www.wikidata.de-de.nina.az
Khisl auch Kisel oder Khiesel Kisel Kissel Khissel Kiesel Kussel Khiessl Khiesl Khysl war der Name eines aus dem Herzogtum Krain stammenden Adelsgeschlechts das auch im Herzogtum Steiermark begutert war 1 Erstmals urkundlich erscheint die Familie 1522 mit Veit Khisl Burgermeister von Laibach zwischen 1533 und 1546 2 Stammwappen der KhislWappen der Khisl um 1600 im Codex iconographicus 307Wappen der 1590 in den Freiherrnstand erhobenen Khisl in Siebmachers Wappenbuch von 1605 Inhaltsverzeichnis 1 Familienmitglieder 1 1 Veit Khisl 1 2 Johann Khisl von Kaltenbrunn 1 3 Georg Khisl von Kaltenbrunn 1 4 Anna Maria Khisl von Kaltenbrunn 1 5 Veit Khisl von Kaltenbrunn 1 6 Ludwig Khisl von Kaltenbrunn 1 7 Karl Khisl von Kaltenbrunn 1 8 Johann Jakob Khisl von Kaltenbrunn 1 9 Georg Bartholomaus Zwickel gen Khissl 1 10 Johann Jakob Bartholoma Zwickel Graf von Khisl 1 11 Maria Eleonore Khiesl 2 Wappen 3 Besitztum 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseFamilienmitglieder BearbeitenVeit Khisl Bearbeiten Veit Khisl gestorben nach 1569 soll aus Bayern ins Herzogtum Krain gekommen sein Seine Ubersiedlung soll durch Vermittlung der damals bereits machtigen Auersperger erfolgt sein 3 4 Erstmals erwahnt wird er im Jahr 1522 bei seiner Einburgerung in Laibach Veit Khisl war zwischen 1533 und 1546 mehrfach Burgermeister von Laibach 5 und Erbauer von Schloss Kaltenbrunn heute Schloss Fuzine im Stadtbezirk Moste von Ljubljana Hauptartikel Veit Khisl Johann Khisl von Kaltenbrunn Bearbeiten Hans Khisl Freiherr zu Kaltenbrunn und Ganowitz 1591 Sohn von Veit Khisl war Unternehmer in Krain und osterreichischer Staatsmann zuletzt innerosterreichischer Hofkammerprasident Hans Khisl vollendete den von seinem Vater begonnenen Bau von Schloss Kaltenbrunn Er hatte sieben Kinder Georg Veit Ludwig Johann Jakob Karl Anna Maria und Anna 6 7 8 Hauptartikel Johann Khisl von Kaltenbrunn Georg Khisl von Kaltenbrunn Bearbeiten Georg Khisl Freiherr auf Kaltenbrunn und Gonowitz 1558 1605 Sohn von Johann Khisl war krainischer Landesverweser 1592 und Oberst Erblandtruchsess in Gorz 9 Verheiratet war Georg Khisl mit Katharina von Kollnitz Er hinterliess als einziges Kind die Tochter Anna Maria 8 7 10 11 Hauptartikel Georg Khisl von Kaltenbrunn Anna Maria Khisl von Kaltenbrunn Bearbeiten Anna Maria Khisl von Kaltenbrunn 1581 1605 Tochter von Georg Khisl von Kaltenbrunn heiratete Johann Baptist Moscon 1646 Kammerer von Ferdinand II Ihre Kinder waren Jobst Joseph und Johann Jakob Moscon 12 Veit Khisl von Kaltenbrunn Bearbeiten Veit Khisl 1609 Sohn von Johann Khisl diente in der Jugend unter spanischer Fahne in den Niederlanden erscheint 1601 als kaiserlicher General und Kommandant zu Karlstadt heute Karlovac Kroatien am der Kroatisch Slawonischen Militargrenze 1608 erhielt er Herrschaft und Burg Marburg ursprunglich landesfurstliches Eigentum von Ferdinand II als Pfand Veit starb 1609 unverehelicht Erbe war sein Bruder Johann Jakob 13 7 14 Ludwig Khisl von Kaltenbrunn Bearbeiten Ludwig Khisl von Kaltenbrunn Sohn von Johann Khisl war verheiratet mit Anna Maria von Neuhaus und hatte vier Sohne Joseph Johann Christoph Christophorus und Joachim 8 1 Karl Khisl von Kaltenbrunn Bearbeiten Karl Khisl von Kaltenbrunn 1631 oder 1632 Graf von Gottschee Herr zu Wartenstein und Aspang Sohn von Johann Khisl von Kaltenbrunn war verheiratet mit Katharine Unterholzer von Kranichberg Er starb kinderlos 8 15 Johann Jakob Khisl von Kaltenbrunn Bearbeiten Hans Jakob Khisel 1565 1638 Sohn von Johann Khisl von Kaltenbrunn war Graf von und zu Gottschee Herr zu Kaltenbrunn Gannowitz Kieselstain Reifnitz Pollan Billichgraz Neuhaus Marburg Hainfeld war Oberstkammerer von Ferdinands II Als Erbe seines Bruders Veit war er ab 1609 Pfandherr und ab 1620 Besitzer von Herrschaft und Burg Marburg 13 8 16 Mit dem Tod des Grafen Hans Jakob erloschen die Khisl 1638 im Mannesstamm Universalerbe war sein Adoptivsohn Georg Bartholomaus Zwickel gen Khissl Hauptartikel Johann Jakob Khisl von Kaltenbrunn Georg Bartholomaus Zwickel gen Khissl Bearbeiten Georg Bartholomaus Zwickel um 1600 1656 wurde 1623 17 von Kaiser Ferdinand II als sein Kammerer unter dem Namen Kisel Kissel Kiesel Kussel Khiessl Khiesl Khysl in den Grafenstand erhoben wurde da er uber seine Mutter Maria geb von Thannhausen Adoptivsohn und Universalerbe des kaiserlichen Oberstkammerers Hans Jakob Kisel 1565 1638 war 2 Er war verheiratet mit Anna Berka von der Duba 1613 1674 Ihre Kinder waren Katharina 1635 1655 Elisabeth 1638 1694 Johann Jakob Bartholoma und Anna Maria spater verheiratete Grafin Brandis 1643 1703 18 13 Hauptartikel Zwickel Adelsgeschlecht Johann Jakob Bartholoma Zwickel Graf von Khisl Bearbeiten Johann Jakob Bartholoma Zwickel um 1640 1691 Enkel von Georg Bartholomaus Zwickel gen Khissl war Oberster Erb Truchsess in Gorz und Kammerer von Leopold I Mit seinem Tod erloschen die Zwickel genannt Khiesl 1691 im Mannesstamm Verheiratet war er mit Karolina Polyxena einer Tochter des kaiserlichen Feldmarschalls Graf Raimondo Montecuccoli bzw Schwester des Generals Furst Leopold Philipp Montecuccoli 19 Ihr einziges Kind war die Tochter Maria Eleonore Hauptartikel Zwickel Adelsgeschlecht Maria Eleonore Khiesl Bearbeiten Die einzige Tochter von Johann Jakob Bartholomaus Zwickel Maria Eleonore Khiesl brachte 1695 die Herrschaft Hainfeld in die Ehe mit Graf Leopold Joseph Orsini Rosenberg ein Verwitwet verkaufte sie die Herrschaft 1710 an den Grafen Wenzel Karl von Purgstall 20 Hauptartikel Zwickel Adelsgeschlecht Wappen BearbeitenDas burgerliche Stammwappen zeigt im von Gold uber Rot geteilten Schild eine Schlange mit Krone und im unteren Feld drei silberne Kiesel Steine oder Kugeln 2 1 Es erfuhr im Jahr 1561 durch die Verleihung des Adelstitels an Hans Khisl seine erste Besserung der Schild ist fortan quadriert mit einem liegenden schwarzen Stier im goldenen zweiten und dritten Feld Eine zweite Besserung Herzschild erhielt das Wappen im Jahr 1587 nach dem Aussterben der mit den Khisl verwandten Familie Kollnitz 21 Die Grafen Khisl fuhrten einen quadrierten Schild belegt mit gespaltenem Herzschild darin rechts in Blau ein aufrechtes silbernes Dreieck nach Wissgrill Stammwappen der Khisl aber eigentlich der erloschenen Kollnitz links in Rot ein golden gekronter silberner Lowe Feld 1 gespalten rechts Gold uber Rot geteilt das Ganze belegt mit einer aufrechten einwarts schauenden gekronten Schlange die im unteren Feld von drei 2 1 silbernen Kugeln begleitet ist Stammwappen der Khisl Die andere Halfte des 1 Feldes zeigt in Rot einen aufwarts gebogenen silbernen Schragbalken aus dem oben drei silberne Lindenblatter wachsen auch zu Kollnitz gehorig Feld 2 und 3 zeigt in Gold einen ruhenden einwarts schauenden schwarzen Buffel Feld 4 ist wie Feld 1 nur sind die Halften seitengetauscht Auf dem Schild ruhen drei gekronte Bugelhelme auf dem rechten mit rot goldenen Decken ein geschlossener Flug bezeichnet wie das Schlangen Schildbild in Feld 1 des Hauptschildes auf dem mittleren mit blau silbernen Decken ein Brackenrumpf von Hermelin das Ohr mit einem blauen Schragkreuz belegt spaterhin auch als silberner Lowenrumpf dargestellt auf dem linken mit schwarz goldenen Decken ein geschlossener Gold uber Schwarz geteilter Flug Der Unterschied zum bereits 1590 von Kaiser Rudolf II zum Freiherrnstand erteilten Wappen wie es noch 1605 in Johann Siebmachers Wappenbuch dargestellt ist besteht in der Grafenkrone die den Herzschild bedeckt Dieses Wappen wurde 1640 auch dem Grafen Georg Bartholomeus Zwickel gen Khissl 1656 als von seinem Adoptivvater ererbt von Kaiser Ferdinand III bestatigt 22 Hauptartikel Zwickel Adelsgeschlecht Besitztum BearbeitenDie dokumentierten Familienmitglieder hatten zahlreiche Besitztumer im Herzogtum Krain Die bekannt gewordenen Orte sind nachstehend aufgelistet Kaltenbrunn Schloss ab 1528 Von Veit Khisl und Johann Khisl von Kaltenbrunn erbaut nbsp Schloss Kaltenbrunn Stammschloss der Khisl heute Grad Fuzine bei Ljubljana Aspang 1623 bis 1628 Von Karl Khisl von Kaltenbrunn erworben und wieder veraussert 8 Billichgraz Ganowitz Gannowitz 23 Gottschee Grafschaft 1619 bis 1641 24 25 Khiselstein 26 nbsp Schloss Kiselstein Krainburg Marburg an der Drau Herrschaft und Burg nbsp Burg Obermarburg und Stadtschloss Marburg Neuhaus Polland Herrschaft 25 Reifnitz Herrschaft 27 28 25 HainfeldLiteratur BearbeitenCarl Schmutz Historisch topographisches Lexicon von Steyermark Band 4 S 374 Johann Christian von Hellbach Adels Lexikon Band 2 S 838 Anton Klein Geschichte des Christenthums in Oesterreich und Steiermark Band 5 S 174 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Khisl Adelsgeschlecht Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b Gabriel Bucelin Germania topochrono stemmato graphica sacra et profana XI partes 1672 S 101 google com abgerufen am 30 November 2023 a b Krones Franz von Khiesel von Kaltenbrunn in Allgemeine Deutsche Biographie 15 1882 S 708 Onlinefassung Wilhelm Neumann 900 Jahre Villach Neue Beitrage zur Stadtgeschichte 1960 S 495 Helfried Valentinitsch Das landesfurstliche Quecksilberbergwerk Idria 1575 1659 Produktion Technik rechtliche und soziale Verhaltnisse Betriebsbedarf Quecksilberhandel 1981 S 304 Peter von Radics Herbard VIII Freiherr zu Auersperg 1528 1575 ein krainischer Held und Staatsmann Wien 1862 S X Stadtgemeinde Ljubljana Burgermeister der Stadt Vid Khissel Mestna obcina Ljubljana 2023 Abgerufen am 30 November 2023 Khisl von Kaltenbrunn Johann 1530 1591 Hofkammerprasident Kaiserhof Abgerufen am 1 Dezember 2023 a b c Historische Commission bei der konigl Akademie der Wissenschaften Khiesel v Kaltenbrunn In Allgemeine Deutsche Biographie Bd 15 Allgemeine Deutsche Biographie 1 Auflage Duncker amp Humblot Munchen Leipzig 1882 S 708 wikisource org abgerufen am 29 November 2023 a b c d e f Franz Karl Wissgrill Schauplatz des landsassigen Niederosterr Adels Seite 103 1804 google com abgerufen am 28 November 2023 Janez Vajkard Valvasor Die Ehre des Herzogthums Krain IV Band Buch XII XV Druck und Verlag von J Krajec 1877 S 494 google com abgerufen am 30 November 2023 Khisl von Kaltenbrunn Georg 1558 1605 Kaiserhof Abgerufen am 29 November 2023 Peter von Radics Georg Khisl von Kaltenbrunn In Herbard VIII Freiherr zu Auersperg 1528 1575 ein krainischer Held und Staatsmann Braumuller 1862 S VIII bis XI google com abgerufen am 2 Dezember 2023 Khisl von Kaltenbrunn Anna Maria 1581 1600 Kaiserhof Abgerufen am 2 Dezember 2023 a b c Ferdinand Graf von Brandis Das Familienbuch der Grafen von Brandis Seite 165 Verlag d Vfs 1889 google de abgerufen am 29 November 2023 Khisl von Kaltenbrunn Veit 1560 1609 Kaiserhof Abgerufen am 29 November 2023 Khisl von Kaltenbrunn Karl 1570 1632 Kammerer Kaiserhof Abgerufen am 29 November 2023 Khisl von Kaltenbrunn Johann Jakob 1565 1638 Oberstkammerer Kaiserhof Abgerufen am 29 November 2023 Joseph von Hammer Purgstall Die Gallerinn auf der Rieggersburg 1845 S 163 Zwickel Georg Bartolome 1600 1656 Kammerer Kaiserhof Abgerufen am 3 Dezember 2023 Zwickel Johann Jakob 1640 1691 Kammerer Kaiserhof Abgerufen am 3 Dezember 2023 Constantin von Wurzbach Purgstall Wenzel Karl Graf In Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich 24 Theil Kaiserlich konigliche Hof und Staatsdruckerei Wien 1872 S 88 Digitalisat Bozo Otorepec Ad fontes Otorepcev zbornik 2005 S 235 Franz Karl Wissgrill Karl von Odelga Schauplatz des landsassigen Nieder Oesterreichischen Adels Band 5 1804 S 107 Johann Friedrich Gauhe Des Heil Rom Reichs Genealogisch historisches Adels Lexicon Darinnen die alteste und ansehnlichste adeliche freyherrliche und grafliche Familien nach ihrem Alterthum Ursprunge vorgestellet werden Gleditsch 1740 S 999 google com abgerufen am 30 November 2023 Allgemeiner Deutscher Schulverein zur Erhaltung des Deutschtums im Auslande Korrespondenzblatt des Allgemeinen Deutschen Schulvereins zur Erhaltung des Deutschthums im Auslande 1882 google com abgerufen am 30 November 2023 a b c Georg Widmer Gottschee 1406 1627 Feudal Domain on the Frontier of Empire Xlibris Corporation 2014 ISBN 978 1 4990 5752 2 S 14 ff google com abgerufen am 30 November 2023 Archiv fur Geschichte Statistik Literatur und Kunst Ludwig 1827 S 581 google com abgerufen am 30 November 2023 Dieter Schulze Baedeker Reisefuhrer Slowenien Baedeker 2014 ISBN 978 3 8297 1458 7 S 293 google com abgerufen am 30 November 2023 Nova Stifta Sodrazica In Wikipedija prosta enciklopedija 9 Juni 2020 wikipedia org abgerufen am 30 November 2023 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Khisl Adelsgeschlecht amp oldid 239706682