www.wikidata.de-de.nina.az
Die Alte reformierte Kirche ist die alteste Kirche im Wuppertaler Stadtteil Elberfeld Sie ist der Nachfolgebau der bis zur Reformation katholischen Kirche St Laurentius und ist seit 2005 als Citykirche Elberfeld die evangelische Hauptkirche des Kirchenkreises Wuppertal Die Alte reformierte Kirche im November 2020 im Vordergrund das Elberfelder Armenpflegedenkmal Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Erster Bau um 955 1 2 Zweiter Bau um 1050 1 3 Dritter Bau um 1230 1 4 Vierter Bau ab 1536 und Reformation 1 5 Funfter Bau von 1688 1 6 Sechster Bau ab 1953 1 7 Citykirche Elberfeld seit 2001 2 Baubeschreibung 2 1 Innenraum 2 2 Glocken 2 3 WeltCafe 3 Kirchenmusik 3 1 Schulze Orgel von 1847 3 2 Schuke Orgel von 1968 4 Archaologische Ausgrabungen 5 Galerie 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten nbsp Bauphasenplan nach Hinz 1954Die Geschichte der Alten reformierten Kirche wird vom Kirchenkreis Wuppertal in sechs Abschnitte eingeteilt zeitlich gegliedert nach den Entstehungszeiten der einzelnen sechs Kirchenbauten Erster Bau um 955 Bearbeiten Ursprunglich datierte man den ersten Kirchenbau Elberfelds auf die Zeit um das Jahr 1000 Erst nach neueren Untersuchungen diverser in den 1950er Jahren ausgegrabener Baumsarggraber und deren Sargen konnte mit relativer Sicherheit ein erster Kirchenbau seit mindestens 955 angenommen werden unter Umstanden sogar fruher 1 Die mittelalterliche Geschichte der ersten Kirche ist urkundlich ausserst schlecht belegt Als gesichert kann gelten dass die erste Kirche dem Heiligen Laurentius von Rom geweiht war wie auch viele andere Kirchen welche in diesem Jahrzehnt entstanden Belegt ist der Name der Kirche allerdings erst seit 1371 Bei der Kirche handelte es sich hochstwahrscheinlich um eine rechteckige steinerne Saalkirche mit quadratischem Choranbau an der Ostseite Der zehn Meter lange und sechs Meter lange Kirchenraum war innen verputzt geweisst und wurde von einem einfachen Satteldach bedeckt Reste von einfachen bleigefassten Fenstern sind erhalten geblieben Die Kirche wurde um 1050 durch einen Brand bis auf die Umfassungsmauern zerstort Zweiter Bau um 1050 Bearbeiten Bereits kurz nach dem Brand durften die Wiederaufbauarbeiten der Kirche begonnen haben wobei zunachst die erhaltenen Umfassungsmauern mit einbezogen wurden Erweitert wurde die Kirche bereits kurz darauf mit einem funf Meter langen und acht Meter breiten Anbau nach Westen hin Weitere bauliche Details sind historisch nicht uberliefert Auch diese Kirche wurde durch einen Brand zerstort nach 1230 blieben nur noch Grundmauern erhalten Dritter Bau um 1230 Bearbeiten nbsp Ansicht der Elberfelder Burg mit der dritten Kirche nbsp Die erhalten gebliebene Apsis der dritten KircheNach dem Brand von 1230 wurde die dritte Kirche auf den Fundamenten des ersten und zweiten Baus komplett neu und vergrossert aufgebaut mittlerweile war Elberfeld stark angewachsen Die dritte Kirche durfte sechzehn Meter lang und dreizehn Meter breit gewesen sein der baulich separate und noch heute teilweise erhaltene Chor hatte eine Lange von zehn Metern Eine Unterteilung des Kirchenraumes in ein Mittel und zwei Seitenschiffe ist belegt ein westlich angesetzter Turm hingegen kann nur vermutet werden In den noch von der ersten Kirche stammenden Fundamenten befanden sich Erbbegrabnisse Ab 1371 belegen Urkunden das Patrozinium des Heiligen Laurentius fur die dritte Kirche Auch diese Kirche wurde Raub der Flammen und brannte mitsamt der Elberfelder Burg beim Stadtbrand am 18 April 1536 bis auf den Chor ab Vierter Bau ab 1536 und Reformation Bearbeiten Mit dem Wiederaufbau Elberfelds nach dem Stadtbrand von 1536 begann wahrscheinlich auch der Wiederaufbau der Laurentiuskirche Ein Eroffnungsdatum ist nicht belegt eine erste Urkunde beschreibt 1551 den Einbau von 72 Kirchenbanken gemass der damaligen Tradition getrennt nach Geschlechtern Mitte des 16 Jahrhunderts vollzog sich der Ubergang zur Reformation in Elberfeld Als Kaplan an der Laurentiuskirche wirkte seit 1552 Peter Lo welcher heute mit Ausnahme von Sonnborn und Scholler als Reformator der Stadt Wuppertal gilt 2 Er predigte seit Beginn seines Dienstes nach Martin Luthers Lehre wurde von den Elberfeldern allerdings dafur angefeindet und 1556 vertrieben Pfarrer Wilhelm Heimbach setzte in der folgenden Zeit weiterhin auf die Lehren Luthers und setzte den Gottesdienst in der reformierten Tradition an der Kirche durch sodass Peter Lo 1565 nach Elberfeld zuruckkehren und den 1563 entstandenen Heidelberger Katechismus lehren konnte Ab 1600 und verstarkt wahrend der Unruhen im Dreissigjahrigen Krieg versuchte der katholische Landsherr mit Gewalt den katholischen Gottesdienst wiederherstellen so liess er mit Hilfe von spanischen Truppen die Kirche 1629 gegen den Willen der Gemeinde besetzen Niederlandische Truppen und bewaffnete Burger machten die Besetzung anschliessend in gemeinsamer Arbeit ruckgangig Mit der Reformation wurden in der Kirche grosszugige Emporen eingebaut Mit der Reformation verschwand der Name Laurentiuskirche langsam aus dem Gebrauch Die Elberfelder Kirche erwies sich in den Folgejahren als eine der wichtigsten Gemeinden der 1589 gegrundeten Bergischen reformierten Synode Nach Verleihung der Stadtrechte an Elberfeld 1610 wurden in der Kirche bis zur franzosischen Besatzung jahrlich am 1 Mai die Elberfelder Burgermeister gewahlt Die Kirche wurde beim Elberfelder Stadtbrand am 22 Mai 1687 schwer beschadigt erneut blieb nur die Apsis der dritten Kirche erhalten Funfter Bau von 1688 Bearbeiten nbsp Der funfte Bau der Kirche 1943Das Konsistorium der Reformierten Gemeinde beschloss nach dem Stadtbrand den Neubau der Kirche unter Einbeziehung der erhaltenen Apsis und Abriss der Reste der vierten Kirche Die Grundsteinlegung der neuen Kirche fand am 6 April 1688 statt im Grundstein wurde die Inschrift aus Psalm 90 16 eingemeisselt Das vorlaufig fertiggestellte Kirchenschiff wurde am 22 Dezember 1690 durch Pastor Jakob Ahlius feierlich eingeweiht Noch verfugte die Kirche uber kein Dach und keinen Turm das Dach wurde erst 1707 und die Turmhaube 1717 fertiggestellt Bereits ab 1700 befand sich eine Uhr mit vier Ziffernblattern am Turm diese wurde 1767 durch eine Turmuhr des Uhrmachers Wilhelm Winkel ersetzt 1740 wurde die Inneneinrichtung fertiggestellt welche ab 1804 mit dem Einbau der Orgel erneut grundlegend verandert wurde Noch bis etwa 1750 war der Turm nachts mit einer dreikopfigen stadtischen Turmwache mit Trompeten besetzt Der neben der Kirche gelegene Friedhof wurde 1785 aufgegeben und in eine offentliche Grunanlage umgewandelt In den folgenden Jahrhunderten wirkten bedeutende Pfarrer an der Kirche so unter anderem Daniel Schleyermacher Gottfried Daniel Krummacher Friedrich Wilhelm Krummacher Karl Krafft und Karl Emil Krummacher 1819 wurden an den Seiten und am Turm die neuklassizistischen Portale erganzt Weitere Banke wurden ab 1848 eingebaut da der Platz in der Kirche allerdings weiterhin nicht ausreichte liess die Gemeinde ab 1853 die Neue reformierte Kirche bauen fur die bis dahin Elberfelder Kirche genannte ehemalige Laurentiuskirche burgerte sich seitdem der Name Alte reformierte Kirche ein Bei den Luftangriffen auf Elberfeld in der Nacht vom 24 auf den 25 Juni 1943 wurde die Kirche schwer getroffen und brannte anschliessend bis auf die Umfassungsmauern aus Sechster Bau ab 1953 Bearbeiten nbsp Die zerstorte Kirche 1948Im Jahr 1953 begann der Wiederaufbau der schwer zerstorten Kirche Dem Beginn der Wiederaufbauarbeiten gingen vorher ausgefuhrte archaologische Ausgrabungen um und in der Ruine der Kirche voran Die Kirche wurde aussen nahezu originalgetreu rekonstruiert im Innenraum allerdings bedeutend schlichter und funktioneller hergerichtet Ausgefuhrt wurden die Arbeiten nach Planen des Architekten Karl Schneider Trotz der Vergleichbarkeit der Rekonstruktion der Kirche nach 1953 mit dem Bau von 1688 wird die wiedererrichtete Kirche aufgrund der massiven Veranderungen im Innenraum vom Kirchenkreis als sechster Bau bezeichnet Die reformierten Kirchengemeinden Elberfelds wurden neu geordnet die Alte reformierte Kirche wurde das Zentrum der Evangelisch reformierten Kirchengemeinde Elberfeld Mitte Von 1967 bis 1989 fungierte die Kirche auch als Gottesdienststatte der Niederlandisch reformierten Gemeinde welche sich 120 Jahre vorher von der Elberfelder Gemeinde abgespalten hatte Ab 1981 war die Alte reformierte Kirche zusammen mit der Thomaskirche dem Gemeindehaus Platz der Republik und dem Martin Luther King Haus Teil der unierten Evangelischen Kirchengemeinde Elberfeld Ost und deren Hauptkirche Citykirche Elberfeld seit 2001 Bearbeiten Nachdem sich die historische Stadtmitte Elberfelds nach dem Krieg zu einer Einkaufsgegend ohne grosse Wohnbebauung entwickelte nahm die Bedeutung der Alten reformierten Kirche als Gemeindekirche stetig ab sodass ab Ende der 1990er Jahre nach neuen Nutzungen fur die alteste Kirche Elberfelds gesucht wurde Eine Verausserung oder Schliessung kam nicht infrage sodass die Kirche ab 2001 nach Planen der Wuppertaler Architektin Gaby Fromm erneut einschneidend umgebaut wurde Die Kirche ging in direkte Tragerschaft des Kirchenkreises Elberfeld uber dessen Hauptverwaltung nach dem Krieg direkt gegenuber der Kirche erbaut wurde nbsp Gesellschaftliches Leben in der Citykirche Helge Lindh im Gesprach mit Ralf Stegner Julia Beerhold u a Themenabend Chance oder Krise Fluchtlingspolitik im Gesprach am 13 Januar 2016Nach den Umbaumassnahmen verfugt die Kirche nun uber einen verkleinerten Gottesdienstraum und ein Cafe im vorderen Bereich es entstanden auf der geteilten Etage im ersten Stock Raume fur das Jugendreferat des Kirchenkreises Die Kirche fungiert unter dem Namen Citykirche Elberfeld als offene Begegnungsstatte und Ort fur politische gesellschaftliche und kulturelle Veranstaltungen aller Art Sie ist haufige Spielstatte der Wuppertaler Buhnen in kleineren Produktionen Ort fur Konzerte Lesungen und gastronomische Angebote im sogenannten WeltCafe Der Elberfelder CVJM hat ebenfalls seine Raumlichkeiten im Dachgeschoss der Citykirche 3 Zum Konzept der Citykirche gehort ebenfalls ein neues flexibles Gottesdienstprogramm die samstaglichen Minutengottesdienste mit wechselnden Predigern haben sich zu einem Markenzeichen der Citykirchenarbeit in Wuppertal entwickelt Gottesdienste zu weltlichen Anlassen wie dem Wuppertaler Christopher Street Day oder dem Welt AIDS Tag sind ebenfalls in der Citykirche zuhause auch Friedensgebete werden mehrmals in der Woche gehalten nbsp Das Wimmelbild wahrend der SanierungsarbeitenIm Oktober 2020 begannen umfangreiche Sanierungsarbeiten an der Nordfassade der Kirche 4 das Gerust wurde mit einem grossen Wimmelbild verhullt 5 Das ursprunglich geplante Ende der ersten Sanierungsarbeiten im Sommer 2021 wurde mehrfach nach hinten verschoben unter anderem durch Asbestfunde beim Austausch der Kirchenfenster Die Bauarbeiten an der Nordseite wurden im November 2021 beendet 2022 werden die Arbeiten am Turm und an der Sudseite fortgesetzt Baubeschreibung BearbeitenDie heutige sechste Kirche entspricht in ihrer wiederaufgebauten Form von 1953 ausserlich der funften Kirche aus dem Jahr 1688 Sie befindet sich am Kirchplatz in der Elberfelder Innenstadt zwischen der Kirch und der Calvinstrasse und ist umgeben von der Einkaufszone des Stadtteils das Verwaltungsamt des Kirchenkreises Wuppertal befindet sich gegenuber nbsp Der Innenraum der sechsten Kirche kurz nach der Wiedereroffnung 1955Die Kirche ist eine schlichte historische Saalkirche die sich architektonisch keiner besonderen Formensprache bedient und sowohl romanische als auch barocke Elemente besitzt Die Kirche ist vollstandig aus unverputztem Bruchstein errichtet die Kanten des Gebaudes sind mit Werksteinen verkleidet Das Kirchenschiff ist funfundzwanzig Meter lang zwanzig Meter breit und mit dem Chor nach Osten ausgerichtet Gegliedert wird das Kirchenschiff von funf Rundbogenfenstern auf der Nord und der Sudseite unter den jeweils mittleren Fenstern befinden sich die spater erganzten neoklassizistischen Portale Das Kirchenschiff ist seit dem Umbau mit dem angrenzenden Haus Calvinstrasse 6 verbunden Die spatromanische Apsis bildet am Ostende des Kirchsaals den Chor des Gebaudes Sie uberstand die Brande 1536 und 1687 und ist damit eines der altesten erhaltenen Bauwerke Wuppertals wenngleich sie heute nicht mehr verglast ist Bis zum Zweiten Weltkrieg war die Apsis baulich verschlossen erst beim Umbau 1953 wurde sie wieder geoffnet und neu verputzt Der auf einem quadratischen Grundriss erbaute Kirchturm ist der Kirche an der Westseite angesetzt und zum Kirchenschiff hin leicht eingeruckt Bekront wird der Kirchturm von einer sechseckigen barocken Zwiebelturmhaube mit nachtlich beleuchteter Laterne Vier Gauben sind umlaufend angesetzt Zusammen mit der Haube der Kirche am Kolk ist die Citykirche ein weithin sichtbares Gebaude in der Skyline der Elberfelder Innenstadt Die Turmuhr mit den vier Ziffernblattern wurde nach dem Krieg nicht wiederhergestellt heute befindet sich im Turm ein Fahrstuhl Innenraum Bearbeiten nbsp Innenansicht mit Blick zum Altar und zur ApsisDer Innenraum der Kirche wurde nach dem Krieg nicht originalgetreu sondern in neuer funktionaler Form wiederhergestellt Ursprunglich verfugte die Kirche uber 1000 Sitzplatze im Schiff und auf der an drei Seiten umlaufenden Empore spater wurde an der Turmseite eine zweite Empore installiert Der reformierten Tradition entsprechend waren die Kirchenbanke auf die Kanzel ausgerichtet welche sich in der Mitte der Prinzipalwand befand An der Prinzipalwand waren die Prinzipalien also Altar Kanzel und Orgel in drei Ebenen ubereinander angebracht dahinter befanden sich die Raume des Presbyteriums Nach 1953 wurde die Kirche erstmals aufgeteilt Eine Zwischenwand wurde zwischen den von der Turmseite aus gezahlten zweiten und dritten Fenstern eingezogen es entstanden an der Turmseite zwei multifunktionale Sale Das sogenannte Turmzimmer bot 60 Personen Platz im grosseren Krummachersaal im ersten Stock auf Hohe der Emporen konnte bis zu 170 Personen Platz nehmen Im verkleinerten Kirchsaal selber fanden nun noch 200 Personen Platz auf der umlaufenden Empore zusatzlich noch 170 Uber Tore konnte die Empore mit dem Krummachersaal verbunden werden Ein weiteres Geschoss entstand durch Einziehen einer zweiten Decke knapp uber den Fenstern das Dachgeschoss wurde mit Raumen fur den CVJM ausgebaut welcher dort bis heute seine Raumlichkeiten besitzt 1953 wurde die Apsis geoffnet und verputzt die Fenster wurden allerdings nicht neu eingesetzt Das neue Gestuhl war ebenfalls der Tradition entsprechend auf die Kanzel ausgerichtet ein Schalldeckel wurde vom Chorbogen mittig uber der Kanzel aufgehangt Beim Umbau zur Citykirche wurden das feste Gestuhl und die alte Empore entfernt seitdem besitzt die Kirche eine flexible Bestuhlung und bietet heute im Saal mit der neuen verkleinerten und abgerundeten Empore knapp 250 Sitzplatze Im Bereich des ehemaligen Krummachersaales entstanden beim Umbau die Raume welche heute das Jugendreferat des Kirchenkreises beherbergen Eine dritte Empore das sogenannte Nest mit Zugang zu den Raumen im ersten Stock von der Empore im Kirchsaal wurde 2017 eingebaut 6 Glocken Bearbeiten Das Gelaut der Alten reformierten Kirche ist seit 1700 dokumentiert worden Ab 1700 befanden sich zunachst drei Bronzeglocken im Kirchturm welche 1785 aufgrund von Schaden durch den Glockengiesser Christian Voigt umgegossen wurden Bis zur Erbauung des Elberfelder Rathauses wurde das Mittag und Abendlauten der Kirche durch die Stadt Elberfeld bezahlt Die Glocken wurden 1942 zu Kriegszwecken beschlagnahmt uberstanden aber die Kriegsjahre unbeschadigt auf einem Glockenfriedhof 1948 wurde das Gelaut nach Wuppertal zuruckgebracht die reformierte Gemeinde hangt es in der Neuen reformierten Kirche auf dort ist es noch heute in Benutzung Schlagton Gewicht kg Inschrifth0 2478 Ich rufe an gesetzten Tagen zum Gottesdienst und vors Gericht auch grosse Not dir anzusagen verachte meine Stimme nichtcis 1815 Ich Glocke tone nur mein Mund ist Erz und meine Zunge Eisen du aber mit Vernunft begabt sollst Gott mit Leib und Seele preisend 1322 Ich rufe laut genug bedenke wo es haft dass meine Stimme oft so wenig Nutzen schafft source source Vollgelaut zum Minutengottesdienst1957 wurden von der Glocken und Kunstgiesserei Rincker zwei neue Glocken fur die Kirche gegossen welche bis heute von der Kirche genutzt werden Schlagton Gewicht kg Inschrifte 1172 Jesus Christus gestern und heute und derselbe in Ewigkeitfis 767 O Land Land Land hore des Herrn WortWeltCafe Bearbeiten nbsp Das WeltCafeDie zentrale Besonderheit der Alten reformierten Kirche als Citykirche ist das sogenannte WeltCafe im vorderen Bereich der Kirche Das ehemalige Turmzimmer im Erdgeschoss wurde mit Kuche und WC ausgestattet und baulich vom Kirchsaal getrennt Ursprunglich wurde das Cafe als gastronomischer Betrieb vom Kirchenkreis an mehrfach wechselnde Unternehmer verpachtet und wird nach einigen wirtschaftlichen Unwagbarkeiten seit 2019 in Eigenregie des Kirchenkreises betrieben Es findet eine enge Vernetzung des Cafes mit den vielseitigen Veranstaltungen in der Kirche statt Kirchenmusik BearbeitenEine kirchenmusikalische Tradition entwickelte sich in der altesten Kirche Elberfelds anders als in der benachbarten lutherischen Kirche am Kolk aufgrund der anfangs ausserst streng ausgelegten reformierten Tradition erst sehr spat Der Gemeindegesang wurde uber mehrere Jahrhunderte von einem Vorsanger geleitet welcher als Kantor angestellt war Bereits 1667 wollte man eine Orgel zur Unterstutzung des Gemeindegesangs anschaffen allerdings regte sich massiver Widerstand unter den Gemeindemitgliedern gegen eine solche Anschaffung Erst 1803 setzte sich die Gemeindeleitung durch und kaufte die alte Orgel aus dem Karmeliterkloster in Koln gebaut wurde das Instrument von dem Orgelbauer Ludwig Konig und verfugte nach Umbau durch Johann Wilhelm Gerling uber 36 Register auf zwei Manualen An ihr wirkten unter anderem bedeutende Kirchenmusiker wie Johann Georg Bassler welcher die Orgel konzertant am 25 November 1804 einweihte und Johannes Schornstein Schulze Orgel von 1847 Bearbeiten nbsp Die Schulze Orgel vor ihrer ZerstorungDie Bauarbeiten zur zweiten Galerie und weitere Mauerwerksarbeiten fuhrten an dem ungeschutzten Instrument im Laufe der Zeit immer ofter zu Schaden sodass das Presbyterium den Bau eines neuen Instrumentes beschloss Mit der Konzeption wurde Johann Friedrich Schulze beauftragt Die baulichen Anpassungen in der Kirche wurden ab 1845 vorgenommen die alte Orgel im selben Jahr fur 350 Taler an Ibach verkauft Im Marz 1847 wurde das Instrument eingeweiht im gleichen Jahr wurden erste Anpassungen vorgenommen Dem Organisten wurde ermoglicht von der Gemeinde ungesehen zu spielen und ebenso ungesehen durch ein eigenes kleines Treppenhaus zu verschwinden Die Prospektpfeifen des Instrumentes wurden 1916 beschlagnahmt die Gemeinde bekam eine Entschadigung von 4665 50 Mark 1928 wurde eine grosse Renovierung des Instrumentes durchgefuhrt wobei mehrere Register erganzt und die veraltete Mechanik uberarbeitet und bei einigen Registern gegen eine pneumatische Traktur ausgetauscht wurde Zum Schluss verfugte die Orgel uber 52 Register auf drei Manualen mit Pedal die letzte Disposition ist erhalten geblieben I Hauptwerk C g31 Bordun 32 2 Holzprincipal 16 3 Trompete 8 4 Mixtur V5 Cornett IV6 Rauschpfeife II7 Quinte 5 8 Octave 4 9 Hohlflote 4 10 Salicet 4 11 Principal 8 12 Soloflote 8 13 Rohrflote 8 14 Spitzflote 2 II Nebenwerk C g315 Musette 8 16 Octavzimbel III 17 Sifflote 1 18 Larigot 1 19 Octave 2 20 Geigenprincipal 4 21 Schweizer Flote 4 22 Harmonika 8 27 Lieblich Gedackt 8 III Schwellwerk C g328 Hohlflote 8 29 Quintadena 8 30 Viola 8 31 Querflote 4 32 Nachthorn 4 33 Principal 4 34 Nasat 2 35 Gemshornterz 1 36 Glockleinton 2 37 Blockflote 1 38 Scharf V 1 39 Trompete 8 40 Bordun 16 Pedal C f141 Stillgedackt 16 42 Subbass 16 43 Kontrabass 16 44 Gedacktbass 8 45 Violonbass 8 46 Octavbass 8 47 Choralbass 8 48 Rauschbass V 5 49 Principal 2 50 Clarine 4 51 Trompetenbass 8 52 Posaune 16 53 Grossbordun 32 Koppeln III I II II II I I P II P II P Spielhilfen Drei freie Generalkombinationen zwei Pedalkombinationen WalzeDas Instrument war seinerzeit die grosste Kirchenorgel Elberfelds an ihr wirkten unter anderem Johannes und Hermann Schornstein sowie Jan Albert van Eijken als Kirchenmusiker Das Instrument wurde in der Bombennacht vollstandig zerstort 7 Schuke Orgel von 1968 Bearbeiten nbsp Die Schuke Orgel nbsp Die verhullte Orgel 2021Der Einbau einer neuen Orgel zog sich nach Wiedereinweihung der Kirche bis 1968 hin unter anderem aus finanziellen Grunden Mit dem Bau der Orgel wurde Schuke beauftragt sie verfugt uber 27 Register auf zwei Manualen mit Pedal Das Instrument befand sich ursprunglich mittig auf der Westempore und wurde mit dem Umbau der Kirche zur Citykirche in die Nordwestecke der neuen Empore versetzt Eine Besonderheit des Instrumentes ist dass der Organist fast auf Bodenhohe sitzt da die Orgel aufgrund der niedrigeren Deckenhohe in den Boden der Empore eingelassen wurde I Hauptwerk C g31 Quintadena 16 2 Principal 8 3 Rohrflote 8 4 Octave 4 5 Gemshorn 4 6 Quinte 2 7 Octave 2 8 Mixtur V9 Zimbel III10 Trompete 8 II Schwellwerk C g311 Holzgedackt 8 12 Principal 4 13 Spillflote 4 14 Rohrnasat 2 15 Waldflote 2 16 Terz 1 17 Quinte 1 18 Sifflote 1 19 Scharf IV 1 20 Vox humana 8 Pedal C f121 Subbass 16 22 Octave 8 23 Gedecktpommer 8 24 Choralbass 4 25 Mixtur V26 Posaune 16 27 Clarine 4 Koppeln II I I P II P Spielhilfen Zwei freie KombinationenBeim Umbau der Kirche zur Citykirche wurde der Kirchraum bedeutend verkleinert die Orgel gilt vielen seitdem als etwas zu laut und leicht uberdimensioniert sie findet daher bevorzugt bei grosseren Gemeindeveranstaltungen zu beispielsweise Feiertagen sowie bei den umfangreichen Konzerten und musikalischen Veranstaltungen Verwendung Von 1979 bis 2019 20 war Sandro R Muller Kirchenmusiker als Nachfolger fungiert seit 2019 Dennis Herder Im Zuge der Sanierungsarbeiten an der Nordfassade und im Innenraum wurde die Orgel in eine Schutzfolie gehullt und ist seit Dezember 2020 nicht spielbar eine Wiederinbetriebnahme des Instrumentes ist fur Dezember 2021 vorgesehen 8 Archaologische Ausgrabungen Bearbeiten nbsp Blick auf die Ausgrabungsstatte auf dem Kirchplatz 2003Im Sommer 1953 fuhrte Hermann Hinz vom Rheinischen Landesmuseum Bonn anlasslich des Wiederaufbaus erste Ausgrabungen innerhalb des Kirchengebaudes durch Es gelang ihm die Grundrisse der drei Vorgangerbauten der heutigen Kirche zu erfassen Im Fruhjahr 2003 wurde der Kirchenvorplatz saniert Bei dieser Gelegenheit konnte das Umfeld des Kirchengebaudes archaologisch untersucht werden Hierbei wurden Befunde aufgedeckt welche im Zusammenhang mit der mittelalterlichen Basilika standen Der Fund eines Kruges aus deren Baugrube ist ein wichtiges Indiz auf das Entstehungsdatum der romanischen Kirche im 13 Jahrhundert Weiterhin wurden Erkenntnisse uber auf die Platzgestaltung des 17 bis 19 Jahrhunderts gewonnen Der westliche Bereich um die Kirche war von einer kreisbogenformigen Umfassungsmauer aus Kalksteinquadern umgeben Hinter dieser Mauer war im spaten 17 Jahrhundert der 1785 wieder geschlossene Friedhof angelegt worden In der aktuellen Platzgestaltung ist der Verlauf der alten Kirchhofmauer durch abgesetzte Pflastersteine nachvollzogen Auch konnte der Sockel des bis dato verschollenen Elberfelder Armenpflegedenkmals geborgen werden Im Sommer 2016 wurden einige Funde aus der Grabung von Hermann Hinz nochmals untersucht Darunter auch einer der beiden gefundenen Baumsarge Mittels einer dendrochronologischen Untersuchung konnte der Wuppertaler Archaologe Jorg Scheidt nachweisen dass der Sarg auf 931 10 Jahre datiert 9 Zum Zeitpunkt der Bestattung war sowohl der erste Kirchenbau als auch ein befestigter Herrenhof vorhanden Galerie Bearbeiten nbsp Die beiden Zwiebelturme pragen die Elberfelder Skyline nbsp Das neoklassizistische Nordportal nbsp Grabsteine des ehemaligen reformierten Friedhofes nbsp Ansicht der Kirche von der BurgstrasseLiteratur BearbeitenPaul Clemen Die Kunstdenkmaler der Rheinprovinz 3 Bd II Die Kunstdenkmaler der Stadte Barmen Elberfeld Remscheid Solingen und der Kreise Lennep Mettmann Dusseldorf Dusseldorf 1894 S 21ff Hermann Peter Eberlein Tausend Jahre Kirche in Elberfeld In Geschichte im Wuppertal 19 2010 S 16 31 Hermann Peter Eberlein Hrsg Album ministrorum der Reformierten Gemeinde Elberfeld Prediger und Pastoren seit 1552 Bonn 2003 ISBN 3 7749 3225 5 Sylvia Engels Hermann Peter Eberlein Hrsg Die tausendjahrige Geschichte der Alten reformierten Kirche Prisma der Stadt und Kirchengeschichte Elberfelds Kamen 2009 Klaus Goebel Andreas Knorr Kirchen und Gottesdienststatten in Elberfeld Dusseldorf 1999 Dirk Herdemerten Archaologische Untersuchungen auf dem Elberfelder Kirchplatz In Jurgen Kunow Hrsg Archaologie im Rheinland 2003 Koln Bonn 2004 S 137f Dirk Herdemerten Die archaologischen Ausgrabungen auf dem Kirchplatz der Alten reformierten Kirche in Wuppertal Elberfeld 2003 Ein Einblick in die Geschichte der Citykirche In Uwe Eckardt et al Geschichte im Wuppertal 16 Jahrgang Wuppertal 2007 S 13 24 Hermann Klugkist Hesse Kirchenkunde der ev reformierten Gemeinde Elberfeld Leitfaden zur Einfuhrung in die Geschichte das Wesen und die Ordnungen der Gemeinde Wuppertal 1926 Hermann Klugkist Hesse Elberfeld und seine Kirche im Mittelalter und im Dreissigjahrigen Krieg hg von Daniela Nadine Reiher und Hermann Peter Eberlein Kamen 2013 ISBN 978 3 89991 147 3 Hermann Klugkist Hesse Elberfeld und seine Kirche im Jahrhundert der Reformation hg von Daniela Nadine Reiher und Hermann Peter Eberlein Kamen 2019 ISBN 978 3 89991 209 8 Hermann Klugkist Hesse Elberfeld und seine reformierte Gemeinde im 17 Jahrhundert hg von Daniela Nadine Reiher und Hermann Peter Eberlein Kamen 2018 ISBN 978 3 89991 204 3 Hermann Klugkist Hesse Ernst Hense Die reformierte und die lutherische Gemeinde Elberfeld hg von Daniela Nadine Reiher und Hermann Peter Eberlein Kamen 2014 ISBN 978 3 89991 155 8 Hermann Hinz Die Ausgrabungen in der Alten reformierten Kirche Wuppertal Elberfeld Wuppertal 1954 Klaus Pfeffer Die Kirchenbauten in Wuppertal Elberfeld Rheinische Kunststatten Koln 1980 S 3 7 W Zimmermann Kunstgeschichtliche Einordnung der Kirchen von Elberfeld In H Hinz Die Ausgrabungen in der Alten reformierten Kirche Wuppertal Elberfeld Wuppertal 1954 S 69ff Citykirche Elberfeld City Kirche Historie Broschure zur Geschichte der Alten reformierten Kirche Wuppertal 2021Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Alte reformierte Kirche Elberfeld Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Eintrag In Wuppertaler Denkmalliste als Denkmal Eintrag In Wuppertaler Denkmalliste als ortsfestes Bodendenkmal Citykirche ElberfeldEinzelnachweise Bearbeiten Elberfeld ist alter als bislang angenommen Westdeutsche Zeitung vom 6 Januar 2017 Hermann Peter Eberlein Festrede zum 450 Reformationsjubilaum in Wuppertal Elberfeld gehalten am 29 Oktober 2002 in der Citykirche Elberfeld Nadine Wehr Welt Cafe Gastronomie in der City Kirche mit neuem Konzept Westdeutsche Zeitung 1 September 2018 abgerufen am 14 Mai 2019 Ab Oktober wird die Elberfelder CityKirche saniert Westdeutsche Zeitung vom 22 September 2020 Grossstadt Dschungel am Kirchplatz Wuppertaler Rundschau vom 24 November 2020 Alte Steine Neues Leben Meldung des Kirchenkreises Wuppertal vom 18 September 2017 Joachim Dorfmuller 300 Jahre Orgelbau in Wuppertal 1980 S 44 49 Citykirche Elberfeld Programm November Dezember 2021 Orgel Auspack Konzert 11 12 21 Jan Philipp Koch Elberfeld ist alter als bislang angenommen In Westdeutsche Zeitung 6 Januar 2017 wz de abgerufen am 7 Januar 2017 51 256555555556 7 1475 Koordinaten 51 15 23 6 N 7 8 51 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Alte reformierte Kirche Elberfeld amp oldid 231176755