www.wikidata.de-de.nina.az
Die Karolina Haarnixe 1 Cabomba caroliniana auch Karolinen Haarnixe 2 Grune Haarnixe oder Grune Cabomba genannt ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Haarnixengewachse Cabombaceae Diese im Susswasser gedeihende Wasserpflanze besitzt in der Neuen Welt ein weites naturliches Verbreitungsgebiet ist in vielen Landern der Welt ein Neophyt Sie wird als Aquarienpflanze verwendet 3 Karolina HaarnixeKarolina Haarnixe Cabomba caroliniana SystematikUnterabteilung Samenpflanzen Spermatophytina Klasse Bedecktsamer Magnoliopsida Ordnung Seerosenartige Nymphaeales Familie Haarnixengewachse Cabombaceae Gattung CabombaArt Karolina HaarnixeWissenschaftlicher NameCabomba carolinianaA Gray Karolina Haarnixe Cabomba caroliniana Massenbestand der Karolina Haarnixe Cabomba caroliniana Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung und Okologie 1 1 Erscheinungsbild und Blatt 1 2 Blute 1 3 Bestaubung 1 4 Frucht und Samen 1 5 Chromosomenzahl 2 Vorkommen 2 1 Probleme als invasive Pflanze 3 Systematik 4 Verwendung als Aquarienpflanze 5 Quellen und Literatur 5 1 Einzelnachweise 6 WeblinksBeschreibung und Okologie BearbeitenErscheinungsbild und Blatt Bearbeiten Die Karolina Haarnixe ist eine ausdauernde krautige Pflanze Diese Wasserpflanze lebt vollstandig untergetaucht submers ausser manchmal einigen flutenden Laubblattern und den uber die Wasseroberflache ragenden Bluten 4 Sie bildet an ihren Rhizomen Faserwurzeln mit denen sie im Gewassergrund verankert ist 4 Die vom Gewassergrund bis zur Wasseroberflache reichenden 4 1 bis 2 Meter bis zu 10 Meter 4 langen verzweigten Stangel sind verkahlend und am oberen Bereich rostfarben flaumig behaart 5 Abgerissene Stangelteile konnen frei flutend sechs bis acht Wochen uberleben 4 Es erfolgt eine vegetative Vermehrung in der Natur und in Kultur uber leicht abbrechende Rhizom und Stangelstucke 4 Bei der Karolina Haarnixe liegt Heterophyllie vor Die Laubblatter sind gegenstandig oder seltener zu dritt in Quirlen am Stangel angeordnet 2 Die Unterwasserblatter sind 0 3 bis 1 5 cm 5 oder bis zu 4 cm 3 lang gestielt Die Blattspreite der Unterwasserblatter ist bei einer Lange von 1 bis 3 5 cm und einer Breite von 1 5 bis 5 5 cm fingerformig geteilt 3 und besitzen ein facherartiges Aussehen 4 Ihre 3 bis 200 Blattsegmente sind bei einer Breite von bis zu 1 8 mm linealisch bis leicht spatelformig Die an bluhenden Stangelabschnitten gebildeten 4 flutenden Blatter sind 1 5 bis 2 cm lang gestielt 5 und ihre Blattspreite ist bei einer Lange von 0 6 bis 3 cm und einer Breite von 1 bis 4 mm einfach mit glatter oder gekerbter bis pfeilformiger Spreitenbasis Es sind keine Nebenblatter vorhanden 3 Blute Bearbeiten Die Bluten stehen einzeln auf einem kurzen 3 oder langen 6 Blutenstiel Die auffalligen zwittrigen Bluten sind radiarsymmetrisch und dreizahlig Die Blutenhulle besitzt einen Durchmesser von 6 bis 15 mm Die drei kronblattartigen Kelchblatter sind bei einer Lange von 5 bis 12 mm sowie einer Breite von 2 bis 7 mm verkehrt eiformig mit stumpfem oberem Ende 5 Die Farbe der Kelchblatter ist meist weiss mit purpur getonten Randern selten vollkommen purpurfarben oder gelb 5 Die drei gekielten 5 Kronblatter sind bei einer Lange von 4 bis 12 mm sowie einer Breite von 2 bis 5 mm 3 oval 5 mit breit stumpfem oder gekerbtem oberem Ende 3 Die Kronblatter besitzen die gleiche Farbe wie die Kelchblatter aber sie weisen am unteren Bereich gelbe nektarenhaltende Ohrchen auf 3 Die drei bis meist sechs 3 Staubblatter sind 3 5 mm lang 5 Die zwei bis vier meist drei freien Fruchtblatter 6 sind 3 5 bis 4 mm lang und kurz flaumig behaart 3 Die Narben sind kopfig 3 Bestaubung Bearbeiten Der Nektar lockt Zweiflugler Diptera beispielsweise in Texas Notiphila cressoni und Hydrellia bilobifera Die Anthese dauert zwei aufeinanderfolgende Tage An jedem dieser beiden Tage offnet sich die Blute etwa um 10 Uhr und schliesst sich etwa um 16 Uhr Am ersten Tag besitzen die kurzen Staubblatter geschlossene Staubbeutel und die langeren Stempel besitzen bestaubungsfahige Narben die uber die Nektarien reichen Am zweiten Tag sind die Staubblatter bis auf die Lange der Stempel verlangert und die offenen Staubbeutel befinden sich uber den Nektarien Am zweiten Tag sind im Zentrum der Blute die Narben zusammengepresst und nicht mehr aufnahmefahig fur Pollen An beiden Tagen werden die Insekten vom Nektar angelockt und die mit Pollen bedeckten Insekten sichern eine Kreuzbestaubung Allogamie Fremdbestaubung 7 Frucht und Samen Bearbeiten Die 4 bis 7 mm lange Frucht enthalt ein bis drei Samen Die bei einer Lange von 1 5 bis 3 mm sowie einem Durchmesser von 1 bis 1 5 mm eiformigen bis langlich ellipsoiden 6 Samen besitzen Warzen in vier Langsreihen 3 Bluten und Fruchte werden in China vom Sommer bis Herbst gebildet 5 Chromosomenzahl Bearbeiten Die Chromosomenzahlen liegen bei 2 n etwa 78 oder etwa 104 3 Vorkommen BearbeitenDas weite naturliche Verbreitungsgebiet von Cabomba caroliniana umfasst den Osten der Vereinigten Staaten 4 sowie das sudostliche Sudamerika Fundorte fur die naturliche Verbreitung werden fur den sudlichen Bereich der kanadischen Provinz Ontario fur die US Bundesstaaten Connecticut Indiana Massachusetts sudliches Michigan New Hampshire New Jersey New York Ohio Pennsylvania Rhode Island Illinois Missouri Oklahoma Alabama Arkansas District of Columbia Florida 8 Georgia Kentucky Louisiana Maryland Mississippi North Carolina South Carolina Tennessee Virginia sowie Texas und in Sudamerika die brasilianischen Bundesstaaten Mato Grosso Rio Grande do Sul sowie Sao Paulo die argentinischen Provinzen Buenos Aires Cordoba Corrientes Entre Rios Rio Negro sowie Santa Fe in Paraguay die Verwaltungsregionen Central sowie Paraguari und Uruguay angegeben 9 Cabomba caroliniana ubersteht kein Austrocknen ihrer Habitate Sie gedeiht in permanent seichten Gewassern mit meist weniger als 3 manchmal bis zu 10 Meter Wassertiefe Cabomba caroliniana ist im schlammigen Gewassergrund verankert Sie gedeiht am haufigsten in langsam fliessenden Gewassern von kleineren Flussen bis zu Stromen Aber sie wachst auch in Tumpeln Teichen Seen Stauseen Wassergraben und Kanalen 4 Cabomba caroliniana wurzelt meist im weichen sowie schlammigen Gewassergrund und gedeiht am besten in stark organischen Boden Seltener wachst sie auf sandigem Gewassergrund Nach Orgaard 1991 liegt der bevorzugte Wassertemperaturbereich zwischen 13 und 27 C wobei aber auch langere Froste uberstanden werden 2 6 Probleme als invasive Pflanze Bearbeiten In vielen Gebieten der Welt ist Cabomba caroliniana ein Neophyt Informationen dazu gibt es aus der chinesischen Provinz Jiangsu aus Japan aus dem indischen Kerala aus Sri Lanka Australien dem Vereinigten Konigreich sowie den US Bundesstaaten Oregon Kalifornien 9 und Washington 10 Auf dem europaischen Kontinent ist Cabomba caroliniana ein Neophyt in Belgien Schweden Nachweis 2001 und 2005 Griechenland Ungarn und Deutschland In Deutschland ist die Karolinen Haarnixe zuerst im Rohrkolbensee im Naturschutzgebiet Teverener Heide in Nordrhein Westfalen nachgewiesen der Erstnachweis erfolgte 2006 2 6 Auch in Hochstadt wurde sie nachgewiesen 11 In der Schweiz wurde sie aufgrund ihres Ausbreitungspotenzials und der Schaden in den Bereichen Biodiversitat Gesundheit bzw Okonomie in die Schwarze Liste der invasiven Neophyten aufgenommen 12 13 Beispielsweise in Australien bereitet Cabomba caroliniana als invasive Pflanze Probleme bei der Wasserlagerung und aufbereitung Durch ihr schnelles und unkontrolliertes Wachstum verstopft sie Wasserleitungen und reservoirs Absterbende Pflanzenmasse und Faulnis wirkt sich negativ auf die Aufbereitung von Trinkwasser aus Auch ein negativer Einfluss auf die Tierwelt im nordlichen Queensland wurde verzeichnet 14 15 Cabomba caroliniana ist in die 2016 in die Liste der unerwunschten Spezies fur die Europaische Union aufgenommen worden 16 Systematik BearbeitenDie Erstbeschreibung von Cabomba caroliniana erfolgte 1837 durch Asa Gray in Annals of the Lyceum of Natural History of New York Volume 4 S 46 47 17 Synonyme fur Cabomba caroliniana A Gray sind Cabomba aquatica DC Cabomba australis Speg Cabomba pinnata Pursh Schult amp Schult f 18 9 Von der Art Cabomba caroliniana gibt es drei Varietaten 19 Cabomba caroliniana A Gray var caroliniana Syn Cabomba caroliniana var pulcherrima R M Harper Cabomba pulcherrima R M Harper Fassett 9 Cabomba caroliniana var flavida Orgaard Cabomba caroliniana var paucipartita Ramsh amp Florsch Sie wird von manchen Autoren auch als Synonym von Cabomba caroliniana var caroliniana angesehen 19 Verwendung als Aquarienpflanze BearbeitenDie Karolina Haarnixe wird in Asien vermehrt und von dort vom Aquaristik Fachhandel importiert Sie ist in Aquarien relativ anspruchsvoll 1 Zum guten Gedeihen mittlere bis hohe Lichtintensitat Wasser weich bis mittelhart Die Karolina Haarnixe benotigt weiches bis mittelhartes Wasser pH 4 bis 7 und eine Wasserharte bis 12 dKH Die Karolina Haarnixe wachst am besten bei ausreichender Stromung und Wassertemperaturen von 22 bis 28 C sowie mittlerer bis hoher Lichtintensitat 0 7 W l nach Brunner moglichst hoher Rotanteil im Licht nach Barth und Stallknecht 20 Dauerhaft hohe Temperaturen konnen zu schlechtem Wachstum fuhren Die Vermehrung ist einfach und erfolgt durch Seitensprosse 1 Von den drei Varietaten wird wohl nur die Varietat Cabomba caroliniana var caroliniana im Aquaristik Fachhandel angeboten Quellen und Literatur BearbeitenJohn H Wiersema Cabombaceae Cabomba caroliniana textgleich online wie gedrucktes Werk In Flora of North America Editorial Committee Hrsg Flora of North America North of Mexico Band 3 Magnoliidae and Hamamelidae Oxford University Press New York und Oxford 1997 ISBN 0 19 511246 6 Dezhi Fu amp John H Wiersema Cabomaceae Cabomba caroliniana S 119 textgleich online wie gedrucktes Werk Wu Zhengyi Peter H Raven Deyuan Hong Hrsg Flora of China Volume 6 Caryophyllaceae through Lardizabalaceae Science Press und Missouri Botanical Garden Press Beijing und St Louis 2001 ISBN 1 930723 05 9 Cabomba caroliniana aquatic plant 2006 bei The Global Invasive Species Database is managed by the Invasive Species Specialist Group ISSG der IUCN Species Survival Commission Christel Kasselmann Aquarienpflanzen 2 Auflage Ulmer Verlag Stuttgart 1999 ISBN 3 8001 7454 5 S 158 f Einzelnachweise Bearbeiten a b c Christel Kasselmann Karolina Haarnixe bei Datz Aquarien und Terrarienzeitschrift Memento vom 27 September 2007 im Internet Archive Abgerufen am 5 Marz 2013 a b c d Cabomba caroliniana GRAY Karolinen Haarnixe Cabombaceae Die aquatischen Neophyten in Deutschland Eine Ubersicht Memento des Originals vom 11 August 2013 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www aquatischeneophyten de Abgerufen am 5 Marz 2013 a b c d e f g h i j k l m John H Wiersema Cabombaceae Cabomba caroliniana textgleich online wie gedrucktes Werk In Flora of North America Editorial Committee Hrsg Flora of North America North of Mexico Band 3 Magnoliidae and Hamamelidae Oxford University Press New York und Oxford 1997 ISBN 0 19 511246 6 a b c d e f g h i j Cabomba caroliniana aquatic plant 2006 Memento des Originals vom 12 Februar 2012 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www issg org bei The Global Invasive Species Database is managed by the Invasive Species Specialist Group ISSG der IUCN Species Survival Commission Abgerufen am 3 Marz 2013 a b c d e f g h i Dezhi Fu amp John H Wiersema Cabomaceae Cabomba caroliniana S 119 textgleich online wie gedrucktes Werk Wu Zhengyi Peter H Raven Deyuan Hong Hrsg Flora of China Volume 6 Caryophyllaceae through Lardizabalaceae Science Press und Missouri Botanical Garden Press Beijing und St Louis 2001 ISBN 1 930723 05 9 a b c d e Andreas Hussner Ulrich Haese Klaus van de Weyer amp Petra Kroning Cabomba caroliniana GRAY Cabombaceae Neu fur Deutschland In Floristische Rundbriefe Heft 43 2010 S 17 23 lanaplan de PDF 689 KB Edward L Schneider amp John M Jeter Morphological Studies of the Nymphaeaceae XII The Floral Biology of Cabomba caroliniana In American Journal of Botany Volume 69 No 9 1982 S 1410 1419 Fanwort Cabomba caroliniana Native to Florida bei University of Florida IFAS Center for Aquatic and Invasive Plants Abgerufen am 3 Marz 2013 a b c d Cabomba caroliniana im Germplasm Resources Information Network GRIN USDA ARS National Genetic Resources Program National Germplasm Resources Laboratory Beltsville Maryland Abgerufen am 29 Mai 2018 Non Native Invasive Freshwater Plants Fanwort Cabomba caroliniana Washington State Department of Ecology Memento des Originals vom 17 Oktober 2007 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www ecy wa gov Abgerufen am 5 Marz 2013 Simone Bronnhuber Die gefahrliche Schadpflanze wuchert weiter in Hochstadter Seen In Augsburger Allgemeine 23 Oktober 2020 abgerufen am 3 Dezember 2020 Bundesamt fur Umwelt BAFU Invasive gebietsfremde Arten admin ch abgerufen am 6 August 2019 S Buholzer M Nobis N Schoenenberger S Rometsch Liste der gebietsfremden invasiven Pflanzen der Schweiz Hrsg Infoflora infoflora ch abgerufen am 6 August 2019 Cabomba caroliniana Weeds of National Significance Weed Management Guide PDF Eintrag bei New South Wales Flora Online zuletzt eingesehen am 3 Marz 2013 Liste invasiver gebietsfremder Arten von unionsweiter Bedeutung List of Invasive Alien Species of Union Concern PDF abgerufen am 15 Juli 2016 Erstveroffentlichung eingescannt bei biodiversitylibrary org Cabomba caroliniana bei Tropicos org Missouri Botanical Garden St Louis Abgerufen am 3 Marz 2013 a b Cabomba caroliniana in Suchmaske bei World Checklist of Selected Plant Families eingeben mit Daten von R Govaerts 2003 World Checklist of Selected Plant Families Database in ACCESS 1 216203 The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens Kew Abgerufen am 29 Mai 2018 Datenblatt mit Bildern beim Verband Deutscher Vereine fur Aquarien und Terrarienkunde e V Memento vom 12 Februar 2013 im Webarchiv archive today Abgerufen am 3 Marz 2013 Weblinks BearbeitenCabomba caroliniana Datenblatt bei USDA Plants Eintrag bei Jepson eFlora Abgerufen am 3 Marz 2013 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Karolina Haarnixe amp oldid 236077674