www.wikidata.de-de.nina.az
Iphigenie in Delphi ist ein Versdrama in drei Akten des deutschen Nobelpreistragers fur Literatur Gerhart Hauptmann das am 15 November 1941 dem 79 Geburtstag des Autors im Schauspielhaus Berlin unter der Regie von Jurgen Fehling mit Hermine Korner in der Titelrolle uraufgefuhrt wurde Maria Koppenhofer gab die Elektra Bernhard Minetti den Orest Gustav Knuth den Pylades Friedrich Kayssler den Pyrkon Franz Nicklisch den Proros und Ullrich Haupt den Aiakos Die Buhnenmusik schuf Mark Lothar und das Buhnenbild Rochus Gliese Dieser letzte Teil der Atriden Tetralogie entstand als erster der Dichter schrieb ihn vom 14 Juli 1940 bis zum 18 September 1940 1 Im Gegensatz zu seinen grossen Vorgangern Aischylos Euripides und Goethe habe Gerhart Hauptmann den bekannten Stoff in einem Punkt als ein vollgultiges Denkmal unserer Zeit gestaltet ein befreiendes Aufschauen zu den Gottern will dem Menschen nicht glucken 2 Sprengel schreibt es gehe in dem Stuck um die Heimholung der taurischen Artemis ins griechische Mutterland und die Aussohnung Iphigenies die in Tauris blutige Opferdienste leistete mit ihren gleichfalls blutbefleckten Geschwistern 3 Gerhart Hauptmann auf einem Gemalde von Lovis Corinth anno 1900Inhaltsverzeichnis 1 Uberblick 1 1 1 Akt 1 2 2 Akt 1 3 3 Akt 2 Zitat 3 Weitere Premieren 4 Rezeption 5 Literatur 5 1 Buchausgaben 5 2 Sekundarliteratur 6 Weblinks 7 Anmerkungen 8 EinzelnachweiseUberblick BearbeitenEs scheint als habe Gerhart Hauptmann das Geschehen in heidnischer Zeit unter ein christliches Motto gestellt die instandige Bitte der furchterlich verderbten Menschenwelt an Gott Vergib uns unsere Schuld A 1 Die Handlung lauft uber zwei Tage Ort der Handlung ist der Apollon Tempel zu Delphi Die drei Geschwister Iphigenie Elektra und Orest konnen nicht zusammenkommen Wahrend Elektra und Orest im Tempel Suhne suchen um rein zu werden springt Iphigenie aus freiem Willen von den Phadriadenfelsen A 2 in den Tod 1 Akt Bearbeiten Pyrkon Proros und Aiakos Tempelpriester des Python toters Apoll beobachten beunruhigt herandrangendes in Lumpen gehulltes suhnesuchendes Volk Ein Schiff argolischer Bauart hat unten im Hafen Krisa festgemacht Die Junglinge Aiakos und Proros sprechen die Vorgeschichte gelassen aus Der Racher seines Vaters also der herrliche Orest hatte auf Befehl des Gottes Apoll seine Mutter Klytamnestra die Morderin Agamemnons mit dem Opferbeil erschlagen Zu seiner Suhne wiederum im Auftrag des Herrn des Lichts Apoll musste der Muttermorder ins Land Tauris des Barbarenkonigs Thoas 4 am Pontos 5 gelegen ziehen Dort sollte er das Bild A 3 der Artemis aus dem Tempel der Todesgottin Hekate rauben Orest hat den heiklen Auftrag erfullt hat sich erfolgreich zwischen zwei hadernde Geschwistergotter gemeint sind Apoll und Artemis gedrangt Unter den armlich gekleideten Pilgern schreitet Elektra mit der Mordwaffe dem Opferbeil in der Hand und legt das Beil auf Apolls Altar Von dem Marsch uber das steinige Gebirge sind ihre Fusse zwei Klumpen Blut und Eiter geworden Elektra will Ablass fur ihren Bruder Orest ansonsten ware das Geschlecht Atreus dahin Orest marschiert ebenfalls auf den Suhnetempel des Helfergottes Apoll A 4 zu Elektra kann den Bruder nicht erkennen auch weil er sich als Steuermann Theron ausgibt Den Geschwistern erscheint der durchsichtige Schatten Klytamnestras Das Antlitz der Mutter ist blutuberstromt Denn Orest schlug ihr mit der Axt ins Angesicht 6 Steuermann Orest legt sein Ruder neben das Mordwerkzeug auf Apolls Altar Elektra reisst das Beil tobend vom Altar und sucht das Weite denn sie wahnt der Bruder Orest ist wahrend des Bilderraubes in Tauris der blutgierigen Hekate ebenso zum Opfer gefallen wie die Schwester Iphigenie Oberpriester Pyrkon der Elektra erkannt und im Heiligtum willkommen geheissen hat ordnet Heilbehandlung der Wahnsinnigen an 2 Akt Bearbeiten Bereits im ersten Akt wurde dem Zuschauer das Nahen Iphigeniens versprochen Oresten hat nun Loxias geboten beides Bild und Priesterin und sei es mit Gewalt herbeizuschaffen 7 Zwar verliert Gerhart Hauptmann erst im dritten Akt ein Wort uber die Entfuhrung doch Iphigenie kommt bald ins Spiel Zuvor tritt noch Pylades auf Er will in das Pflegehaus zu seiner Elektra Nach dem nachsten Sprung im Handlungsablauf treten nicht Elektra und Pylades sondern Elektra und Orest letzterer immer noch als Steuermann Theron auf Die Geschwister konnen sich partout nicht erkennen Endlich erscheint Iphigenie als hoheitsvolle Oberpriesterin Obwohl Elektra und Pylades bei diesem ersten Auftritt zugegen sind spricht Iphigenie zunachst nur mit Orest Erst im letzten Akt wird Iphigenie mit ihrer Schwester reden Iphigenie legt dem Bruder sonderbare Umstande ihres Todes auf dem Altar der Hekate offen ich starb ins Gottliche hinein und mag im Sterblichen nicht wieder leben 8 Das ist deutlich Der Zuschauer denkt sich Iphigenie als Halbgottin Immerhin ist sie laut eigener Aussage nach ihrer Wiedergeburt Seherin geworden 3 Akt Bearbeiten Am Morgen des folgenden Tages tritt Iphigenie vor der jahrmarktartigen Menschenansammlung jener Schuldbeladenen auf die Ablass suchen Orest schlaft sich derweil im Gastehaus aus Elektra von ihrem Paroxysmus durch Heilschlaf gelautert schreitet an der Seite ihres Pylades plaudernd daher Dennoch denkt sie schaudernd an die fluchwurdige Aufwallung ihres Gemuts zuruck als sie beilschwingend auf die Oberpriesterin sprich auf ihre altere Schwester Iphigenie losging Nichtsdestotrotz Pylades geht ab und die Schwestern sprechen sich unter vier Augen aus Zuerst gesteht Elektra ihren Wahn ein Sie habe Iphigenie mit dem Beil erschlagen wollen in der Annahme die Oberpriesterin habe den geliebten Bruder Orest hingeschlachtet Iphigenie verzeiht Elektra kritisiert die ermordete Mutter Im Ehestreit mit Agamemnon habe sie nie nachgegeben Iphigenie raumt ein zu Tauris habe sie alle Griechen gehasst sich aber von Orest in das verhasste Heimatland entfuhren lassen Bald umarmt Iphigenie ihre susse kleine Schwester Elektra gesteht ihrerseits die feste Heiratsabsicht mit Pylades Fur Iphigenie meint sie werde sich bestimmt in Balde ein passender Mann finden Das geht nicht Iphigenie hat als sie von den Priesterinnen der Hekate nach ihrem zweiten Tode in den Sarg gelegt worden war auf Verlangen der Hekate einen Gottereid geschworen in dem sie dieser Welt entsagte Also wird ihre Wohnung das Reich der Persephone sein Iphigenie verabschiedet sich fur immer von Elektra Fast kommt dem Schluss des Dramas die Eigenschaft glorreich zu Orest wird von Apoll als Herrscher uber Arkadien und Sparta installiert wenn nur nicht Iphigeniens ganz oben genanntes Ende zerschmettert in der Phadriadenschlucht gewesen ware Zitat BearbeitenOrest ewig Suchen ist Menschenlos 9 Weitere Premieren Bearbeiten1942 Theater Gorlitz 1946 Schauspielhaus Zurich Regie Max TerpisRezeption BearbeitenWenig sicher Uberliefertes zum antiken Stoff A 5 und teilweise das sich Ausschweigen Gerhart Hauptmanns geben Raum fur Auslegungen 1954 Kate Hamburger habe mit zwei Argumenten der Behauptung zum Beispiel auch noch anno 1964 von Meinert vertreten widersprochen dass Iphigenie mit ihrem Freitod alle Schuld ihren nahen Verwandten auf sich genommen habe Erstens Orest und Elektra 10 wurden vor dem Suizid entsuhnt und zweitens Iphigenie will gar nicht alle Verwandtenschuld auf sich nehmen sondern muss sterben weil sich Apoll und Artemis auf dem Wege der Versohnung befanden und ihre Dienste als grausame Hekate Priesterin 11 in Tauris deswegen nicht mehr gebraucht werden wurden 12 Allerdings schreibt Marx zu dem Betreff Die Spannung zwischen dem delphischen Apoll und der taurischen Hekate bleibt bestehen 13 Leppmann nennt noch zwei mogliche Absichten Gerhart Hauptmanns als er Iphigenie in den Tod springen liess Erstens die figurliche Erhohung der Artemis Priesterin zu den Gottern und zweitens die Analogie zur Kreuzigung Christi im Sinn eines Suhneopfers 14 1954 Fiedler 15 Gerhart Hauptmann habe sich inhaltlich teilweise an die Eumeniden des Aischylos angelehnt Anders als in Iphigenie bei den Taurern des Euripides und in Iphigenie auf Tauris von Goethe legt Hauptmann den Schwerpunkt auf Entsuhnung Wahrend bei Aischylos die Protagonisten von den Erinnyen gehetzt werden wurden werde bei Goethe hauptsachlich seelisch gelitten Hauptmann hingegen lasse beide Qualereien des Menschen zu Die gottliche Erhebung Elektras aussere sich im Ausser Sich Sein In dem Zusammenhang treffe die zweite Bedeutung von sacer verflucht Der Mensch erscheine als Spielzeug der Gotter Zum Beispiel Orest mordet die eigene Mutter und stiehlt in Tauris das Artemis Bildnis beide Male auf gottlichen Befehl So sei auch Iphigeniens Bahn durch Gotter Ratschluss determiniert Bei Hauptmann ist Iphigenie eine vollstandig Geopferte ein Tod der wandelt und nur in diesem Zustand der Werkzeughaftigkeit konnte sie fuhllos mit stahlhartem Blick Griechensohne opfern 16 Die eigene Harte erscheint ihr auf einmal als Schwache und im Durchbruch geschwisterlicher Liebe erlebt sie aufs Neue den Herzschlag der sterblichen Welt Es gibt fur sie kein Zuruck denn einerseits ist ihr die letzte Erhebung in den Stand der Gotter versagt wahrend sie andererseits als Mensch im Bewusstsein der eigenen Blutschuld ersticken musste 17 Der Selbstmord sei Iphigeniens Konsequenz 1984 Sprengel 18 Unter der Uberschrift Eine goetheferne Iphigenie Bei Goethe stehe Iphigenie fur Humanitat hingegen Hauptmann fuhrt uns eine Iphigenie vor deren Wesen mit dem blutigen Ritual des Menschopfers verknupft ist A 6 Iphigeniens Apotheose bei Gerhart Hauptmann gehe konform mit der mythologischen Tradition 1995 Leppmann aussert zur Schreibabsicht Gerhart Hauptmanns er wollte die alten Mythen nicht aktualisieren sondern archaisieren und wieder als Trager und Ausdruck archetypischer Leidenschaften einsetzen daher die Einhaltung der Regeln des klassischen Dramas vom jambischen Vers bis zur Einheit des Ortes und des Raumes daher das Ubergewicht primitiver und gewalttatiger Gottheiten die samtlich dem Hades zu entstammen scheinen 19 1998 Marx 20 Anno 1940 sei Gerhart Hauptmann zufallig uber der Lekture der Italienischen Reise auf die Idee seines Projektes Iphigenie in Delphi gekommen Und der erste Dramenentwurf habe bis auf den Schlussakt zunachst weitgehend mit Goethe korrespondiert Gerhart Hauptmann ziehe den homerisch olympischen Gottern in Anlehnung an Kerenyi und Bachofen die chthonischen vor 1998 Santini 21 Zur Einstimmung habe Gerhart Hauptmann ab Februar 1940 die Griechische Geschichte von Curtius erneut studiert Das Drama sei sein erstes geglucktes griechisches Projekt Zur Schreibabsicht Gerhart Hauptmann habe den Geist der Tragodie und das Mysterium von Tod und Wiedergeburt in einem Werk als Einheit dargestellt Der Autor habe ein Konzept des Urdramas in petto gehabt das auch auf den antithetischen Blick beruhe Als Iphigenie gegen Ende des Dramas das Mysterium ihres dreifachen Todes schildert habe Gerhart Hauptmanns Interesse fur Orphik eine Rolle gespielt 2012 Sprengel Bereits am 29 April 1907 unternimmt Gerhart Hauptmann von Piraus aus eine Exkursion zum Schauplatz des Dramas Er erreicht Delphi am folgenden Tag 22 Literatur BearbeitenBuchausgaben Bearbeiten Iphigenie in Delphi Tragodie S Fischer Berlin 1941 23 Verwendete Ausgabe Iphigenie in Delphi Tragodie S 473 542 in Gerhart Hauptmann Ausgewahlte Dramen in vier Banden Bd 4 543 Seiten Aufbau Verlag Berlin 1952Sekundarliteratur Bearbeiten Die Atridentetralogie S 76 82 in Gerhart Hauptmann Ausgewahlte Dramen in vier Banden Bd 1 Mit einer Einfuhrung in das dramatische Werk Gerhart Hauptmanns von Hans Mayer 692 Seiten Aufbau Verlag Berlin 1952 Iphigenie in Delphi S 118 126 in Ralph Fiedler 1926 in Berlin Rontgental Die spaten Dramen Gerhart Hauptmanns Versuch einer Deutung 152 Seiten Bergstadtverlag Wilhelm Gottlieb Korn Munchen 1954 Gerhard Stenzel Hrsg Gerhart Hauptmanns Werke in zwei Banden Band II 1072 Seiten Verlag Das Bergland Buch Salzburg 1956 Dunndruck S 822 823 Inhaltsangabe Dietrich Meinert Hellenismus und Christentum in Gerhart Hauptmanns Atriden Tetralogie Balkema Cape Town 1964 Die Atriden Tetralogie S 247 263 in Peter Sprengel Gerhart Hauptmann Epoche Werk Wirkung 298 Seiten C H Beck Munchen 1984 Beck sche Elementarbucher ISBN 3 406 30238 6 Wolfgang Leppmann Gerhart Hauptmann Eine Biographie Ullstein Berlin 1996 Ullstein Buch 35608 415 Seiten ISBN 3 548 35608 7 identischer Text mit ISBN 3 549 05469 6 Propylaen Berlin 1995 untertitelt mit Die Biographie Iphigenie in Delphi 1941 S 245 252 in Friedhelm Marx Gerhart Hauptmann Reclam Stuttgart 1998 RUB 17608 Reihe Literaturstudium 403 Seiten ISBN 3 15 017608 5 Daria Santini Gerhart Hauptmann zwischen Modernitat und Tradition Neue Perspektiven zur Atriden Tetralogie Aus dem Italienischen ubersetzt von Benjamin Buttrich 172 Seiten Verlag Erich Schmidt Berlin 1998 Diss Universitat Pisa 1995 Veroffentlichungen der Gerhart Hauptmann Gesellschaft Bd 8 ISBN 3 503 03792 6 Peter Sprengel Gerhart Hauptmann Burgerlichkeit und grosser Traum Eine Biographie 848 Seiten C H Beck Munchen 2012 1 Aufl ISBN 978 3 406 64045 2Weblinks BearbeitenEintrage im WorldCat Eintrag bei Felix Bloch Erben Eintrag bei theatertexte de Loxias Beiname des Apollo aus Vollmer s Mythologie aller Volker Stuttgart 1874Anmerkungen Bearbeiten Fiedler schreibt Der Apollon Tempel hat bei Hauptmann eine Umdeutung erfahren Aus dem Sitz des Orakels wurde eine Statte der Sundenvergebung an der Schuldbeladene Ablass erhalten Fiedler S 118 4 Z v o Phadriaden Felsen von denen die Gotteslasterer und Tempelschander hinabgesturzt wurden Der Berg war dem Apollon geheiligt Meyers Grosses Konversations Lexikon Bd 15 Leipzig 1908 S 462 unter Parnassos Das uralt heilig Bild der Artemis ist drei Spannen hoch Es hat drei Kopfe Pferd Hund und Lowe Verwendete Ausgabe S 486 6 Z v o In der gesamten Tetralogie betritt kein einziger Gott die Buhne In dem Fall hier weilt Apoll auf dem Parnass und seine Heiligtumer sind in Delphi Verwendete Ausgabe S 496 12 Z v o lokalisiert Zum Beispiel soll Iphigenie selbst einmal Artemis gewesen sein Leppmann S 269 4 Z v u Santini schreibt Gerhart Hauptmann habe sich im Fall Iphigenie gegen Goethes versohnliche Haltung gestellt Santini S 37 9 Z v u sei von ihm abgeruckt und habe sich unter anderen auf die Quellen Theogonie Hesiods und Pausanias konzentriert Santini S 36 11 Z v u Einzelnachweise Bearbeiten Marx S 247 8 Z v o Fiedler S 123 Mitte Sprengel anno 2012 S 682 17 Z v o Verwendete Ausgabe S 497 7 Z v u Verwendete Ausgabe S 497 11 Z v o Verwendete Ausgabe S 480 18 Z v u Verwendete Ausgabe S 486 12 Z v o Verwendete Ausgabe S 517 12 Z v u Verwendete Ausgabe S 495 1 Z v u Marx S 249 19 Z v o Marx S 245 10 Z v u Hamburger wiedergegeben bei Sprengel anno 1984 S 251 5 Z v u Marx S 249 2 Z v u Leppmann S 269 6 Z v u Fiedler S 118 123 Fiedler S 120 7 Z v u Fiedler S 121 9 Z v u Sprengel anno 1984 S 250 252 Leppmann S 271 Marx S 245 249 Santini S 33 45 Sprengel anno 2012 S 398 12 Z v u Iphigenie in Delphi S Fischer Berlin 1941Normdaten Werk GND 4320714 5 lobid OGND AKS VIAF 212306189 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Iphigenie in Delphi Drama 1941 amp oldid 229371591