www.wikidata.de-de.nina.az
Komnino deutsch Kuhnhof slowinzisch Kʉ ɵ mninɵ 1 ist ein Dorf in der Landgemeinde Smoldzino im Powiat Slupski Kreis Stolp in der polnischen Woiwodschaft Pommern Inhaltsverzeichnis 1 Geographische Lage 2 Geschichte 2 1 Kirche 2 2 Schule 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeographische Lage BearbeitenKomnino liegt in Hinterpommern etwa 19 Kilometer nordnordostlich der Stadt Slupsk Stolp 8 5 Kilometer sudwestlich des Kirchdorfs Smoldzino Schmolsin und 2 5 Kilometer sudlich des Jezioro Gardno Garder See Geschichte BearbeitenKomnino fruher auch Kunhof oder Kundehof war ehemals ein Rittergut Im Jahr 1589 bestatigte der pommersche Herzog Johann Friedrich dem Johann Colrep den Besitz des Anwesens als Lehen Spater wurde es ein Lehen der Familie Bandemer Im Zeitraum 1740 1784 war Ernst Ludwig von Bandemer der Besitzer 2 Um 1784 gab es in Kuhnhof einschliesslich der auf der Feldmark des Anwesens gelegenen Holzwarterwohnung insgesamt drei Haushaltungen Nach den Bandemers die noch 1804 Kuhnhof besassen war Friedrich Ludwig Karl von Hanstein der Besitzer Vor 1822 hatte das Dorf Kuhnhof 30 Einwohner 3 vor 1868 hatte es 65 Einwohner 4 Mitte des 19 Jahrhunderts war ein Kammerherr von Hanstein Gutseigentumer 5 Ihm folgte im Besitz um 1855 6 der Hauptmann Adolf von Hanstein 7 1893 besass das Gut Kuhnhof eine Frau von Hanstein 1909 erwarb Georg Steifensand auf Schwuchow das Gut Dessen Sohn Wilhelm Steifensand ubernahm es 1913 und pachtete gleichzeitig das Gut Rotten und das Rittergut Stresow hinzu 1920 gab er die Pachtung Rotten auf und kaufte von dessen Gut 600 Morgen an Kuhnhof angrenzendes Land hinzu Mitte der 1920 er Jahre war Jurgen Werner von Bandemer Gambin auch Eigentumer auf Wendisch Buckow Gutsbesitzer auf Kuhnhof Er kam als Leutnant aus dem Ersten Weltkrieg studierte dann Landwirtschaft Landwirt wurde er in Kuhnhof 8 Er lebte mit seiner Familie seine Frau Jenny von Krosigk Rathmannsdorf in Kuhnhof Beide Sohne das Ehepaars Werner 1926 1944 und Bodo wurden in Kuhnhof geboren 9 Ursula Steifensand Buchenstein ist die letzte Eigentumerin vom Rittergut Kuhnhof etwa 323 ha Gutsverwalter ist Karl Sandkamp 10 Bis 1945 war Kuhnhof ein Teil der Gemeinde Buchenstein Wendisch Buckow im Landkreis Stolp Regierungsbezirk Koslin der Provinz Pommern Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Region der Gemeinde Buchenstein am 9 Marz 1945 von der Roten Armee besetzt Ende Marz mussten alle Bewohner das Dorf auf Anordnung der sowjetischen Besatzung fur einige Tage verlassen Im September 1945 ubernahmen Polen Hauser und Gehofte anschliessend wurden die deutschen Dorfbewohner vertrieben 11 Der Ortsteil Kuhndorf wurde in Komnino umbenannt Das Dorf Kuhnhof bildet heute ein Teil der Gmina Smoldzino Landgemeinde Schmolsin im Powiat Slupski Stolper Kreis der polnischen Woiwodschaft Pommern Kirche Bearbeiten Die vor 1945 in Kuhnhof anwesende Dorfbevolkerung war evangelisch Im Jahr 1925 gab es in Kuhnhof keinen Bewohner katholischer Konfession Die Kirchengemeinde gehorte zum Kirchspiel Gross Garde Schule Bearbeiten Die Kinder von Kuhnhof besuchten die Schule in Buchenstein Wendisch Buckow Literatur BearbeitenKarl Heinz Pagel Der Landkreis Stolp in Pommern Lubeck 1989 S 410 413 PDF Ortsbeschreibung Buchenstein Weblinks BearbeitenGunthard Stubs und Pommersche Forschungsgemeinschaft Der Wohnort Kuhnhof im ehemaligen Kreis StolpEinzelnachweise Bearbeiten Eintrag im Slowinzischen Worterbuch von Friedrich Lorentz bitte Scannummer 764 links wahlen Zum System der Slowinzisch Lautschrift von Lorentz vgl Slowinzische Grammatik S 13 16 scan 40 43 anschliessend die Lautlehre Ludwig Wilhelm Bruggemann Ausfuhrliche Beschreibung des gegenwartigen Zustandes des Koniglich Preussischen Herzogtums Vor und Hinterpommern Teil II Band 2 Stettin 1784 S 976 Nr 73 A A Mutzell Hrsg Neues topographisch statistisch geographisches Worterbuch des Preussischen Staats Band 3 Halle 1822 S 42 H Rudolph Vollstandigstes geographisch statistisch topographisches Orts Lexikon von Deutschland Zurich 1868 Spalte 2381 K Fr Rauer Hrsg Alphabetischer Nachweis Adressbuch des in den Preussischen Staaten mit Rittergutern angesessenen Adels Selbstverlag Berlin 1857 S 84 uni duesseldorf de abgerufen am 2 November 2021 Robert Klempin Gustav Kratz Hrsg Matrikeln und Verzeichnisse der pommerschen Ritterschaft vom 14 bis in das 19 Jahrhundert VII Verzeichniss der am 1 Januar 1862 mit landtags und kreistags fahigen Rittergutern Pommersche Ritterschaft am 1 Januar 1862 A Bath in Commission Berlin 1863 S 654 uni duesseldorf de abgerufen am 2 November 2021 Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Hauser 1901 Der in Deutschland eingeborene Adel Uradel Zweiter Jahrgang Auflage Adelige Hauser nach alphabetischer Ordnung Justus Perthes Gotha 15 November 1900 S 362 363 uni duesseldorf de abgerufen am 2 November 2021 Walter von Leers Die Zoglinge der Ritterakademie zu Brandenburg a H Fortsetzung und Erganzungen 1913 1929 Hrsg Verein der ehemaligen Zoglinge der Ritterakademie zu Brandenburg a H II von IV Jurgen Werner v Bandemer Zogling RA No 1858 Selbstverlag Gedruckt in der Buchdruckerei P Riemann Belzig Ludwigslust 1929 S 102 kit edu abgerufen am 2 November 2021 Hans Friedrich v Ehrenkrook Otto Reichert Friedrich Wilhelm Freiher v Lyncker u Ehrenkrook Wilhelm v Blaschek Carola v Ehrenkrook geb v Hagen Friedrich Wilhelm Euler Genealogisches Handbuch der Adeligen Hauser A Uradel vor 1400 nobilitiert 1960 In Deutsches Adelsarchiv Hrsg GHdA von 1951 bis 2014 Band IV Nr 22 C A Starke Verlag 1960 ISSN 0435 2408 S 2 3 d nb info abgerufen am 2 November 2021 Landwirtschaftliches Adressbuch der Provinz Pommern 1939 Verzeichnis von ca 20000 landwirtschaftlichen Betrieben von 20 ha aufwarts mit Angabe der Besitzer Pachter und Verwalter der Gesamtgrosse des Betriebes und Flacheninhalt der einzelnen Kulturen nach amtlichen Quellen In H Seeliger Hrsg Letzte Ausgabe Niekammer 9 Auflage Verlag von Niekammer s Adressbuchern G m b H Leipzig 1939 S 292 376 d nb info abgerufen am 2 November 2021 Karl Heinz Pagel Der Landkreis Stolp in Pommern Lubeck 1989 S 413 Ortsbeschreibung Buchenstein PDF Gmina Smoldzino Ortsteile Bukowa Wendisch Buckow Czluchy Schlochow Czysta Wittbeck Gardna Mala Klein Garde Gardna Wielka Gross Garde Kluki Klucken Komnino Kuhnhof Lokciowe Lochzen Retowo Rotten Siecie Zietzen Smoldzino Schmolsin Smoldzinski Las Holzkathen Stojcino Stohentin Wierzchocino Virchenzin Witkowo Vietkow Zelazo Selesen Andere Ortschaften Boleniec Bollenz Czolpino Scholpin Lodki Przybynin Brenkenhofsthal Siedliszcze Zedlerkaten Stare Kluki Alt Klucken Wysoka Wittstock 54 608333333333 17 125 Koordinaten 54 36 N 17 8 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Komnino amp oldid 237366049