www.wikidata.de-de.nina.az
Als Sonntage der Osterzeit werden in unterschiedlicher Zahlung der christlichen Konfessionen die Sonntage zwischen Ostern und Pfingsten bezeichnet Triptychon des Miraflores Altars von Rogier van der Weyden Inhaltsverzeichnis 1 Zahlung 2 Die Sonntage nach Ostern in der westkirchlichen Liturgie 2 1 Quasimodogeniti 1 Sonntag nach Ostern oder 2 Sonntag der Osterzeit 2 2 Misericordia s Domini 2 Sonntag nach Ostern oder 4 bis 1970 der 3 Sonntag der Osterzeit 2 3 Jubilate 3 Sonntag nach Ostern oder 3 bis 1970 der 4 Sonntag der Osterzeit 2 4 Kantate 4 Sonntag nach Ostern oder 5 Sonntag der Osterzeit 2 5 Vocem iucunditatis Rogate 5 Sonntag nach Ostern oder 6 Sonntag der Osterzeit 2 6 Exaudi 6 Sonntag nach Ostern oder 7 Sonntag der Osterzeit 2 6 1 Evangelische Perikopenordnung 2 6 2 Katholische Leseordnung 3 Katholische Liturgie 4 Orthodoxer Achtwochenrhythmus 5 Literatur 6 EinzelnachweiseZahlung BearbeitenDie evangelische Kirche kennt sechs Sonntage nach Ostern sie beginnt die Zahlung mit dem Sonntag nach Ostern und endet mit dem Sonntag nach Christi Himmelfahrt die Osterzeit endet mit dem Pfingstsonntag In der erneuerten Liturgie der romisch katholischen und der altkatholischen Kirche sowie bei den hauptsachlich englischsprachigen lutherischen Kirchen die dem Revised Common Lectionary folgen werden die Sonntage nach Ostern als Sonntage in der Osterzeit unter Einbeziehung des Ostersonntags gezahlt so dass sich zusammen mit dem Pfingstfest insgesamt acht Sonntage ergeben Der fruhstmogliche Termin fur den Ostersonntag ist der 22 Marz der spatestmogliche der 25 April Die Sonntage nach Ostern in der westkirchlichen Liturgie BearbeitenIn der evangelischen Liturgie sind Namen fur die einzelnen Sonntage gebrauchlich Sie richten sich nach dem Anfang der Antiphon des Introitus des jeweiligen Sonntags Ein Merkspruch zum Einpragen der sechs Sonntage nach Ostern ist der Satz Quitten mussen junge Christen roh essen 1 Quasimodogeniti 1 Sonntag nach Ostern oder 2 Sonntag der Osterzeit Bearbeiten Quasi modo geniti infantes halleluja rationabile sine dolo lac concupiscite halleluja Wie neugeborene Kinder Halleluja verlangt nach der vernunftigen unverfalschten Milch Halleluja 1 Petr 2 2a EU Der Text erinnert an den durch das Osterfest gegebenen Beginn eines neuen Lebens in Jesus Christus Die Glaubigen insbesondere die Neugetauften sollen sich wie neugeborene Kinder fuhlen nachdem durch die Auferstehung Jesu der Tod besiegt wurde Hier klingt die Osternacht als althergebrachter Tauftermin an Die alttestamentliche Lesung Jes 40 26 31 LUT betont die Hoffnung die Gott schenkt Die Epistel 1 Petr 1 3 9 LUT sowie die Lesung der Reihe IV Kol 2 12 15 LUT begrunden die Hoffnung mit der Wiedergeburt durch die Auferweckung Jesu von den Toten Das Sonntagsevangelium Joh 20 19 29 LUT erwahnt die Sendung und die Absolutionsvollmacht der Junger infolge der Begabung mit dem Heiligen Geist sowie die Uberwindung der Glaubenszweifel des Jungers Thomas Hier geht es wie auch im Evangelium der dritten Perikopenreihe um die Erscheinung des Auferstandenen vor den Jungern Joh 21 1 14 LUT In der katholischen Liturgie wird dieser Sonntag der 2 Sonntag der Osterzeit als Oktavtag von Ostern gefeiert und traditionell als Weisser Sonntag Dominica in albis bezeichnet Papst Johannes Paul II bestimmte ihn im Jahr 2000 zum Barmherzigkeitssonntag Misericordia s Domini 2 Sonntag nach Ostern oder 4 bis 1970 der 3 Sonntag der Osterzeit Bearbeiten Misericordias Domini in aeternum cantabo Ich will singen von der Gnade des Herrn ewiglich Ps 89 2 LUT Dieser zweite Sonntag nach Ostern ist von dem Motiv des guten Hirten gepragt und wird daher auch als Guthirtensonntag bzw Hirtensonntag bezeichnet Alttestamentliche Lesung Hes 34 1 2 3 9 10 16 31 LUT Epistel 1 Petr 2 21b 25 LUT und Evangelium Joh 10 11 16 27 30 LUT sprechen von Gott als dem guten Hirten und von Erfahrungen mit schlechten Hirten Die Lesungen der Reihen V 1 Petr 5 1 4 LUT und IV Joh 21 15 19 LUT mahnen die Altesten und Petrus dazu gute Hirten zu sein Psalm zu diesem Sonntag ist Psalm 23 Der Herr ist mein Hirte mir wird nichts mangeln Er weidet mich auf einer grunen Aue und fuhret mich zum frischen Wasser Er erquicket meine Seele Er fuhret mich auf rechter Strasse um seines Namens willen Und ob ich schon wanderte im finstern Tal furchte ich kein Ungluck denn du bist bei mir dein Stecken und Stab trosten mich Du bereitest vor mir einen Tisch im Angesicht meiner Feinde Du salbest mein Haupt mit Ol und schenkest mir voll ein Gutes und Barmherzigkeit werden mir folgen mein Leben lang und ich werde bleiben im Hause des Herrn immerdar Seit die Alte Kirche die Evangelienlesungen fur die einzelnen Sonntage festgelegt hatte stand der 2 Sonntag nach Ostern im Zeichen des guten Hirten so bis heute in der lutherischen und reformierten wie auch in der alt katholischen Kirche Die romisch katholische Kirche verlegte mit der Liturgiereform 1970 den Sonntag des guten Hirten um eine Woche auf den 4 Sonntag der Osterzeit um die ersten drei Ostersonntage den eigentlichen Osterevangelien Begegnungen mit dem Auferstandenen vorzubehalten Die Texte des 3 und 4 Sonntags wurden getauscht Am 3 Sonntag in der Osterzeit lautet jetzt der Introitus Jubilate Deo omnis terra In der katholischen Liturgie lautet der Introitus am 4 Sonntag der Osterzeit seit 1970 Misericordia Domini plena est terra Die Erde ist voll von der Huld des Herrn Ps 33 5 b EU Somit differieren die lutherische und die katholische Liturgie am jeweiligen Miserikordia s Sonntag da der katholische Introitus mit einem anderen ahnlichen Psalmzitat beginnt mit dem Ablativ von misericordia plena misericordia est terra die Erde ist voll der Barmherzigheit als der Introitus der lutherischen Agenda mit dem Akkusativ misericordias cantabo die Barmherzigkeit werde ich besingen Jubilate 3 Sonntag nach Ostern oder 3 bis 1970 der 4 Sonntag der Osterzeit Bearbeiten Iubilate Deo omnis terra Jauchzet Gott alle Lande Ps 66 1 LUT Die Lesungen des Sonntags sind dem Schopferlob verpflichtet In Psalm Ps 66 LUT der alttestamentlichen Lesung von der ersten Schopfung 1 Mos 1 1 4a 4b 25 26 28 29 30 31a 31b 2 1 4a LUT der Epistel von der neuen Schopfung 2 Kor 4 14 18 LUT sowie dem Evangelium Joh 15 1 8 LUT spielen Schopfungsbilder eine zentrale Rolle In der katholischen Liturgie lautet der Introitus am 4 Sonntag der Osterzeit seit 1970 Misericordia Domini plena est terra Die Erde ist voll von der Huld des Herrn Ps 33 5 b EU Siehe auch Jubilatekirche Kantate 4 Sonntag nach Ostern oder 5 Sonntag der Osterzeit Bearbeiten Cantate Domino canticum novum Singt dem Herrn ein neues Lied Ps 98 1 LUT Psalm Ps 98 1 9 LUT Alttestamentliche Lesung 1 Sam 16 14 23 LUT Epistel Kol 3 12 17 LUT und Evangelium Lk 19 37 40 LUT sprechen das Lob Gottes an Als Wochenlied wird im Gottesdienst das Lied EG 302 Du meine Seele singe oder EG E 19 Ich sing dir mein Lied gesungen Zentraler Inhalt des Gottesdienstes an Kantate ist in den evangelischen Kirchen der Gesang zum Gotteslob und die Wertschatzung des Gesangs und der Kirchenmusik Vielerorts wird dort der Sonntag Kantate als musikalisch besonders gestalteter Gottesdienst begangen Siehe auch Cantatekirche Vocem iucunditatis Rogate 5 Sonntag nach Ostern oder 6 Sonntag der Osterzeit Bearbeiten Vocem iucunditatis annuntiate et audiatur Verkundet es jauchzend damit man es hort Jes 48 20 EU Der Sonntag Vocem iucunditatis auch Vocem jucunditatis wird auch Rogate lateinisch rogate betet bittet oder Bittsonntag genannt Historisch ruhrt die Bezeichnung Rogate von den Bittprozessionen fur eine gute Ernte her die an den drei Tagen vor Christi Himmelfahrt als Flurumgange uber die Felder in katholisch gepragten landlichen Gebieten gebrauchlich sind Thematisch ist der Sonntag Rogate in der evangelischen Leseordnung auf das Gebet ausgerichtet der Wochenspruch stammt aus Ps 66 20 LUT Gelobt sei Gott der mein Gebet nicht verwirft noch seine Gute von mir wendet Samtliche Lesungen zu diesem Sonntag sprechen das Gebet oder das Bitten an Joh 16 23b 28 29 32 33 LUT Mt 6 5 15 LUT Sir 35 16 22a LUT Lk 11 1 4 5 13 LUT 1 Tim 2 1 6a LUT 2 Mos 32 7 14 LUT Als Wochenlied wird im Gottesdienst das Lied EG 344 Vater unser im Himmelreich oder Unser Vater aus dem Evangelisches Gesangbuch Erganzungsheft EG E Nr 9 gesungen Vielerorts wird der Rogatesonntag als Missionssonntag begangen Siehe auch Rogatekirche Exaudi 6 Sonntag nach Ostern oder 7 Sonntag der Osterzeit Bearbeiten Exaudi Domine vocem meam qua clamavi ad te Vernimm o Herr mein lautes Rufen sei mir gnadig und erhore mich Ps 27 7 EU Die liturgischen Texte dieses letzten Sonntags vor Pfingsten weisen schon auf das nahe Pfingstfest hin Im Zentrum steht die Erwartung des Heilshandelns Gottes Evangelische Perikopenordnung Bearbeiten Im Sonntagsevangelium der evangelischen Perikopenordnung weist Jesus auf den kommenden Troster hin Joh 16 5 16 25 LUT gleiches gilt fur die Lesung der dritten Reihe Joh 7 37 39 LUT Die Gewissheit des Heiligen Geistes bestimmt die Sonntagsepistel Eph 3 14 21 LUT die alttestamentliche Lesung Jer 31 31 34 LUT und die Lesung der vierten Perikopenreihe Rom 8 26 30 LUT 2 Katholische Leseordnung Bearbeiten Die Leseordnung der romisch katholischen wie der altkatholischen Kirche nimmt die Erzahlung vom betenden Warten auf den Heiligen Geist durch die Junger zwischen Himmelfahrt und Pfingsten auf Apg 1 4 14 EU Weitere Lesungen der Reihe A sprechen das zuweilen leidvolle Warten auf die endzeitliche Verherrlichung an 1 Petr 4 13 16 EU Joh 17 1 11a EU Die Texte der C Reihe Joh 17 20 26 EU Apg 7 55 60 EU Offb 22 12 14 16f 20 EU nehmen dies Motiv auf Die B Reihe Joh 17 6a 11b 19 EU Apg 1 15 17 20a c 26 EU 1 Joh 4 11 16 EU fokussiert auf das Bleiben in Christus Katholische Liturgie BearbeitenBesonderheiten der katholischen Leseordnung sind Die erste Lesung ist an allen Sonntagen der Apostelgeschichte und nicht dem Alten Testament entnommen Die Evangelienperikope ist an fast allen 3 Sonntagen dem Johannesevangelium entnommen Erscheinungen des Auferstandenen Abschiedsreden mit Verheissung des Parakleten Wenn der Priester im Eingangsteil der sonntaglichen heiligen Messe die Gemeinde mit dem Taufwasser besprengt wird dazu nicht die Antiphon Asperges sondern Vidi aquam gesungen Orthodoxer Achtwochenrhythmus BearbeitenIn den orthodoxen Kirchen wird die Osterzeit als Achtwochenrhythmus Oktoechos mit dem ersten Sonntag nach Pfingsten der in den westlichen Kirchen dem Gedachtnis der Dreifaltigkeit gewidmet ist siehe Trinitatis fortlaufend bis zum Beginn des grossen Fastens wiederholt Literatur BearbeitenFranz Rudolf Weinert Den Osterfestkreis verstehen und feiern Friedrich Pustet Regensburg 2001 ISBN 978 3 7917 1689 3 Einzelnachweise Bearbeiten Jorg Buchna 1 1 des Kirchenjahres Kirchliche Feste im Jahreslauf Eigenverlag Norden 2005 ISBN 3 87542 052 7 Liturgische Konferenz fur die EKD Hrsg Perikopenbuch Nach der Ordnung gottesdienstlicher Texte und Lieder Mit Einfuhrungstexten zu den Sonn und Feiertagen Luther Verlag Bielefeld 2018 ISBN 978 3 7858 0741 5 S 297 302 Ausnahme Dritter Sonntag der Osterzeit Lesejahre A B Lukas 24 Liturgische Zeiten und Festtage im Kirchenjahr Weihnachtsfestkreis Advent AdventssonntageWeihnachtszeit Heiliger Abend Weihnachten Weihnachtsoktav mit Stephanustag Unschuldige Kinder Heilige Familie und Beschneidung des Herrn bzw Hochfest der Gottesmutter Erscheinung des Herrn Taufe des Herrnev Epiphaniaszeit und Vorpassionszeit rk Zeit im Jahreskreis Sonntage nach Epiphanias vor der Passionszeit im Jahreskreis Darstellung des Herrn Verkundigung des HerrnOsterfestkreis Fastenzeit Passionszeit Aschermittwoch Fastensonntage Palmsonntag KarwocheTriduum Sacrum Grundonnerstag Karfreitag Karsamstag OsternachtOsterzeit Ostern Osteroktav mit Ostermontag und Weissem Sonntag Sonntage Christi Himmelfahrt Pfingstenev Trinitatiszeit rk Zeit im Jahreskreis Pfingstoktav mit Pfingstmontag und Trinitatis Sonntage nach Trinitatis im Jahreskreis Fronleichnam Herz Jesu Fest Verklarung des Herrn Kreuzerhohung Erntedankfest Kirchweihfest Reformationstag Allerheiligen Allerseelen Buss und Bettag Totensonntag ChristkonigsfestWeitere Feste Marienfeste Apostelfeste Markustag Lukastag Josefstag Johannistag MichaelistagDie farbigen Kastchen kennzeichnen die bevorzugte liturgische Farbe fur das entsprechende Fest Zum Ablauf des Kirchenjahres siehe beispielsweise auch die Perikopenordnung der evangelischen Kirche in Deutschland bzw das Calendarium Romanum Generale fur die romisch katholische Kirche Normdaten Sachbegriff GND 4133866 2 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Sonntage der Osterzeit amp oldid 236230246 Kantate