www.wikidata.de-de.nina.az
Die Klapperralle Rallus longirostris ist ein mittelgrosser Bodenvogel aus der Familie der Rallen Klapperrallen leben am Wasser vornehmlich in Salz und Brackwassermarschen in den Tropen und Subtropen aber auch in Susswassermarschen Ihre Verbreitung erstreckt sich von Kalifornien uber Zentralamerika und die Karibik bis nach Sudamerika Erstmals beschrieb der niederlandische Arzt und Naturforscher Pieter Boddaert die Klapperralle im Jahr 1783 KlapperralleR l saturatus eine an der Kuste des Golf von Mexiko verbreitete Unterart der Klapperralle Lithographie von John Gerrard Keulemans SystematikKlasse Vogel Aves Ordnung Kranichvogel Gruiformes Familie Rallen Rallidae Gattung RallusArt KlapperralleWissenschaftlicher NameRallus longirostrisBoddaert 1783Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsatzlichen Uberarbeitung Naheres sollte auf der Diskussionsseite angegeben sein Bitte hilf mit ihn zu verbessern und entferne anschliessend diese Markierung Inhaltsverzeichnis 1 Aussehen und Stimme 2 Verbreitung und Lebensraum 3 Fortpflanzung 4 Nahrung und Nahrungserwerb 5 Fressfeinde und Mortalitatsursachen 6 Bestand und Bedrohung 7 Literatur 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseAussehen und Stimme BearbeitenKlapperrallen sind zwischen 31 und 40 Zentimeter gross Mannliche Exemplare erreichen ein Gewicht zwischen 300 und 350 Gramm und weibliche ein Gewicht zwischen 248 und 301 Gramm In ihrem Federkleid unterscheidet sich die Unterart longirostris durch eine hellere Farbung von Unterarten wie obsoletus levipes und scotti deren Federn entweder braun oder oliv gefarbt sind Das Juvenilkleid ist dunkler gefarbt bei einigen Unterarten bis hin zu schwarz mit weissen Federn im Bauchbereich Unterscheiden lassen sich die verschiedenen Unterarten vor allem anhand ihrer Grosse und der Farbung ihres Gefieders etwa anhand des Ausmasses an Graufarbung des Zugel und Wangenbereichs Die Stimme der Klapperralle gleicht derjenigen der Konigsralle Rallus elegans Das Stimmrepertoire reicht von langsam vorgetragenen schnarrenden oder grunzenden Lauten 1 bis hin zu Serien von schnellen kek Lauten 2 Verbreitung und Lebensraum BearbeitenDie Verbreitung der 21 Unterarten der Klapperralle erstreckt sich von Kalifornien uber Zentralamerika und die Karibik bis nach Sudamerika 3 R l obsoletus Zentralkalifornien vor allem im Bereich der Bucht von San Francisco R l levipes Zentralkalifornische Kuste bis zum nordlichen Niederkalifornien R l yumanensis Sudosten Kaliforniens Sudliches Arizona und Nordwesten Mexikos R l beldingi Sudliches Niederkalifornien R l crepitans Sudliche Kuste Connecticuts bis nordostliches North Carolina R l waynei Kuste des Sudostens von North Carolina bis zum ostlichen Floridas R l saturatus Golfkuste vom Sudwesten Alabamas bis zum Nordosten Mexikos Tamaulipas R l pallidus Kuste Yucatans sudostliches Mexiko R l grossi Quintana Roo sudostliches Mexiko R l belizensis Ycacos Lagoon Belize R l scotti Kuste Floridas R l insularum Florida Keys R l coryi Bahamas R l leucophaeus Isla de la Juventud bei Kuba R l caribaeus Kuba bis Puerto Rico und ostliche Kleine Antillen bis Antigua auch Guadeloupe R l cypereti Kuste vom Sudwesten Kolumbiens Narino uber Ecuador bis zum Nordwesten Perus Tumbes R l phelpsi Nordosten Kolumbiens bis zum Nordwesten Venezuelas R l margaritae Isla Margarita Venezuela R l pelodramus Trinidad R l longirostris Kusten von Guyana Surinam und Franzosisch Guayana R l crassirostris Kuste Brasiliens vom Mundungsgebiet des Amazonas bis Santa CatarinaKlapperrallen leben am Wasser vornehmlich in Salz und Brackwassermarschen in Kalifornien bevorzugt in sumpfigen Bereichen die mit bestimmten Arten von Schlickgrasern Spartina foliosa oder Quellern bewachsen sind Daruber hinaus sind sie in Mangroven sowie in tropischen und subtropischen Susswassermarschen vor allem im unteren Tal des Colorado River anzutreffen Fortpflanzung Bearbeiten nbsp Gelege der Unterart R l levipesDie Fortpflanzung der Tiere findet in den USA vornehmlich in den Monaten April bis Juni statt in Mexiko im Marz in Trinidad in den Monaten Mai bis Juni in Venezuela im April Als Nistmaterial fur die in dichter Vegetation verborgenen Nester werden Binsen Riedgras und Material von Sumpfpflanzen verwendet Klapperrallen sind monogam und fur die Brutzeit an einen Partner gebunden Die Gelege umfassen 2 16 Eier Daten der Western Foundation of Vertebrate Zoology und des Laboratory of Ornithology an der Cornell University geben Aufschluss uber die Unterschiede einzelner Unterarten im Hinblick auf die Grosse der jeweiligen Gelege 4 Unterart Mittlere Gelegegrosse SpanneR l obsoletus 8 3 4 14R l levipes 7 3 5 11R l yumanensis 6 7 3 7R l beldingi 6 4 5 8R l crepitans 9 2 4 16R l waynei 9 4 5 15R l scotti 7 3 2 11R l insularum 6 5 6 7R l saturatus 9 5 7 14R l caribaeus 6 5 6 7Nach einer Brutzeit von 18 bis 29 Tagen schlupfen die Jungtiere Als Nestfluchter verlassen die Jungen das Nest unmittelbar nach dem Schlupfen kehren aber in den folgenden Tagen meist nachts wieder zum Nest zuruck Uber funf bis sechs Wochen hinweg werden die Jungtiere von ihren Eltern gefuttert Nach sieben bis acht Wochen ist das Federkleid voll ausgebildet und nach 10 Wochen sind die Jungtiere flugge Nahrung und Nahrungserwerb Bearbeiten nbsp Eine Klapperralle in Florida bei der NahrungssucheKlapperrallen ernahren sich sowohl pflanzlich als auch tierisch 3 Als Opportunisten ziehen sie jeweils diejenige Nahrung vor die ihnen gerade zur Verfugung steht Zu ihrer tierischen Nahrung gehoren Mollusken Egel Krebstiere Wasserinsekten Grashupfer Spinnen kleine Fische Kaulquappen Frosche und Mause Zur pflanzlichen Nahrung von Klapperrallen gehorten Samen Beeren grune Pflanzenteile und Wurzelknollen In den Wintermonaten besteht die Nahrung starker aus pflanzlichen Bestandteilen als aus tierischen Zur Nahrungsaufnahme stochern Klapperrallen mit ihren langen Schnabeln im schlammigen Grund nach Nahrung bisweilen tauchen sie auch nach Nahrung Die Nahrungssuche findet zumeist bei Ebbe statt auch am Morgen und fruhen Abend Fressfeinde und Mortalitatsursachen BearbeitenObwohl bislang keine Studien zu diesem Thema vorliegen wird vermutet dass eine sehr hohe Anzahl von Klapperrallen Kuken Fressfeinden zum Opfer fallt 5 Von Fischkrahen Corvus ossifragus ist bekannt dass sie die Eier der Klapperralle fressen und von der Aztekenmowe Leucophaeus atricilla weiss man dass sie Eier aufpickt und Kuken frisst Wahrend in Georgia der Waschbar als haufigster Nestrauber bekannt ist werden die Eier der Klapperralle in Kalifornien unter anderem von der Wanderratte Rattus norvegicus und dem ursprunglich nicht heimischen Rotfuchs Vulpes vulpes gefressen Als Pradatoren adulter Tiere sind unter anderem Kanadareiher Ardea herodias Weisskopfseeadler Haliaeetus leucocephalus Kornweihen Circus cyaneus Wustenbussarde Parabuteo unicinctus Rotschulterbussarde Buteo lineatus Rotschwanzbussarde Buteo jamaicensis Konigsbussarde Buteo regalis Weissschwanzbussarde Buteo albicaudatus Wanderfalken Falco peregrinus Prariefalken Falco mexicanus Schleiereulen Tyto alba Virginia Uhus Bubo virginianus Sumpfohreulen Asio flammeus und Kolkraben Corvus corax bekannt Unter den Saugetieren treten vor allem Waschbaren und Rotfuchse in der Region um die Bucht von San Francisco als Fressfeinde adulter Klapperrallen auf Aber auch Amerikanische Nerze Neovison vison Kojoten Canis latrans Sudopossums Didelphis marsupialis sowie Hunde und Katzen sind als Pradatoren adulter Tiere bekannt Weitere Mortalitatsursachen sind Gerippte Muscheln Geukensia demissa oder andere Muschelarten die sich um die Zehen oder den Schnabel von Klapperrallen schliessen und die Tiere entweder ertrinken oder verhungern lassen 6 Daruber hinaus sorgen Sturme fur Verluste wahrend der Nistsaison Bestand und Bedrohung BearbeitenDie IUCN sieht die Bestande der Klapperralle zurzeit nicht gefahrdet LC least concern 7 Im Jahr 2012 wurde der Gesamtbestand an Klapperrallen grob auf 3 500 3 700 Individuen geschatzt darunter 2 300 2 500 adulte Tiere 7 In den USA sind drei Unterarten durch die Zerstorung ihrer Lebensraume durch den Menschen bedroht 3 Von der Unterart levipes wurden 1990 in den USA noch 190 Brutpaare und in Mexiko rund 240 Brutpaare gezahlt Von der Unterart obsoletus wurden 1991 noch rund 400 Brutpaare gezahlt insbesondere in der Gegend um die Bucht von San Francisco stehen die Lebensraume der Klapperralle unter einem standigen Druck durch Urbanisierung Von der Unterart yumanensis wurden 1992 im Delta des Colorado River noch rund 2 000 Tiere gezahlt In den Lebensraumen an der Kuste des Golf von Mexiko stehen die Bestande zudem unter einem zusatzlichen Druck durch Bejagung Literatur BearbeitenB Taylor Clapper Rail Rallus longirostris in Handbook of the Birds of the World Alive hrsg von J del Hoyo A Elliott J Sargatal D A Christie E de Juana Barcelona 2013 kostenpflichtiger Abruf zuletzt abgerufen am 12 Juli 2014 Scott A Rush Karen F Gaines William R Eddleman Courtney J Conway Clapper Rail Rallus longirostris in The Birds of North America Online hrsg von A Poole Ithaca 2012 kostenpflichtiger Abruf zuletzt abgerufen am 13 Juli 2014 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Klapperralle Rallus longirostris Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien BirdLife Species factsheet Rallus longirostris in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2014 1 Eingestellt von BirdLife International 2012 Abgerufen am 12 Juli 2014 Einzelnachweise Bearbeiten Fur ein Tonbeispiel vgl Bird singing in mangrove in Atlantic Forest ecosystem region uber The Internet Bird Collection Clapper Rail Rallus longirostris zuletzt abgerufen am 12 Juli 2014 Fur ein Tonbeispiel vgl A rail singing in its habitat mangrove uber The Internet Bird Collection Clapper Rail Rallus longirostris zuletzt abgerufen am 12 Juli 2014 a b c Hierzu und zum folgenden vgl B Taylor Clapper Rail Rallus longirostris in Handbook of the Birds of the World Alive hrsg von J del Hoyo A Elliott J Sargatal D A Christie E de Juana Barcelona 2013 kostenpflichtiger Abruf zuletzt abgerufen am 12 Juli 2014 Die Daten der Tabelle nach Scott A Rush Karen F Gaines William R Eddleman Courtney J Conway Clapper Rail Rallus longirostris Abschnitt Demography and Populations in The Birds of North America Online hrsg von A Poole Ithaca 2012 kostenpflichtiger Abruf zuletzt abgerufen am 13 Juli 2014 Hierzu und zum folgenden vgl Rush Gaines Eddleman Conway Clapper Rail Rallus longirostris Abschnitt Behavior in The Birds of North America Online kostenpflichtiger Abruf zuletzt abgerufen am 20 Juli 2014 Hierzu und zum folgenden vgl Rush Gaines Eddleman Conway Clapper Rail Rallus longirostris Abschnitt Demography and Populations in The Birds of North America Online kostenpflichtiger Abruf zuletzt abgerufen am 20 Juli 2014 a b Rallus longirostris in The IUCN List of Threatened Species 2014 1 zuletzt abgerufen am 20 Juli 2014 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Klapperralle amp oldid 237523928