lubeck 1989 S 648 650 Ortsbeschreibung Kottow PDF Ludwig Wilhelm Bruggemann Ausfuhrliche Beschreibung des gegenwartigen Zustandes des Konigl Preussischen Herzogtums Vor und Hinterpommern Teil II Band 2 Stettin 1784 S 975 Nr 71 und S 986 987 Nr 91 Weblinks BearbeitenDie Gemeinde Kottow im ehemaligen Kreis Stolp Gunthard Stubs und Pommersche Forschungsgemeinschaft 2011 Einzelnachweise Bearbeiten Website der Gmina Debnica Kaszubska Gmina w liczbach Memento vom 24 Dezember 2013 im Internet Archive abgerufen am 31 Juli 2014 Strassenkarte PL 003 Hinterpommern Stolp Koslin Danzig 9 Auflage Hofer Verlag Dietzenbach 2005 ISBN 978 3 931103 14 9 Planquadrat H5 Anton Friedrich Busching Magazin fur die neue Historie und Geographie 12 Teil Halle 1778 S 585 linke Spalte unten Ludwig Wilhelm Bruggemann Ausfuhrliche Beschreibung des gegenwartigen Zustandes des Koniglich Preussischen Herzogtums Vor und Hinterpommern Teil II Band 2 Stettin 1784 S 975 Nr 71 Die Gemeinde Kottow im ehemaligen Kreis Stolp Memento des Originals vom 28 September 2013 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot gemeinde kottow kreis stolp de Gunthard Stubs und Pommersche Forschungsgemeinschaft 2011 a b Karl Heinz Pagel Der Landkreis Stolp in Pommern Zeugnisse seiner deutschen Vergangenheit Lubeck 1989 S 650 Online PDF Gmina Debnica Kaszubska Rathsdamnitz Ortsteile Schulzenamter Borzecino Bornzin Budowo Budow Debnica Kaszubska Rathsdamnitz Dobieszewo Gross Dubsow Dobra Daber Galezow Gallensow Gogolewko Neu Jugelow Gogolewo Alt Jugelow Jawory Gaffert Kotowo Kottow Krzywan Grabin Kriwan Neufeld Labiszewo Labussow Mielno Mellin Motarzyno Muttrin Niepogledzie Nippoglense Podole Male Klein Podel Podwilczyn Podewilshausen Skarszow Gorny Hohen Scharsow Starnice Troszki Starnitz Petersberg Zarkowo Sorkow Ubrige Ortschaften Boguszyce Friedrichsfelde Borzecinko Neu Bornzin Brzeziniec Birkhof Budowko Dargacz Dargatzhof Dobieszewko Klein Dubsow Dobrzec Vorwerk Daber Dobrzykowo Ulrichshof Dudzicze Philippinenhof Goszczyno Goschen Grabowko Jamrzyno Jamrin Konradowo Krzynia Krien Labiszewo Kolonia Kolonie Labussow Lesnia Berghof Lysomice Loitz Lysomiczki Loitzerbrucke Maleniec Malenz Niemczewo Nimzewe Ochodza Wocholz Rybiec Skarszow Dolny Unter Scharsow Spole Henriettenthal Starniczki Starnitzer Muhle Suliszewo Schwup Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kotowo Debnica Kaszubska amp oldid 220976891