www.wikidata.de-de.nina.az
Die Evangelisch lutherische Kirche in Rusne litauisch Rusnes evangeliku liuteronu baznycia ist ein 1809 errichtetes Gotteshaus im Zentrum des Stadtchens Rusne deutsch Russ im litauischen Bezirk Klaipeda Memel Evangelisch lutherische Kirche Rusne Rusnes evangeliku liuteronu baznycia Die ev luth Kirche Rusne Russ im Jahre 2007Die ev luth Kirche Rusne Russ im Jahre 2007Baujahr 1809Einweihung 1809 Wiedereinweihung 21 August 1994Stilelemente ZiegelbauBauherr Evangelische Kirchengemeinde in Russ Kirchenprovinz Ostpreussen Kirche der Altpreussischen Union Lage 55 17 51 5 N 21 22 33 O 55 297639 21 375833 Koordinaten 55 17 51 5 N 21 22 33 OStandort RusneKlaipeda LitauenZweck Evangelisch lutherische GemeindekircheGemeinde Evangelisch lutherische Kirchengemeinde in RusneLandeskirche Evangelisch Lutherische Kirche in LitauenWebseite liuteronai lt Parapijos Rusnes parapija Parapijos istorija Parapijos istorija Inhaltsverzeichnis 1 Geographische Lage 2 Kirchengebaude 3 Kirchengemeinde 3 1 Kirchspielorte bis 1945 3 2 Pfarrer bis 1945 3 3 Kirchenbucher 4 VerweiseGeographische Lage BearbeitenRusne liegt im einstigen Ostpreussen im Mundungsdelta des Flusses Memel litauisch Nemunas und gehort zur Rajongemeinde Silute Heydekrug In den Ort fuhrt die von Silute kommende Nationalstrasse KK 206 Silute ist auch die nachste Bahnstation und liegt an der Bahnstrecke Sowetsk Klaipeda Tilsit Memel die seit 2011 allerdings nicht in Betrieb ist Die Kirche steht im Ortszentrum ostlich der Taikos gatve und nordlich der K Donelaicio gatve bzw Neringos gatve Kirchengebaude BearbeitenIn Russ stand einst die alteste Kirche des Kirchenkreises Heydekrug 1 In der Ordenszeit wurde sie 1419 als erste Kirche des Ortes errichtet Am 23 Mai 1774 Pfingstmontag vernichtete sie ein Brand zusammen mit dem Pfarrhaus samt Wirtschaftsgebauden dem Amtshaus und weiteren Anwesen In den Flammen gingen auch Akten und Urkunden der Kirche verloren nbsp Innenraum der Kirche kurz nach der Wiederherstellung 1996 nbsp Wiederhergestellter Altar 1996In den darauffolgenden Jahren fanden die Gottesdienste und Amtshandlungen in einer holzernen Notkirche statt die ihrerseits 1789 auch ein Opfer von Feuer wurde Im Jahre 1809 wurde dann die jetzige Kirche in Feldstein und Ziegelmauerwerk mit massivem Turm gebaut 2 Der starke Unterbau des Turms der noch existiert stammt mitsamt dem gewolbten Eingang noch von der ersten Ordenskirche 1 Ausserlich wirkt das Gebaude insgesamt sehr wuchtig Der Kircheninnenraum wirkte bis noch in die Zeit vor 1945 sehr dunkel Grund dafur war die weithereinragende Empore fur Chor und Orgel Altar und Kanzel waren miteinander verbunden Aus den fruheren beiden Kirchen blieben einige Ausstattungsgegenstande erhalten darunter ein Altarleuchter Im Jahre 1827 erhielt die Kirche eine Orgel 3 Sie wurde 1898 durch ein Instrument des Orgelbaumeisters August Terletzki in Elbing heute polnisch Elblag ersetzt Diese Orgel existiert nicht mehr die Beschaffung eines neuen Instrumentes ist beabsichtigt Zwei Glocken bildeten das Gelaut der Kirche Sie stammten aus dem Jahre 1783 Den Zweiten Weltkrieg hat die Kirche nahezu unbeschadet uberstanden 1 sie wurde in den Jahren nach 1945 auch noch fur gottesdienstliche Zwecke genutzt Dann jedoch verfugten die staatlichen Stellen die Schliessung des Gebaudes das danach verfiel Das Kirchenschiff ubergab man der alten und weiter betriebenen Taubstummenanstalt als Turnhalle Nach aufwendigen Reparaturarbeiten bei reger Beteiligung aus der Bevolkerung wurde die Kirche am 21 August 1994 mit einem feierlichen Gottesdienst in litauischer und deutscher Sprache wieder eingeweiht 4 Der Innenausbau erfolgte weitestgehend nach historischem Vorbild 1995 waren auch die Aussenarbeiten an der Kirche abgeschlossen Durch noch verbliebene Feuchtigkeit entstanden Verputzschaden die in der Folgezeit saniert worden sind Kirchengemeinde Bearbeiten nbsp Das ehemalige evangelische Pfarrhaus Russ Rusne im Jahr 2007Die Grundungszeit eines Kirchspiels in Russ liegt um 1419 5 Mit Einfuhrung der Reformation wurde die Pfarrstelle ab 1541 mit einem lutherischen Geistlichen besetzt mit dem ab Ende des 19 Jahrhunderts ein zweiter Pfarrer Dienst tat Der Kirche Russ die zunachst zur Inspektion Memel heute litauisch Klaipeda gehorte war bis 1644 die Filialkirche Karkeln heute russisch Myssowka und bis 1711 die Filialkirche Schakuhnen der Ort hiess zwischen 1938 und 1946 Schakendorf jetzt russisch Lewobereschnoje zugeordnet Russ war bis 1945 Teil des Kirchenkreises Heydekrug litauisch Silute der zur Kirchenprovinz Ostpreussen zwischen 1919 und 1939 dem Synodalverband Memelland der Kirche der Altpreussischen Union gehorte Nach 1945 wurde die Kirche geschlossen Anfang der 1990er Jahre wurde sie der Ortsgemeinde der Evangelisch lutherischen Kirche in Litauen ubereignet die sie nun grundlegend restauriert als ihr Gotteshaus nutzt Kirchspielorte bis 1945 Bearbeiten Zum Kirchspiel der Kirche Russ gehorten vor 1945 ausser dem Pfarrort noch 16 Dorfer und kleinere Ortschaften 5 4 die heute im Gebiet Litauens als auch Russland Oblast Kaliningrad liegen Name Litauischer Name Russischer Name Name Litauischer Name Russischer NameAckminge1938 46 Ulrichswiese Selenez Sausgallen SausgalviaiAdlig Brionischken Seljony Mys Skiwietell SkirvyteleAtmath Atmata Skirwieth I1938 46 Skirwiet BorowojeBismarck Kolonie Zalgiriai Skirwieth II SkirvyteBredszull1936 38 Bredschull1938 46 Kleinelchwinkel Tschistoje Sziesze1938 46 Schiess SysaJodekrandt Pelkininkai Szieszkrandt1938 46 Schiesskrandt SyskranteKuwertshof Uostadvaris Tattamischken TatamiskiaiPokallna Pakalne Warruss VorusnePfarrer bis 1945 Bearbeiten Von der Reformation bis 1945 amtierten an der Kirche Russ als evangelische Geistliche 6 Simon Alector ab 1541 Gregorius Vilnensis 1558 Nicolaus Sautyll 1586 1595 Lazarus Sengstock 1595 1598 Peter Clocovius 1598 1602 Theodor Clocovius 1602 1629 Christoph Pratorius 1629 1631 Johann Sperber 1631 1656 Michael Gallus 1656 1698 Bartholomaus Schultz 1681 1710 Johann Jacob Sperber 1711 1741 Johann Broscovius 1741 1773 Theodor Gottlieb Thilo 1767 1795 Daniel Wahl 1796 1826 Wilhelm Theodor Schimmelpfennig 1826 1831 Carl Eduard Ziegler 1831 1851 David Peteaux 1851 1857 Carl Eduard Schrader 1857 1872 Otto Friedrich Hermann Krauss 1873 1895 Emil Hermann Ewald Riel 1893 1905 Carl Maximilian Uckermark 1895 1900 Arthur Br Hch Pipirs 1900 1903 Johann Ed Ernst Christoleit 1902 Franz Carl Hugo Gregor 1903 1914 Fritz Moser 1906 1911 Christoph Jurkschat 1912 1915 Konrad Oloff 1915 1932 Valentin Gailus 1921 1924 Martin Schernus ab 1925 Michael Klumbies ab 1932 Walter Grops 1937 1945Kirchenbucher Bearbeiten Die Kirchenbucher von Russ sind fast nur noch als Verfilmungen des Reichssippenamtes erhalten 4 die heute im Sachsischen Staatsarchiv in Leipzig lagern Vorhanden sind die Verfilmungen Taufen 1774 bis 1858 Trauungen 1791 bis 1835 Begrabnisse 1852 bis 1863 Als Originale sind erhalten Begrabnisse 1907 bis 1944 Verweise Bearbeiten nbsp Commons Evangelisch lutherische Kirche Rusne Sammlung von Bildern a b c Rusne Russ bei ostpreussen net Walther Hubatsch Geschichte der evangelischen Kirche Ostpreussens Band 2 Bilder ostpreussischer Kirchen Gottingen 1968 S 100 Abb 430 Jorg Nass zur Orgel in Rusne Memento vom 22 Juli 2014 im Internet Archive a b c Russ bei wiki de a b Walther Hubatsch Geschichte der evangelischen Kirche Ostpreussens Band 3 Dokument Gottingen 1968 S 510 Friedwald Moeller Altpreussisches evangelisches Pfarrerbuch von der Reformation bis zur Vertreibung im Jahre 1945 Hamburg 1968 S 124 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Evangelisch lutherische Kirche Rusne amp oldid 221816740